Die neuste Ausgabe der „Zeitschrift für Graphische Literatur“ ist eine 100-seitige Doppelnummer, deren Konzept sich erst auf den zweiten Blick erschließt. Das Cover zeigt ein großartiges Jimmy-Hendrix-Gemälde von Timo Wuerz (Black Metal) und die ersten 75% der Reddition beschäftigen sich in Form von 16 Artikeln mit “Rock, Metal und Pop“ im Comic.
Dabei geht es natürlich um das schier unerschöpfliche Thema “Beatles und Comics“. Ebenfalls auf sechs Seiten wird Reinhard Kleist gewürdigt, der sich aktuell mit David Bowie beschäftigt und zuvor Comics zu Nick Cave, Johnny Cash und Elvis schuf.
Die Redditon würdigt außerdem comic-affine Künstler wie Bill Sienkiewicz, Frank Margerin, Jamie Delano, Hervé Bourhis oder Ingo Römling und natürlich die Band Kiss. Peter Osteried beschäftigt sich mit dem kurzlebigen Label Marvel Music, in dem sich 1994 die Comic-Größen Neil Gaiman und Dave McKean an Musikern wie Alice Cooper, Bob Marley oder den Stones versuchten.
Wer die Reddition umdreht, hält quasi ein zweites Heft mit einem Cover von Serge Clerc in den Händen. Dieses beschäftigt sich mit Comics zu “Jazz, Soul & Hip-Hop“. Hierin geht es u. a. um die großartigen jazzigen Soundtracks, die Vince Guaraldi für die Peanuts-TV-Serie schuf und natürlich um “Robert Crumb & Die Musik“. Hinzu kommen noch fünf Seiten mit LP-Covern von Comickünstlern wie Morris, Bernie Wrightson, Milo Manara, Peter Puck oder Hugo Pratt, die das gelungene Themenheft perfekt abrunden.
Elvis lebt in einem kleinen Altersheim in Texas. Zumindest behauptet der dortige Insasse Sebastian Haff, dass es der echte King sei, der mit einem Elvis-Imitator namens Haff die Identität getauscht habe. Außerdem lebt in dem Heim Jack, der vorgibt JFK zu sein, aber schwarze Hautfarbe hat. Ferner treibt dort auch noch eine böse 3.000 Jahre alte Mumie ihr Unwesen und saugt den Bewohnern die Seelen aus. Sie hat allerdings ihre Rechnung ohne “Elvis“ und “JFK“ gemacht, die noch einmal voll aufdrehen.
Eigentlich kann ein Film mit einer derart durchgeknallten Geschichte nur äußerst albern sein. Doch basierend auf dem Roman von Joe R. Lansdale gelang dem Regisseur und Drehbuchautor Don Coscarelli 2002 das Kunststück Bubba Ho-Tep sowohl spannend, humorvoll als auch menschlich berührend zu gestalten.
Für die recht überzeugenden Horror-Momente konnte Coscarelli seine Erfahrungen aus der vierteiligen Filmreihe Das Böse einbringen. Die Szenen mit dem ekligen Skarabäus-Käfer und der Cowboyhut-Mumie dürften Grusel-Freunden viel Vergnügen bereiten.
Doch das größte Plus des Films sind Ossie Davis als JFK und Bruce Campbell als Elvis, der hier ähnlich aufdreht wie als Ash in der Filmreihe Tanz der Teufel. Die beiden Hauptdarsteller verleihen ihren Figuren Würde und Tiefe und verhindern einen Absturz in bloßen Horror-Klamauk.
Bubba Ho-Tep ist eine äußerst vergnügliche Mischung aus Einer flog übers Kuckucksnest und Die Mumie. Es ist zu hoffen, dass es Coscarelli tatsächlich gelingt das Prequel Bubba Nosferatu and the Curse of the She-Vampires durchzuziehen. Hier soll erzählt werden, wie Elvis bei Dreharbeiten in Louisana mit weiblichen Vampiren konfrontiert wird. Fertiggestellt hat Coscarelli die ebenfalls recht schräge Horror Comedy John Dies at the End.
Extras der Doppel-DVD: Zwei Audiokommentare, einmal mit Bruce Campbell & Don Coscarelli, einmal mit „The King“ (beide ohne Untertitel); Vorwort von Bruce Campbell (1:57 min, wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln); Deutscher Trailer (2:00 min); The Making of Bubba Ho-Tep (22:32 min); To make a Mummy-Featurette (4:48 min); Fit for a King – Dressing Bruce Campbell (6:27 min); Rock like an Egyptian – The Music of Bubba Ho-Tep (12:09 min); Behind the Scenes (3:17 min);
Drei deleted Scenes (4:19 min), mit optionalem Kommentar von Don Coscarelli und Bruce Campbell; From the Temple Room Floor (2:03 min); The King and I – Don Coscarelli über Bubba Ho-Tep (20:25 min);Bruce über Bubba (11:29 min); Exklusives Bruce Campbell Interview vom San Francisco Indie Festival (7:04 min); Bubba Ho-Tep US-Premiere auf dem San Francisco Indie Festival (25:25 min); Joe R. Landsdale liest Bubba Ho-Tep (7:39 min); Bubba Ho-Tep UK Premiere (10:22 min); Music Video Bildergalerie (2:22 min); US Trailer (2:22 min); US-Teasertrailer (0:31 min); Biografien/Filmografien; Sehr schönes 16-seitiges farbiges Bubba Ho-Tep „Scrapbook”
Über einen Mangel an Beatles-Comics kann nicht geklagt werden. Meistens werden interessante Einzelaspekte aus der Geschichte der Fab Four thematisiert. Arne Bellstorf beschäftigt sich inBaby’s in Black mit der Liebesgeschichte zwischen Astrid Kirchherr und Stuart Sutcliffe. Den mehr oder weniger erfolgreichen Beatles-Manager Brian Epstein und Allan Williams wurden eigene Comics gewidmet, während Klaus Voormann himself erzählte, wie sein Cover zu Revolver entstanden ist.
Es gibt aber auch Versuche, die komplette Geschichte der Beatles in einem durchgehenden Comic zu erzählen. Eins der schönsten Beispiele ist zweifelsohne eine akribisch von Arthur Ranson in Schwarzweiß zu Papier gebrachte Biografie, die wöchentlich im britischen Jugend-Magazin Look-In erschienen ist. Nicht ohne ist aber auch der französische Versuch markante Beatles-Momente von 24 verschiedenen Zeichnern in Szene zu setzen zu lassen.
Der schlicht The Beatles benannte Sammelband verlässt sich jedoch nicht allein auf die Wirkung und erzählerische Kraft von Comic-Kurzgeschichten, sondern setzt zudem noch auf fundierte Einleitungstexte, die interessant mit Fotos und Dokumenten bebildert sind. Dadurch wird zwar manches Handlungselement der dann folgenden Comics vorweggenommen, doch andererseits wird dadurch belegt, dass die Geschichten auf tatsächlichen Ereignissen basieren.
Die beteiligten Zeichner stammen zwar nicht aus der ersten frankobelgischen Garde, doch sie liefern fast immer solide Arbeit abund überraschen manchmal sogar durch grafische Experimente. Allen Zeichnern ist die Freunde anzumerken, die sie daran hatten John, Paul, George und Ringo auf ihre eigne Art zu karikieren.
So werden die Hamburger Tage der Beatles einmal fast schon zu lässig von Vox und danach noch einmal deutlich sensibler von Anne-Sophie Servantie in Szene gesetzt. Hinzu kommen Kapitel zu bekannten Eckpunkten, wie dem Auftritt in der Ed-Sullivan-Show oder dem Treffen mit Elvis. Doch auch weniger bekannte Episoden, wie das 1969 kursierende Gerücht, dass Paul McCartney tot wäre, finden Berücksichtigung in diesem faszinierenden Beatles-Mosaik.
Nach 10 Jahren kehrt Ruben Fleischer zu jenem sympathischen Quartett zurück, dem es gelungen es ist, e sich inmitten der Zombie-Apokalypse halbwegs gemütlich zu machen. Am Anfang des Films beziehen der streng nach Regeln lebende Nerd Columbus (Jesse Eisenberg), der wild auf alles draufschlagende Talahassee (Woody Harrelson), sowie die Schwestern Wichita (Emma Stone) und Little Rock (Abigail Kathleen Breslin) einen komfortablen neuen Wohnsitz. Doch bald wird es ihnen zu langweilig im Weißen Haus…
Als erstes verlassen die Damen das warme Nest, da es zwischen Wichita und Columbus kriselt. Als sie ihnen hinterherreisen, treffen Columbus und Talahassee auf ihre Doppelgänger. Little Rock gerät an einen Pazifisten, der sie zu einer Hippie-Kommune bringt, deren Bewohner versuchen sich gewaltlos in Zombieland zu behaupten, Das kann natürlich nicht lange gut gehen…
In der von Rosario Dawson (Sin City) verkörperten Amazone Nevada findet Talahassee eine Seelenpartnerin, die ebenfalls auf Elvis steht. Ruben Fleischer lässt uns mit dieser – bis zum gar nicht so bitteren Ende (unbedingt den Nachspann ansehen!) – von wilder Fantasie getriebenen konsequenten Fortsetzung völlig vergessen, dass er auch für den unsäglichen Marvel-Film Venom verantwortlich war.
Hier einige Impressionen von meinem Comic Café, das am Sonntag den 20. Mai 2018 im Münchner Werkstattkino stattfand.
Zu Gast: Franz Gerg
Franz Gerg ist einer der besten Comic-Zeichner Deutschlands. Der Szene blieb er weitestgehend unbekannt, da er fast ausschließlich Werbe-Comics zeichnet, diese jedoch auf einem international konkurrenzfähigen Niveau.
Franz Gerg studierte drei Jahre an der Berufsfachschule für Grafik und Werbung in München und begann dann als Werbegrafiker zu arbeiten.
1983 begann er mit der Arbeit an Max & Luzie, einem Werbe-Comic für die Allianz-Versicherungsgesellschaft, der bis Ende 2002 lief.
Seit Anfang 2004 gehört Franz Gerg zum Künstlerteam des Sparkassen-Werbecomics KNAX.
Zwischen 2004 und 2007 produzierte er außerdem den Comic Eddie Erdmann für die Kinderzeitschrift Eddie des Fertighausbauers SchwörerHaus.
Wir waren sehr erfreut uns mit Franz Gerg im Comic Café über seine bisherigen und künftigen Werke unterhalten zu können.
Im Rahmen der Veranstaltung stellte außerdem Andi Papelitzky seinen neuen Comic BOUNTILUS vor.
COMICS LESEN!
Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!“ die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht. Regelmäßig und kontrovers diskutiert Gastgeber Heiner Lünstedt in lockerer Runde über aktuelle Comics. Diesmal waren der Comiczeichner Rolf Boyke (alias boy), Rainer Schneider (Comicaze) und Igor Barkan (Zombiac) zu Gast.
Diese Comics stehen zur Debatte:
Die Biografie zu ELVIS PRESLEY von Philippe Chanoinat und Fabrice Le Hénanff ist bei Salleck erschienen.
Hier die Wertung der Expertenrunde:
In einem Band seiner mittlerweile auf 30 Ausgaben angewachsenen Reihe Künstler Biographien in Comicform hat sich Willi Blöß mit VINCENT VAN GOGH beschäftigt.
Hier die Wertung der Expertenrunde:
Danach fand wie immer ein gemütliches Beisammensein im Fraunhofer statt.
Hier noch einige Skizzen, die Rolf Boyke während der Veranstaltung gemacht hat:Die nächsten Termine sind der 1. Juli und der 22. Juli 2018!
Im Comic LiverFool(Edition 52) erzählen der Autor Gihef und der Zeichner Damien Vanders die tragikomische Geschichte von Allan Williams, dem ersten Manager der Beatles. Eine kleine Rolle in dieser Story spielte auch Brian Epstein, der sich 1962 bei Williams erkundigte, ob dieser tatsächlich nicht mehr der Manager der Band sei. Williams, der zuvor vom ehemaligen Beatle Stuart Sutcliffe am Telefon abserviert wurde, gab Epstein den Rat: “Meiden Sie diese Jungs wie die Pest. Früher oder später werden sie Sie reinlegen.“
Doch Epstein machte kaum schlechte Erfahrungen mit den Beatles, sondern diese mit großem persönlichem Einsatz zu Weltstars. Paul McCartney sagte einmal: “Wenn jemand der fünfte Beatle war, dann Brian Epstein.“ Daher trägt die vorliegende Biographie auch den Titel Der fünfte Beatle. Das einzige was an dem Comic bemängelt werden könnte, ist, dass John, Paul, George und Ringo eher selten auftreten, obwohl der Zeichner Andrew C. Robinson sie ähnlich treffsicher karikieren kann, wie sein großes Vorbild der MAD-Filmparodist Mort Drucker.
Doch unabhängig von der schon oft dokumentierten Erfolgsgeschichte der Fab Four, fesselt auch die Biographie von Brian Epstein. Autor Vivek J. Tiwary recherchierte intensiv, sprach mit Zeitgenossen und porträtiert Epstein als jemand, der immer wieder darunter litt, dass er für die Beatles nicht noch bessere Deals abschließen konnte. Dabei war er es, der das Image der Band maßgeblich prägte, lukrative Plattenverträge abschloss und die Beatles ins US-Fernsehen brachte. Quasi als Gegenpol zu Epstein stellt Tiwary den Manager Colonel Parker, der 50% der Einnahmen von Elvis Presley für sich beanspruchte, als gefräßigen Egomanen dar.
“Die Demütigungen, der Schmerz… Brian war ohnehin doppelter Außenseiter – als Jude und Homosexueller“ so beschreibt Andrew Loog Oldham, der Manager der Rolling Stones, Brian Epstein im Vorwort zum Comic. Auch diesen Teil von Epsteins Geschichte spart Tiwary nicht aus und er erzählt davon, wie lebensgefährlich es war, Anfang der 60er-Jahre offen schwul zu sein.
Die Krönung des Comics sind Andrew C. Robinsons herrlich stimmungsvoll und plastisch kolorierte Bilder, die im Großformat des Buches bestens zur Geltung kommen. Etwas schwach wirkt dagegen, ein von Kyle Baker allzu locker gezeichnetes eingeschobenes Kapitel, das einem chaotischen Trip der Beatles auf die Philippinen schildert.
Abgerundet wird Der fünfte Beatle noch durch einen Anhang mit Skizzen und interessanten Textbeiträgen. Das zum sehr fairen Preis angebotene Hardcover-Buch ist ein Fest für alle Freunde der Beatles und von kunstvollen Comic-Biographien.
Am Anfang seiner Autobiografie schildert Tom Jones den Tiefpunkt seiner Karriere. Anfang 1983 trat er in einem Vorort von Boston in einem Highway-Restaurant mit einer Dinnershow zweimal pro Abend auf. Anschließend fuhr er so schnell wie möglich nach Boston. Dort ging er gut essen und trinken, bevor er sich in sein Luxus-Hotel zurückzog. In diesem Jahr hatte Jones an 134 Abende solche Auftritte. Er sang Medleys aus seinen alten Hits, da er seit 10 Jahren keinen neuen mehr hatte.
Naja, den Absturz eines ehemaligen Weltstars stelle ich mir schon etwas drastischer vor. Doch später kommt Tom Jones im Buch auf diesen Abschnitt zurück und erzählt, dass er seinerzeit dadurch, dass er weiterhin in den besten Restaurants und Hotels verkehrte, nicht mitkriegte bzw. verdrängte, dass die Veranstaltungsorte seiner Konzerte immer schäbiger wurden.
Richtig spannend ist das Buch, wenn Tom Jones voller Details und Anekdoten seinen Aufstieg vom Musik-begeisterten Sohn eines Bergarbeiters aus Wales zum in allen Genres sattelfesten Sänger von Rock-, Soul-, Blues- oder Country-Hits beschreibt. Der Leser ist dabei, wenn er darum kämpft, It’s not unusual singen zu dürfen, oder als er befürchtet, sich mit Burt Bacharachs durchgeknallter Nummer What’s new Pussycat? zu blamieren. Auch der legendäre Moment, als während eines Auftritts von Tom Jones zum ersten Mal ein Damen-Höschen auf der Bühne landete (und die anschließende Schlüpfer-Lawine), werden angemessen gewürdigt.
Sehr viel spannender als die manchmal etwas zu ausführlich geschilderten Geschichten über den Ankauf von immer neuen und noch größeren Eigenheimen in Großbritannien oder Los Angeles, sind natürlich lustige Details aus Tom Jones Freundschaft zu Elvis. Dieser folgte Tom Jones bis unter die Dusche um ihm einen neuen Hit vorzusingen.
Recht glaubhaft beschreibt Tom Jones sich selbst als bodenstämmig gebliebenen Jungen aus Wales, der am liebsten im Pub abhängt und um andere Drogen als Alkohol einen großen Bogen macht. Er blieb mit seiner ersten Jugendliebe Linda verheiratet (und wohl auch halbwegs treu, über außereheliche Affären ist im Buch nicht zu erfahren) und machte seinen Sohn Mark zu seinem Manager und engsten Berater. Da Tom Jones seit Anfang der 60er Jahre durchgehend im Geschäft ist, wird seine Autobiografie zu einer spannenden Zeitreise durch mehr als ein halbes Jahrhundert Pop-Musik.
Frank Sinatras Gesangskarriere kam durch seinen oscar-prämierten Auftritt im Film Verdammt in alle Ewigkeit erst wieder richtig in Gang. Auch Elvis Presley hatte Rollenangebote für Filme wie Die Katze auf dem heißen Blechdach, die ihn schauspielerisch gefordert hätten. Doch er, bzw. sein Manager Colonel Tom Parker, lehnten dies ab und in seinen 31 Kinofilmen spielte Elvis immer nur sich selbst. Es ging sogar soweit, dass er in den sechziger Jahren mit den Filmen und den zugehörigen Soundtrack-Aufnahmen so beschäftigt (und finanziell versorgt) war, dass er zwischen 1961 und 1969 keine Konzerte gab und auch für TV-Auftritte nicht zur Verfügung statt.
Die Kinofilme mit Elvis waren zwar Dutzendware, aber meistens unterhaltsam. Die Handlung war wenig mehr als ein Vorwand um möglichst viele Songs in den Film zu schmuggeln und durch die Soundtrack-Alben noch zusätzlich abzusahnen. Charismatische Co-Stars wie etwa Ann-Margrei in Viva Las Vegas waren Mangelware. In diesem Umfeld ist Cowboy Melodie (Tickle Me) guter Durchschnitt. Das 1965 entstandene 18. Elvis-Filmchen erzählt vom Rodeo-Reiter Lonnie Beale, der auf einer Beauty-Farm als Animateur anheuert. Die Chefin und alle weiblichen Gäste sind ganz hingerissen von ihm, doch Stress gibt es mit seinen männlichen Kollegen…
Anders als in den übrigen Elvis-Filmen wurden die Songs diesmal nicht exklusiv für Cowboy Melodie komponiert, sondern stammten aus dem Fundus. Der DVD von Koch Media liegt ein schönes Booklet bei, das akribisch über die Herkunft der neun Songs informiert. Der Film ist zwar bereits 2007 bei Warner auf DVD erschienen, doch damals ohne die deutsche Tonspur. Jetzt endlich kommen wir auch hier in den Genuss Elvis mit der deutschen Stimme von Rainer Brandt (Die Zwei) zu erleben und Jack Mullaney, der Jerry Lewis zum verwechseln ähnlich sah, spricht jetzt natürlich mit der Stimme von dessen Stammsprecher Horst Gentzen.
Neben dem 16-seitigen Booklet enthält die DVD noch den US-Trailer (2:40 min), den deutschen Trailer (2:35 min) sowie zwei Bildergalerien (4:16 min + 2:22 min) und Direktzugriff zu den Songs. Viel schöner kann ein Klassiker nicht auf DVD herausgebracht werden.
Anfang der 80er-Jahre gestaltete der britische Zeichner Arthur Ranson in seinem schönen fotorealistischen Schwarzweiß-Stil nach Texten des Musikjournalisten Angus Allan einen der wohl besten Comic über die Beatles, der als Fortsetzung im wöchentlich erscheinenden britischen Jugend-Magazin Look-In veröffentlicht wurde. Ähnliche Comic-Biographien zeichnete Ranson auch zu ABBA, Elvis und den Sex Pistols.
Bei uns erschien der Comic zunächst 1996 unter dem Titel The Beatles – Die Biographie einer Legende bei Ehapa. Knapp 20 Jahre später branchte Boiselle & Ellert eine Neuauflage heraus. Den schönen Hardcover-Band gibt es, wahlweise auch in vier Variant-Cover-Editionen mit John, Paul, George oder Ringo auf den Titelbildern. Diese neue Edition wurde um insgesamt vier bisher unveröffentlichte Seiten ergänzt.
Diese neuen Comic-Seiten sind nicht etwa eine Fortführung der Biographie der Fab Four, sondern querbeet im ganzen Comic verteilt. So werden jetzt die Hamburger Tage der Beatles etwas ausführlicher erzählt. Warum allerdings auf Seite 17 der Neuausgabe eine von Ranson akribisch mit diversen Spirituosen bestückt gezeichnete Bar durch ein Foto der Beatles verdeckt wurde, wird wohl ein Rätsel bleiben.
Während die Ehapa-Ausgabe noch um Texte von Frank Laufenberg ergänzt wurde, verzichtete Boiselle & Ellert darauf und produzierte stattdessen noch zusätzlich das hochinteressante gebundene Büchlein Die Beatles im Comic. Dieses liegt den John-, Paul-, George- und Ringo- Variantcover-Editionen bei, ist aber auch für 9,95 Euro einzeln zu erwerben.
Horst Berner liefert hier unter dem Motto „Die berühmteste Popgruppe aller Zeiten im Spiegelbild des Comics“ eine fundierte, kurzweilige und reich bebilderte Übersicht über die zahllosen Schnittstellen zwischen Beatles und Comic.