COMIC CAFÉ

Sonntag, den 3. Dezember 2023 um 17:30 Uhr im Werkstattkino

Zu Gast sind Andi Papelitzky, Timur Vermes und Matthias Schäfer  

Geboren und aufgewachsen bei München, entdeckte Andi Papelitzky im Kommunikationsdesign-Studium seine Leidenschaft für Illustration und Animation. 2011 entstand als Abschlussarbeit der Stop-Motion Animationsfilm Basement Blues.

Als großer Comic-Fan und Film-Junkie zeichnet er außerdem neben der Arbeit als Grafikdesigner und Illustrator Independent-Comics, CD-Artworks und allerlei anderen Kram.

2014 erschien der erste Comic Band Der Punch – ein 140-seitiger Hörspielcomic für das gleichnamige Album der Band apRon. 2017 erschien der Bildband/Comic Auf dem Ponyhof, der abermals als Begleitwerk zur gleichnamigen apRon-Platte diente.

Sein aktuelles Projekt ist die Sci-Fi-Comic-Serie Bountilus, die vom Weltraumkapitän Nihil und seinen treuen Lieutenant Quattro handelt. Bei ihren Abenteuern an Bord des Weltraumtaxis Bountilus stolpern sie von einem Abenteuer ins nächste, erkunden fremde Welten, treffen auf skurrile Gestalten und lassen sich durch nichts und niemanden aus der Ruhe bringen.

Im Comic Café erzählte Andi, was der neuste Stand bei diesem galaktischen Projekt ist und stellt seine zu Halloween erschienenen Poker- und Schafskopf-Kartenspiele mit legendären Horror-Figuten vor.

Timur Vermes stellt neue Comics vor

Der Autor des Bestsellers Er ist wieder da bespricht regelmäßig neue Comics auf seinen Blog Comicverführer. Unter diesem Titel hat er auch ein Buch veröffentlicht.

Im Werkstattkino wird Timur den Besuchern das neuen ASTERIX-Album DIE WEISSE IRIS, Riad Sattoufs Abschlußband seiner Serie DER ARABER VON MORGEN und Uli Oesterles VATERMILCH 2: UNTER DER OBERFLÄCHE vorstellen.

SPIROU IM ZWEITEN WELTKRIEG

Aktuell ist bei Carlsen der Comic Die Freunde von Spirou erschienen, der einen Trend innerhalb der belgischen Traditionsserie auf die Spitze treibt.

In den letzten Jahren wurde immer seltener versucht, die etwas angestaubte Figur des heldenhaften Pagen zu modernisieren. So zeichnete das aktuelle Album Der Tod von Spirou der eher klassisch an der Ligne Claire orientierte Olivier Schwartz. Statt Spirou zu erneuern, wurde in letzter Zeit immer wieder zu den Wurzeln und der Zeit, in der diese Figur entstanden ist, zurückgekehrt.

So erzählte Émile Bravo wie Spirou Ende der 30er-Jahre als junger Tor tatsächlich als Page tätig war und ließ ihn in seinem 350-seitiges Epos Spirou oder die Hoffnung. vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs zum umsichtigen Menschen mit Gewissen reifen. Außerdem erschienen Abenteuer, in denen der junge Graf Rummelsdorf die Nazis bekämpft.

Im Comic Die Freunde von Spirou treten die beliebten Figuren der Serie gar nicht auf. Im Zentrum der Geschichte stehen stattdessen die Leser der Comicserie, die sich Ende der 30er-Jahre zu einem Club formiert hatten. Die in Spirou vermittelten Ideale versuchten viele Jugendliche auch während der deutschen Besetzung Belgiens mit Leben zu erfüllen und engagierten sich daher im Widerstand.

Dieser sich nah an Tatsachen orientierende Comic ist Anlass, um sich einmal mit der äußerst interessanten Historie von Spirou zu beschäftigen. Heiner Lünstedt wird in einem Lichtbildervortrag davon erzählen, wie die Schöpfer und Fans von Spirou im Widerstand gegen die deutschen Besatzer aktiv waren, während zeitgleich Hergé in einer von den Deutschen kontrollierten Zeitung die Veröffentlichung von Tim und Struppi fortsetzte.

TRICKFILME

Der Zeichner und Trickfilm-Experte Matthias Schäfer zeigt ansonsten im Comic Cafe klassische Cartoons und kommentiert diese fachmännisch.

Doch diesmal stellt Matthias die Spezialeffekt-Legende Phil Tippett (Jurassic Park) vor. Dessen Traumprojektes Mad God, an dem Tippett 30 Jahre arbeitete, werden wir am 10. Dezember im Comic Cafe zeigen.

Zu Gast wird der Münchner Trickfilmkünstler Arne Hain sein, der Tippett bei der Fertigstellung von Mad God zur Seite stand .   

Am 10.12.2023 finden noch ein weiteres COMIC CAFÉ im Werkstattkino statt.

 Der bunte Comic-Nachmittag mit Gästen aus der Comicszene, Impressionen von Comicfestivals aus aller Welt, filmischen Raritäten, der Expertenrunde “Comics lesen!“ als Prüfstand für Neuerscheinungen, Trailer zu aktuellen Comic-Filmen, fachmännisch kommentierten Cartoons, Liveacts, und, und…

Im Werkstattkino – Fraunhoferstr. 9 /Rgb. – 80469 München – Tel+Fax 2607250 – U 1/2/7 Fraunhoferstraße

COMIC-ZEICHNER ROLF BOYKE ERKLÄRT COMIC CAFÉ:

Comic Café

Weitere Infos bei

Heiner Lünstedt
Papinstr. 39
D-81249 München

Tel: 089 / 87 04 67

Mail: luenstedt@highlightzone.de

Hier gibt es Informationen und Fotos zu den Comic-Café-Programmen vom: 

19.06.2021, 25.07.2021, 19.09.2021

09.02.2020, 15.03.2020

13.01.2019, 10.02.2019, 31.03.2019, 21.04.2019, 20.10.2019, 08.12.2019 

28.01.2018, 25.03.2018, 20.05.2018, 01.07.2018, 22.07.2018, 28.10.2018, 18.11.2018

05.02.2017, 19.03.2017, 02.07.2017, 20.08.2017

14.02.2016, 20.03.2016, 15.05.2016, 03.07.2016, 28.08.2016, 25.09.2016, 30.10.2016

 05.04.2015, 05.07.2015, 30.08.2015,  04.10.201501.11.2015,   21.11.2015

Bei AMAZON Comics bestellen, hier anklicken