Schlagwort-Archive: Comic

50 Jahre Hägar

Als vor fünfzig Jahren erstmals ein korpulenter Wikinger mit Hörnerhelm und einer Vorliebe für ausgiebiges Feiern in den amerikanischen Tageszeitungen auftauchte, war er fast augenblicklich ein Erfolg. Es schien, als habe die Welt nur auf dem kriegerischen Familienmenschen mit den alltäglichen Problemen („Wenn du in die Schlacht ziehst, vergiss bitte nicht, den Müll rauszubringen) gewartet. 

Oft wurde Hägars Schöpfer Dick Browne attestiert, selbst Hägar zu sein. Wie seine Schöpfung war er von stattlicher Statur, mit Rauschebart, liebte gutes Essen und war manchmal ein wenig zerstreut. Dik Browne war zu dem Zeitpunkt der Erfindung Hägars schon lange erfolgreich im Geschäft- als Assistent für seinen Mentor und Freund Mort Walker und dessen Comicstrip Hi and Lois.

Auch Dik Browne war ein Familienmensch und 1973 bereits 56 Jahre alt. Er sorgte sich um ein sicheres Auskommen für die Seinigen und wusste, dass er das nur mit einem eigenen Comic-Strip haben würde (Hägar der Schreckliche war übrigens ein Kosename, den sich Dik Brownes Söhne für ihn ausgedacht hatten). Der Erfolgsstrip entstand im wahrsten Sinne des Wortes im Familienbetrieb: Während Sohn Chris dem Vater bei den Zeichnungen assistierte, kümmerte sich der zweite Sohn Chance um das grafische Erscheinungsbild und Brownes Frau Joan um die Finanzen.

Mit fortschreitendem Alter erschwerten ernste gesundheitliche Probleme Dik Browne die Arbeit an dem Comic-Strip. Als er schließlich 1989 im Alter von 71 Jahren verstarb, war das Familienunternehmen mittlerweile so gut aufgestellt, dass der Betrieb – für den Leser beinahe unmerklich – weiterlaufen konnte. Vor allem Chris Browne, der in die zeichnerischen Fußstapfen seines Vaters trat und dessen meisterlich reduzierten Strich zu kopieren verstand, gebührt hier die Ehre. 

Jetzt feiert Egmont den fünfzigjährigen Geburtstag des rotbärtigen Helden. Herausgekommen ist ein Best Of der Hägar-Strips, aufgeteilt in Jahrzehnte, sorgfältig ausgewählt von Dik Brownes Söhnen Chris und Chance. Zudem gibt es noch einen aufschlussreichen Bericht über die Entstehungsgeschichte Hägars, eine jeweils einseitige Einleitung zu jedem Jahrzehnt sowie ein Grußwort von Chris Browne. Ein für Fans unentbehrlicher Band, der aber auch Neueinsteigern und Interessierten eine gute Orientierungshilfe bietet. Auf die nächsten 50 Jahre Hägar!

Matthias Schäfer

„50 Jahre Hägar“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hägar – Gesammelte Chroniken 1973“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hägar – Gesammelte Chroniken 2017“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hägar – Bibliothek der Comic-Klassiker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels I

Sechs Jahre nach dem Erscheinen der 12-bändigen Bild-Comic-Bibliothek und der 20-bändigen Reihe Klassiker der Comic-Literatur – Ausgewählt vom F. A. Z. – Feuilleton versuchte sich 2011 eine weitere Zeitung am Verlegen einer Comic Edition. Die Süddeutsche Zeitung meidet jedoch das vermeintlich infantil belegte Wort “Comic“ und verlegt unter dem Motto “Literatur trifft Illustration“ zehn “Graphic Novels ausgezeichneter Autoren“.

Will Eisner: Ein Vertrag mit Gott - Miethausgeschichten

Die Hardcoverbände haben ein einheitliches Format von 17 x 25 cm und sind mit Lesebändchen und fundierten Vorworten sehr ansprechend aufgemacht. Auch die Auswahl der Titel ist – abgesehen von einem ganz schön peinlichen Ausreißer (siehe unten) – recht gelungen.

Will Eisner: Ein Vertrag mit Gott - MiethausgeschichtenZwar konnte Art Spiegelman nicht davon überzeugt werden, sein mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnetes Meisterwerk Maus für die Reihe zur Verfügung zu stellen. Doch mit Ein Vertrag mit Gott von Will Eisner wurde dennoch der optimale Titel gefunden, um die Reihe zu eröffnen. Dieser Comic gilt als die erste Graphic Novel, doch eigentlich handelt es sich nicht um einen “gezeichneten Roman“, sondern um eine lose durch die Örtlichkeit – ein Mietshaus in New York – zusammenhängende Sammlung von vier Kurzgeschichten.

Will Eisner: Ein Vertrag mit Gott

Die Titelstory handelt von einem frommen Mann, der nach dem Tode seiner Tochter seinen Glauben verliert und zum rücksichtslosen Geschäftsmann wird. Außerdem geht es um einen talentierten Straßensänger, der kurz vor dem großen Durchbruch viel (nicht ganz unverdientes) Pech hat und von einem unangenehmen Hausmeister, dem so übel mitgespielt wird, dass er dem Leser am Ende leid tut. Krönender Abschluss ist die Schilderung der Landpartie einiger New Yorker. Mit großem Ensemble erzählt Eisner äußerst souverän und sehr freizügig vom Streben nach Glück und Liebe.

Persepolis - Eine Kindheit im Iran

Mit Persepolis gelang Marjane Satrapi sowohl ein Comic über die persische Geschichte als auch die nachfühlbare Schilderung einer Kindheit und Jugend in einer instabilen und bedrohlichen Umwelt.  Satrapi schildert sie und ihre Verwandten vor, während und nach der Revolution unter den wechselnden Regimen zu leiden hatten.

Persepolis - Eine Kindheit im Iran

Satrapis Familie und Freundeskreis wirken dabei nicht wie Gestalten aus Tausendundeine Nacht, sondern sehr vertraut. Persepolis ist ein in einfachen und klaren Illustrationen erzählter Comic, der unter der Leitung von Satrapi verfilmt wurde und dazu beiträgt, Vorurteile abzubauen.

Mit Gift startete 2010 die beachtliche Karriere der Zeichnerin und Autorin Barbara Yelin (Irmina). Der Comic entstand nach einem Szenario von Peer Meter (Haarmann) und handelt  von Gesche Gottfried. Diese hat 831 gestanden, fünfzehn Menschen (darunter ihre Eltern, Kinder und Ehemänner) mit “Mäusebutter“ (einem Gemisch aus Schmalz und Arsen) vergiftet zu haben. Gottfried wurde 1831 in Bremen öffentlich hingerichtet.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek - Graphic Novels I

In der gesichtslosen chinesischen Metropole Shenzhen überwachte Guy Delisle eine Trickfilmproduktion. Abgesehen von Arbeit und langweiligen Nächten im Hotel hat Delisle eigentlich eher weniger erlebt. Die ihm unterstellten chinesischen Animatoren lernt er kaum näher kennen und die Stadt schildert er als trostlos. Delisles Comic-Reportage Shenzhen ist eine Art Ouvertüre zu seinem deutlich vielschichtigeren und sehr viel souveräner zu Papier gebrachten Comic Pjöngjang, in dem er seine skurrilen Erlebnisse in der nordkoreanischen Hauptstadt schildert.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek - Graphic Novels I

Mit Palästina enthält auch der fünfte Band der SZ-Reihe eine Comic-Reportage. Im Winter 1991 war Joe Sacco für zwei Monate in den besetzten Gebieten Palästinas. Seine Eindrücke brachte er in einem kräftigen an Underground-Comics erinnernden Zeichenstil zu Papier.

Joe Sacco: Palästina

Im Schlusskapitel erzählt Sacco von drei israelischen Soldaten, die einen palästinensischen Jungen verhören und dabei im Regen stehen lassen, während sie trocken unter einem Vordach stehen. Mit dieser Schilderung dieser selbst vor Ort erlebten leider alltäglichen Situation gelingt Sacco ein eindringliches Gleichnis auf die immer noch verfahrene Situation in Palästina. Sacco schlussfolgert, dass der Junge bestimmt nicht denken wird: „Eines Tages werden wir eine bessere Welt haben, und diese Soldaten und ich, wir werden uns als Nachbarn grüßen.“

Alison Bechdel: Fun Home - Eine Familie von Gezeichneten

Wie sehr viele Graphic Novels ist auch Alison Bechdels Fun Home: Eine Familie von Gezeichneten eine autobiographische Erzählung. In ihrem preisgekrönten Comic erzählt Bechdel sehr sensibel von einem doppelten Coming Out mit tragischen Konsequenzen. Kurz nachdem sich sie ihren Eltern gegenüber als lesbisch outete, stahl ihr Vater ihr die Show. Er gestand homosexuell zu sein und starb kurz darauf unter Umständen, die auf Selbstmord schließen lassen…

Vertraute Fremde

Ein Comic von Jiro Taniguchi darf in dieser Edition nicht fehlen. Sein Manga Vertraute Fremde wurde als erster japanischer Comic 2003 auf dem Festival in Angoulême prämiert und auch verfilmt. Der Comic erzählt vom Architekt Hiroshi Nakahara, der nach langer Zeit wieder das Grab seiner Mutter besucht und dort er in Ohnmacht fällt. Als er erwacht, ist er plötzlich 14 Jahre alt und befindet sich im Jahre 1963. Diesen science-fiction-artigen Aufhänger verarbeitet Taniguchi in detailfreudigen Bildern zu einer sensiblen Familiengeschichte vor dem Hintergrund des langsam zu Wohlstand kommenden Nachkriegsjapans.

Jacques Tardi: Blei in den Knochen

Bei Blei in den Knochen handelt es um den dritten von fünf Comics, in denen Jacques Tardi Geschichten mit dem von Léo Mallet erfundenen Privatdetektiv Nestor Burma erzählt. Doch während es sich bei den übrigen Werken –  wie etwa 120, Rue de la Gare – um Adaptionen von Mallets Romanen handelt, stammt bei Blei in den Knochen auch die Geschichte von Tardi. Diese spielt 1957 in Paris und konfrontiert Nestor Burma mit dem Tod einer Frau und einem düsteren Kapitel aus dem besetzten Frankreich des Zweiten Weltkriegs. Die Graphic-Novel-Etikettierung passt  nur bedingt zu diesem Comicalbum , doch Tardis hier sogar farbigen, lässigen und äußerst atmosphärischen Zeichnungen kommen auch in der etwas kleinformatigeren SZ-Ausgabe sehr gut zur Geltung.

Cash – I see a Darkness

Cash – I see a Darkness ist der beeindruckende Auftakt von Reinhart Kleists Reihe mit Comic-Biografien über Musiker, die er mit Werken zu Elvis, Nick Cave und David Bowie fortsetzte. Dabei erzählt Kleist nicht nur markante Situationen aus dem daran nicht eben armen Leben von Johnny Cash, sondern setzt auch einige Songs wie I shot a Man in Reno just to watch him die oder A Boy named Sue sehr stimmungsvoll als Shortstories um. Dieser Band ist übrigens der einzige dieser SZ-Edition, der ein komplett anderes Cover als die reguläre Ausgabe des Comics hat.

Waltz with Bashir

Der zehnte Band der SZ-Reihe ist ein Ausrutscher, denn es handelt sich nicht um eine von engagierten Künstlern geschaffene Graphic Novel, sondern lediglich um einen aus Filmbildern montierten Fotocomic zu Ari Folmans eher formal als inhaltlich überzeugenden Trickfilm Waltz with Bashir.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels II

Ganz im Gegensatz zu den Comic-Editionen von BILD und FAZ verkaufte sich die SZ-Comic-Bibliothek so gut, dass sie bereits ein Jahr fortgeführt wurde. Als 2012 die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels II  erschien, wurden nicht alle zehn Bände gleichzeitig angeboten. Zunächst wurden fünf Titel veröffentlicht, die mit 17 x 25 cm das selbe Format wie die Comics der ersten Edition hatten und die restlichen Graphic Novel wurden einen Monat später im größeren Format von 22 x 30 cm veröffentlicht.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3

Auch die Verkaufszahlungen der zweite Comic-Edition der SZ  waren wieder so erfreulich, dass ein Jahr später die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels III folgte, diesmal aber nur aus acht Bänden bestand. Die Auswahl war durchwachsener als bei den vorherigen Editionen. Es waren mit From Hell, Stadt aus Glas und Die Sache mit Sorge lediglich drei wirklich gute Graphic Novels und mit  Vallat und Scarface zwei sehr schwache Comics enthalten. Dass mit „Verbrechen“ also „Crime“ ein gemeinsames Thema gewählt wurde, war keine gute Idee, denn gute Graphic Novels lassen sich nur selten einem Genre zuordnen. Wie dem auch sein, bis heute wurde die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels leider nicht fortgeführt.

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.1: Ein Vertrag mit Gott“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.2: Persepolis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.3: Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.4: Shenzhen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.5: Palästina“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.6: Fun Home“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.7: Vertraute Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.8: Blei in den Knochen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.9: Cash: I see a darkness“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.10: Waltz with Bashir“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.1: Castro“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.2: Sandman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.3: Gott höchstselbst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.4: Barfuss durch Hiroshima“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.5: Logicomix“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.6: Robert Crumbs Genesis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.7: Gemma Bovery“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.8: Wilson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.9: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.10: Ein neues Land“ von Shaun Tan bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.1: From Hell“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.2: Vallat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.3: Stadt aus Glas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.4: Tod eines Mörders“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.5: Die Sache mit Sorge“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.6: Scarface“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.7: Die Packard Gang“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.8: M: Eine Stadt sucht einen Mörder“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alle 12 Bände der „Bild Comic-Bibliothek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Comic! Jahrbuch

Im Gegensatz zu französischen oder amerikanischen Fachpublikationen sind zeitgenössische einheimische Comiczeichner in deutschen Sekundär-Magazinen und –Büchern leider immer noch deutlich unterrepräsentiert. Diese Lücke schließt seit nunmehr 20 Jahren das Comic! Jahrbuch, das besonders die enorme Vielseitigkeit deutscher Künstler in den Mittelpunkt stellt.

Comic! Jahrbuch

Aber auch die internationalen Märkte und Trend werden keinesfalls vernachlässigt. Die zwanzigste Ausgabe des Jahrbuchs beschäftigte sich ausführlich mit Ralf König, Franzisko Becker und Robert Crumb, deren Comics plötzlich im Zentrum von erhitzen Debatten stehen. Passend dazu gab es ein 28-seitiges Interview mit Crumb. Das Gespräch führte Christoph Mueller, der ein Variantcover zum Comic! Jahrbuch 2020 zeichnete.

Comic! Jahrbuch

Als schwacher Ersatz ist stattdessen ein 48-seitiges Heft erschienen, das sich hauptsächlich mit Hannes Stummvoll, Lukas Kummer und Adrian Richter, den Gewinnern des ICOM Independent Comic-Preis, beschäftigt. Zudem gibt es noch einen Bericht über den Vereins Comicmuseum Erlangen e.V, sowie zwei Artikel, die es 2013 und 2015 nicht in die Jahrbücher schafften.

Comic! Jahrbuch

Als Ausgleich hat der ICOM zu seinem 40-jährigen Jubiläum einen Komplettschuber mit allen bisher erschienenen COMIC!-Jahrbüchern produziert. Das gute Stück ist auf 40 nummerierte Exemplare limitiert, die von Martin Frei signiert wurden, vom auch das schöne Backcover stammt. Die 21 Jahrbücher mit Schuber können hier zum “Jubiläumspreis“ von 111,- Euro bestellt werden.

Das „Comic! Jahrbuch 2021“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2020“ mit Variantcover von Christoph Mueller bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2019“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2017“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2014“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2011“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2010“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2009“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2008“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2007“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2005“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2004“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2003“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2001“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das „Comic! Jahrbuch 2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Creepshow – Die Serie

Nach einem Drehbuch von Stephen King gelang George A. Romero (Night of the Living DeadZombie) 1982 mit Creepshow eine kultige Horror-Hommage an die EC-Comics im Stile von Amicus-Episodenfilmen wie Die Todeskarten des Dr. Schreck oder Tales from the Crypt. 1987 und 2006 entstanden zwei Fortsetzungen, die weder stilistisch noch inhaltlich beim Original mithalten konnten.

Creepshow - Die Serie

Daher war zu befürchten, dass eine 2019 auf dem Horror-Kanal Shudder gestartete Creepshow-Serie bestenfalls das Niveau der Fortsetzungen erreichen würde. Doch schon die erste Geschichte macht Hoffnung. Gray Matter basiert auf Stephen Kings fast schon klassischer Kurzgeschichte Graue Masse von 1973, die in seiner ersten Story-Sammlung Nachtschicht enthalten ist.

Creepshow - Die Serie

Einige Einwohner haben sich vor dem aufziehenden Orkan in einen Kleinstadt-Laden geflüchtet. Die Gruppe horcht auf, als der kleine Timmy, der eine Kiste der Billigbier-Marke Harrow’s Supreme Lager kaufen will, erzählt, dass sein Vater sich in letzter Zeit extrem verändert hat. Als eine kleine Gruppe Kleinstädter daraufhin Timmys Vater aufsucht, erlebt sie eine böse Überraschung…

Creepshow - Die Serie

Gray Matter ist großartig besetzt mit Tobin Bell (Saw), Giancarlo Esposito (Breaking Bad) und Adrienne Barbeau (The Fog – Nebel des Grauens), die bereits 1982 beim ersten Creepshow-Film dabei war. Regie führt der Horror-Makeup-Guru Greg Nicotero (The Walking Dead), der 1982 als Jugendlicher bei den Dreharbeiten von Creepshow dabei war, danach an den Effekten von Creepshow 2 mitarbeitete und einer der Produzenten der TV-Serie ist.

Creepshow - Die Serie

Neben Gray Matter enthält die erste Episode der Creepshow-Serie auch noch die Puppenhaus-Horror-Story The House of the Head. Beide Geschichten werden dadurch verknüpft, dass sie scheinbar in einer Ausgabe fiktiven Comic-Serie Creepshow enthalten sind, die “Tales of Suspense and Horror“ präsentiert .

Creepshow - Die Serie

Hierzu wurden eigens sehr stilvoll gestaltete Comic-Seiten angefertigt, die gelegentlich auch mitten in den Episoden anstelle von aufwändigen Kulissen oder Spezialeffekten – effizient aber wirkungsvoll – zum Einsatz kommen. Liebevoll nachgestellt wurden auch die Anzeigen für ominöse Artikel wie Sea-Monkeys, Röntgen-Brillen, Mini-Atom-U-Booten oder Muskelaufbau-Präperate, die seinerzeit in den Comic-Heften zum Abdruck kamen.

The House of the Head

The House of the Head erinnert an den von Stephen Kings Sohn Joe Hill produzierten Comic Das Puppenhaus. Hill ist in der Serie Creepshow mit zwei Episoden vertreten. In The Finger erfüllt ein abgetrenntes Körperteil tödliche Wünsche

By the Silver Waters of Lake Champlain

Joe Hills zweiter Beitrag By the Silver Waters of Lake Champlain hingegen wurde zuvor bereits 2014 für die IDW-Reihe Shadow Show als Comic  adaptiert.

Creepshow - Die Serie

Die Verfilmung  der gelungene Miniatur eines Films über prähistorische Monster bildet den Abchluss der ersten Staffel von Creepshow. Die Geschichte wurde stimmungsvoll in Szene gesetzt von Tom Savini, einem weiteren Horror-Makeup-Guru.

All Hallows Eve

Ein weiterer Höhepunkt ist die Episode All Hallows Eve. In dieser sehr subtil erzählten Geschichte geht es um fünf Jugendliche, die alljährlich zu Halloween sehr viel mehr Schrecken verbreiten als ihre Mitbewerber. Nach und nach erfährt der Zuschauer, dass die kleine Gruppe aus gutem Grund auf einem Rachefeldzug ist…

Creepshow - Die Serie

Bemerkenswerte an dieser an die Werke von Ray Bradbury erinnernden Geschichte ist, dass sie tatsächlich auf einer Comic-Vorlage basiert. Bruce Jones schrieb die Story 1982 für die erste Ausgabe seiner Horror-Anthologie Twisted Tales und Tim Conrad brachte sie auf 6 Seiten zu Papier. Fast 40 Jahre später adaptierte Jones seinen Comic für Creepshow.

Creepshow - Die Serie
Aus Twisted Tales # 1

Zwar ist nicht jede Episode ein Höhepunkt (nicht sehr originell ist etwa Night of the Paw, ein Update der 1902 entstandenen Kurzgeschichte Die Affenpfote von William Wymark Jacobs), doch manche Stories hätten auch als Vorlage für einen Spielfilm getaugt. Genau wie die Filmvorlage präsentiert Creepshow sehr stimmungsvoll ein breites Spektrum von höchst unterschiedlichen Horror-Geschichten.

„Creepshow – Season 1“ als englischsprachige Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow – Season 1“ als englischsprachige DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ als Mediabook mit DVD + Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ als spanische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ als spanische DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow 2 – Kleine Horrorgeschichten“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow 2 – Kleine Horrorgeschichten“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow 3″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow 3″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepshow“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

Ghost World

In seinem 1997 erstmals komplett veröffentlichten Comic Ghost World erzählt Daniel Clowes (Mister Wonderful, Wilson) von den Freundinnen Enid und Becky. Diese haben gerade die High School abgeschlossen und wissen nicht so recht, wie es weitergeht. Etwaige Ängste davor, dass irgendwann der Ernst des Lebens beginnt, versuchen die Mädchen mit Sarkasmus zu bekämpfen.

Ghost World

Mit Sensibilität und viel schrägen Humor schildert Clowes die Ängste aber auch Freuden im Leben von jungen noch nicht ganz erwachsenen Menschen. 2001 entstand eine Verfilmung mit Thora Birch und Scarlett Johansson als Enid & Becky. , die zwar die Stimmung des Comics sehr gut trifft.

Ghost World

Da der Comic mit 72 Seiten zu kurz war, um einem abendfüllenden Film als Vorlage zu dienen, ergänzte Regisseur Terry Zwigoff (Crumb, Bad Santa) in Zusammenarbeit mit Clowes die Geschichte um zusätzliche Figuren und Sequenzen ergänzt.

Ghost World

Markantester und auch bester Neuzugang war der von Steve Buscemi verkörperte verschrobene Plattensammler Seymore.

Ghost World
Bob Skeetes

Dieser Character war quasi die Summe aus dem nur kurz im Comic auftretenden Astrologen Bob Skeetes und einer namenlosen Figur, der Enid und Becky einen üblen Streich spielen. Im Film will Enid den sehr viel älteren Seymore zunächst nur veralbern, doch mit der Zeit verfällt sie doch dem schrägen Charme dieser Type.

Ghost World
Thora Birch ist großartig als Enid und feuert ihre sarkastischen Oneliner mit absoluter Treffsicherheit ab. Bestens unterstützt wird von der jungen Scarlett Johansson als Becky.

Ghost World

Dank der auch in Nebenrollen sehr guten Besetzung gelang Zwigoff und Clowes ein subversiver Blick auf den US-amerikanischen Alltag. Etwas mainstreaminger aber ebenfalls sehr sympathisch geriet Art School Confidential, die nächste Zusammenarbeit zwischen Zwigoff und Clowes.

Ghost World

Extras der DVD: Nicht untertitelte Interviews mit Thora Birch (2:10 min), Steve Buscemi (3:02 min), Scarlett Johansson (2:38 min), Illena Douglas (2:27 min) und Terry Zwigoff (3:04 min), sowie ein recht lustiges Gespräch mit Teri Garr und Bob Balaban, die im Film die Eltern von Enid spielen und während des Gesprächs auch in Daniel Clowes Comicheften herumblättern und sich seine nicht gerade vorteilhaften Zeichnungen, der von ihnen verkörperten Charaktere angucken (2:59 min, ohne Untertitel), Behind the Scenes – unkommentierte Bilder vom Set (9:54 min) und der deutscher Kinotrailer (2:12 min)

Den Comic „Ghost World“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ghost World“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

„Ghost World“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ghost World“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Art School Confidential“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Deutsche Comicforschung 2021

Auch der 17. Band der seit 2005 alljährlich erscheinenden Reihe Deutsche Comicforschung bietet wieder die gewohnte Qualität. Zehn chronologisch angeordnete Artikel laden ein, zu einer reich bebilderten Zeitreise durch sechs Jahrhunderte deutsche Comicgeschichte.

Deutsche Comicforschung 2021

Im ersten Beitrag beschreibt Herausgeber Eckart Sackmann den Anfang des 15. Jahrhundert entstandenen Schneiderbalken im Kölner Dom, der die Basis von 5 Kerzenständern ist. Auf dem Balken befindet sich ein langes Gemälde, das in elf in einander übergehenden Bildern die Passionsgeschichte Christi erzählt und durchaus als Comic ohne Sprechblasen gedeutet werden kann.

Deutsche Comicforschung 2021

Unter dem Motto “Zwischen Mythos und Vergessen“ beschäftigt sich Tomas Prokupek sehr ausführlich mit dem böhmischen Multitalent Karel Václav Klíč. Dieser arbeitete im 18. Jahrhundert nicht nur daran, die Drucktechnik zu optimieren, sondern zeichnete auch politische Karikaturen und Bildgeschichten.

Deutsche Comicforschung 2021

Abgesehen vom letzten Beitrag “Emanzipation und Berufung“ über Comiczeichnerinnen, beschäftigen sich die restlichen sieben Artikel mit Comic-Aktivitäten aus dem letzten Jahrhundert.. Dabei geht es um die bunten “Wichtel-Welten“ von Fritz Baumgarten, einen die Kolonialpolitik anprangernden Bildroman von Adolf Uzarski, den österreichischen Zeitungscomic Herr Adabei, den ab 1937 in der Romanzeitschrift Blütenregen veröffentlichten Strip Onkel Tapps auf der Weltreise und die Automobil-Comics von Jonny Reinisch.

Deutsche Comicforschung 2021

Bemerkenswert ist auch Sackmanns akribische Rekonstruktion der Entstehungs- und Publikationsgeschichte des Sachbuchs Comics. Anatomie eines Massenmediums, das in zahlreichen verschiedenen Editionen und in hohen Auflagen auch im Ausland erschienen ist. Nicht zu Unrecht wird hier bemängelt, dass sich Reinhold Reitberger und Wolfgang J. Fuchs stark auf die USA konzentrierten und die Entwicklung der Comics in Europa vernachlässigten.

Deutsche Comicforschung 2021

Sehr gelungen ist auch der Beitrag von Andreas Dierks, der sich mit den Comics von Bernd Pfarr (Sondermann) beschäftigt. Obwohl dieser in seinem viel zu kurzen Leben über 700 Comicseiten gezeichnet hat, ist er heute fast ausschließlich für seine schrägen Cartoons und Gemälde bekannt.

Deutsche Comicforschung 2021

Einmal mehr gelang es dem Team von Sackmann zu belegen, wie vielfältig die deutsche Comiclandschaft war und ist.

Cefischer: Oskar

Bei einem Luftangriff verlor Carl Ernst Fischer 1944 beide Arme. Der mit Cefischer signierende vielbeschäftigte Illustrator brachte sich bei, mit dem Mund zu zeichnen. Dabei entwickelte er eine erstaunliche Virtuosität, die seine 1952 in der Frankfurter Illustrierten gestartete Serie Oskar zu einem der wenigen deutschen Comic-Klassiker machte.

Cefischer: Oskar

Seinen ersten Auftritt hatte Oskar in der letzten Folge der von Cefischer gezeichneten, wenig populären, Serie Simsala Bimbo – Der Zauberlehrling. Hier gelingt es dem Kater seine komplette Familie per Zauberstab aus einem Zylinder kriechen zu lassen. Zugleich wurde darauf hingewiesen, das in der nächsten Ausgabe der Frankfurter Illustrierten “unsere neue heitere Bilderfolge beginnt.”

Cefischer: Oskar

Oskar ist der fünffache Vater von drei Jungs und zwei Mädchen. Obwohl Oskar ein Kater ist, schlägt er sich mit allzu menschlichen Problemen herum, die der Nachkriegs-Generation nicht fremd waren. Wenn seine Frau ein neues Kleid möchte,  droht Oskar der finanzielle Ruin, während alle Versuche seine Kinder zu erziehen oder auch nur zu bändigen nach hinten losgehen. Daher versucht er immer wieder verzweifelt und meist vergeblich, vor dem chaotischen Familienleben in die nächste Kneipe zu flüchten.

Cefischer: Oskar

Ein wiederkehrendes Motiv ist die Zweckentfremdung von Alltags-Gegenständen. Aus Reifenschläuchen werden Boote, das Holz aus einem Lattenzaun verwandelt sich in Skier und mit Hilfe der eigentlich für die Kinder vorgesehenen Wippe kann Oskar immer wieder einen Blick auf die schöne Nachbarin erhaschen.

Cefischer: Oskar

Nicht jeder Gag ist ein Schenkelklopfer, doch es macht immer wieder Spaß Cefischers Katzenfamilie zu besuchen. Diese lebt ganz selbstverständlich, voll bekleidet in einer von Menschen bevölkerten Welt, doch gelegentlich jagt sie auch Mäuse.

Cefischer: Oskar

Cefischer erzählt seine Geschichten abwechselnd als Cartoons oder  auch in Form von aus zwei bis fünf Panels bestehenden Comics mit sparsam eingesetzten Sprechblasen. Gelegentlich setzen sich die einzelnen Gags zu längere Geschichten zusammen, die etwa über eine Erbschaft oder eine Kreuzfahrt mit Schiffsbruch erzählen.

Cefischer: Oskar

Der Erfolg dieser mit kräftigen Grautönen und der Schmuckfarbe Rot in Szene gesetzten Serie schlug sich in der Veröffentlichung von zahlreichen Oskar-Sammelbänden nieder. Doch eine schön aufgemachte Gesamtausgabe mit Hintergrundinfos steht noch aus.

„Cefischer: Oskar“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Chaplin: Ein Leben für den Film

Bereits 1915 gab es einen täglichen Comic-Strip mit Charlie Chaplin an dem auch E. C. Segar als Zeichner beteiligt war, der später mit seinem Popeye große Erfolge feiern sollte. Weitere Comic-Auftritte folgten, so wurden bei uns Anfang der 70er-Jahre 15 Hefte zum “kleinen Mann mit dem großen Herzen“ an die Kioske gebracht. Doch erst jetzt wird unter dem Motto “Ein Leben für den Film“ eine Comic-Biografie über Chaplin veröffentlicht.

Chaplin: Ein Leben für den Film

In Belgien und Frankreich erschien dieser Comic 2019 bei Dupuis (daher gibt es einen Gastauftritt von Spirou) als Band 1 der Reihe Les étoiles de l’histoire. Es folgten ebenfalls von Bernard Swysen geschriebene Biografien zu Marylin Monroe und Brigitte Bardot. Dem erfahrenen Autor gelingt es, auf 70 Seiten alle wichtigen Momente im Leben des Kino-Pioniers zu berücksichtigen. Zugleich gelang es ihm auch zu vermeiden, eine Art Comic-Adaption von Richard Attenboroughs opulenter Film-Biografie Chaplin mit Robert Downey Jr. abzuliefern.

Chaplin: Ein Leben für den Film

Sehr viel ausführlicher als der Film schildert der Comic die Jugend von Charles Chaplin in ärmlichsten Verhältnissen. Zu fast jedem wichtigen Film (sogar zu Die Gräfin von Hongkong) gibt es Impressionen von den Dreharbeiten. Natürlich sind auch Chaplins zahlreiche selten glücklich endende Affären und Beziehungen ein wichtiges Thema. Passend dazu ist das Artwork von Bruno Bazile (Les aventures de Sarkozix), dem gute Promi-Karikaturen gelangen, sehr detailfreudig ausgefallen.

Chaplin: Ein Leben für den Film

Das Vorwort des französischen Regisseurs Claude Chabrol (Die Fantome des Hutmachers), der Chaplin persönlich getroffen hatte, bleibt weit hinter den Erwartungen zurückbleibt. Der Anhang mit einer kompletten Filmografie, inklusive der von Chaplin gespielten Rollen, hingegen ist eine sinnvolle Ergänzung dieser schönen Edition.

Flavia Scudery: Marlene Dietrich

Nach Monroe – Ein Hollywoodmärchen! veröffentlicht Panini anstatt der Biografie von Brigitte Bardot den ersten Teil einer als Comic erzählten Lebensgeschichte von Marlene Dietrich. Flavia Scudery gelang mit bewusst eingesetzten Stilbrüchen in Richtung Manga und Disney ein mitreißender Auftakt.

„Chaplin: Ein Leben für den Film“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Monroe – Ein Hollywoodmärchen!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marlene Dietrich – Comicbiografie Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Chaplin – Complete Collection“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Chaplin – Complete Collection“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Liberty – Shtunk! Die Freiheit wird abgeschafft – Charlie Chaplin und die Nationalsozialisten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Charlie Chaplin in Deutschland: 1915-1924: Der Tramp kommt ins Kino“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

The History of EC Comics

Dieser großformatige Band über ein wichtiges Kapitel der Comic-Geschichte ist optisch eine Wucht, was bei einer Publikation von Taschen fast schon selbstverständlich ist. Doch mit dem auch als Musiker tätigen Grant Geissman wurde ein Autor gefunden, der – natürlich unterstützt durch die grandiose Bebilderung – die Geschichte der EC-Comics äußerst lebendig am Auge des Betrachters vorbeiziehen lässt.

The History of EC Comics

Dabei wird mit viel Liebe zum Detail auch die Frühgeschichte gewürdigt. Bevor Max Gaines seinen eigenen Verlag Educational Comics (also “Erzieherische Comics“) gründete, trug er in den 30er-Jahren maßgeblich dazu bei, dass Comics in den USA nicht nur in Zeitungen zum Abdruck kamen, sondern auch in Heft-Form an Kiosken verkauft wurden. Auch Superhelden wie Flash oder Wonder Woman ebnete Max Gaines den Weg.

The History of EC Comics

Sehr erfolgreich verlegte er bei EC Comics Geschichten aus der Bibel in Comicform. Als Gaines 1947 bei einem Bootsunfall ums Leben kam, verfügte seine Witwe, dass der 25-jährige Sohn William das Geschäft übernehmen soll. Dieser plante eine Zukunft als Lehrer und hatte mit Comics nichts am Hut. Wie er nach einigen Anfangsschwierigkeiten dennoch zum engagierten Verleger und Comic-Schöpfer wurde, das erzählt Grant Geissman so spannend wie einen Thriller.

The History of EC Comics

Die zweite Hauptrolle im Buch spielt Al Feldstein, der drei Jahre jünger als William Gaines war und von diesem wegen seines Zeichentalents bei EC einen Job bekam. Die Männer freundeten sich an, auch weil beide fasziniert von Radio-Hörspielen und Pulp-Romanen waren. Sie entwickelten Crime-Geschichten, die sich nicht nur an junge Leser richten und meist mit einer überraschenden Schlusspointe enden.

The History of EC Comics

1950 versuchten sich Gaines und Feldstein an zwei Horror-Comics namens The Crypt of Terror und The Vault of Horror, die von einem gewissen modrigen Crypt-Keeper bzw. seinem Kumpel dem Vault-Keeper anmoderiert wurden. Diese Stories wurden zunächst in zwei Ausgaben der EC-Serien Crime Patrol und War Against Crime versteckt.

The History of EC Comics

Nachdem sie feststellten, dass sich die Krimi-Hefte durch die Horror-Beilage besser verkauften, starteten Gaines und Feldstein die Serien The Crypt of Terror (später umbenannt in Tales from the Crypt) und The Vault of Horror. Künstler wie Jack Davies, Graham Ingels, Bernie Krigstein oder Wally Wood schufen beeindruckend gezeichnete, gruselige Geschichten, deren Brutalitäten fast immer mit einem Augenzwinkern serviert wurden.

The History of EC Comics

Bill Gaines änderte den Verlagsnamen in Entertaining Comics und mit Harvey Kurtzman betrat ein weiterer wichtiger Protagonist die EC-Bühne. Dieser hatte mit Horror-Geschichten nur wenig am Hut. Doch er entwickelte eine Meisterschaft im Erzählen und Inszenieren von realistischen Kriegs-Comics. Die von Kurtzman herausgegebenen Heft-Serien namens Two-Fisted Tales und Frontline Combat boten gut recherchierte Stories und glorifizierten den Krieg kein bisschen. Dies kam bei ehemaligen oder aktiven Soldaten gut an, die die Authentizität der Comics lobten, während Regierungsstellen wie J. Edgar Hoovers FBI gerade deswegen fürchteten, dass die realistische Brutalität der Geschichten die Moral der US-Truppen untergraben könne.

The History of EC Comics

Nachdem Kurtzman in seinen Kriegs-Comics ernsthafte dramatische Geschichten erzählte, ging sein nächsten Projekt für EC in eine komplett andere Richtung. Mit MAD veralberte er zunächst die Comics aus dem Hause EC. Richtig erfolgreich wurde das Comicheft erst, als sich Kurtzman zusammen mit den Zeichnern Jack Davis, Wally Wood, John Severin und Bill Elder an Ikonen wie Superman, Prinz Eisenherz, Flash Gordon oder Micky Maus abarbeitete.

The History of EC Comics

MAD wurde zum größten Erfolg von EC und überlebte als einzige Publication des Verlags den Kahlschlag, der 1954 durch einige Zeitungsartikel und vor allem durch Fredric Werthams Buch Seduction of the Innocent ausgelöst wurde. Comics ohne das Siegel Comics Code, das die neu formierte Comics Magazine Association of America (CMAA) vergab wurden, von den meisten Händlern nicht mehr verkauft.

The History of EC Comics

Auch dies traurige Kapitel beschreibt Grant Geissman detailreich und ausführlich, genau wie die immer noch andauernden Einflüsse der EC-Comics auf die Popkultur. Doch in erster Linie feiert dieses knapp 600-seitige (leider nur in englischer Sprache erhältliche)  Buch, in dem sämtliche Cover der EC-Hefte zum Abdruck kommen, eine Zeit als einige talentierte und hochmotivierte Individualisten durch Geschichten Geschichte schrieben.

„The History of EC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tales from the Crypt – Gesamtausgabe 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs Meisterwerke: Superhelden″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Star Wars“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Prachtband „The Completely Mad Don Martin“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Sergio Aragonés” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MAD Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Tank Girl

In Großbritannien feierte das Comic-Magazin 2000 AD mit seinen wilden Science-Fiction- und Fantasy-Helden große Erfolge. Daher starteten in England einige andere ähnlich gelagerte Magazine. Doch weder das an eine jüngere Leserschaft gerichtete Starblazer noch Warrior, hier veröffentlichte immerhin Alan Moore und David Lloyd ihr V for Vendetta, konnten sich lange halten.

Tank Girl

Deutlich erfolgreicher war ab 1988 das Magazin Deadline. Was Judge Dredd für 2000 AD war, stellte Tank Girl von Jamie Hewlett (Gorillaz) und Alan Martin für Deadline dar. Hierbei handelt es sich die punkige Göre Rebecca Buck mit dem teilrasierten Schädel, die in ihrem Panzer die von Meteoriteneinschlägen zerstörte australische Wüste durchquert. Tank Girls bester Kumpel ist das mutierte Känguru Booga.

Tank Girl

Die Comic-Serie wurde zu einem Erfolg und Tank Girl zur Mode-Ikone, da konnte eine Verfilmung nicht ausbleiben. Rachel Talalay, die als Produzentin und Regisseurin an der Film-Reihe Nightmare on Elm Street beteiligt war, erwarb die Filmrechte. Nach einigen Anlaufschwierigkeiten gelang ihr 1995 eine nicht durchaus werkgetreue Verfilmung, die vielleicht gerade dadurch nicht das große Publikum erreichte.

Tank Girl

Noch heute wirkt der auch Comic-Panels von James Hewlett und Zeichentrick-Sequenzen einsetzende Film erstaunlich frisch. Das liegt sich an der energiegeladenen Darstellung am Rande der Albernheit der Titelrolle durch Lori Petty (Gefährliche Brandung), aber auch an Malcolm McDowell (Uhrwerk Orange), der als schurkischer Konzernchef Kesslee ebenfalls gut aufdreht.

Tank Girl

Genau wie die eine Dekade zuvor ebenfalls grandios an der Kinokasse gescheiterte Marvel-Comic-Verfilmung Howard the Duck ist auch Tank Girl ein Film, der gut gealtert ist und im Laufe der Jahre immer mehr Fans gewonnen hat. Dies schlägt sich auch im schön aufgemachten Mediabook nieder, das von Koch Media veröffentlicht wurde. Es bleibt abzuwarten, ob wir demnächst Harley Quinn Margot Robbie, die die Filmrechte am Comic erworben hat, als Tank Girl erleben werden.

Tank Girl

Das Mediabook von Koch Media enthält den 104-minütigen Film auf Blu-ray und DVD. Hinzu kommen: Audiokommentar von Lori Petty und Rachel Talalay (ohne Untertitel),  Interview mit Lori Petty (22:39 min, wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln), Interview mit Rachel Talalay (23:55 min), Interview mit der Designerin Catherine Hardwicke (18:10 min), Making Of (5:05 min), Deutscher Trailer (2:06 min), Zwei US-Trailer (1:38 min + 1:39 min), Galerie mit 76 interessant ausgewählten Bildern, 20-seitiges Booklet mit Fotos und einem Text von Peter Osteried

„Tank Girl“ als Mediabook mit DVD und Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tank Girl“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Einen Bildband über Jamie Hewlett als preiswerte Jubiläums-Ausgabe von Taschen bei AMAZON bestellen, hier anklicken