Schlagwort-Archive: Stan Lee

Das sagte Nuff!

Mit “Nuff said!“ – umgangssprachlichen “Genug geredet!“ – beendete Stan Lee in den Sechzigern häufig seine Textbeiträge in den Marvel-Heften. Der Verlag veröffentlichte 2002 unter dem Motto “Nuff said!“ sogar etliche Comics, die ganz auf Worte verzichteten.

In Deutschland traten die ersten Marvel-Superhelden ab 1966 bunt gemischt beim Bildschriftenverlag (bsy) in der Reihe Hit Comics auf. Zu bewundern waren Helden wie Der Dämon (Daredevil) oder Erzkämpfer (Iron Man) auf. Auch ansonsten waren die Übersetzungen eher Glücksache. So wurde in Hit Comics # 7 aus “Nuff said!“ ein ziemlich hirnrissiges “Das sagte Nuff!“. Viele Leser fragten sich daraufhin, wer dieser “Nuff“ ist.

Das sagte Nuff! ist auch der Titel eines 2005 gestarteten “Magazins für Silver Age Marvels in Deutschland“. In zwölf Ausgaben hat das liebevoll aufgemachte Heft sein Spektrum immer mehr erweitert.

Neben einem Steckbrief zu Galactus („Größe: 876 m“) Berichten zu Thor-Trickfilmen (“Marvel in Motion“) oder Merchandise-Produkten von bsv geht es auch um Flash alias Blitz Gordon oder einen klassischen Comic zum Film James Bond jagt Dr. No.

Das Team um Daniel Wamsler hat allerlei interessante Informationen zu den deutschen Marvel-Veröffentlichungen zusammengetragen. Eine Fülle an Fakten bietet eine Übersicht zu Paninis Spider-Man Komplett-Schubern. Witzig sind die seltsam formulierten Zertifikate, mit denen der TV-Sender VIVA die “Echtheit“ einiger Autogramme von Stan Lee bestätigen wollte.

Interessant sind auch die in Das sagte Nuff! # 12 enthaltenen Interviews mit zwei Machern, die maßgeblich dazu beigetragen haben, dass Marvel-Comics in Deutschland erschienen sind. Der seinerzeit für Condor und später für Frauenzeitschriften arbeitende Wolfgang M. Biehler stellt sich eher als cooler Manager dar. Dem global agierenden Reinhold Mordek alias “Remo“, der u. a. in New York versuchte Druckvorlagen von alten Marvel-Comics zu finden, ist anzumerken, dass ihm Comics eine Herzensangelegenheit sind.

Interviews wie diese beweisen, dass noch lange nicht genug gesagt ist! Doch leider war 2010 mit der Nummer 12 endgültig “genug gesagt“ wurde, denn laut Herausgeber Daniel Wamsler wurden “mit jeder weiteren Ausgabe weniger Exemplare verkauft.

“Das sagte Nuff! # 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Das sagte Nuff! # 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Marvel Comics Library – Fantastic Four

Es ist schon erstaunlich, was da Ende 1961 für ein Comicheft an die US-Zeitungskioske geliefert wurde. Das Cover zeigte die vier Titelhelden im Einsatz gegen ein grünes Riesenwesen, das sich durch die Asphaltdecke einer New Yorker Straße gebohrt hatte.

Erzählt wurde davon, wie es Dr. Reed Richards gelungen ist, mit eine qualmenden Signalpistole von einem Hochhaus aus The Fantastic Four mit drei riesigen Lettern in den Himmel zu schreiben. Prompt wird Susan Storm unsichtbar, Ben Grimm kommt als orangenes Steinwesen unter seinem Mantel hervor und Susans Bruder Johnny fackelt auch nicht lange.

Als sich die fantastischen Vier nach acht Comicseiten endlich formiert haben, gibt es erst einmal eine Rückblende. Diese erzählt davon, wie das quirlige Quartett wagemutig in eine Rakete stürmt und sich ins All befördern lässt, bevor “die Russen die ersten“ sind. Doch tückische kosmische Strahlung verwandelt die Truppe quasi in Feuer, Luft, Erde und – naja – Wasser, man bedenke die fließenden Bewegungen von Reed Richards als elastischer Mr. Fantastic.

Nachdem nun also die Entstehungsgeschichte klargestellt wurde, geht es mit vereinten Kräften gegen ein riesiges aus der Tiefe kommendes Monstrum, das Moleman – bei dem es, wie wir später erfahren, um den frustrierten Nukleartechniker Harvey Rupert Elder handelt – zusammen mit weiteren Ungetümen auf die Menschheit gehetzt hat…

Die Story dieser Wundertüte von einem Comic hat Stan Lee mit einer immer noch völlig geklärten Methode dem Zeichner Jack Kirby übermittelt und diesen dadurch zu fünfundzwanzig ebenso wild wie wuchtig in Szene gesetzte Comicseiten angestiftet. Fortan war nicht mehr DC mit Superman und Batman der Platzhirsch in der Superhelden-Wildnis, sondern Kirby und Lee produzierten in dichter Folge weitere Knaller wie den Hulk, Thor, den Silver Surver oder die X-Men.

Nachdem Taschen bereits die ersten Comicauftritte von Spider-Man und den Avengers mit überformatigen Büchern abgefeiert hat, folgt jetzt eine nah an den Originalheften orientierte Veröffentlichung jener Comics, die das Fundament von Marvel bilden. Ein 700-seitiger Band enthält Reproduktionen von sehr gut erhaltenen Exemplaren der ersten zwanzig Fantastic-Four-Ausgaben. Dabei wurde wieder alles drangesetzt, um die Rasterpunkte der alten Farbgebung originalgetreu wiederzugeben.

Dieses Bestreben ging sogar so weit, dass für den Abdruck der Titelbilder und Backcover Hochglanzpapier und für die Innenseiten Offsetpapier mit matter Oberfläche verwendet wurde. Die Comics, inklusive der ebenfalls recht amüsanten Leserbriefseiten und Werbeanzeigen, kommen in englischer Sprache im Format von 28 x 39,5 cm zum Abdruck, also doppelt so groß wie einst die Originale.

Deutscher Reprint von 1999

Beim Betrachten dieser Seiten wird klar, wie nachlässig diese Comic-Meilensteine bisher in Neuauflagen präsentiert wurden. So ist auf dem Cover eines bei uns 1999 von Marvel Deutschland herausgegebenen Reprints von Fantastic Four # 1 der Schriftzug des Titels schwarz statt knallrot, ein Polizist wurde einfach weggelassen und die neue Farbgebung ist im Vergleich zum Original eine Frechheit. Erst diese liebevoll aufgemachte Edition ermöglicht es, nachzuvollziehen, warum es ohne diese knallbunten Seiten kein Marvel Cinematic Universe gegeben hätte. 

„Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1. 1961–1963“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 1. 1962–1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 2. 1965–1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 1. 1963–1965“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. X-Men. Vol. 1. 1963–1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Silver Surfer. Vol. 1. 1968–1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Stan Lee Story“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Years of Marvel Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Marvel-Zeitalter der Comics 1961–1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Marvel Comics Library – Avengers

Im November 1961 startete die schier unglaubliche Erfolgsgeschichte der modernen Marvel-Comics mit einem Heldenteam, den Fantastic Four. Zwei Jahre später debütierte mit den Avengers eine noch mächtigere Gruppe von Superhelden. Deren Mitglieder Ant-Man, Hulk, Thor, Iron Man (damals noch in einer goldenen Rüstung) und The Wasp hatten zuvor bereits Einzelabenteuer bestanden.

Doch im September 1963 traten sie als The Avengers gemeinsam erfolgreich gegen Thors Halbbruder Loki an. Auf dem Cover von The Avengers # 4 war dann zu lesen “Captain America Lives Again!“ Der Marvel-Held des Zweiten Weltkriegs erlebte hier ein spektakuläres Comeback. Jack Kirby und Stan Lee ließen Captain America, nachdem er Jahrzehnte als Folge eines Flugzeugabsturzes in einem Eisblock im Atlantik eingefroren war, zum Mitglied der Avengers werden.

Dieser und viele weitere klassische Comic-Momente können dank der Marvel Comic Library noch einmal so authentisch wie möglich erlebt werden. Die klassischen Hefte aus den 60er-Jahren kommen originalgetreu zum Abdruck. Dabei wurde auf eine Neukolorierung verzichtet, sondern Taschen hat alles drangesetzt, um die Rasterpunkte der alten Farbgebung originalgetreu wiederzugeben.

Dieses Bestreben ging sogar so weit, dass für die Reproduktionen der Titelbilder und Backcover Hochglanzpapier und für die Innenseiten Offsetpapier mit matter Oberfläche verwendet wurde. Die Comics inklusive der Leserbriefe und Werbeanzeigen kommen in einem knapp 630-seitigen Hardcoverband in englischer Sprache im Format von 28 x 39,5 cm zum Abdruck, also doppelt so groß wie einst die Originale.

Das in einer Auflage von 5.000 nummerierten Exemplaren produzierte Resultat revitalisiert durch akribische Rekonstruktion den Charme der Original-Comichefte. Als Beigabe gibt es ein ausführliches Vorwort des Comicautoren Kurt Busiek (Marvels), sowie Credits mit Inhaltsangabe zu jedem der enthaltenen Hefte.

Die Interessenten für mit 150 Euro nicht ganz billige – weil aufwändig produzierte – Sammler-Ausgaben dürften durch das beständig expandierende Marvel Cinematic Universe nicht weniger werden. Daher setzt Taschen seine Marvel Comics Library mit Bänden zu Fantastic Four, X-Men, Captain America, Silver Surfer und Spider-Man fort.

„Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 1. 1963–1965“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 2. 1965–1967“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 1. 1962–1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 2. 1965–1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1. 1961–1963“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. X-Men. Vol. 1. 1963–1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Silver Surfer. Vol. 1. 1968–1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Stan Lee Story“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Years of Marvel Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Marvel-Zeitalter der Comics 1961–1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Blonde Phantom – Perlen der Comicgeschichte

Die Reihe Perlen der Comicgeschichte des Bildschriften Verlags wächst um einen weiteren sachkundig kommentierten Hardcover-Band. Einmal mehr wird eine kommerziell ausgerichtete Serie präsentiert, die zwar “ernst“ gemeinter Mainstream sein soll, doch im Eifer des Produktionsdrucks blieb die Logik auf der Strecke.

Blonde Phantom entstand 1946 beim Verlag Timely der kurz darauf in Marvel umbenannt wurde. Seinerzeit war dort bereits Stan Lee tätig, der die Serie redaktionell betreute. Schrille Schurken und vollmundige Ankündigungstexte lassen vermuten, dass die Marvel-Ikone so manche der Stories mit Blonde Phantom zu verantworten hatte.

Hauptfigur ist die eher unscheinbare Louise Grant, die als Sekretärin des nicht allzu fähigen Detektivs Mark Mason arbeitet. Sie ist heimlich in ihren Chef verliebt und hilft ihm als Blonde Phantom immer wieder bei seinen Ermittlungen. Neben einer schwarzen Maske trägt Louise als Verkleidung ein knallrotes bauchfreies Abendkleid mit Beinschlitzen. Somit wird hier weniger das Superhelden-Genre bedient als vielmehr “Good Girl Art“ geliefert.

Passend dazu überzeugen bei den in diesem Band zum ersten Mal auf Deutsch veröffentlichten Comics sehr viel stärker die erotisch aufgeladenen Zeichnungen als die Geschichten. Diese handeln etwa von den in Blonde Phantom verliebten Wissenschaftler Ignatius Fowler, der seine Nebenbuhler – also alle Männer – in Tiefschlaf versetzt.

Sehr schön ist auch die Story über einem Schurken, der genau wie etwas später der erste Gegenspieler der Fantastic Four “Der Maulwurf“ heißt. Als dieser im Knast landet, flieht er gleich mit der gesamten Haftanstalt in Richtung Erdinneres. Hinzu kommt eine wirre Zeitreise und ein Auftritt von Frankensteins Monster. Fanboy, was willst Du mehr?     

“Perlen der Comicgeschichte # 9: Blonde Phantom“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 10: Lupo“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 8: Fix & Foxi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 7: John Wayne“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 6: Marvel Mystery Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 5: Diabolik“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 4: Verschollene Superhelden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 3: Bizarre Comic Kunst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 2: Good Girl Art Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Perlen der Comicgeschichte # 1: Centaur Mystery Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Spider-Man 2

Einige fanatische Comicfans waren 2002 nicht sonderlich begeistert als Sam Raimi im ersten Spider-Man-Film aus ihrem geliebten an Wänden herumkrabbelnden Superhelden von nebenan quasi ein Mitglied der X-Men machte. Doch so richtig glaubhaft ist es auch nicht, wenn im Comic erzählt wird, dass ein Schüler namens Peter Parker im Hobbykeller Düsen zusammenbastelt, die irrsinnig stabile Netzflüssigkeit versprühen. Da passt es schon besser, wenn Parker durch den Biss einer genetisch veränderten Spinne selbst zu einem Mutanten wird.

Spider-Man 2

Doch all dies war 2004 Geschichte, denn im zweiten Teil konnte es Raimi richtig krachen lassen, denn er muss sich nicht mehr mit der ohnehin schon vertrauten Entstehungsgeschichte von Spider-Man aufhalten. Stattdessen schöpft der Film, der auch durch stark verbesserte Spezialeffekte punkten kann, aus dem reichhaltigen Bestand der seit 1962 erfolgreich laufenden Comic-Serie.

Spider-Man 2

Lange bevor es üblich wurde in Comicheften epische Geschichten zu erzählen, schufen Autoren und Zeichner wie Stan Lee, Steve Ditko und John Romita mit den Spider-Man-Comics eine gewaltige Soap Opera über einem langsam heranwachsenden Peter Parker. Dieser bekämpft nicht nur ulkig kostümierte Superschurken, sondern hatte auch reichlich Alltagssorgen wie Geldmangel oder familiäre Probleme. Hinzu kommt noch der andauernde Liebeskummer, der so manchen etwas reiferen Leser dazu brachte, die sich über etliche Comic-Seiten hinziehenden Prügeleien schnell durchzublättern um endlich zu erfahren, wie sich Peter Parkers Beziehungen zur rothaarigen Mary Jane oder zur blonden Gwen weiterentwickeln.

Genau dieses Erfolgsrezept bedient auch Spider-Man 2. Der mit etlichen Metallarmen gesegnete Dr. Otto Octavius mag nicht die denkbar größte Bedrohung für unseren jugendlichen Helden sein und Alfred Molina ist in Sachen Bösartigkeit gegenüber William Dafoe, der im ersten Film den Green Goblin spielte, ein gewaltiger Rückschritt in der Schurkenrolle. Doch all dies (und auch der deutlich weniger markante Haarschnitt von J. K. Simmons als J. J. Jameson) wird zur absoluten Nebensache, wenn Kisten Dunst als Mary Jane jemand anderen als den immer wieder durch Rettungsaktionen abgelenkten Peter Parker (Tobey Maguire) nicht nur auf den Mund küsst, sondern auch noch zu heiraten gedenkt. Das ist doch nun wirklich bedrohlicher als Alfred Molina!

Spider-Man 2

Rechtzeitig zum Kinostart von Spider-Man 3 erschien der zweite Kinofilm über den Netzschwinger noch einmal in einer “Extended Version“. Im Gegensatz zum Director’s Cut von Daredevil, der eine halbe Stunde länger (und der Kinoversion haushoch überlegen) ist, wurde Spider-Man 2 lediglich um 8 Minuten ergänzt. Die zusätzlichen Szenen sind meist recht kurz und über den ganzen Film verteilt. So ist z. B. jener Moment, in dem Peter Parker zu spät zu Mary Janes Theateraufführung erscheint geringfügig verlängert und Bruce Campbell kann hier als Platzanweiser sein komödiantisches Talent noch etwas stärker ausspielen.

Spider-Man 2

Wirklich rührend hingegen ist ein Dialog zwischen Mary Jane und einer Freundin über ihre anstehende Hochzeit und jenen Jungen, der ihr einst diesen unvergesslichen Kuss gab. Auch eine Szene mit J. J. Jameson, der mit Zigarre im Mund im Kostüm von Spider-Man auf seinem Schreitisch die Heldenpose übt, ist ziemlich köstlich. Eine verlängerte Sequenz, in der der Spinnenmann im Lift auf einen Yuppie trifft, ist hingegen durch den neuen (ziemlich albernen) Dialog eher unwitziger geworden. Doch insgesamt ist die Extended Version ein etwas besserer Film als die Kinofassung und somit unverzichtbar für alle Fans von Spider-Man.

Den ersten „Spider-Man“-Film als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Deluxe DVD zum ersten „Spider-Man“-Film bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Spider-Man 2.1 – Extended Version“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Spider-Man 2“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man 3“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man 3“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Spider-Man Trilogie“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Amazing Spider-Man“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Amazing Spider-Man“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Amazing Spider-Man“ als Blu-ray mit 3D + 2D Version bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Amazing Spider-Man 2“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Amazing Spider-Man 2“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Amazing Spider-Man 2“ als Blu-ray mit 3D + 2D Version bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man: Homecoming“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man: Homecoming“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man: Homecoming“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man: Far From Home“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man: Far From Home“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man: Far From Home“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Eternals

Wenn erst der 26. Kino-Beitrag zum Marvel Cinematic Universe von uralten Göttern erzählt, die als “Ewige“ (= Eternals) bereits vor den Menschen auf der Erde lebten, so passt dies durchaus zur Chronologie der Comicvorlage. Gemeinsam mit Stan Lee schuf der Zeichner Jack Kirby Anfang der 60er-Jahre in kürzester Zeit fast alle bedeutenden Marvel-Superhelden wie die Fantastic Four. die Avengers oder die X-Men.

Eternals

Während Stan Lee dafür fast allein den Ruhm einfuhr, wechselte Kirby 1970 zu DC, fand dort aber auch nicht sein Glück und kehrte 1976 zu Marvel zurück. Neben einer Adaption von Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum schuf er dort – mehr als ein Jahrzehnt nach Hulk, Thor und Iron Man  – schuf er die Eternals. Hierbei handelt es sich um edle Recken, die im Auftrag von riesigen uralten Göttern, den Celestials, an jene Orte des Universums geschickt wurden, an denen ihre Saat aufgegangen ist und Leben entstanden ist.

Eternals

Doch da die Wege auch dieser Götter unergründlich sind, schufen die Celestials zusätzlich noch die Deviants, gefährliche sich rasch vermehrende Wesen, von denen keines dem anderen gleicht. Auf der Erde versuchen die Eternals die Deviants zu bekämpfen, ohne dabei die Entwicklung der immer stärker zur Selbstzerstörung neigenden Menschheit zu beeinflussen,

Eternals

Die Handlung des Kinofilm Eternals erstreckt sich über einen Zeitraum von fünf Jahrtausenden und stellt dabei zehn neue Marvel-Helden mit teilweise gewaltigen Kräften vor. Regie führte Chloé Zhao, die den Job noch vor ihrem Oscar-Erfolg mit Nomadland erhalten hatte. Sie setzt auf starke weibliche Charaktere, die unterschiedlich temperiert von Angelina Jolie, Salma Hayek und Gemma Chan kraftvoll auf die Leinwand gezaubert werden.

Eternals

Auffallend ist, dass die Eternals in der Originalfassung mit verschiedenen Dialekten sprechen. Globaler besetzt war wohl noch kein Marvel-Film. Für eins der wenigen humoristischen Highlights sorgt Kumail Nanjiani, der als Eternal Kingo seine Unsterblichkeit nutzt, um eine lange andauernde sich angeblich über etliche Generationen erstreckende Karriere im indischen-Kino zu machen. Sein selbstberauschter Gesichtsausdruck bei einer prächtig in Szene gesetzten Bollywood-Tanznummer ist großartig.

Eternals

Selbst bei einer Spieldauer von 157 Minuten bleibt vor lauter Zeitsprüngen und Zweifeln daran, ob die Celestials wirklich gute Götter sind, kaum Zeit für Verknüpfungen mit den anderen Marvel-Filme, was gut zu verkraften ist. Weniger erfreulich ist jedoch, dass Humor – abgesehen von den Auftritten von Nanjiani und dem aus dem Trailer bekannten Moment mit dem zerstörten Ikea-Tisch – eher Mangelware ist.

„Eternals“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Eternals“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Eternals Anthologie“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Wer ist Black Panther?

Black Panther wurde 1966 von Stan Lee und Jack Kirby auf die Comic-Bühne gehievt. Zwar besiegte der erste afrikanische Marvel-Held die Fantastic Four, doch erst 1973 sollte der maskierte Herrscher von Wakanda eine eigene Heftreihe bekommen. 2005 schließlich erschien mit Who is Black Panther? eine sechsteilige Serie, die T’Challa fit für die Teilnahme beim Marvel Cinematic Universe machte.

Wer ist Black Panther?

Reginald Hudlin, der 1992 Boomerang mit Eddie Murphy inszenierte, hatte bereits fest in der Filmbranche Fuß gefasst, als er sich seinen Jugendtraum erfüllte und damit begann Comics zu schreiben. Später sollte er nicht nur Quentin Tarantinos Django Unchained produzieren, sondern auch die zugehörige Comic-Adaption verfassen.

Wer ist Black Panther?

In Who is Black Panther? verpasste Hudlin dem Marvel-Helden einen epischen Background. Er holte weit aus und zeigt, wie sich die Bewohner Wakandas bereits im 5. Jahrhundert mit trickreich konzipierten Waffen gegen einen feindlichen Stamm verteidigen. Dies setzte sich bis in die Gegenwart fort, und auch der zur Zeit des Zweiten Weltkriegs von der US-Regierung nach Wakanda entsandte Captain America hatte keine Chance gegen Black Panther. Doch es wurde weiterhin versucht, an die Technologie und Bodenschätze Wakanda zu gelangen.

Wer ist Black Panther?

Hudlin stellt die Militärs und Politiker der USA ähnlich unvorteilhaft dar, wie die in seiner Geschichte auftretenden Marvel-Schurken Claw und Rhino. Der gesellschaftskritische Ansatz mindert den Unterhaltungswert von Who is Black Panther? jedoch kein bisschen, was auch daran liegt, das die beeindruckende Grafik von John Romita Jr. (Superman: Das erste Jahr, Kick-Ass, Daredevil: Der Mann ohne Furcht) stammt!

Wer ist Black Panther?

Mittlerweile ist eine Neuauflage von Wer ist Black Panther? als preisgünstige Hardcover-Ausgabe in Paninis Reihe Marvel Must-Have erschienen. Enthalten ist auch interessantes Bonusmaterial, wie etwa Entwurfszeichnungen von John Romita Jr.

Wer ist Black Panther?

Es sei auch noch auf eine sehr werkgetreue Verfilmung von Who is Black Panther? hingewiesen, die im Rahmen der Reihe Marvel Knights Animation als Motion Comic. Hierfür wurden sehr behutsam und mit sparsamer Computeranimation die Comic-Zeichnungen von John Romita Jr. in Bewegung versetzt.

„Wer ist Black Panther?“ als Marvel-Must-Have-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Marvel Knights Box“ mit „Who is Black Panther?“ als Motion Comic auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 „Wer ist Black Panther?“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Jack Kirby – Die Comic-Biografie

Wer sich über Jack Kirby informieren wollte, kam bisher nicht um die von Mark Evanier verfasste reich bebilderte Biografie King of Comics herum. Doch jetzt kommt eine weitere Option hinzu, die zwar auch nur in englischer Sprache vorliegt, doch Comic-Freunden sehr entgegenkommen dürfte. Tom Scioli hat das Leben der Marvel-Legende auf knapp 200 Seiten in Comic-Form zu Papier gebracht.

Jack Kirby - Die Comic-Biografie

Als Erzähler fungiert dabei Jack Kirby selbst, wobei sich Scioli auf zahlreiche Quellen beruft, die er im Anhang  benennt. Die Kriegserlebnisse von Kirby, der zuvor bereits zusammen mit Joe Simon Captain America erfunden hatte und anschließend ab 1943 in Frankreich gegen die Deutschen kämpfte, bringt Scioli schlicht aber eindringlich zu Papier.

Jack Kirby - Die Comic-Biografie

Doch für Comic-Fans am interessantesten ist natürlich die Arbeitsbeziehung zu Stan Lee, aus der ab 1961 viele noch heute erfolgreich im Marvel Cinematic Universe tätige Comic-Charaktere hervorgingen. Der sehr umtriebige Lee hat es immer so dargestellt und auch in die Comic-Credits geschrieben, dass von ihm die Ideen (“Script“) und von Kirby die Zeichnungen (“Art“ oder “Layout“) stammen.

Jack Kirby - Die Comic-Biografie

Sciolo hingegen erzählt im Comic davon, dass Kirby die Tantiemen für die zahlreichen von ihm geschaffenen Figuren und die von ihm erzählten Geschichten vorenthalten wurden. Dadurch war der Vater von vier Kindern gezwungen, bis zum Umfallen für Marvel zu arbeiten.

Jack Kirby - Die Comic-Biografie

Besonders gut kommt Stan Lee in Sciolos Comic nicht weg. Der Zeichner zeigt ihn Anfang der 60er-Jahre als unscheinbaren Angestellten mit Stirnglatze und lässt ihn dann plötzlich zu einem farbenfroh bekleideten Paradies-Vogel mutieren, dem “ein ganzer Kopf voller Haare über Nacht“ gewachsen war.

Jack Kirby - Die Comic-Biografie

Tom Sciolis hat seinem Comic einen „Altpapier-Look“ verpasst. Die handelnden Figuren zeichnet er karikierend, während die “graphischen Zitate“ respektvoll und exakt ausgefallen sind. Die hoffentlich auch bald bei uns erscheinende Biographie lädt zu einer spannenden Zeitreise ein, die fast 100 Jahre Comic-Geschichte erzählt.

„Jack Kirby – Die Comic-Biografie“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kirby: King of Comics“ von Mark Evanier als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Spider-Man liebt Mary Jane

Genauso wichtig wie die Action-Sequenzen waren in den ab 1962 von Stan Lee konzipierten und von Steve Ditko, sowie seinem Nachfolger John Romita, gezeichneten klassischen Spider-Man-Comics die “Herz-Schmerz-Momente“. Die durchgehend in Hunderten von Heften erzählte Saga, handelte nicht nur von großer Macht und ebenso großer Verantwortung, sondern war auch eine Aneinanderreihung von Liebesgeschichten.

Spider-Man liebt Mary Jane

Daher ist es durchaus legitim – und sogar im Sinne des Originals-, wenn sich eine Marvel-Serie auf die Beziehung zwischen Mary Jane und Spider-Man alias Peter Parker konzentriert. Die Geschichte wird ähnlich stark entschleunigt erzählt, wie dies bereits Brian Michael Bendis in seiner Erfolgs-Reihe Ultimate Spider-Man tat. Der erfahrene Superhelden-Autor Sean McKeever (Teen Titans) konzentriert sich in seinem Update jedoch auf die weiblichen Charaktere.

„Die Schlümpfe Kompaktausgabe – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken „Die Schlümpfe“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Auf dem Altar seiner neuen Version opfert McKeever zwar jenen großartigen klassischen Comic-Moment, in dem Peter Parker erstmals die rothaarige Mary Jane Watson erblickt, während diese ihn anstrahlt und selbstbewusst diese schon klassischen Zeilen ausspricht: “Face it, tiger… you just hit the jackpot!“ Doch McKeevers Version, in der sich Mary Jane zunächst in Spider-Man verliebt und erst danach Peter Parkers menschliche Qualitäten entdeckt, ist auch nicht ohne.

„Die Schlümpfe Kompaktausgabe – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken „Die Schlümpfe“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Hinzu kommt eine gewaltige Ladung von weiteren Soap-Elementen, wodurch das komplizierte Beziehungsgeflecht zwischen Mary Jane, Liz Allan, Flash Thompson und Harry Osborn zu einer Achterbahnfahrt der Gefühle wird. Der Panini-Sammelband enthält die ersten 11 Hefte mit einer durchgehenden Storyline, die sich von 2004 bis 2006 durch die Serien Mary Jane, Mary Jane: Homecoming und Mary Jane loves Spider-Man zog.

Spider-Man liebt Mary Jane
Cover von Terry Moore

Als Zeichner fungierte der in Kanada geborene Takeshi Miyazawa (Ms. Marvel), der seinen Bildern einen Manga-Touch verpasste. Sein  Artwork wirkt auch im kleineren Format der Panini-Edition. Auch weil die Story mit einem knalligen Cliffhanger endet, darf sich auf Band 2 und auf den dritten Band mit der von Terry Moore (Strangers in Paradise) geschriebenen „Season 2„.

„Spider-Man liebt Mary Jane – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man liebt Mary Jane – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spider-Man liebt Mary Jane – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 9“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 10“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 11“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 12“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 13“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 14“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 15“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 16“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 17“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 18“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der ultimative Spider-Man # 19“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Die Fantastischen Vier – F. A. Z. – Klassiker der Comic-Literatur 4

Zeitgleich mit dem sechsten Band der Bild-Comic-Bibliothek zu Detektiv Conan startet am 5. September 2005  die Reihe Klassiker der Comic-Literatur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Die einzelnen Bände waren für 4,90 Euro erhältlich, etwas kleinformatiger und nicht gebunden, enthielten dafür aber sehr ausführliche Vorworte. Das Lettering wurde dem kleinen Format von 14 x 21 cm angepasst. Die Serie bietet eine wirklich anregende Auseinandersetzung mit dem Medium Comic.

F. A. Z. - Klassiker der Comic-Literatur

Die vierte Band der Reihe gehört dann nicht ganz unpassend den Fantastischen Vier, was sicher auch im Hinblick auf die damals gerade gestartete Verfilmung geschah. Enthalten ist zur Hälfte klassisches Material aus der Zeichenfeder des legendären Jack Kirby, das auch im kleinen Format noch gut wirkt. Begonnen wird mit der Origin der Fantastic Four von 1961, die schildert wie Reed Richards, Ben Grimm, Susan Storm und ihr Bruder Johnny nach einer missglückten Raummission zu Superhelden wurden.

Fantastic Four 1

Wie groß der tatsächliche Beitrag der Marvel-Legende Stan Lee zu dieser Geschichte und den ebenfalls enthaltenden Stories um Galactus und den Silver Surver ist, wird sich wohl nicht mehr klären lassen. Das Vorwort von Patrick Bahners bietet hierzu und überhaupt wenig Erhellendes und ist mehr an wohlformulierten Sätzen als an der Vermittlung von Fakten interessiert. Die zweite Hälfte des Buches enthält drei Geschichten von John Byrne aus den 80er-Jahren und zwei Storys von 2002, denen das kleine Format nicht besonders bekommt. Insgesamt ist der Band somit eine recht lebendige und abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Marvels wohl populärsten Superhelden-Team.

„Band 4: Die Fantastischen Vier“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fantastic Four“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken