Schlagwort-Archive: René Goscinny

Asterix Edition Omnibus

Mit Band 15, der die Comics Die Tochter des Vercingetorix, Asterix und der Greif und Die weiße Iris sowie den Sonderband Der Goldene Hinkelstein enthält, wurde im April 2024 die blaue in Kunstleder gebundenen Asterix-Gesamtausgabe beendet. Da die Bände der 2013 gestarteten Reihe bereits vergriffen sind, ist es ganz gewiss keine schlechte Idee zum 65. Geburtstag des Galliers eine neue Edition herauszubringen.

Die “Edition Omnibus“ fällt zwar weniger prächtig aus als die “Ultimative Edition“, von der einige der großformatigen Alben mit dem gallischen Dorf als durchgehendes Rückenmotiv bereits zu Preisen im dreistelligen Bereich gehandelt werden. Doch dafür punktet der erste gelbe Omnibus-Band nicht nur durch den schwarzen Leineneinband mit Goldprägung, sondern vor allem durch sein sehr lesenswertes Bonusmaterial.

Enthalten sind neben den zwischen 1961 und 1963 entstandenen klassischen Alben Asterix der Gallier, Die goldene Sichel, sowie Asterix und die Goten fünfzig Seiten mit reich bebilderten Hintergrundinfos. Dabei wird auch auf die peinliche deutschnationale Kauka-Eindeutschung Siggi und Barbarras eingegangen.

Doch mindestens ebenso interessant sind die Texte zur Geschichte Asterix und die Goten, die 15 Jahre nach Kriegsende entstand. Sehr viele Familienmitglieder von René Goscinny wurden in den Konzentrationslagern ermordet. Daher verwundert es nicht, dass der Asterix-Autor die deutschen “Eigenarten“ weniger liebenswert in die Geschichte einbaut, als dies bei seinen späteren Alben über die Briten, Spanier, Korsen oder Schweizer der Fall war.

Daher ist in dieser Ausgabe zu lesen, dass Goscinny “keine Witze über die angeblichen Vorlieben der Deutschen für Würste oder Bier“ machte, sondern “die Goten werden ausnahmslos als grausam und kriegerisch dargestellt. Auf der Seite der Germanen sehen wir keine sympathische Figur, die als Kontrapunkt die Satire entschärfen könnte, ganz im Gegensatz zur Art und Weise, wie etwa die Autoren den römischen Feind behandeln. Einem Goten muss nur ein Schluck Zaubertrank eingeflößt werden und schon verwandelt er sich in einen tyrannischen Bismarck-Jünger.“

Zur Überraschung wurde diese bittere Satire mit siebenjähriger Verspätung von Gudrun Penndorf punktgenau ins Deutsche übertragen. Albert Udero erwartete “heftigste Reaktionen. Es geschah aber nichts! Alles ging seinen Gang.“ Trotz und vielleicht auch wegen Asterix bei den Goten wurde die Serie in Deutschland zu einem Riesenerfolg.  

Leider wird es wohl noch ein Jahrzehnt dauern, bis der komplette Asterix in dieser sehr guten Edition vorliegt. Band 2 mit Asterix als Gladiator, Tour de France und Asterix und Kleopatra ist für März 2025 angekündigt.

“Asterix Edition Omnibus I” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Asterix Edition Omnibus II” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Asterix Gesamtausgabe 15” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 5

Es geht nicht allzu zügig voran mit der neuen Gesamtausgabe von Lucky Luke, denn zwischen der Veröffentlichung des vierten und fünften Bandes vergingen 15 Monate. Doch das Warten hat sich gelohnt, denn das gebundene Buch enthält nicht nur drei Comic-Klassiker mit vielen unvergesslichen Sequenzen, sondern zudem noch sehr viele hochinteressante Hintergrundinfos.  

Als 1957 die Geschichte Le Juge über Lucky Lukes Begegnung mit dem skurrilen Richter Roy Bean und seinem Bären Bruno zunächst im Magazin Spirou und ein Jahr später als Album veröffentlicht wurde, war zu lesen: “Texte et illustrations de MORRIS“. Dass das Szenario zum größten Teil von René Goscinny stammte, wurde dem Leser verschwiegen.

Dies lag nicht nur daran, dass Comicautoren damals nur selten genannt wurden, sondern der Hauptgrund war, dass Goscinny bei den Verlegern auf einer schwarzen Liste stand, weil er sich für die Rechte von Autoren einsetzte und zusammen mit Kollegen wie Jean-Michel Charlier (Blueberry) versucht hatte, eine Gewerkschaft zu gründen.

Zudem bemerkte Spirou-Boss Charles Dupuis nicht, dass sich die Lucky-Luke-Geschichten immer stärker nicht nur an jugendliche Leser richteten. Zugleich funktionierten Gosinnys Geschichten als Satire und als Parodie auf damals aktuelle Westernfilme, wodurch sie auch ein erwachsenes Publikum ansprachen.

Morris schätzte die Qualität der Texte von Goscinny und bezahlte ihn aus seiner eigenen Tasche. Ab 1958 schrieb Goscinny die Abenteuer von Lucky Luke im Alleingang. Dies schlug sich auch darin nieder, dass Morris seine Lucky-Luke-Seiten nicht mehr fortlaufend durchnummerierte. Das Album Der Richter endet mit Seite 566, also der Gesamtzahl aller bis dahin von Morris gezeichneten Lucky-Luke-Seiten.

Die beiden folgenden auch in diesen Band enthaltenen Geschichten Ruée sur l’Oklahoma (Auf nach Oklahoma) und L’évasion des Dalton (Die Daltons brechen aus) beginnen – wie alle weiteren albenlangen Comics mit Seite 1 und enden mit dem auf Seite 44 singend in den Sonnengang reitenden “Poor Lonesome Cowboy“.

“Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 100: Die Ursprünge – Western von Gestern“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 99: Fackeln im Baumwollfeld“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 97: Ein Cowboy in Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 95: Das gelobte Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2019 – 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 4

Im Halbjahrestakt wächst die optimal aufgemachte neue Gesamtausgabe von Lucky Luke. Das wirkt manchmal wie Schneckentempo, doch für das Zeichnen der im vierten Band enthaltenen Comics benötigte Morris von Februar 1956 bis September 1957 deutlich länger als sechs Monate.

Auch dieser Band widmet sich wieder entscheidenden Abschnitten in der Geschichte der Westernserie. Mit Der falsche Mexikaner zeichnete der aus New York nach Belgien zurückgekehrte Morris das letzte Album, das auch von ihm getextet wurde.

In Alerte aux Pieds-Bleus (Blaufuß-Alarm), so der Originaltitel, wird sich ungeniert und alles andere als vorurteilsfrei über Indianer und Mexikaner lustig gemacht. Das ist nicht schön, doch noch schlimmer fände ich es, wenn diese Kapitel der Comichistorie einfach ignoriert oder bereinigt werden.

Das wie immer hochinteressante Vorwort widmet sich mit Texten wie “Achtung, Klischee!“ ausführlich dieser Problematik. Enthalten ist ein interessantes Zitat von René Goscinny, der von den Zeiten schwärmt als im klassischen Western die Indianer noch “richtig böse“ waren: “Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich finde es entsetzlich, dass die Rothäute abgeschlachtet wurden. Ich habe den Film Stagecoach fünfzehn- oder sechszehnmal, und trotzdem hat mich das nicht zu einem erbitterten Gegner der Rothäute gemacht…“

Nach Der falsche Indianer übernahm Goscinny bei den Comics mit Lucky Luke das Texten. Der Autor mit jüdischen Wurzeln überzeugte Morris davon, häufiger Indianer in die Handlung einzubauen und machte sich auch ansonsten, genau wie in Asterix, über die Eigenarten von allerlei Volksgruppen lustig.

Goscinnys zweites Album nach Die Eisenbahn durch die Prärie war Lucky Luke gegen Joss Jamon. Seinerzeit war es noch nicht üblich, dass die Autoren von Comics namentlich genannt wurden. Zudem stand Gosinny bei den Verlegern auf einer schwarzen Liste, nachdem er sich für die Rechte von Autoren einsetzte und zusammen mit Kollegen wie Jean-Michel Charlier (Blueberry) versucht hatte, eine Gewerkschaft zu gründen.

Morris schmuggelt Goscinny jedoch immerhin durch die Hintertür in den von ihm geschriebenen Comic ein, indem er ihn als Banditen Wechsel-Pete karikierte. Bemerkenswert an Lucky Luke gegen Joss Jamon ist auch, dass durch einen Gastauftritt bereits in dieser Geschichte angekündigt wurde, dass die Daltons zur Serie zurückkehren werden. Morris hatte das wie Orgelpfeifen auftretenden Ganoven-Quintett Bob, Grat, Bill und Emmett Dalton 1952 im Album Die Gesetzlosen unvorsichtigerweise sterben lassen.

Doch Goscinny hatte die geniale Idee fortan Joe, Jack, William und Averell, die völlig unfähigen Cousins der Daltons in Lucky Luke auftreten zu lassen. Dies trägt bereits herrliche Früchte in der Geschichte Vetternwirtschaft. Die Brüder sind auch auf dem Cover dieses Bandes der Gesamtausgabe zu sehen und waren möglicherweise jene entscheidende Komponente, die Lucky Luke zum Klassiker werden ließ.

“Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 100: Die Ursprünge – Western von Gestern“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 99: Fackeln im Baumwollfeld“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 97: Ein Cowboy in Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 95: Das gelobte Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2019 – 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der kleine Nick erzählt vom Glück

Die Abenteuer des kleinen Nicks dienten bereits vier Realverfilmungen als Vorlage. Doch trotz aller Bemühungen und Erfolge –  Der kleine Nick mit Kad Merad aus Willkommen bei den Sch’tis mobilisierte 2009 in Frankreich über 4 Millionen Kinobesucher – ist es nur unzureichend gelungen René Goscinnys pointierte Geschichten, die Jean-Jacques Sempé so unvergleichbar locker illustrierte, auf Spielfilmlänge zu strecken.

Dem Animationsfilm Der kleine Nick erzählt vom Glück hingegen gelingt es scheinbar mühelos sein Publikum 82 Minuten lang zu fesseln. Nah orientiert am Zeichenstil von Sempé werden nicht nur einige der schönsten Episoden mit dem kleinen Nick und seinen Freunden in Bewegung versetzt, sondern zugleich wird auch die Entstehungsgeschichte der Erfolgsserie erzählt.

Basierend auf einem Drehbuch, das Goscinnys Tochter Anne gemeinsam mit Michael Fessler schrieb, wird gezeigt, wie sich Sempé und Goscinny 1955 in Paris anfreundeten. Die Animationen ihrer Geschichten vom kleinen Nick sind zunächst in Skizzenform zu sehen. Langsam werden die Bilder konkreter und farbiger, wodurch sehr ansprechend der Kreativprozess verdeutlicht wird.

Anne Goscinny hatte zuvor bereits mit der Zeichnerin Catel bei einer Comicbiografie über ihren Vater zusammengearbeitet. Auch der Animationsfilm erzählt von René Goscinnys Jugend in Argentinien und von den regelmäßigen Besuchern bei seiner jüdischen Familie in Frankreich, die nicht mehr möglich waren, als die Nazis Frankreich besetzten. Dass einige Verwandte Opfer des Holocaust wurden, wird einfühlsam und kindgerecht thematisiert.

Ein wichtiges Thema des Films ist die Kreativität und daher wird auch von Goscinnys Jahren in New York erzählt, in denen er sich mit Harvey Kurtzman und weiteren Künstlern des Satiremagazins MAD anfreundete. Über Jean-Jacques Sempé ist zu erfahren, dass dieser sehr unter der Trunksucht seines Vaters litt.

Dem Animationsfilm erzählt so ansprechend wie anregend vom kleinen Nick, sowie von seinen beiden Vätern. Ich habe den Film in einer gut von Jung und Alt besuchten Nachmittagsvorstellung gesehen und es war deutlich zu spüren, dass Der kleine Nick erzählt vom Glück dies Publikum erreicht hat.      

Zum Film ist auch ein sehr schönes Buch erschienen.

„Der kleine Nick erzählt vom Glück“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick erzählt vom Glück“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick erzählt vom Glück“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick“ von 2009 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick“ von 2009 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick macht Ferien“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick macht Ferien“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick auf Schatzsuche“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick auf Schatzsuche“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Geschichte der Goscinnys“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

        

Der kleine Nick

Da ich als Jugendlicher die in den 60er-Jahren von René Goscinny geschriebenen und von Jean-Jacques Sempé sehr locker illustrierten Geschichten nicht gelesen hatte, fiel mir der Zugang ziemlich schwer als vor einer Weile unter den Titel Neues vom kleinen Nick weitere zuvor verschollene Episoden aus dem Nachlass des Asterix-Autors erschienen sind. Die 2009 entstandene Verfilmung hingegen zog mich sofort in ihren Bann.

Bereits der Vorspann ist eine einzige Pracht. Der deutsche Hollywood-Komponist Klaus Badelt (The Time Machine) schrieb eine Musik wie sie französischer kaum denkbar ist und dazu gab es simple aber schöne Animationen von Sempés Zeichnungen in Form eines Pop-Up-Buches zu sehen. Der dann folgende Film ist die knallbunt bebilderte und äußerst liebenswerte nostalgische Schilderung einer Jugend in den 50er-Jahren. Nicht ohne Grund begeisterte Der kleine Nick in Frankreich über 4 Millionen Kinobesucher.

Als rote Handlungsfäden dienen dem Film die Ängste des kleinen Nicks (gute Wahl: Maxime Godart) davor ein Geschwisterchen zu bekommen – was dieser durch das Anheuern eines Killers verhindern will – sowie die ziemlich tapsigen Versuche von dessen Vater (großartig: Kad Merad aus Willkommen bei den Sch’tis) endlich befördert zu werden.

Durch den Wechsel zwischen kindlicher und erwachsener Perspektive entstand ein äußerst vielschichtiger Film, der zudem noch durch ein hübsches Asterix-Zitat erfreut und zum Ende hin halbwegs autobiografisch davon erzählt, wie René Goscinny beschloss Humorist zu werden.

2014 folgte die mit derselben Besetzung gedrehte Fortsetzungen Der kleine Nick macht Ferien und 2021 entstand mit Der kleine Nick auf Schatzsuche ein weiterer Realfilm. 2022 entstand unter den Titel Der kleine Nick erzählt von Glück ein Animationsfilm, der sich auch mit den Lebensgeschichten von Goscinny und Sempé beschäftigte.

„Der kleine Nick“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick macht Ferien“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick macht Ferien“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick auf Schatzsuche“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick auf Schatzsuche“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick erzählt vom Glück“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der kleine Nick erzählt vom Glück“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Neues vom kleinen Nick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lewis Trondheim: Herr Hase – Beim Teutates!

Das Erstaunlichste an diesem Comic ist, dass er überhaupt erscheinen konnte. Noch 1993 trieben die deutschen Anwälte von Albert Uderzo einen Verleger in den Ruin, der es gewagt hatte durch Alben, deren Helden Alcolix oder Isterix hießen, einen Erfolgsserie mit ähnlichem Titel zu parodieren.

Lewis Trondheim (Donjon, A.L.I.E.E.N., Texas Cowboys, Mickey’s Craziest Adventures) hingegen zeichnet die Bewohner des kleinen gallischen Dorfes nicht nur in seinem unverwechselbaren reduzierten Stil, sondern lässt diese sogar unter ihren Klarnamen Obelix, Majestix oder Miraculix auftreten. Trondheim spricht im Impressum des Comics Goscinny und Uderzo seine „aufrichtige Bewunderung“ aus. Für alle, die die Abenteuer von Asterix weiterführen, empfindet Trondheim ebenfalls Sympathie, aber auch Mitgefühl.

Als zusätzliche Absicherung hat sowohl L’Association in Frankreich als auch der deutsche Reprodukt Verlag auf das Cover noch einen Sticker mit der Aufschrift „Dies ist kein Asterix-Album!“ geklebt. All dies scheint geholfen zu haben, denn der Band konnte erscheinen, ohne dass jemandem der Himmel auf den Kopf gefallen ist.

Trondheim verpasst Obelix zwar eine etwas gewöhnungsbedürftige Kartoffelnase und seine Kämpfe gegen die Römer enden erstaunlich blutig. Doch es handelt sich um keine boshafte Rundumverarsche und Trondheims erzählerischer Ansatz hätte wohl auch René Goscinny gefallen. Die Geschichte handelt davon, dass im Dörfchen plötzlich jemand erscheint, der sich als keltischer Gott Teutates ausgibt und den Galliern im Kampf gegen die Römer beistehen will…

Beim Teutates! ist zugleich auch ein weiteres der zahlreichen seit 1995 erscheinenden haarsträubenden Abenteuern von Trondheims tierischem Helden Herrn Hase. Dieser befindet sich diesmal durch nur sehr unzureichend erklärte Umstände – jemand hat eine Maschine erfunden, mit der man in Bücher reisen kann –  plötzlich im Körper von Asterix.

Die daraus resultierenden Verwicklungen sind mindestens so komisch, wie fast alle Asterix-Alben, die nach dem Tode von Goscinny erschienen sind.  

„Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 6: Beim Teutates!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 3

Auch der dritte Band der neuen Gesamtausgabe überzeugt nicht nur dadurch, dass hier alle Abenteuer von Lucky Luke chronologisch zum Abdruck kommen. Dank einer ausführlichen Einleitung ist auch sehr viel über die Entstehung der enthaltenen Comics zu erfahren. So war die Zeit von 1952 bis 1956 ein entscheidender Abschnitt, in dem Entscheidungen getroffen wurden, die maßgeblich dazu beitrugen, dass Lucky Luke zu einem Klassiker wurde.  

Als Maurice De Bevere alias Morris an Das Elixier von Doc Dowey arbeitete, hatter er sich bereits sehr gut in New York eingelebt. Dank seiner Freundschaft zu Harvey Kurtzman und Will Elder war er direkt dabei, als MAD seine Premiere erlebte. Kurtzmans respektloser Humor, aber auch die grelle Farbgebung der Parodien im zunächst noch als Comicheft veröffentlichten Satiremagazin, sollten die zukünftige Entwicklung von Lucky Luke maßgeblich beeinflussen.

Wahrscheinlich hing auch die Entscheidung, einen aus dem Kino bekannten Darsteller gegen Lucky Luke antreten zu lassen, mit MAD zusammen, denn dort wurden sehr gerne erfolgreiche Filme parodiert. Den begeisterten Kinogänger Morris inspirierte der Auftritt des damals im Vorspann von Mein großer Freund Shane noch als Walter Jack Palance (City Slickers) gelisteten markanten Nebendarsteller als Comic-Schurken zu karikieren.

Lucky Luke gegen Phil Steel war das vorletzte Album, das Morris nicht nur zeichnete, sondern auch textete. Das wohl Wichtigste, was Morris aus den USA in seine belgische Heimat mitbrachte, war seine Freundschaft mit René Goscinny. Es war für Morris eine große Erleichterung und für Lucky Luke ein gewaltiger Fortschritt als Goscinny das Szenario zu Die Eisenbahn durch die Prärie schrieb.

Es sei aber auch angemerkt, dass Morris ebenfalls ein äußerst talentierter Autor war, der bevor 1955 Goscinny einstieg, bereits 346 Lucky-Luke-Comicseiten voller ebenso lustiger wie intelligenter Einfälle zu Papier gebracht hatte. Daher ist Die Eisenbahn durch die Prärie noch nicht der ganz große Quantensprung.

Vielleicht wurde meine Einschätzung auch ein wenig dadurch beeinflusst, dass Goscinnys erstes Lucky-Luke-Album im Gegensatz zu den nachfolgenden Comics nicht von Gudrun Penndorf übersetzt wurde. Diese hätte ganz sicher jenen Indianerhäuptling, der im französischen Original “affreux vautour“ (“scheußlicher Geier“) heißt, nicht als “geiler Geier“ eingedeutscht…

“Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 100: Die Ursprünge – Western von Gestern“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 99: Fackeln im Baumwollfeld“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 97: Ein Cowboy in Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 95: Das gelobte Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2019 – 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Asterix und der Greif

Mit Osteuropa wurde ein Gebiet gefunden, das Asterix und Obelix bisher noch nicht bereist haben. Dort soll es ein legendäres Wesen geben. “Halb Adler, halb Löwe mit Pferdeohren, eine echte Legende“. So beschreibt es Cäsars zu wirren Theorien neigender Geograf Globulus, bei dessen Äußeres sich der Zeichner Didier Conrad am gerne Kontroversen lostretenden Schriftsteller Michel Houellebecq (Unterwerfung) orientiert hat.

Asterix und der Greif

Cäsar würde zwar gerne “Zirkusspiele mit so einem Ungeheuer“ wie dem Greif veranstalten, um sich “beim Pöbel beliebt zu machen“. Doch der Imperator ist unsicher, ob er Globulus trauen kann, denn auf der Basis von dessen Studien schrieb er seinem Werk “Der gallische Krieg“, dass in Germanien Einhörner leben. Autor Jean-Yves Ferri (Die Rückkehr aufs Land) verwandelt diese per Untertitel als „authentisch“ gekennzeichnete Begebenheit in den von Cäsasr vorgetragenen Gag: “Das hat mir auf allen Foren kritische Kommentare eingebracht.“

Asterix und der Greif

Ein netter Einfall, der in der Tradition des meisterlichen Asterix-Autors René Goscinny steht und daran erinnert, dass in der römischen Antike ein Marktplatz als Forum bezeichnet wurde. Es ist zu vermuten, dass Goscinny auch die Idee gefallen hätte, einen römischen Legionär, dem es verdächtig vorkommt, dass die Sonne jeden Morgen im Osten aufgeht, den Namen Fakenius zu geben.

Asterix und der Greif

Wenn es darum geht lustige Namen für die Römer zu finden, hat sich der seit Gallien in Gefahr als Asterix-Übersetzer tätige Klaus Jöken eine beachtliche Routine erarbeitet. So hat er sich für ein einzelnes Panel mit Regengus, Sausundbraus, Alpenflus, Abschiedsgrus und Sagleiseservus bemerkenswerte Neuschöpfungen ausgedacht. Doch ansonsten sind originelle Ideen bei Asterix und der Greif eher Mangelware.

Asterix und der Greif

Recht hübsch ist der Einfall, Idefix sich einem Rudel von Wölfen anschließen zu lassen. Wenn sich Obelix daraufhin wie ein überbesorgter Vater aufführt und sich sogar eine Romanze verkneift, weil „sein Herz einem kleinen Hund gehört“, wird es jedoch eher albern als lustig.  Auch die Idee von einer Amazonen-Armee zu erzählen, deren Männer die Hausarbeit erledigen, ist eher gut gemeint als gut.

Asterix und der Greif
Alle Abbildungen: © 2021 LES ÉDITION ALBERT RENÉ / GOSCINNY – UDERZO

Als Abenteuergeschichte funktioniert das Album durchaus. Erzählt wird von einer Legion Cäsars, die in Richtung Osten aufbricht um den Greif zu suchen, dort jedoch auf Asterix, Obelix und Miraculix trifft. Dies führt zu turbulenten Verwicklungen, die Conrad ansprechend winterlich in Szene gesetzt hat. Wenn das Album dazu führt, dass sich mancher Leser mit den sehr viel besseren Asterix-Frühwerken beschäftigt, hat es seine Schuldigkeit getan.

„Asterix und der Greif“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Asterix und der Greif“ als Luxusedition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Der zweite Band der neuen Gesamtausgabe von Lucky Luke startet mit Geschichten wie Die Rückkehr von Revolver Joe, Round-Up, Der große Kampf oder Großputz in Red City (auch bekannt als Lucky Luke gegen Pat Poker). Diese sind die Anfang der 50er-Jahre im Magazin Spirou erschienen und haben einen Umfang von höchstens 20 Seiten.

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Etwas epischer fiel Die Gesetzlosen (Hors-la-loi) aus, denn hier setzte Morris erstmals die Daltons als Gegenspieler von Lucky Luke ein. Die schurkischen Orgelpfeifen trugen allerdings mit Bob, Grat, Bill und Emmett die historisch korrekten Vornamen, der tatsächlich im Wilden Westen als Banditen aktiven Daltons.

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Zwar präsentierte Morris hier bereits einige der später zum Markenzeichen der Daltons gewordenen Gag. So sind diese quasi gleichgroß, wenn sie hintereinander eine Treppe heraufgehen. Der Ausgang des Comics ist jedoch weniger komisch, denn am Ende sind die Daltons tot.

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

In der ursprünglichen Fassung des Comics ist sogar zu sehen, wie eine Kugel den Schädel vom kleinsten Dalton Bob durchlöchert. Lucky Luke scheint zwar nicht der Schütze gewesen zu sein, dennoch bat der Spirou-Verleger Morris darum, die Szene abzumildern. Der Zeichner entsprach dem Wunsch und Bob Dalton wird in der neuen Version von Lucky Luke in ein Fass gesperrt.

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Im Nachhinein ärgerte sich Morris darüber, dass er vom Tod der Daltons erzählt hatte, denn zahlreiche Leserbriefe belegten die Beliebtheit der Charaktere. Die letzte Geschichte im zweiten Band der neuen Gesamtausgabe trägt den Titel Die Rückkehr der Daltons. Doch das ist nicht ganz korrekt, denn Lucky Luke verkleidet sich in dieser 10-seitigen Story von 1952 zusammen mit drei Freunden als das Banditen-Quartett, um einen aufschneiderischen Sheriff, der behauptet er hätte die Daltons verhaftet, das Fürchten zu lehren.

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Es sollte noch fünf Jahre dauern, bis die uns bekannten Daltons als Joe, Jack, William und Averell im Album Lucky Luke gegen Joss Jamon einen Kurzauftritt absolvierten und danach im Zentrum der Geschichte Vetternwirtschaft (Les Cousins Dalton) standen. Die geniale Idee fortan die völlig unfähigen Cousins der Daltons in Lucky Luke auftreten zu lassen, stammt von René Goscinny, der ab 1955 Morris die Last des Textens abgenommen hatte.

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Auch dieser Band der Gesamtausgabe besticht wieder durch großartiges Bonusmaterial. So wird eingangs auf 50 Seiten sehr faktenreich beschrieben, wie sich Morris Anfang der 50er-Jahre in New York niederließ. Dort schloss er Freundschaft mit Harvey Kurtzman, Jack Davis, Will Elder und John Severin, die für EC Kriegscomics zeichneten, aber auch das MAD Magazine aus der Taufe hoben. Zugleich lernte Morris auch noch einen gewissen René Goscinny kennen…

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 2

Auch der Anhang ist sehr interessant. Volker Hamann (Reddition) widmet sich hier jenen Jahren, in denen Lucky Luke gemeinsam mit Fix und Foxi oder Lupo die Titelbilder der von Rolf Kauka produzierten Comics zierte. Zum Abdruck kommen hier recht gelungene Zeichnungen des Lonesome Cowboys, die aus der Feder von Florian Julino oder Walter Neugebauer stammen. In diesem Zusammenhang sei auch der Ausstellungskatalog Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen empfohlen.

“Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 100: Die Ursprünge – Western von Gestern“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 99: Fackeln im Baumwollfeld“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 97: Ein Cowboy in Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 95: Das gelobte Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2019 – 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bonhomme: Lucky Luke – Wanted

Vier Jahre nach Der Mann, der Lucky Luke erschoss, erscheint eine weitere Hommage von Matthieu Bonhomme (Der Marquis von Anaon, Texas Cowboys) auf den Mann, der schneller als sein Schatten schießt. Auch diesmal gefällt der realistische Zeichenstil, der einen etwas anderen Blick auf die Western-Legende wirft.

Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme

Doch während Bonhomme in seinem ersten Lucky-Luke-Album eine erstaunlich ernsthafte Geschichte erzählte, gelang ihm jetzt eine amüsante Hommage, die sich nicht hinter dem Original verstecken muss.

Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme

Dies fängt bereits bei der Kolorierung an, die sich sehr viel stärker an der unorthodoxen Art orientiert, mit der Morris seine Szenarien in scheinbar völlig unpassenden Farben erstrahlen ließ. Auch bei Bonhomme wechselt Lucky Luke chamäleonhaft die Farbe seiner Haut und Klamotten von Rot, Orange über Violett bis hin zu Blau. Dadurch entsteht ein reizvoller Kontrast zu den realistisch gezeichneten und dabei nur dezent karikierten Figuren.

Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme

Doch wichtiger noch ist, dass die Story ähnlich gagreich und spannend ist, wie die Lucky-Luke-Geschichten vom großen René Goscinny, der einen Gastauftritt als “Wechsel-Pete“ absolviert. Es kommt zu weiteren amüsanten Begegnungen mit Charakteren, die Morris und Goscinny entwickelt haben.

Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme

Das alleine wäre schon ein großes Vergnügen, doch hinzu kommt noch die großartige Hauptgeschichte, die von drei Schwestern erzählt, denen Lucky Luke in der Not beisteht. Angie, Bonnie und Cherry sind mit der Rinderherde ihrer verstorbenen Eltern unterwegs, um diese zu verkaufen.

Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme

Dabei werden sie von Indianern und Outlaws angegriffen. Doch Lucky Luke muss auch noch gegen die Avancen der jungen Damen ankämpfen…

Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme
Alle Abbildungen: © Matthieu Bonhomme chez Lucky Comics, EGMONT

Das Resultat ist ein äußerst amüsantes Comic-Album, das Bonhomme am Ende noch mit einer Prise Bitterkeit abschmeckt. Dezent wird angedeutet, dass es bei Lucky Luke eine tragische Vorgeschichte gibt, die ihn dazu verdonnert hat, als “poor lonesome Cowboy“ monogam durch die Lande zu ziehen. Bonhomme hat hier eine Tür geöffnet, hinter der er oder vielleicht auch eine Autorin noch einiges entdecken könnten…

„Wanted: Eine Lucky-Luke-Hommage von Matthieu Bonhomme“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bonhomme: Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jolly Jumper antwortet nicht“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Sachbuch „Auf den Spuren von Lucky Luke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken