Eigentlich waren John, Paul und George Vierlinge. Doch Ringo hatte nicht den nötigen Killerinstinkt und wurde von seinen Brüdern getötet. Dies ist nur eine der zahlreichen aberwitzigen Ideen, die Robert Kirkman (Outcast, Oblivion Song) zusammen mit dem Zeichner Chris Burnham (Nameless), sowie dem zuvor als Autor und Produzent bei der Serie The Walking Dead tätigen Scott M. Gimple auf die Comicleser loslässt.
Die turbulent erzählte Geschichte handelt von der geheimen US-Organisation Kabale, die Böses tut, um Schlimmes zu verhindern. Hauptverantwortliche ist Senatorin Connie Lipshitz, eine idealistische Zynikerin, die abwägt, wer gezielten Attentaten zum Opfer fallen soll, damit die Welt ein Stück weniger schlecht wird.
Rund um den Globus sind daher gewaltbereite Individualisten wie John, Paul und George unterwegs, um ihr blutiges Handwerk zu verrichten und dem Serientitel Die! Die! Die! gerecht zu werden. Das Resultat überzeugt optisch stärker als inhaltlich. Der erste Hardcover-Band von Cross Cult enthält – wie gewohnt, leicht verkleinert – gleich zehn der in den USA bei Image erschienenen Hefte.
Jedes Kapitel ist dabei ein kleiner James-Bond-Film, denn nach einem mehr oder weniger kurzen Auftakt, kommt – quasi als Titelsequenz – eine von Chris Burnham aufregend layoutete Seite, die von den riesigen Lettern DIE! DIE! DIE! dominiert wird.
Die Geschichte liefert Burnham auch ansonsten genügend Vorwände für knallige Bilder. Das ganz große Vorbild ist jedoch zweifelsohne Garth Ennis (Preacher, The Boys), dem es immer noch gelingt seine Leser mit drastischen Extrem-Szenen zu überraschen. Bei Ennis, zumindest wenn er einen sehr guten Tag hat, kann Die! Die! Die! nicht mithalten. Für eine Politsatire hingegen setzt die Serie zu stark auf Brachial-Klamauk, kann aber insgesamt passabel unterhalten.
Anfang 2020 wollte Ralf König (Der bewegte Mann, Herbst in der Hose) gerade mit seinem neuen Comic beginnen. Es sollte um “Political Correctness, gendergerechte Sprache, Querelen in der queeren Szene und verabscheuungswürdige alte weiße Männer“ gehen. Wer die Auseinandersetzungen um Königs Wandgemälde in Brüssel mitbekommen hat, ahnt was für ein interessantes Werk hier höchstwahrscheinlich entstanden wäre.
Doch es kam anders, denn es kam Corona. König befürchtete, dass er daurch “im Begriff war, die nächsten Monate an einem Buch zu sitzen, das inhaltlich auf absehbare Zeit niemanden interessieren könnte.“ Mittlerweile ist weder Corona vorbei, noch der Streit darüber, wie zu kommunizieren ist, ohne dadurch Shit-Stürme zu entfesseln.
Obwohl ihm “Gratisbespaßung stets suspekt“ war, zeichnete Ralf König täglich “schnell hingekritzelte Cartoons“, die sich brandaktuell mit dem jeweiligen Stand der Corona-Krise beschäftigten und postete sie auf Facebook. Die Resonanz dieser Geschichten mit seinen bereits aus zahlreichen anderen Comics bekannten Charakteren Konrad und Paul waren für König ein “kreativer Arschtritt“.
Er wurde dadurch angestachelten, spontan auf das sich täglich verändernde Zeitgeschehen und die direkten Auswirkungen auf das Privatleben zu reagieren. Königs kurze Gags funktionieren aber auch gebündelt, wie der Sammelband Vervirte Zeiten belegt. Das liegt auch daran, dass König mit dem “atemberaubend erotischen“ REWE-Filialleiter Bastian Knaller, nicht nur ein Running-Gag, sondern sogar ein kapitaler Cliffhanger gelang.
Die bittersüße Love Story zwischen Paul und Knaller findet zwar nur virtuell statt, doch durch ziemlich intime Online-Kontakte und das Versenden von Dickpics geht es dabei dennoch ganz schön zur Sache. Ralf König gelang mit dieser aus lustigen, traurigen und intelligenten Cartoons bestehenden Daily Soap eins seiner schönsten Werke! Mit ABBA HALLO! gelang ihm eine nicht minder komische „zweite Staffel“.
Über einen Mangel an Beatles-Comics kann nicht geklagt werden. Meistens werden interessante Einzelaspekte aus der Geschichte der Fab Four thematisiert. Arne Bellstorf beschäftigt sich inBaby’s in Black mit der Liebesgeschichte zwischen Astrid Kirchherr und Stuart Sutcliffe. Den mehr oder weniger erfolgreichen Beatles-Manager Brian Epstein und Allan Williams wurden eigene Comics gewidmet, während Klaus Voormann himself erzählte, wie sein Cover zu Revolver entstanden ist.
Es gibt aber auch Versuche, die komplette Geschichte der Beatles in einem durchgehenden Comic zu erzählen. Eins der schönsten Beispiele ist zweifelsohne eine akribisch von Arthur Ranson in Schwarzweiß zu Papier gebrachte Biografie, die wöchentlich im britischen Jugend-Magazin Look-In erschienen ist. Nicht ohne ist aber auch der französische Versuch markante Beatles-Momente von 24 verschiedenen Zeichnern in Szene zu setzen zu lassen.
Der schlicht The Beatles benannte Sammelband verlässt sich jedoch nicht allein auf die Wirkung und erzählerische Kraft von Comic-Kurzgeschichten, sondern setzt zudem noch auf fundierte Einleitungstexte, die interessant mit Fotos und Dokumenten bebildert sind. Dadurch wird zwar manches Handlungselement der dann folgenden Comics vorweggenommen, doch andererseits wird dadurch belegt, dass die Geschichten auf tatsächlichen Ereignissen basieren.
Vox
Die beteiligten Zeichner stammen zwar nicht aus der ersten frankobelgischen Garde, doch sie liefern fast immer solide Arbeit abund überraschen manchmal sogar durch grafische Experimente. Allen Zeichnern ist die Freunde anzumerken, die sie daran hatten John, Paul, George und Ringo auf ihre eigne Art zu karikieren.
Anne-Sophie Servantie
So werden die Hamburger Tage der Beatles einmal fast schon zu lässig von Vox und danach noch einmal deutlich sensibler von Anne-Sophie Servantie in Szene gesetzt. Hinzu kommen Kapitel zu bekannten Eckpunkten, wie dem Auftritt in der Ed-Sullivan-Show oder dem Treffen mit Elvis. Doch auch weniger bekannte Episoden, wie das 1969 kursierende Gerücht, dass Paul McCartney tot wäre, finden Berücksichtigung in diesem faszinierenden Beatles-Mosaik.
So ziemlich jeder kennt das verrückte Zeichentrick-Fußballspiel der Tiere, das immer wieder gerne zur Auflockerung von Sportsendungen hergenommen wird. Längst nicht jeder weiß jedoch, dass es aus dem Film Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett stammt.
In einer Mischung aus Real- und Zeichentrick-Film wird hier eine zauberhafte Geschichte über die drei englischen Geschwister Charles, Carrie und Paul Rawlins erzählt. Als im Zweiten Weltkrieg Bomben auf London fielen, wurde das Trio aufs Land verschickt und landete bei der angehenden Hexe Eglantine Price. Diese wird von Angela Lansbury als eine Art herbe Mary Poppins sehr schrullig verkörpert. Eglantine befindet sich noch in Ausbildung, doch im großen Finale setzt sie ihre Kräfte erfolgreich gegen deutsche Invasions-Truppen ein.
Als sich Walt Disney Anfang der 60er-Jahre daran machte Mary Poppins zu verfilmen, war er nicht sicher, ob er auch die Genehmigung der Autorin P. L. Travers bekommen würde (siehe auch Saving Mr. Banks). Daher erarbeitete Disney mit dem selben Team ein Alternativ-Projekt. Als Vorlage diente die Kinderbücher der Autorin The Magic Bed Knob und Bonfires and Broomsticks der Autorin Mary Norten, deren Geschichten über die Borger vom Studio Ghibli unter dem Titel Arrietty verfilmt wurden. Doch nachdem es doch grünes Licht für Mary Poppins gab, wurde die „tollkühne Hexe“ erst einmal beiseite gelegt.
10 Jahre später allerdings, Walt Disney war bereits verstorben, wurde mit großem Ehrgeiz versucht, den Erfolg von Mary Poppins zu wiederholen. Leider enttäuschte Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett an der Kinokasse. Ich persönlich schätze den fantasievoll gestalteten Film, sowie die zugehörigen Songs der Gebrüder Richard M. und Robert B. Sherman sehr viel mehr als die stilistisch und musikalisch recht ähnliche Gouvernanten-Schnulze Mary Poppins, mit ihren viel zu vielen Löffeln voller Zucker.
Dass Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett nicht zum großen Erfolg wurde, lag mit Sicherheit daran, dass seinerzeit nur eine gekürzte Version des zunächst fast 3-stündigen Films in die Kinos kam. Bei Wiederaufführungen und Videoveröffentlichung wurde der Film sogar noch weiter verstümmelt.
Diese DVD enthält die Langfassung
Eine recht gute alternative ist die britische Blu-ray-Veröffentlichung von Bedknobs and Broomsticks (so der Originaltitel des Films). Diese enthält zwar eine nur 117-minütige Version des Films. Doch alle Szenen, die noch zusätzlich auf der US-DVD enthalten sind, können im Bonusmaterial der britischen Blu-ray in allerbester Bildqualität betrachtet werden.
Endlich erklingt wieder Angela Lansburys großartige Interpretation der Ballade The Age of Not Believing, die 1971 in unseren Kinos von Christa Berndl als Flegeljahre kongenial synchron-gesungen wurde. Großartig ist auch, dass jetzt wieder die turbulente Ethno-Tanzsequenz Portobello Road in voller zehnminütiger Pracht bewundert werden kann.
Stärker noch als durch die verstümmelte deutsche DVD ist beim betrachten dieser Versionen festzustellen, dass sich der Film nicht hinter Mary Poppins verstecken muss. Auch Die tollkühne Hexe in ihrem fliegenden Bett hat mitreißende Songs, tolle Tricks und eine Geschichte mit viel Herz.
Extras der deutschen DVD: “Music Magic“, eine sehr informative Dokumentation über die Dreharbeiten (11:27 min, mit eingesprochenen deutschen Kommentar); “A Step In The Right Direction“, ein nicht verwendeter Song mit Fotos von den Dreharbeiten (3:48 min, mit eingesprochenen deutschem Kommentar); Galerie mit 38 sehr schönen Fotos und Entwürfen; Die Zeichentrick-Kurzfilme “Magican Mickey“ (Mickey, Donald und Goofy, 1936) und “Trick or Treat“ (Donald Duck, 1942)
Im Comic LiverFool(Edition 52) erzählen der Autor Gihef und der Zeichner Damien Vanders die tragikomische Geschichte von Allan Williams, dem ersten Manager der Beatles. Eine kleine Rolle in dieser Story spielte auch Brian Epstein, der sich 1962 bei Williams erkundigte, ob dieser tatsächlich nicht mehr der Manager der Band sei. Williams, der zuvor vom ehemaligen Beatle Stuart Sutcliffe am Telefon abserviert wurde, gab Epstein den Rat: “Meiden Sie diese Jungs wie die Pest. Früher oder später werden sie Sie reinlegen.“
Doch Epstein machte kaum schlechte Erfahrungen mit den Beatles, sondern diese mit großem persönlichem Einsatz zu Weltstars. Paul McCartney sagte einmal: “Wenn jemand der fünfte Beatle war, dann Brian Epstein.“ Daher trägt die vorliegende Biographie auch den Titel Der fünfte Beatle. Das einzige was an dem Comic bemängelt werden könnte, ist, dass John, Paul, George und Ringo eher selten auftreten, obwohl der Zeichner Andrew C. Robinson sie ähnlich treffsicher karikieren kann, wie sein großes Vorbild der MAD-Filmparodist Mort Drucker.
Doch unabhängig von der schon oft dokumentierten Erfolgsgeschichte der Fab Four, fesselt auch die Biographie von Brian Epstein. Autor Vivek J. Tiwary recherchierte intensiv, sprach mit Zeitgenossen und porträtiert Epstein als jemand, der immer wieder darunter litt, dass er für die Beatles nicht noch bessere Deals abschließen konnte. Dabei war er es, der das Image der Band maßgeblich prägte, lukrative Plattenverträge abschloss und die Beatles ins US-Fernsehen brachte. Quasi als Gegenpol zu Epstein stellt Tiwary den Manager Colonel Parker, der 50% der Einnahmen von Elvis Presley für sich beanspruchte, als gefräßigen Egomanen dar.
“Die Demütigungen, der Schmerz… Brian war ohnehin doppelter Außenseiter – als Jude und Homosexueller“ so beschreibt Andrew Loog Oldham, der Manager der Rolling Stones, Brian Epstein im Vorwort zum Comic. Auch diesen Teil von Epsteins Geschichte spart Tiwary nicht aus und er erzählt davon, wie lebensgefährlich es war, Anfang der 60er-Jahre offen schwul zu sein.
Kyle Baker
Die Krönung des Comics sind Andrew C. Robinsons herrlich stimmungsvoll und plastisch kolorierte Bilder, die im Großformat des Buches bestens zur Geltung kommen. Etwas schwach wirkt dagegen, ein von Kyle Baker allzu locker gezeichnetes eingeschobenes Kapitel, das einem chaotischen Trip der Beatles auf die Philippinen schildert.
Abgerundet wird Der fünfte Beatle noch durch einen Anhang mit Skizzen und interessanten Textbeiträgen. Das zum sehr fairen Preis angebotene Hardcover-Buch ist ein Fest für alle Freunde der Beatles und von kunstvollen Comic-Biographien.
Anfang der 80er-Jahre gestaltete der britische Zeichner Arthur Ranson in seinem schönen fotorealistischen Schwarzweiß-Stil nach Texten des Musikjournalisten Angus Allan einen der wohl besten Comic über die Beatles, der als Fortsetzung im wöchentlich erscheinenden britischen Jugend-Magazin Look-In veröffentlicht wurde. Ähnliche Comic-Biographien zeichnete Ranson auch zu ABBA, Elvis und den Sex Pistols.
Bei uns erschien der Comic zunächst 1996 unter dem Titel The Beatles – Die Biographie einer Legende bei Ehapa. Knapp 20 Jahre später branchte Boiselle & Ellert eine Neuauflage heraus. Den schönen Hardcover-Band gibt es, wahlweise auch in vier Variant-Cover-Editionen mit John, Paul, George oder Ringo auf den Titelbildern. Diese neue Edition wurde um insgesamt vier bisher unveröffentlichte Seiten ergänzt.
Diese neuen Comic-Seiten sind nicht etwa eine Fortführung der Biographie der Fab Four, sondern querbeet im ganzen Comic verteilt. So werden jetzt die Hamburger Tage der Beatles etwas ausführlicher erzählt. Warum allerdings auf Seite 17 der Neuausgabe eine von Ranson akribisch mit diversen Spirituosen bestückt gezeichnete Bar durch ein Foto der Beatles verdeckt wurde, wird wohl ein Rätsel bleiben.
Während die Ehapa-Ausgabe noch um Texte von Frank Laufenberg ergänzt wurde, verzichtete Boiselle & Ellert darauf und produzierte stattdessen noch zusätzlich das hochinteressante gebundene Büchlein Die Beatles im Comic. Dieses liegt den John-, Paul-, George- und Ringo- Variantcover-Editionen bei, ist aber auch für 9,95 Euro einzeln zu erwerben.
Horst Berner liefert hier unter dem Motto „Die berühmteste Popgruppe aller Zeiten im Spiegelbild des Comics“ eine fundierte, kurzweilige und reich bebilderte Übersicht über die zahllosen Schnittstellen zwischen Beatles und Comic.
Auf dem Comic Salon in Erlangen 2014 zeigte die Ausstellung Der Comic-Garten des Émile Bravo den Besuchern was für ein vielfältiger Künstler der 1964 als Kind spanischer Exilanten in Paris geborene Émile Bravo ist. Sein Zeichenstil ist simpel, trotzdem jederzeit wieder erkennbar und eignet sich für die unterschiedlichsten Arten von Geschichten.
In der Serie Die sieben Zwergbären veralbert er Märchen, mit Der kluge Fischer adaptierte er Heinrich Böll, den frankobelgischen Traditions-Helden Spirou porträtiert er vor dem Hintergrund des aufziehenden Zweiten Weltkrieges als “jungen Tor“ und in Meine Mutter ist in Amerika und hat Buffalo Bill getroffen erzählt Émile Bravo nach einem Szenario von Jean Regnaud durchaus kindgerecht davon, wie einem kleinen Jungen vorgegaukelt wird, dass seine Mutter noch am Leben ist.
Der erste Band von Bravos Serie Pauls fantastische Abenteuer handelt von einem kleinen Jungen, der urplötzlich und ohne dass es nachvollziehbare Gründe dafür gibt, auf eine große Weltraum-Mission geschickt wird. Die Geschichte scheint auf den ersten Blick ein kindgerechtes Update der naiven Abenteuer-Comics von Tim und Struppi oder Spirou zu sein, was ja an sich schon prima ist.
Doch Bravos in bewährter Lockerheit gezeichnetes Album entwickelt schon auf den ersten Seiten einen Charme und eine unbekümmerte Fabulierfreude, die in dieser Leichtigkeit auch im frankobelgischen Comic einzigartig ist.