Archiv der Kategorie: COMIC

Die neusten Comicalben auf dem Markt!

John Difool: Der Incal

Mitte der Siebziger Jahren plante der chilenische Regisseur Alejandro Jodorowsky eine Verfilmung von Frank Herberts Roman Dune – Der Wüstenplanet, lange bevor schließlich David Lynch diesen Job erledigte. Jodorowsky hatte eine illustre Crew versammelt, den Herrscher des Universums sollte Salvador Dali spielen, für den Soundtrack war Pink Floyd eingeplant.

Der schwarze Incal

Für das Designer wurde neben Christopher Foss und H. R. Giger auch Jean Giraud (Blueberry) alias Moebius verpflichtet. Dieser fertigte für das Filmprojekt 3000 Zeichnungen an, die laut Jodrowsky “alle hervorragend“ waren.

John Difool: Der Incal
Auf dieses „Dune“-Storyboard griff Moebius im vierten „Incal“-Band zurück.

Das Filmprojekt kam leider nicht zustande, doch als eine Art “Abfallprodukt“ starteten Jodrowsky und Moebius 1981 die Comicserie Der Incal. Hauptfigur ist John Difool, ein Privatdetektiv der Klasse R, der immer wieder aus den höchsten Höhen stürzt und von einem Betonpapageien namens Dipo begleitet wird. Die Ursprungs-Serie besteht aus sechs Alben an denen Moebius bis 1988 arbeitete.

Der schwarze Incal
Die ursprüngliche Kolorierung von Yves Chanland

Bereits kurz nachdem Der schwarze Incal in Frankreich erschienen war, folgte eine Veröffentlichung als Fortsetzung im deutschen Comic-Magazin Schwermetall des Volksverlags. Ab 1983 übernahm Carlsen die Reihe und Mitte der Neunziger Jahre dann Ehapa. Mittlerweile gibt es zahllose Prequels, Fortsetzungen und Nebenserien. 2007 erschien bei Ehapa unter den Titeln John Difool: Der Incal eine auf 1.600 Exemplare limitierte Gesamtausgabe der sechs Alben des Ur-Incals, die von Valèrie Beltran mit allerlei plastischen Farbverläufen neu koloriert wurde.

Der schwarze Incal
Die neue Kolorierung von Valèrie Beltran

Als der Splitter Verlag den Incal 2011 neu startete,  kam wieder die klassische flächige Farbgebung zum Einsatz, wobei der erste Band von Yves Chaland koloriert wurde. Die Fortsetzungen wurden von Isabelle Beaumeney-Joannet (Band 2 bis 4) und Zoran Janjetov (Band 5 und 6) eingefärbt. Als Cover wurden bei Splitter jedoch neue Motive verwendet, die auch in der Ehapa-Gesamtausgabe zum Abdruck kamen. Als netter Bonus liegt jeweils ein Druck mit den Titelbildern der Erstausgabe bei und außerdem kommen – verteilt auf alle sechs Bände in Fortsetzungen – die Texte und Illustrationen aus Jean Annestays Sachbuch Die Geheimnisse des Incal (bei uns 1991 bei Carlsen erschienen) zum Abdruck.

Der schwarze Incal

Insgesamt ist die Hardcover-Edition von Splitter für Incal-Novizen ein schöner Einstieg in ein faszinierendes Comic-Universum (zu dem auch die Meta-Barone und die Techno-Väter gehören) und für Moebius-Komplettisten sowieso unverzichtbar.

Der letzte Incal

Weiter ging es mit John Difool vor dem Incal, John Difool nach dem Incal: Nach der Katharsis und Der letzte Incal.

„Der Incal # 1: Der schwarze Incal“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Incal # 2: Der Incal des Lichts“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Incal # 3: In tiefsten Tiefen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Incal # 4: In höchsten Höhen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Incal # 5: In weiter Ferne“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Incal # 6: In nächster Nähe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool nach dem Incal: Nach der Katharsis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der letzte Incal # 1: Die vier John Difool“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der letzte Incal # 2: Louz de Gara“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der letzte Incal # 3: Gorgo-le-Sale“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Sammelband „John Difool: Der Incal“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Sammelband „John Difool vor dem Incal“ in der alten Kolorierung bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Sammelband „John Difool vor dem Incal“ in neuer Kolorierung bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool # 12: Soluna“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool # 11: Einen Ouiski, bitte, und Homöos“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool # 10: Anarcho-Psychoten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool # 9: Kuik“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool # 8: Privatdetektiv Klasse R“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„John Difool # 7: Wie alles begann“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Leo: Aldebaran

Der brasilianische Comiczeichner Luiz Eduardo de Oliveira alias Leo startete sein Science-Fiction-Epos 1994 mit der fünfbändigen Serie Aldebaran.

Leo: Antares

Wer den Namen dieser Comicserie hört, und sich ein wenig mit Science Fiction auskennt, denkt unweigerlich an den Planeten Alderaan, der in Star Wars- Episode IV vom Todesstern zerstört wurde. Auch im Zusammenhang mit dem Planeten Aldebaran-4 lief so einiges schief. Die Lebensbedingungen erscheinen zwar zunächst sehr viel weniger feindselig als auf der Erde. Auch die ersten 1.500 menschlichen Kolonisten werden im Jahre 2079 noch problemlos auf Aldebaran-4 abgesetzt. Doch danach bricht der Kontakt zur 64 Lichtjahre entfernten Erde ganz ab.

Leo: Antares

Die eigentliche Geschichte beginnt allerdings erst ein Jahrhundert später. Es konnte immer noch nicht mit der Erde kommuniziert werden. Hauptfigur der Geschichte ist der 17-jährige Marc, der zunächst ein eher ödes Leben in einem Fischerkaff führt. Doch nachdem sein ganzes Dorf in seiner Abwesenheit durch ein noch unbekanntes Seeungeheuer zerstört wurde, beginnt für den jungen Mann eine abenteuerliche Odyssee durch eine seltsame Welt. Ihm zur Seite steht die schon recht reife 14-jährige Kim Keller. Während Marc in Kims Schwester Nellie verknallt ist, fährt Kim auf Marc ab.

Leo: Antares

Anfangs enttäuscht Aldebaran ein wenig, denn Leo handelt die Vorgeschichte mit der Besiedelung recht rasch auf einer gänzlich unbebilderten Textseite ab und entlässt den Leser dann in eine nicht allzu spektakulär anzuschauende  primitive Zivilisation, die zudem auch noch in eher steifen Bildern in Szene gesetzt wurde. Doch zum Glück ist Leo ein talentierter Erzähler und schon sehr bald hat er den Leser in seinen Bann gezogen.

0003

Dies trifft auch auf Leos Fortsetzungsserie Betelgeuze zu. Nachdem schon die Kolonisierung des Planeten Aldebaran nicht so recht klappt hat, wird ein ähnliches Projekt auf Betelgeuze zur völligen Katastrophe. Einige wenige irdische Kolonisten landeten auf dem Planeten, doch ihre Raumfähre wurde dabei zerstört. Eine Rückkehr zum Raumschiff, in dem sich mit mehr als tausend Menschen im Hyperschlaf befinden, war somit nicht möglich.

0004

Das erste Album der Serie Betelgeuze besteht dabei aus drei Teilen, wobei der Auftakt beeindruckend ist und den Leser in eine wirklich fremdartige außerirdische Welt führt. Nach einem kurzen Zwischenspiel auf dem Schiff der Betelgeuze-Kolonisten, wo doch noch zwei Menschen aus dem Tiefschlaf erwacht sind, kehrt die Geschichte zum Abschluss noch einmal nach Aldebaran zurück. Hier bricht Kim Keller mit einer Rettungsexpedition nach Betelgeuze auf. Leo gelang auch hier ein spannend inszenierter Serienauftakt, der Appetit auf mehr macht. Die vier Fortsetzungen halten auch diesmal wieder das hohe Anfangsniveau.

0005

Auch im Zentrum von Leos dritten Science-Fiction-Zyklus “Antares“ steht wieder Kim Keller, die noch keine dreißig Jahre alt ist, aber schon mehr als genug erlebt hat. Sie genießt das relativ ruhige Leben im Paris des Jahres 2196.

Leo: Antares

Doch ihre Vergangenheit lässt sie nicht los. Weil sie dadurch die Freilassung von alten zu langer Haftstrafe verurteilten Weggefährten erreichen kann, bricht Kim  widerwillig zu einer weiteren Raumexpedition auf..

Leo: Antares

Ziel ist diesmal der im Sternbild des Skorpions gelegene erdähnliche Planet Antares. Eine kleines Team von Astronauten hat dort paradiesisch erscheinende Idealbedingungen für eine Besiedlung festgestellt. Doch bei genauem Hinsehen konnten einige höchst befremdliche Merkwürdigkeiten bei Flora und Fauna beobachtet werden, die Antares allerdings für den Großkonzern Forward Enterprises interessant erscheinen lassen.

Leo: Antares

Der Zeichenstil von Leo wirkt auch bei seiner dritten Planeten-Serie immer noch etwas steif. Das bedeutet jedoch keineswegs, dass “Antares“ unter Spannungsarmut leidet und wer die beiden Vorgängerserien mochte, wird auch bei Antares voll auf seine Kosten kommen.

Leo: Antares

Aldebaran und Betelgeuze erschienen beim Epsilon Verlag zunächst in jeweils fünf Softcover-Alben. Es folgten gebundene Gesamtausgaben, die mittlerweile bereits vergriffen sind und teilweise hoch gehandelt werden. Epsilon startet ebenfalls die Reihe Antares, gab jedoch nach vier Softcover-Alben auf. Splitter hat sich danach der Sache angenommen und veröffentlicht die aus sechs Bänden bestehende Serie in Form von sechs schön aufgemachten Hardcover-Bänden.

„Aldebaran – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aldebaran – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aldebaran – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aldebaran – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aldebaran – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aldebaran – Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Betelgeuze – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Betelgeuze – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Betelgeuze – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Betelgeuze – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Betelgeuze – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Betelgeuze – Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Antares – Episode 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Antares – Episode 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Antares – Episode 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Antares – Episode 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Antares – Episode 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Antares – Episode 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Teleskop

Jean Van Hamme schrieb das Szenario zu “Das Teleskop“ 2009 im Alter von 70 Jahren. Im Gegensatz zu seiner Erfolgsserie “Largo Winch“ steht hier kein dynamischer halbwegs junger Mann im Zentrum der Geschichte, sondern ein Quintett älterer Herren. Alle fünf sind um die 60 Jahre alt und haben die meisten ihrer Lebensträume nicht verwirklichen können. Doch das Träumen haben sie trotzdem nicht aufgegeben.

Das Teleskop

Daher beobachten sie durch immer wieder eine junge Frau namens Jo durch ihr Teleskop. Diese empfängt gelegentlich Herrenbesuch in ihrem geräumigen Apartment. Doch oft tänzelt sie auch kaum bekleidet am Fenster herum und ist sich dabei der Aufmerksamkeit ihrer Spanner voll bewusst. Sie lädt die fünf Herren sogar in ihre Wohnung ein, was sich zunächst ganz nett anlässt. Doch dann kommt es zu Handgreiflichkeiten mit Jos “Sponsoren“, einem skrupellosen Spekulanten, der plötzlich auftaucht und recht schnell beleidigt abzieht. Die fünf Freunde versuchen gemeinsam einzuspringen, doch die an Luxus gewöhnte Jo hat deren limitierte Barschaften schnell aufgebraucht. Daher bleibt nur noch der Weg in die Kriminalität…

Das Teleskop

Der Grundton, der sich langsam von einer Komödie zum Wirtschafts-Thriller entwickelnden Story, ist humorvoll. Doch es ist auch zu spüren, dass Van Hamme seinen Hauptfiguren viel Sympathie entgegenbringt und sie nur sehr sanft verspottet. Im Finale wird es schließlich ähnlich spannend wie bei “Largo Winch“. Die Geschichte regt auch zum Nachdenken an, da sich Van Hamme nicht verkneift sie mit einer Prise Gesellschaftskritik zu würzen. Auch den Zeichnungen des Holländers Paul Teng (“Shane“) ist anzumerken, dass hier jemand schon sehr viel Erfahrung mit dem Medium Comic hat. “Das Teleskop“ ist eine souverän erzählte Comicgeschichte wie sie so nur in Frankobelgien gedeihen kann.

„Das Teleskop“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Van Hamme bei ebay kaufen, hier anklicken

YPS

Am 31. August 2022 versucht sich Egmont bereits zum dritten Mal an einer Neuauflage des legendären Gimmick-Magazins YPS. Das Original startete 1975 und behauptete sich als wöchentliches Comicmagazin durch seine originellen Beilagen wie Urzeitkrebse, einer Maschine für viereckige Eier, Taschenlampen oder einem Stormtrooper aus Star Wars ein Vierteljahrhundert erfolgreich an den Kiosken.

Neustart 2022

Der erste Versuch einer Wiederbelebung wurde 2006 nach nur vier Ausgaben eingestellt. Etwas besser lief sechs Jahre später der nächste Neustart. Diesmal wurde versucht aus YPS eine Mischung aus P. M. – Peter Moosleitners interessantes Magazin und Playboy zu machen, allerdings ohne Besserwisserei und Erotik. Dies funktionierte immerhin bis 2017.

Erstes YPS von 1975

Das neue YPS befährt noch eindeutiger als Egmonts vorherige Neuauflage die Nostalgieschiene. Geboten wird “eine rasante Fahrt zurück in die kultige Zeit der 70er- und 80er-Jahre. Mit im Gepäck sind die schönsten und kultigsten Momente aus dieser Ära.“ Die Zielgruppe dürften reifere männliche Leser sein. In Artikeln werden Terence Hill und “erste große Lieben“ wie Farah Fawkett, Oliver Newton-John oder Carrie Fisher abgefeiert.

Eisenherz-Seite aus YPS

Als Gimmick liegt mit einer Länge von knapp drei Metern mal wieder der legendäre „Solar-Zeppelin“ bei. Als Comics ist neben den Eigengewächsen Yps & Co., Yinni und Yan sowie Pif & Herkules lediglich Prinz Eisenherz als großer Comicklassiker vertreten. Zum Abdruck kommen in Bonbonfarben neu kolorierte Seiten aus dem Jahre 1975 an denen neben Hal Foster auch bereits sein Nachfolger John Cullen Murphy beteiligt war.

Eizenherz in Originalfarben bei Bocola

Wie vielfältig und abwechslungsreich das teilweise exklusiv für das Heft gezeichnete Comic-Programm in den Hochzeiten von YPS einst war, belegen 2013 einige Spezial-Bände. Die erste Ausgabe hatte Dominik Scherer von der YPS-Fanpage zusammengestellt.

Vorgestellt wurden auf 68 Seiten in teilweise sehr kleinen Häppchen – doch unverändert, so wie einst in YPS veröffentlicht – Serien wie Percy Pickwick, Piffi, Gespenster GmbH, Isegrims Abenteuer, Captain York oder Robin Ausdemwald.

Nicht unerwähnt bleiben sollte noch, dass seinerzeit auch Serien wie Asterix, Lucky Luke, Garfield, Isnogud, das Marsupilami, Buddy Longway, Umpah Pah oder Jimmy das Gummipferd in YPS gastierten, deren Rechte teilweise bei Egmont liegen. Schaun wir mal, wann das nächste YPS kommt.

„YPS Orginalcomics – Band 1“ bei AMAZON kaufen, hier anklicken

„YPS Orginalcomics – Band 2“ bei AMAZON kaufen, hier anklicken

Reddition 64: Lucky Luke

Der 70. Geburtstag von Lucky Luke ist natürlich ein sehr dankbarer Anlass, um die spannende Geschichte des Cowboys, der schneller als sein Schatten zieht, zu erzählen.

Reddition 64: Lucky Luke

Ausstellungen zum Jubiläum in Angoulême und Erlangen zeigten, was für ein dynamischer Zeichner der Belgier Maurice de Bévère (1923-2001) alias Morris war, der zu Unrecht immer etwas im Schatten seiner Kollegen André Franquin und Albert Uderzo stand. Ein Ausstellungs-Katalog, der auch bei Egmont auf Deutsch erscheint, zeigte durch vergrößerte Abbildungen, dass die Wirkung einzelner Panels von Morris der immer wieder gerne gefeierten „klaren Linie“ von Hergés „Tim und Struppi“ in nichts nachsteht.

Reddition 64: Lucky Luke
© Morris / Lucky Luke Comics 2016

Die durchgehend farbig und sehr schön bebilderte 64. Ausgabe der “Reddition“ beschäftigt sich in neun Artikeln mit verschiedenen Teilaspekten rund um das zeitlose Phänomen Lucky Luke. Den Auftakt bildet ein Bericht von Volker Hamann über das Frühwerk, das Morris ab 1945 für die Illustrierte “Le Moustique“ (“Die Mücke“) schuf. Hier war ein vielfältig talentierter Zeichner auf der Suche nach einem eigenen Stil. Anschließend versucht Michael Hein “Die Kunst des Maurice de Bévère“ zu beschreiben und analysiert die parodistischen Aspekte der Serie.

Lucky Lukes erster Auftritt © Morris / Lucky Luke Comics 2016
Lucky Lukes erster Auftritt © Morris / Lucky Luke Comics 2016

Wichtig ist natürlich auch René Goscinny. Peter Nover porträtiert den großen Comic-Autor, der zunächst auch als Zeichner tätig war. Morris war heilfroh als dieser ihm ab 1955 das leidige Schreiben der Geschichten abnahm und er sich dadurch voll aufs Zeichnen konzentrieren konnte. Horst Berner, der auch die Texte zu Egmonts Lucky-Luke-Gesamtausgabe beisteuert, beschäftigt sich mit der wechselhaften und kuriosen Veröffentlichungsgeschichte der Serie in Deutschland. So blieb in den deutschen Fassungen zwar der Name von Lucky Luke unangetastet, doch dessen Pferd Jolly Jumper, hieß zuvor schon einmal Rosinante oder Rosa, und der Hund Rantanplan trug zunächst den Namen Sheriff.

Lucky Luke im Kino
© Morris / Lucky Luke Comics 2016

Da Morris seinen Cowboy eigentlich als animierte Figur geplant hatte, beschreibt Jens R. Nielsen faktenreich die Anfänge des belgischen Zeichentrickfilms. Auf die ab 1971 entstandenen Kinofilme mit Lucky Luke geht er leider nur recht kurz ein. Recht interessant ist auch Volker Hamanns Bericht über “Lucky Luke in den Niederlanden“. Wichtig ist natürlich auch der Zeichner Hervé Darmenton alias Achdé, der die Serie im klassischen Look werkgetreu weitergeführt und von Bernd Frenz porträtiert wird.

Matthieu Bonhomme: Der Mann, der Lucky Luke erschoss
Lucky Luke von Matthieu Bonhomme © Morris / Lucky Luke Comics 2016

Bemerkenswert ist aber auch ein etwas anderer Lucky Luke, der gerade in einem neuen Comicalbum “erschossen“ wurde. Matthieu Bonhomme, der zuvor schon mit der von Lewis Trondheim geschriebenen Western-Serie „Texas Cowboys“ bewiesen hat, dass realistische Zeichnungen und skurriler Humor kein Widerspruch sein müssen, hat aktuell die Geschichte “Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ veröffentlicht. Matthias Hofmann befasst sich mit diesem “alternativen“ Lucky Luke und mit einer weiteren Neuinterpretation der Serie, die Guillaume Bouzard sehr reduziert zu Papier gebracht hat.

Reddition 64: Lucky Luke
Lucky Luke von Guillaume Bouzard © Morris / Lucky Luke Comics 2016

Im Anhang dieser wieder sehr gelungen zusammengestellten “Reddition“ befindet sich noch Bibliographie von Morris, die durch ihren Umfang von 16 Seiten selbst Comic-Insider überraschen dürfte.

Bastei Freunde

Eine interessante Ergänzung liefert die 46. Ausgabe der „Bastei Freunde“ in der Peter Menningen interviewt wird. Dieser hat zwischen 1993 und 1994 für den Bastei Verlag rund 375 Comicseiten mit Lucky Luke getextet, die offiziell von Morris abgesegnet waren und in Spanien gezeichnet wurden.

Zu bestellen unter: www.reddition.de

“Reddition 62″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Reddition” bei ebay kaufen, hier anklicken

„Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Lucky Luke Hommage von Guillaume Bouzard bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Sachbuch „Auf den Spuren von Lucky Luke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke“-Comics und sonstiges bei ebay kaufen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

James Bond: VARGR

Mit der aus sechs Heften bestehenden Mini-Serie VARGR wird nach einer Pause von 20 Jahren wieder ein Comic mit James Bond veröffentlicht. Bei uns erscheint die Serie gebündelt bei Splitter als reguläre und als limitierte, mit viel Bonusmaterial angereicherte, Vorzugsausgabe.

James Bond: VARGR
Normal-Ausgabe

Der Geheimagent ihrer Majestät sieht im Comic in keinster Weise wie Daniel Craig aus. Doch genau wie in den letzten Kinofilmen hat Miss Moneypenny dunkle Hautfarbe, genau wie diesmal auch ihr Vorgesetzter M.

James Bond: VARGR

Die Geschichte stammt vom britischen Comic-Autor Warren Ellis, der bereits in seinem erfolgreich verfilmten Comic “R.E.D. – Älter, Härter, Besser“ seine Liebe zum Geheimagenten-Genre zum Ausdruck brachte.

James Bond: VARGR
Vorzugs-Ausgabe

Ellis hat anscheinend nicht nur die 007-Filme gesehen, sondern auch Ian Fleming gelesen. Genau wie in dessen Büchern mag James Bond im Comic Bourbon lieber als Scotch und verschmäht Tee, den er für “braunen Schlamm“ hält. Bei einem sich über ein ganzes Heft hinziehenden ohne viele Worte auskommenden Showdown in Helsinki bringt James Bond den Mörder von 006 zur Strecke. Der Zeichner Jason Masters setzt die Action in großen Panels mitreißend in Szene und wenn es besonders brutal wird, unterlegt der Kolorist Guy Major die Bilder mit blutroten Farbtönen.

James Bond: VARGR
In der deutschen Fasung ist Angela Merkel nich „bloody“.

Einen Großteil des Abenteuers hat James Bond diesmal in Berlin zu bestehen. Hier sorgt er für Abwechslung im Alltag der britischen Botschaft, deren Angestellten sich dabei langweilen, jeden Tag die Mails von Angela Merkel lesen zu müssen. Doch mit dem Industriellen (und Drogenproduzenten) Slaven Kurjak und dessen mit tödliche Prothesen ausgestatteten Killer ist nicht zu spaßen. Der Comic-007 macht mehr Spaß als Daniel Craigs letzter Kino-Auftritt in “Spectre“ . Pro Heft gibt es mindestens einen brutal-genüsslich zelebrierten Fight und die Dialoge atmen den Geist von Fleming.

James Bond: VARGR

Das ganze Buch liest sich so schnell weg wie ein Manga. Doch keine Sorge, James Bond, Warren Ellis and Jason Masters will be back with “Eidolon”.

„James Bond: Band 1. VARGR“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: Band 1. VARGR“ als limitierte Variant Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond Comics“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„James Bond: Band 2. EIDOLON“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: Band 3. HAMMERHEAD“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: FELIX LEITER“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: FELIX LEITER“ als limitierte Variant Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: Band 4. BLACK BOX“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: Band 5. KILL CHAIN“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„James Bond: Spectre: The Complete Comic Strip Collection“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Todd McFarlane: Savior

Vielleicht hat sich so mancher schon gefragt, was Todd McFarlane eigentlich macht, außer Spielzeug-Figuren zu produzieren und seine einstige Erfolgsserie Spawn halbherzig fortführen zu lassen. Doch mit Savior kehrt McFarlane zum Medium Comic zurück, wenn auch “nur“ als Autor. Doch zumindest seine ersten Spawn-Hefte haben bewiesen, dass er nicht nur ein Talent für gefälliges Artwork, sondern auch ein Händchen für interessante Stories hat.

Todd McFarlane: Savior
Softcover-Cover

Savior schrieb McFarlane allerdings nicht im Alleingang, sondern wie bereits bei Spawn assistierte ihm der Autor Brian Holguin. Auch diesmal hat die Geschichte medienkritische und religiöse Untertöne. Der Atheist McFarlane stellt die Frage, wie es wäre, wenn eine an Jesus erinnernde Person plötzlich in unserer gegenwärtigen Welt auftauchen würde. Auslöser der Geschichte ist ein Flugzeugabsturz in der Nähe der US-Kleinstadt Damascus.

Todd McFarlane: Savior

Dabei kommen zahlreiche Einwohner des Ortes zu Tode. Inmitten des durch die Katastrophe ausgelösten Chaos rettet ein mysteriöser Fremder ein kleines Mädchen. Die Identität des jungen Manns ist nicht auszumachen, denn er verschwindet aus dem Polizeigewahrsam unter geheimnisvollen Umständfen. Die Polizistin Natalie und die Reporterin Cassie versuchen herauszubekommen, wer der geheimnisvole Fremde ist. Zugleich plant eine kleine radikale religiöse Gruppe die Beerdigung der Opfer in Damascus für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die Eiferer sind der Meinung, die vielen Menschen wären völlig zu Recht gestorben…

Todd McFarlane: Savior

Die in acht US-Heften erzählte Geschichte verläuft auf dem Niveau einer gehobenen TV-Serie und endet mit einer Szene, die es ermöglicht eine zweite “Season“ nachzuschieben. Dies wäre durchaus wünschenswert, denn viele Fragen bleiben offen und die Hauptfiguren sind interessant charakterisiert. Noch bemerkenswerter ist das vom bekennenden McFarlane-Fan Clayton Crain beeindruckend am Computer zusammengezimmerte Artwork. Die Figuren wirken sehr lebendig und das Seitenlayout überrascht immer wieder, sowohl bei den intelligenten Dialog-Szenen wie auch bei den gar nicht so wenigen knalligen Höhepunkten.

Todd McFarlane: Savior
Hardcover-Cover

Panini veröffentlicht die ersten acht Hefte von Savior in einer Softcoverausgabe sowie als auf 222 Exemplare limitierte Hardcover-Edition.

„Savior“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Savior“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spawn Origins Collection – Band 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Curse of the Spawn – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den „Spawn“-Kinofilm als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den „Spawn“-Kinofilm als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Jessica Jones

Am 20. November 2015 stellte Netflix mit Jessica Jones nach Daredevil seine zweite Marvel-Serie online. Diese besteht aus 13 Episoden, die eine durchgehende, unerhört spannende Geschichte erzählen. Im Zentrum steht eine Privatdetektivin, die zwar über Superkräfte verfügt, diese jedoch eher spärlich einsetzt.

Jessica Jones - Alias

Krysten Ritter (Breaking Bad) überzeugt als ebenso taffe wie verletzliche Jessica Jones,  die einen scheinbar übermächtigen Gegner zu bekämpfen hat. Kilgrave wird angemessen diabolisch vom zehnten Doctor Who David Tennant gespielt und kann jeden Menschen zu einer willenlosen Marionette machen. Einst hatte er auch Jessica in seiner Gewalt, und diese ist davon immer noch traumatisiert.

Jessica Jones - Alias

Jessica Jones ist fest im Marvel Cinematic Universe verwurzelt, es wird Bezug genommen auf die Avengers-Kinofilme und die Daredevil-Serie. Es sind jedoch weniger die gelungenen Spezialeffekte oder die rasanten Action-Szenen, die faszinieren, sondern richtig spannend wird Jessica Jones dadurch, dass sich das Beziehungsgeflecht der Hauptfiguren ständig verändert. Eine wichtige Rolle spielt zudem noch Luke Cage (Mike Colter), der auf Netflix ebenfalls eine eigene Serie bekommt.

Jessica Jones

Ein Jahr nach dem Start auf Netflix erscheint Jessica Jones auf DVD und Blu-ray. Die erste Staffel steckt zwar in einem hübschen Schuber (wobei der FSK16-Vermerk nicht zu entfernen ist), doch auf Bonusmaterial wurde leider komplett verzichtet.

Jessica Jones - Alias

Der Erfolg der durchgehend positiv rezensierten Serie kommt nicht von ungefähr. Bereits 2001, schon lange vor der TV-Serie, führte der Autor Brian Michael Bendis (“Powers“) Jessica Jones ins Marvel-Universum ein. In der 28-teiligen Serie “Alias“ ließ er sie  erstmals auftreten.

Jessica Jones - Alias

Jessica war zuvor bereits als Superheldin Jewel im Umfeld der Avengers tätig. Dies tat sie allerdings so unauffällig, dass sie vor 2001 in keinem einzigen Marvel-Comicheft zu sehen war. Jessica wurde der Superhelden-Tätigkeit jedoch schnell müde und versuchte sich in New York als Privatdetektivin durchzuschlagen.

Jessica Jones - Alias

In den Geschichten, die Bendis mit Jessica Jones erzählt, tauchen zwar Superhelden wie Captain America, Daredevil oder Ant Man auf. Doch Actionsequenzen sind Mangelware, denn in erster Linie geht es um das Schicksal ganz normaler Menschen. Da die Serie in Marvels Label MAX für reifere Leser erschienen ist, gab es in den Comics kaum Tabus.

Jessica Jones - Alias

Sehr gelungen ist etwa die in den Alias-Heften 11 bis 14 erzählte Geschichte eines plötzlich verschwundenen Kleinstadt-Mädchens. Bei ihren Ermittlungen findet Jessica heraus, dass die hochtalentierte Rebecca für eine Mutantin gehalten wurde und daher von ihren Mitschülern ausgestoßen wurde. Mit Unterstützung des nüchternen Artworks von Michael Gayos beschwört Bendis eine anfangs idyllische Welt unter deren Oberfläche Abgründe von religiösen Wahnsinn und Intoleranz lauern.

Jessica Jones - Alias

Die Bilder von Michael Gayos mögen auf ihre grobe Art etwas gewöhnungsbedürftig sein, doch sie gewinnen durch das originelle oft über zwei Seiten gehende Layout und eignen sich bestens um zähflüssige Verhöre oder unangenehme Gespräche in Szene zu setzen. Wer es gerne etwas dekorativer mag, dem hat die Serie mit ihren kunstvollen Covern von David Mack, sowie einigen ganzseitigen Illustrationen vom Maler-Meistern Bill Sienkiewicz, ebenfalls einiges zu bieten.

Jessica Jones - Alias

Panini veröffentlicht den ersten Run von “Jessica Jones“ in zwei fetten Tradepaperbacks, inklusive der Cover und einigen zusätzlichen Illustrationen von Gayos. Wer die Netflix-Serie mochte, sollte hier unbedingt zuschlagen!

„Jessica Jones  – Die erste Staffel“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jessica Jones  – Die erste Staffel“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jessica Jones: Alias  – Band 1“ als Comic  bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jessica Jones: Alias  – Band 2“ als Comic  bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Meta-Barone

Der einstige Weltraumpirat Othon führt kein sonderlich glückliches Leben. Bei einem Scharmützel verliert er seine geliebte Frau, später erschießt er versehentlich seinen nicht minder geliebten Sohn, dem er zuvor – um ihn vor der eigenen Courage zu schützen – beide Beine brach. Um zum Superkrieger zu werden, opferte Othon gar seine Geschlechtsteile und der Kastrat wird zum Urahnen der mächtigen Kaste der Meta-Barone.

Die Meta-Barone

Im zweiten Band seiner Serie John Difool: Der Incal ließ der Autor Alejandro Jodorowsky 1981 zum ersten Mal einen gewissen Meta-Baron auftreten und er spürte, dass diese Figur Potential hat. Daher schrieb Jodorowsky zunächst für Moebius, dem Zeichner der Incal-Serie, eine achtseitige Geschichte über die Jugend des Meta-Barons, die in Jean Annestays reichg bebilderten Sachbuch Die Geheimnisse des Incal (Carlsen) enthalten ist.

Die Meta-Barone

Hier wird von einem Verstümmlungsritual erzählt, das jeder heranwachsende Meta-Baron möglichst ohne Gefühlsregung über sich ergehen lassen muss. Um zu erklären, wie es zu diesem brutalen Brauch kam, holt Jodorowsky sehr weit aus und startete seine Saga mit den Erlebnissen von Othon, dem Urgroßvater jenes Meta-Barons von dem bereits im Inkal-Zyklus die Rede ist. Auf dieser Basis entstand ab 1992 ein gewaltiges mitreißendes achtteiliges Epos voller Blut und Stahl.

Die Meta-Barone

Die Kaste der Meta-Barone zeichnete dann jedoch nicht Moebius, sondern der gebürtige Argentinier Juan Gimenez (Die vierte Macht), der auch die zuvor von Moebius in Szene gesetzte achtseitige Story noch einmal neu zeichnete.

Die Meta-Barone

Die Zeichnungen von Gimenez unterscheiden sich durch die direkt aufgetragene erdige Kolorierung sehr von Moebius´ cleanen Stil und passen gut zur wild entfesselten Geschichte von Jodorowsky.

Die Meta-Barone

Doch Jodorowskys ungebremste Fabulierfreude führte zu einem Problem: Im Vor dem Incal-Zyklus, der nicht von Moebius sondern vom jugoslawischen Zeichner Zoran Janjetov gestaltetet, wurde war zu erfahren, dass John Difool große Teile seiner Abenteuer nur geträumt hatte. Daher haben auch jene zunächst von Moebius und dann von Gimenez gezeichneten Seiten – die zuvor die Schnittmenge zwischen Incal– und Meta-Baron-Saga waren – nicht “wirklich“ stattgefunden. Folglich wurde in der sehr schön aufgemachten vierbändigen Meta-Barone-Gesamtausgabe des Splitter Verlages dieser Teil aus der Geschichte entfernt. Im Anhang von Band 1 sind Juan Gimenez‘ Seiten jedoch zusammen mit weiterem Bonusmaterial enthalten.

Die Meta-Barone

Schon recht bald nachdem er die Reihe Die Kaste der Meta-Barone mit einem furiosen Finale beendete, kehrte der Autor Alejandro Jodorowsky zur Saga zurück. Die zweiteiligen Serie Castaka spielt lange Zeit vor Die Kaste der Meta-Barone. In der Rahmenhandlung des Comics erfährt Othon, der Urgroßvater jenes Meta-Barons, von dem bereits im Inkal-Zyklus die Rede war, von seinen ebenso machthungrigen wie brutalen Vorfahren.

Die Meta-Barone

Zentrale Figur der Geschichte Dayal von Castaka, der Großvater von Othons Gattin Edna, dem es gelingt Ahour, den kleinsten Planeten zu verlassen und es zu großem Reichtum zu bringen. Da ihm seine danach zeugungsunfähige Frau Antigrea “nur“ zwei Zwillingstöchter gebar, sieht es mit dem Fortbestand der Sippe eher mau aus. Doch das Schicksal und die ungebremste Phantasie von Jodorowsky ermöglicht – zumindest in dieser Hinsicht – noch ein reichlich schräges Happy End.

Die Meta-Barone

Zeichner bei Castaka war der Spanier Das Pastoras, der auch für Marvel tätig ist und den Job ebenso opulent erledigte wie zuvor Juan Gimenez bei Die Kaste der Meta-Barone. Die 2007 gestartete Comic-Reihe wurde erst 2013 beendete. Splitter veröffentlichte die zunächst bei Ehapa gestartete Serie in einer seiner Double-Reihe als schön aufgemachte Hardcover-Gesamtausgabe.

Die Meta-Barone

Zur selben Zeit schrieb Jodorowsky auch das Comic-Album Die Waffen der Meta-Barone. Hier erzählte er einmal mehr vom letzten Meta-Baron Namenslos und davon wie dieser zum mächtigsten Vertreter seiner nach strengen Ritualen erzogenen Kaste wurde.

Die Meta-Barone

Als Nachfolger für Juan Gimenez war zunächst der kanadische Zeichner Travis Charest vorgesehen, der durch seine Arbeiten für Jim Lees WildC.A.T.s-Reihe bekannt wurde. Im hochinteressanten Nachwort zu diesem Band ist zu erfahren, dass Charest sich sehr geschmeichelt fühlte als Jodorowsky ihn als Meta-Baron-Zeichner auswählte und er zur Realisierung des Comics sogar nach Paris zog. Doch Charest kam mit dem Comic (und wohl auch mit der neuen Umgebung) überhaupt nicht klar.

Die Meta-Barone

Die Waffen des Meta-Barons wurde schließlich von Zoran Janjetov fertig gestellt. Der gebürtige Serbe trat bereits mit John Difool vor dem Incal das Erbe von Moebius an. Während Jodorowskys etwas wirre Geschichte nur selten die Klasse seiner früheren Meta-Baron-Arbeiten erreichte, wirken die teilweise sehr plastischen Zeichnungen wie aus einem Guss und kommen in der schön aufgemachten Ausgabe von Splitter bestens zur Geltung.

Die Meta-Barone

Doch damit ist noch lange nicht Schluss, denn mit Wilhelm 100, der Techno-Admiral startet eine genau wie Die Kaste der Meta-Barone wieder aus acht Alben bestehende Reihe. Die Serie trägt den schlichten Namen Meta-Baron und von Jodorowsky stammt zwar das Konzept, doch geschrieben werden die Comics vom in Los Angeles lebenden Belgier Jerry Frissen (Als die Zombies die Welt auffraßen).

Die Meta-Barone

Die Serie wird von vier verschiedenen Künstlern gestaltet, die jeweils zwei Alben zeichnen sollen. Den Start der Serie übernahm der Franzose Valentin Sécher (Khaal). Für Band 3 und 4 ist der Kanadier Niko Henrichon vorgesehen, der nach einem Szenario von Brian K. Vaughan (Y: The Last Man, Saga) den vielgelobten Vertigo-Comic Die Löwen von Bagdad zeichnete. Man darf gespannt sein, wie sich diese Serie und die Geschichte der Meta-Barone weiter entwickelt.

„Die Kaste der Meta-Barone 01 – Othon & Honorata“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Kaste der Meta-Barone 02 – Aghnar & Oda“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Kaste der Meta-Barone 03 – Eisenhaupt & Doña Vicenta“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Kaste der Meta-Barone 04 – Aghora und Namenlos“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Waffen des Meta-Barons“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Castaka“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Meta-Baron # 1: Wilhelm 100, der Techno-Admiral“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Meta-Baron # 2: Khonrad, der Anti-Baron“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Nach Der 35. Mai, Pünktchen und Anton sowie Emil und die Detektive legt Isabel Kreitz (Die Entdeckung der Currywurst, Rohrkrepierer) ihre vierte Comic-Adaption eines Jugendbuchs von Erich Kästner vor. Diesmal hat sie sich dessen möglicherweise erfolgreichstes Buch Das doppelte Lottchen ausgesucht.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Kästner erzählt die Geschichte von zwei Zwillings-Schwestern, die sich zufällig in einem Ferienheim kennenlernen. Während Luise Palfy bei ihrem Vater in Wien lebt, wohnt Lotte Körner bei ihrer Mutter in München. Die Mädchen beschließen ihre Rollen zu tauschen. So lernt Luise erstmals ihre Mutter kennen und Lotte trifft auf ihren Vater. Die Zwillinge versuchen ihre Eltern wieder zu verkuppeln.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Während der Nazi-Zeit Kästner wollte aus der Geschichte ein Drehbuch machen, setzte sie nach Kriegsende jedoch in Romanform um. Das doppelte Lottchen wurde häufiger verfilmt als alle anderen Bücher von Kästner. Bereits 1950 entstand eine deutsche Verfilmung und Walt Disney setzte den Stoff mehrmals um, wobei Geschichte und Ensemble “modernisiert“ wurden.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Im Comic von Isabel Kreitz ist jedoch jederzeit zu spüren, dass Das doppelte Lottchen nicht in unserer Gegenwart spielt. Doch im Gegensatz zu ihren drei vorherigen Kästner-Adaptionen orientierte sich Kreitz diesmal etwas weniger an den Zeichnungen von Walter Trier, der das Titelbild und zahlreiche Innenillustrationen für Das doppelte Lottchen anfertigte.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen
Buch-Illustration von Walter Trier

Kreitz greift zwar Elemente und Kompositionen der Illustrationen auf, setzt diese jedoch in einem weniger reduzierten Zeichenstil als Trier um.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: Das doppelte Lottchen

Doch auch diesmal ist das Resultat die sehr erfreuliche Wieder- oder Erstbegegnung mit einem Kästner-Klassiker.

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Das doppelte Lottchen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Der 35. Mai“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Pünktchen und Anton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Isabel Kreitz nach Erich Kästner: „Emil und die Detektive“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken