Schlagwort-Archive: Isabel Kreitz

Comixene 148

Eine ganze Weile sah es so aus, als wenn das Magazin für Comic-Kunst und grafische Literatur seinen 50. Geburtstag nicht mehr erleben würde, denn vor einem Jahr stellte die Comixene mit der 147. Ausgabe ihr Erscheinen ein.

Da dies damit bereits zum fünften Mal geschehen war, bestand Hoffnung auf eine weitere Wiedergeburt des Comic-Fachmagazins. Mit Hilfe der Edition Alfonz ist es tatsächlich gelungen, Andreas C. Knigge, der die Comixene im Dezember 1974 zusammen mit René Lehner und Thilo Rex ins Leben gerufen hatte, eine Jubiläumsnummer zu ermöglichen.

Diesmal handelt es sich weniger um eine Ausgabe, die sich mit neuen Comictrends beschäftigt, sondern Knigge präsentiert einen Kanon mit den „111 besten Graphic Novels“. Dass André Franquins Gaston, obwohl er auf dem Cover einen Stapel Comicalben umstößt, thematisch eher weniger passt (Die Bravo Brothers sind auch beim besten Willen keine Graphic Novel), ist der einzige Makel dieses 148-seitigen Magazins.

Auch meine Bedenken, dass sich Comixene-Texte, teilweise aus  dem 2012 von Knigge zusammengestellten Kanon-Buch 1001 Comics, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist stammen könnten, haben sich nicht bestätigt. Für die neue Comixene wurde eine Jury zusammengestellt, der neben Knigge noch Paul Gravett, Iris Hais, Volker Hamann, Matthias Hoffmann, Alex Jakubowski, Katinka Kornacker, Jens Rasmus Nielsen, Dieter Pasamonik und Christine Vogt angehören.

Bei der insgesamt sehr ausgewogenen Auswahl stellt sich die Frage, ob bei lediglich 111 Titeln tatsächlich Will Eisner mit drei Graphic Novels (Ein Vertrag mit Gott, Zum Herzen des Sturms und Das Komplott) oder Manu Larcenet mit zwei Comics (Der alltägliche Kampf, Brodecks Bericht) vertreten sein müssen. Doch in seinem Vorwort freut sich Knigge darüber, dass sich unter den auserwählten 111 Graphic Novels 14 deutschsprachige Titel befinden und “zöge man den Herren ihre schwulen Kollegen von der Decke“ sogar “Gleichstand der Geschlechter“ herrscht.

PS: Die Comixene enthält neben Texten zu den 111 ausgewählten Graphic Novels noch zahlreich weitere interessante Beiträge. So erzählen Isabel Kreitz und Reinhard Kleist über ihre ersten Comic-Gehversuche oder Dirk Rehm von Reprodukt bietet Einblick in seine Tätigkeit als Verleger. Ende 2025 soll die nächste Comixene mit dem Schwerpunktthema “Bande Dessiée – Der frankobelgische Comic“ erscheinen.

„Comixene 148“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„1001 Comics, die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Reddition 79/80: Comic & Illustration

Ihr vierzigjähriges Bestehen feiert die Reddition, das Fachmagazin für Graphische Literatur, mit einer Doppelnummer, die es in sich hat. Passend zum Jubiläum kommen ausgewählte Illustrationen von vierzig internationalen ComickünstlerInnen zum Abdruck.

Hinzu kommen Texte, die erläutern inwieweit die beim Zeichnen von Comics gewonnenen erzählerischen Erfahrungen in die Werke eingeflossen sind und warum manche davon auch als “Einbild-Story“ funktionieren.

Ein schönes Beispiel hierfür ist die Illustration The Mirror von Joost Swarte, die auf den ersten Blick vor allem sehr dekorativ wirkt. Doch Reddition-Herausgeber Volker Hamann erläutert detektivisch akkurat, dass der Niederländer zugleich auch – quasi als Drama-Cartoon – eine Geschichte über Liebe und Eifersucht in Szene gesetzt hat.

Zum Abdruck kommen auch ikonische Illustrationen wie das erste Sandman-Cover von Dave McKean, das französische Plakat zu Fellinis Schiff der Träume von Jacques Tardi, Three Ages of Woman von Jeff Jones, ein abgelehntes Plakat zum Trento Film Festival von Milo Manara, das Filmposter zu Le Frisson Des Vampires von Philippe Druillet oder Frank Frazettas Gemälde Death Dealer, das auch Verwendung als Plattencover beim ersten Album der Band Molly Hatched fand und mehrere Comicserien nach sich zog.     

Chris Scheuer ist mit NICK NICKEL in der neuen Reddition vertreten

Außerdem sind noch Illustationen enthalten von François Avril, Enki Bilal, Charles Burns, Yves Chaland, Richard Corben, Guido Crepax, Philippe Dupuy, Charles Berbérian, Anke Feuchtenberger, Flix, Jean-Claude Floc’h, Jean-Claude Götting, André Juillard, Isabel Kreitz, Henk Kuijpers, Rutu Modan, Marc-Antoine Mathieu, Lorenzo Mattotti, Moebius, Peter Nuyten, Chris Scheuer, François Schuiten, Matthias Schultheiss, Seth, Jim Steranko, Sergio Toppi, Alex Toth, Boris Vallejo, Chris Ware, Barry Windsor-Smith und Bernie Wrightson.

Abgerundet wird die Reddition durch eine Einführung von Juliane Wenzl und Jens R. Nielsen, sowie Artikel über Werbecomics und die sehr gelungenen Titelbilder der DC-Hefte in den späten Sechzigern.

Zu bestellen unter: www.reddition.de

„Reddition 78/80“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Moga Mobo – 100 Meisterwerke der Weltliteratur

Während andere (Gratis-) Comicmagazine schon mehr als genug damit zu schaffen haben ihr immer gleich gestaltetes Heft mit Comics und Anzeigen zu füllen, spielt MOGA MOBO mit Form und Inhalt. So gab es Ausgaben mit Bastelbögen oder in Form einer Zeitung oder als 24 kleine Adventskalender-Heftchen. Aktuell erscheint in vier Ausgaben von MOGA MOBO die Graphic Novel Was vom Leben übrigbleibt von Titus Ackermann.

Für die 2001 erscheinende Ausgabe 86 hatten sich die MOGA MOBOs etwas ganz Besonderes ausgedacht. So ziemlich jeder greifbare Comicschaffende im deutschsprachigen Raum erhielt per Mail eine Liste mit 100 Meisterwerken der Weltliteratur.

Es ging darum eins dieser Werke von 120 Tage von Sodom über Moby Dick bis zu Wir Kinder vom Bahnhof Zoo auszuwählen. Wer dann von der Redaktion den Zuschlag erhielt, durfte bzw. musste das Buch in acht briefmarkengroßen sprechblasenfreien Zeichnungen auf einer Comicseite umsetzen.

Haufenweise namhafte Zeichner folgten dem Aufruf: Isabel Kreitz konnte sich sehr kurz ihrem Lieblings-Comicprojekt, den Buddenbrooks widmen, Fil veralbert Saint Exupérys Der kleine Prinz und Reinhart Kleist erzählt von Frl. Smillas Gespür für Schnee.

Das Resultat erhielt in Erlangen einen Max und Moritz-Preis und war auch dem Spiegel eine Notiz wert, zwar nicht unter Kultur (da ja Comic), aber immerhin im Gesellschaftsteil mit der Schlagzeile „Bildung, geschenkt„.

Nachdem die Taschenbuch-Ausgabe schon lange vergriffen war, brachte Ehapa 2009 eine überarbeitete Hardcoveredition erscheint. Hier fehlen Beiträge wie Josefine Mutzenbacher von Heinz Wolf, Lolita von Uwe Stötzer, Besuch einer alten Dame von Anja Nolte, Caspar Hauser von Jens Bohnke, Im Stahlgewitter von Katz + Goldt und Der Malteser Falke von Jan Thüring.

Dafür sind 1984 von M. Meier, Ganz Unten von Alexander Gellner, Harry Potter von JM Ken Niimura oder Angst und Schrecken in Las Vegas von Stefan Dinter. sowie nettmanns Version von Erich von Dänikens Wir sind alle Kinder der Götter, neu hinzugekommen.

Manche Zeichner wie Thomas Gilke (Berlin Alexanderplatz), Leo Leowald (Die Elixiere des Teufels), Kathi Käppel (Frühstück bei Tiffanys), Ulf K. (Die Nachtigall und die Rose) oder Dirk Schwieger (Eine kurze Geschichte der Zeit) haben ihre Comics noch einmal überarbeitet oder auch ganz neu gezeichnet. Bei Die Blechtrommel gab es mit Nic Klein statt Up eine Umbesetzung.

Auf alle Fälle wirken die eingedampften literarischen Werke im doppelt so großen Format und auf dem glatten Papier der Neuausgabe noch mal so gut.

Diesen Comic als Hardcover im MOGO MOBO SHOP bestellen, hier anklicken

Diesen Comic als Taschenbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Diesen Comic als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels III

2005 veröffentlichten die Bild-Zeitung und die Frankfurter Allgemeine Zeitung zeitgleich die 12-bändige Bild-Comic-Bibliothek und die 20-bändigen Reihe Klassiker der Comic-Literatur – Ausgewählt vom F. A. Z. – Feuilleton. Obwohl hier populäre Titel wie Asterix, Donald Duck, Lucky Luke oder Superman vertreten waren, blieb ein nachhaltiger Erfolg aus.

Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3

Die sechs Jahre später erschienene zehnbändige Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels hingegen verkaufte sich so gut, dass sie bereits ein Jahr fortgeführt wurde. Nachdem Anfang 2012 als Edition II zehn weitere sehr gut zusammengestellte Bände erschienen waren, folgten ein Jahr später acht thematisch zusammenhängende Comics, die sich mit dem Thema “Verbrechen“ beschäftigten. Leiden waren nicht alle Ausgaben der dritten Edition herausragende Werke der Comic-Literatur.

 From Hell

Zum Auftakt der Reihe gibt es jedoch mit From Hell einen echter (600-seitigen!) Klassiker, der sich mit Jack the Ripper und seinen fünf Dirnenmorden beschäftigt. Obwohl es sich hierbei eigentlich um einen recht beliebten Mythos handelt, ist der Comic alles andere als leicht zugänglich. Daher brauchten Alan Moore (Watchmen) und der schottische Zeichner Eddie Campbell auch zehn Jahre bis endlich eine Gesamtausgabe erscheinen konnte.

0000

Hauptproblem des Comics ist, dass sich die Geschichte Lesern, die kaum mit den Tatsachen rund um die 1888 im Londoner Stadtteil Whitechapel begangenen Morden vertraut sind, nur sehr schwer erschließt. Daher verfügt From Hell dankenswerterweise auch über einen sehr umfassenden Anhang, der zu fast jeder Seite umfangreiche Zusatzinformationen liefert und am besten gleichzeitig mit der Comic-Erzählung gelesen werden sollte.

Der zweite Bandi st der wohl am schwersten zugänglichste der Reihe. Vallat spielt 1916 in Zürich. Während im übrigen Europa der Erste Weltkrieg wird der Polizeibeamte Charles Vallat bei Emittlungen in ein tödliches Komplott verwickelt. Das vom Schweizer Trio Massimo Milano (Zeichner), Reto Gloor (Texter) und Bruno Moser (Kunstmaler und Initiator) zu Papier gebrachte Werk verzichtet fast ganz auf einzelne Panels und die Sequenzen werden unterschiedlich layouteten Bild-Collagen zusammengefügt. Das sieht nicht uninteressant aus, macht die Geschichte aber nicht unbedingt lesbarer.

Stadt aus Glas

Stadt aus Glas ist der erste Band von Paul Austers New-York-Trilogie und erzählt teilweise im Stil eines Krimis von einem Autoren, der sich zunehmend mit seiner literarischen Schöpfung identifiziert. David Mazzucchelli (Batman: Year One) setzte Austers Roman in klare und schlichte Zeichnungen um. Dabei wird teilweise recht interessant. doch auf die Dauer etwas ermüdend, mit den Stilmitteln des Mediums Comic gespielt wird. Das Resultat überzeugt stärker in einzelnen Momenten als im großen Ganzen, doch immerhin war Paul Auster mit der Comicadaption seiner Geschichte vollauf zufrieden.

Tod eines Mörders

Tod eines Mörders ist ein farbiger Film Noir über einen todkranken Killer, der noch ein paar Rechnungen offen hat. Die Geschichte spielt in den 50er-Jahre in Paris und Avignon. Der Autor Philippe Paringaux geht sparsam mit Dialogen um und  setzt stärker auf längere erläuternde Prosa-Passagen. Doch obwohl seine Geschichte spannend und gelegentlich sogar überraschend ist sind es die Bilder von Jacques de Loustal, die den Comic zu etwas Besonderen machen, denn sein Umgang mit Farbe ist einzigartig. Tod eines Mörders erscheint innerhalb der SZ-Bibliothek leider etwas kleinformatiger und mit einem hässlichen, weil schwarzweißen Titelbild.

Die Sache mit Sorge

Isabel Kreitz beschäftigt sich in Die Sache mit Sorge auf über 200 Seiten mit der schillernden Persönlichkeit des im Auftrag von Stalin in Tokio spionierenden Richard Sorge. Dass durch seine Spionage-Tätigkeiten zweifelsohne früher eingetretene Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte der 1944 in Tokio wegen Verrats gehängte Sorge nicht mehr. Durch einen stark auf Grautöne setzenden sehr detaillierten Zeichenstil vermittelt Isabel Kreitz glaubhaft den Seelenzustand von Menschen, die in der Fremde festhängen und niemanden trauen.

Scarface

Bereits die Regisseure Howard Hawks und Brian De Palma adaptierten Armitage Trails Roman Scarface. Die Version von Christian De Metter, der auch einen Comic zum von Martin Scorsese verfilmten Roman Shutter Island zeichnete, hat leider nicht das Zeug zum Klassiker. De Metter setzt nahezu das komplette Klischee-Arsenal des US-Gangsterfilms der 30er-Jahre ein. Auch formal kann sein Comic kaum punkten, denn die zumeist in blassen grüngelben Farben kolorierten Bilder wirken wie unbeholfen eingefärbte Fotos.

Packart Gang

Der Titel Die Packard Gang und der rasant in Szene gesetzte Auftakt verheißen einen Auto-Action-Trip vor der dekorativen Kulisse der USA in den 50er-Jahren inklusive Retro-Klamotten und allem Pipapo. Marc Malès bietet genau dies und dank seiner verschachtelten Erzählstruktur sowie knapper und intelligentern Dialogen entsteht beträchtliche Spannung. Die Packard Gang wurde von Malès in exzellenter Schwarzweißgraphik in Szene setzt. Zweifelsohne ein guter Comic zur rasanten Lektüre, dennoch gehört er nicht zu den 28 Graphic Novels, die ich mit auf eine Insel nehmen würde…

Jon J. Muth: M - Eine Stadt sucht einen Mörder

Der Comickünstler Jon J. Muth stellte 1990 die Handlung von Fritz Langs Klassiker M – Eine Stadt sucht einen Mörder mit “Freunden, Familienmitgliedern und Fremden“ nach. Anschließend verfremdete er die dabei entstandenen Fotos zeichnerisch und montierte die sie zu einer Comic-Miniserie, die durchaus ihre Bewunderer fand. Doch es stellt sich auch die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, eine perfekt visualisierte Vorlage als Comic zu adaptieren. Muth reicherte das Drehbuch zwar um einige neue Aspekte an, dennoch spielt der Comic in seinem Genre nicht in derselben Liga wie Fritz Langs Meisterwerk im Kanon der Filmklassiker.

Jon J. Muth: M - Eine Stadt sucht einen Mörder

Die dritte Edition dieser Reihe ist durchwachsener ausgefallen als die vorherigen Veröffentlichungen. Mit From Hell, Stadt aus Glas und Die Sache mit Sorge sind lediglich drei wirklich gute Graphic Novels und mit  Vallat und Scarface zwei sehr schwache Comics enthalten. Dass mit „Verbrechen“ also „Crime“ ein gemeinsames Thema gewählt wurde, war keine gute Idee, denn gute Graphic Novels lassen sich nur selten einem Genre zuordnen. Wie dem auch sein, bis heute wurde die Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels leider nicht fortgeführt.

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.1: From Hell“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.2: Vallat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.3: Stadt aus Glas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.4: Tod eines Mörders“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.5: Die Sache mit Sorge“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.6: Scarface“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.7: Die Packard Gang“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 3.8: M: Eine Stadt sucht einen Mörder“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.1: Castro“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.2: Sandman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.3: Gott höchstselbst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.4: Barfuss durch Hiroshima“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.5: Logicomix“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.6: Robert Crumbs Genesis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.7: Gemma Bovery“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.8: Wilson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.9: Fräulein Else“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 2.10: Ein neues Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.1: Ein Vertrag mit Gott“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.2: Persepolis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.3: Gift“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.4: Shenzhen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.5: Palästina“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.6: Fun Home“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.7: Vertraute Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.8: Blei in den Knochen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.9: Cash: I see a darkness“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.10: Waltz with Bashir“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„FAZ-Klassiker der Comic-Literatur. Band 1 – 20, komplett“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alle 12 Bände der „Bild Comic-Bibliothek“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Elvis – Die illustrierte Biografie

Wohl kein anderer Musiker hat eine so vielfältige und abwechslungsreiche Karriere hingelegt wie Elvis Presley. Er war der wild mit den Hüften schwingende Bürgerschreck, der brav seinem Land dienende GI, der Hauptdarsteller unzähliger meist eher einfältiger Hollywood-Filme, der tablettensüchtige Bewohner einer Riesenvilla und ein nicht mehr ganz schlanker Las-Vegas-Entertainer im Glitzeranzug.

Elvis – Die illustrierte Biografie

Bei so vielen unterschiedlichen Lebenssituationen ist es durchaus sinnvoll, eine Elvis-Comic-Biografie von verschiedenen Zeichnern gestalten zu lassen. “Elvis – Die illustrierte Biografie wurde geschrieben und koordiniert von Reinhard Kleist, dessen Comic-Biografie von Johnny Cash bereits zahlreiche Preise erhalten hatte, und von Titus Ackermann, der bei Moga Mobo schon sehr häufig zahlreiche Zeichner äußerst spannend zusammenarbeiten ließ.

Cover der niederländischen Ausgabe

Zum Auftakt erzählt der dänische Zeichner Søren Mosdal von dem bei der Geburt verstorbenen Zwillingsbruder von Elvis und von dessen erster Gitarre. Doch eigentlich wollte er lieber ein Luftgewehr…

Søren Mosdal

Nic Klein zeigt den jungen Sänger bei der Aufnahme seiner ersten Single, für die er noch bezahlen musste. Thomas von Kummant (Die Chronik der Unsterblichen, Gung Ho) gestaltet die erste Begegnung zwischen Elvis und Colonel Parker.

Elvis – Die illustrierte Biografie
Thomas von Kummant

Reinhard Kleist erzählt von der Soldatenzeit sowie vom Tod der Mutter von Elvis, während Isabel Kreitz (Die Sache mit Sorge, Rohrkrepierer: Eine Jugend auf St. Pauli) die erste Begegnung mit Priscilla Beaulieu schildert.

Elvis – Die illustrierte Biografie
Isabel Kreitz

Michael Meier zeigt wie Elvis für zwei Tage verschwand, um das weltweit beste Hotdog zu essen, Tim Dinter (Herr Lehmann) bebildert die Trennung Priscillas vom mittlerweile drogenabhängigen Elvis und Uli Oesterle (Hector Umbra, Vatermilch) zelebriert das “Aloha from Hawaii“-Konzert.

Elvis – Die illustrierte Biografie
Uli Oesterle

Zum Abschluss erzählt Frank Schmolke (Nachts im Paradies, Der Augensammler), davon wie Elvis schließlich endgültig das Gebäude verlassen hat.

Elvis – Die illustrierte Biografie
Frank Schmolke

Das Resultat kann voll überzeugen und wird abgerundet durch einige verspielte Elvis Portraits von Ackermann, Biografien der Zeichner sowie ein Vorwort von Bela B., dessen treffendes Resümee lautet: “Ich liebe Rock´n Roll und ich liebe Comics. Für mich gehörte das immer zusammen. Hier hat sich ein Kreis geschlossen.“

„Elvis – Die illustrierte Biografie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Reinhard Kleist: Starman – David Bowie’s Ziggy Stardust Years“ als gebundene Normalausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bowie: Sternenstaub, Strahlenkanonen und Tagträume“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Aike Arndt: Der Schatten

Im Gegensatz zu den Gebrüdern Grimm war Hans Christian Andersen weniger daran interessiert bereits im Volksmund vorhandene Märchen niederzuschreiben, sondern er gab den Geschichten einen eigenen, oft recht düsteren Touch. Daher ist Andersens “Kunstmärchen“ Der Schatten eine sehr gute Steilvorlage für den neunten Band von Carlsens 2018 gestarteten Reihe Die Unheimlichen.

Aike Arndt: Der Schatten

Diese wird von Isabel Kreitz (Haarmann, Die Erfindung der Currywurst) herausgegeben. Es handelt sich dabei um gebundene Büchlein, in denen Comic-Künstler wie Barbara Yelin, Olivia Vieweg, Sabine Wilharm oder Ralf König “klassische und moderne Schauergeschichten“ wie Das Wassergespenst von Harrowby Hall, Antigone, Die Affenpfote oder Frankenstein neu interpretieren.

Aike Arndt: Der Schatten

Für die Kolorierung steht jeweils nur eine Schmuckfarbe zur Verfügung. Aike Arndt (Die Zeit und Gott) entschied sich für ein an Grau grenzendes blasses Blau. Er verlegte Andersens 1847 erstmals veröffentlichtes Märchen Der Schatten in die Gegenwart, was erstaunlich gut funktioniert.

Aike Arndt: Der Schatten

Die Hauptfigur ist jetzt ein erfolgreicher Autor, der sich auf einer Lesereise einen “Signierkrampf“ zugezogen hat und davon im sonnigen Süden erholen will. Das klappt so halbwegs, doch nach einer wilden Nacht, die mit einem noch wilderen Alptraum endet, kommt dem plötzlich völlig erblassten Schriftsteller sein Schatten und anschließend auch noch sein erfolgreiches Leben abhanden…

Aike Arndt: Der Schatten

Mit sparsamen Texten gelang Aike Arndt in kleinen aber klaren Bildern ein großartig und intelligent in Szene gesetztes Update von Andersens etwas in Vergessenheit geratenem Meisterwerk.

„Die Unheimlichen 9 – Aike Arndt: Der Schatten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Aike Arndt bei ebay kaufen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 8 – Ralf König : Frankenstein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 7 – Sabine Wilharm: Die Affenpfote“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 6 – Olivia Vieweg: Antigone“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 5 – Birgit Weyhe: Unterm Birnbaum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 4 – Barbara Yelin: Das Wassergespenst von Harrowby Hall“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 3 – Nicolas Mahler: Der Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 2 – Lukas Jüliger: Berenice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 1 – Isabel Kreitz: Den Nachfolgern im Nachtleben“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Ralf König: Frankenstein

Für die von Isabel Kreitz (Haarmann, Die Erfindung der Currywurst) herausgegebene Reihe Die Unheimlichen hat Ralf König (Der bewegte Mann, Herbst in der Hose) ein Monstrum geschaffen und es lebt! Auf 55 Seiten erzählt er seine sehr eigene Version von Mary Wollstonecraft Shelleys Klassiker Frankenstein.

Ralf König: Frankenstein

Dabei zeigt König wenig Interesse daran, die 1818 entstandene Geschichte vom “modernen Prometheus“ zu modernisieren. Seine anonym bleibende Hauptfigur liest Shellys Roman gleich nach seinem Erscheinen und schreibt einen Leserbrief an die Autorin, da er ähnliche Erfahrungen wie Dr. Frankenstein gemacht hat.

Ralf König: Frankenstein

Als junger Medizinstudent zeigte er sich stärker an der Wiederbelebung von Toten als an der Heilung von Gesunden interessiert. Daher fand er keine Befriedigung in einer Tätigkeit als Arzt und wurde stattdessen Bestatter. Dies ermöglichte ihm das Herz einer Frau, die hoffnungslos in ihn verliebt war, in den frisch verstorbenen Körper eines sehr attraktiven Wanderarbeiters zu verpflanzen…

Ralf König: Frankenstein

Es sieht so aus, als wenn sich der Totengräber einen idealen Gefährten geschaffen hat. Doch, wie er in seinem Leserbrief am Shelley zum Ausdruck bringt, sind seine Erlebnisse noch erschreckender als die im Roman geschilderten Ereignisse. Ralf König gelang in diesem kleinen Meisterstück eine perfekte Mischung aus Hommage, Parodie, Horror und Humor.

Ralf König: Frankenstein

Wie bei allen Büchlein der Reihe Die Unheimlichen kam auch bei Frankenstein nur eine Schmuckfarbe zum Einsatz. Thematisch passend wählte König Grün, denn auf allen Plakaten zu James Whales schwarzweißen Universal-Monsters-Klassiker Frankenstein von 1931 schillerte der lange Schädel von Boris Karloff in diesem Farbton. Nicht genug gelobt werden, kann die Virtuosität der Koloristen Emily Zürn und Stefan Dinter, die für eine angemessen schauerliche Farbgebung sorgten.

„Die Unheimlichen 8 – Ralf König : Frankenstein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 9 – Aike Arndt: Der Schatten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 7 – Sabine Wilharm: Die Affenpfote“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 6 – Olivia Vieweg: Antigone“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 5 – Birgit Weyhe: Unterm Birnbaum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 4 – Barbara Yelin: Das Wassergespenst von Harrowby Hall“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 3 – Nicolas Mahler: Der Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 2 – Lukas Jüliger: Berenice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 1 – Isabel Kreitz: Den Nachfolgern im Nachtleben“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Sabine Wilharm: Die Affenpfote

Die im April 2018 bei Carlsen gestartete Reihe Die Unheimlichen wird von Isabel Kreitz (Haarmann, Die Erfindung der Currywurst) herausgegeben. Mittlerweile sind sieben gebundene Büchlein erschienen, in denen Comic-Künstler “klassische und moderne Schauergeschichten neu“ interpretieren.

Sabine Wilharm: Die Affenpfote

Für die Kolorierung steht jeweils nur eine Schmuckfarbe zur Verfügung. So hat etwa Barbara Yelin die amüsante Geistergeschichte Das Wassergespenst von Harrowby Hall von John Kendrick Bangs blau eingefärbt, während Olivia Vieweg für die nicht mit Leichen geizende griechische Tragödie Antigone von Sophokles blutrote Farbe verwendete.

Sabine Wilharm: Die Affenpfote

Für die Adaption der 1902 entstandenen Kurzgeschichte Die Affenpfote von William Wymark Jacobs konnte die renommierte Illustratorin Sabine Wilharm gewonnen werden. Diese hat eine ganz besondere Verbindung zu Carlsen, denn von ihr stammen die eigenwilligen Titelbilder der deutschen Ausgaben von Harry Potter.

Sabine Wilharm: Die Affenpfote

Die Affenpfote beginnt damit, dass der schwerkranke britische Kolonialoffizier Morris seinen alten Freund White besucht. Morris erzählt von seinen Erlebnissen in Indien und von einer mysteriösen mumifizierten Affenpfote, die drei Wünsche erfüllen kann. Laut Morris wurden die Wünsche zwar erfüllt, doch glücklich ist dadurch niemand geworden. Nur sehr widerwillig gibt Morris die Pfote an White weiter…

Sabine Wilharm: Die Affenpfote

Sabine Wilharm setzt die Geschichte in einem eigenständigen Stil sehr mitreißend um. Dabei verwendete sie nur sehr sparsam Sprechblasen und setzt stattdessen völlig zurecht auf die Kraft ihrer Bilder. Als Schmuckfarbe wählte Wilharm Violet, was die unheimliche Wirkung ihrer Inszenierung noch steigert. Sehr werkgetreu mündet die Geschichte in ein offenes Ende, das Wilharm eindrucksvoll bebildert.

Mary Shelleys Frankenstein

Als nächstes folgt bei Die Unheimlichen Ralf Königs Interpretation von Mary Shelleys Frankenstein.

„Die Unheimlichen 7 – Sabine Wilharm: Die Affenpfote“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Sabine Wilharm bei ebay kaufen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 9 – Aike Arndt: Der Schatten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 8 – Ralf König : Frankenstein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 6 – Olivia Vieweg: Antigone“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 5 – Birgit Weyhe: Unterm Birnbaum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 4 – Barbara Yelin: Das Wassergespenst von Harrowby Hall“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 3 – Nicolas Mahler: Der Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 2 – Lukas Jüliger: Berenice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 1 – Isabel Kreitz: Den Nachfolgern im Nachtleben“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Olivia Vieweg: Antigone

Im sechsten Band von Carlsens Reihe Die Unheimlichen adaptierte Olivia Vieweg (Endzeit) 2019 die Tragödie Antigone von Sophokles. Genau genommen hat sie sich hat das Kernstück des vor fast 2.500 Jahren entstandenen griechischen Dramas vorgenommen. Dass der Klassiker immer noch aktuell ist, unterstreicht ein Tweet, den Vieweg ihrem Büchlein vorangestellt hat: “Der Holocaust war rechtmäßig, die Sklaverei war rechtmäßig. Vergewaltigung in der Ehe war rechtmäßig. Legalität kann nicht immer der Kompass für die Moral sein.“

Antigone ist die Fortsetzung der Sophokles-Tragödien Ödipus und Ödipus auf Kolonos. Antigone hat ihre Zwillingsbrüder verloren, die sich beim Kampf um die Macht in Theben gegenseitig getötet haben. Thronfolger wird der Tyrann Kreon, der verfügt, dass der eine Bruder mit allen Ehren bestattet wird. Die Leiche von Polyneikes, dem anderen Zwilling, wird auf Befehl Kreons dem Schlachtfeld liegen gelassen, weil er den rechtmäßigen König getötet hat.

Olivia Vieweg: Antigone

Antigone wiedersetzt sich dem Bestattungsverbot und bedeckt die Leiche mit Staub. Als Antigone gefasst wird, besteht sie darauf, dass es rechtens ist, Polyneikes die letzte Ehre zu erweisen, auch wenn er unrecht begangen hat. Kreon verurteilt Antigone zum Tode indem er sie lebendig in eine Grabkammer sperren lässt. Sein Argument: “Würde ich Dich damit durchkommen lassen, wäre ich kein Mann. Du wärst der Mann.“

Olivia Vieweg: Antigone

Die Themen ziviler Ungehorsam, staatliche Willkür und Diskriminierung aufgrund des Geschlechts sind leider zeitlos, wodurch Antigone erschreckend aktuell ist. Doch “erschreckend“ im Sinne von “unheimlich“ wird die Geschichte auch durch die von Olivia Vieweg pointiert eingesetzte Schmuckfarbe blutrot. Diese kommt vor allem im grausigen Finale des Comics (Stichwort “Krähen und Leichenteile“) zum Tragen.

Nachdem Carlsen kleines, seinerzeit für 12 Euro angebotenes Büchlein mittlerweile vergriffen ist, erschien beim Verlag Schwarzer Turm für 15 Euro eine doppelt so große ebenfalls gebundene Neuausgabe, die hier bestellt werden kann!  Auf Wunsch ist das Buch auch von Olivia Vieweg signiert erhältlich, mit einer hübschen kleinen Illustration versehen!

„Die Unheimlichen 6 – Olivia Vieweg: Antigone“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 9 – Aike Arndt: Der Schatten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 8 – Ralf König : Frankenstein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 7 – Sabine Wilharm: Die Affenpfote“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 5 – Birgit Weyhe: Unterm Birnbaum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 4 – Barbara Yelin: Das Wassergespenst von Harrowby Hall“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 3 – Nicolas Mahler: Der Fremde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 2 – Lukas Jüliger: Berenice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Unheimlichen 1 – Isabel Kreitz: Den Nachfolgern im Nachtleben“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Hier einige Impressionen von meinem Comic Café, das am Sonntag den 18. November 2018 im Münchner Werkstattkino stattfand.

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Salón Internacional del Cómic de Barcelona

COMIC CAFÉ

Die Veranstaltung in der katalonischen Metropole ist eins der größten jährlichen Comic-Events Europas und das größte spanische Comic-Festival.

COMIC CAFÉ

Rainer Schneider hat Impressionen zum diesjährigen  Festival gezeigt.

Liebe & Tod

Zwischen 2010 und 2017 entstand eines dieser typischen Sketchbücher, die sich Comic-Aficionados von ihren bevorzugten ZeichnerInnen in Form einzelner Sketches anfertigen lassen – peu à peu über die Jahre hinweg.

Comic Café
Miguelanxo Prado

Zusätzlich interessant wird eine derartige Sammlung, wenn sie sich einem Thema widmet. So geschehen bei einem Sketchbuch, das sich für „Liebe & Tod“ interessiert.

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018
Isabel Kreitz

Die gelungene Mischung aus ernsten, satirischen und burlesken Ideen, dargeboten von heimischen und internationalen Künstlern, wurde präsentiert von Rainer Schneider.

Rainer Schneider

COMICS LESEN!

Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!“ die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht.

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Regelmäßig und kontrovers diskutiere ich in lockerer Runde über aktuelle Comics. Diesmal waren Rainer Schneider (Comicaze), Michael Khambekar und Igor Barkan (Zombiac) zu Gast.

Diese Comics standen zur Debatte:

Mit EIN COWBOY IN PARIS (Egmont Publishing) gelang Achdé and Jul das bisher beste LUCKY-LUKE-Album der nach dem Tode von Goscinny begonnenen Ära.

COMIC CAFÉ

Hier die Wertung:

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

In MÄDCHENWORLD (Reprodukt) erzählt Fil (Didi & Stulle) eine verquere Ponyhof-Seifenoper, in der Teenager-Girls, schwule Elektropunks und drachenbändigende Schönlinge zu einem frivolen Kammerspiel laden.

COMIC CAFÉ

Hier die Wertung:

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Trickfilmklassiker – ROAD RUNNER!

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Matthias Schäfer hat diesmal ausgewählte und besonders lustige Trickfilm-Klassiker mit dem ROAD RUNNER vorgestellt und die Geschichte hinter Wile E. Coyote, der den Geococcyx californianus beständig erfolglos jagt, erzählt.

COMIC CAFÉ
COPYRIGHT: Warner Bros

Danach fand wie immer ein gemütliches Beisammensein im Fraunhofer statt.

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Bilder vom Comic Café vom 18.11.2018

Die nächste Termine ist der 13. Januar 2019

Bei AMAZON Comics bestellen, hier anklicken

Bei ebay Comics kaufen, hier anklicken