Schlagwort-Archive: Asterix

Goscinny & Uderzo: Pitt Pistol

Pitt Pistol arbeitet als Bedienung im Wirtshaus Zum einbeinigen Piraten. Er träumt davon, als Kosar im Auftrag des Königs auf Kaperfahrt zu gehen. Doch er belässt es nicht beim Träumen, sondern kauft ein schrottreifes Schiff, trommelt eine äußerst bunte Mannschaft zusammen und bricht auf, um den berüchtigten Piraten Grünbart zu fangen.

Goscinny & Uderzo: Pitt Pistol

Lange vor ihrem Erfolg mit Asterix kreierten Albert Uderzo und René Goscinny  – nachdem ein erster Versuch mit dem Indianer Umpah-Pah scheiterte – mit Jehan Pistolet alias Jehan Soupole alias Pitt Pistol ihre erste gemeinsame regelmäßig veröffentlichte Comicserie. Die Reihe erschien zunächst 1952 in schwarzweiß in La Libre Junior, der Jugendbeilage der Zeitung La Libre Belgique und anschließend in Pistolin, dem Werbeheft eines Schokoladenkonzerns. Uderzos Zeichenstil ist hier natürlich noch nicht voll ausgereift und schwankt oft etwas unentschlossen zwischen Realismus und Karikatur, wobei eine große formale Nähe zu Al Capps Zeitungsstrip Li’l Abner spürbar ist.

Goscinny & Uderzo: Pitt Pistol

Doch Pitt Pistol ist nicht nur etwas für Comic-Historiker, denn die Geschichten zeigen bereits Goscinnys Meisterschaft spannende und lustige Elemente perfekt aufeinander abzustimmen. In Pitt Pistols Mannschaft tummeln sich übrigens auch zwei Gestalten, die große Ähnlichkeit mit dem Zeichner und dem Texter der Serie haben.

0000

Die beiden ersten der insgesamt fünf Geschichten mit Pitt Pistol erschienen auch noch einmal im französischen Magazin Pilote, sowie in Deutschland bereits ab 1960 in Fix & Foxi und dann erneut Anfang der 90er-Jahre in der Ehapa-Reihe Collection Al Uderzo. 2005 startete Ehapa eine gebundenen Neuedition der Serie. Hierfür gestaltete Uderzo neue Cover in einem deutlich lockereren Zeichenstil, sowie eine einleitende Seite, die die Figuren vorstellt. Die mit interessanten Hintergrundinformationen garnierte Gesamtausgabe verdient ihren Namen zu Recht, denn sie enthält zusätzlich auch noch die nie in Albumform veröffentlichte 23-seitige Kurzgeschichte Pitt Pistol und der verrückte Erfinder.

„Pitt Pistol Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Umpah-Pah Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Asterix: Der Papyrus des Cäsar

Vor zwei Jahre weckte das neue Team – der Autor Jean-Yves Ferry (Die Rückkehr aufs Land) und der in Kalifornien lebende Zeichner Didier Conrad (Marsu Kids) – mit Asterix bei den Pikten Hoffnung darauf, dass die Traditionsserie doch in Würde fortgeführt werden könnte. In dieser Hinsicht ist auch der zweite Band von Ferry und Conrad alles andere als eine Enttäuschung. Zwar zünden die Gags nicht ganz so knallig wie bei René Goscinny und die Frau des Dorfältesten Methusalix ist längst nicht so attraktiv, wie einst in Albert Uderzos Zeichnungen.

Asterix: Der Papyrus des Cäsar

Doch ansonsten ist so ziemlich alles beim Alten. Die Geschichte lässt dem lieb gewonnenen Asterix-Ensemble viel Spielraum, hat einen originellen Aufhänger und sogar eine wirklich lustige Schlusspointe. In Der Papyrus des Cäsar wird erklärt, warum zwar im Comic aber nicht in der offiziellen Geschichtsschreibung überliefert wurde, dass es dem römischen Imperator nicht gelang ganz Gallien zu besetzen. Eigentlich wollte Cäsar in seinem Bestseller Kommentare zum gallischen Krieg wahrheitsgemäß über seine Erfahrungen mit den widerspenstigen Bewohnern eines kleines Dörfchens in Armorica berichten. Er hatte auch schon alles zu Papyrus gebracht, doch sein Berater Rufus Syndicus empfahl, die entsprechenden Passagen einfach wegzulassen. Dieses brisante Material geriet jedoch in den Besitz des Aktivisten Polemix, der zum gallischen Dorf aufbricht…

Asterix: Der Papyrus des Cäsar

Wer hier nun satirische Anspielungen auf WikiLeaks oder Edward Snowden erwartet, dürfte etwas enttäuscht sein, auch wenn Polemix über gewisse Ähnlichkeiten zu Julian Assange verfügt. Doch in einer anderen Hinsicht ist Der Papyrus des Cäsar bemerkenswert, denn bei den in Cäsars Kommentaren zum gallischen Krieg unterschlagenen Kapiteln handelt es sich um die Inhalte der Comic-Alben Tour de France, Asterix und der Avernerschild, Asterix in Spanien, Streit um Asterix, Die Trabantenstadt und Asterix auf Korsika. Die von Uderzo nach Goscinnys Tod im Alleingang erzählten Geschichten, wie Der Sohn des Asterix, Obelix auf Kreuzfahrt, Asterix und Latraviata oder gar Gallien in Gefahr finden hier keine Berücksichtigung, auch wenn Julius Cäsar darin oftmals eine große Rolle spielte. Dies könnte als Indiz darauf gedeutet werden, dass sich Uderzo tatsächlich von Asterix zurückgezogen hat und dem neuen Team völlige Freiheit lässt. Es darf sich somit durchaus auf das nächste Album gefreut werden, denn Gallien ist nicht mehr in Gefahr.

„Asterix: Der Papyrus des Cäsar“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Asterix: Der Papyrus des Cäsar“ als Kindle-Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Asterix“-Comics und sonstiges bei ebay kaufen, hier anklicken

MAD

MAD, das „vernünftigste Magazin der Welt“, hat unsere Kulturlandschaft nicht nur veralbert und kommentiert, sondern sie sogar stärker geprägt und auch verändert als jeder andere Comic. 

MAD Don Martin

Die Anfänge: Geschichten aus der Bibel und aus der Gruft

Es wird immer wieder gerne behauptet MAD wäre von EC Comics herausgebracht worden, weil es durch drastische Zensurmaßnahmen in den USA nicht mehr möglich war Horror-Comics wie Tales from the Crypt zu veröffentlichen. Doch genaugenommen ist MAD eher eine Fortsetzung des ES-Horrors mit komischen Mitteln.

Max Gaines
Max Gaines

Um dies zu belegen muss etwas weiter ausgeholt werden. Max Gaines, der Vater des MAD-Gründers, war, übrigens ähnlich wie der Duck-Master Carl Barks, ein Mensch der es in allen möglichen Bereichen versuchte, dort immer wieder scheiterte und schließlich in der Comic-Branche landete. Wobei in den depressiven dreißiger Jahren von einer “Comic-Branche“ noch gar nicht die Rede sein konnte. Comics gab es eigentlich nur als tägliche Strips in den Tageszeitungen und als farbige Beilage am Wochenende. Max Gaines fragte sich nun, ob es nicht auch möglich wäre diese Beilagen auch ohne die störende Zeitung direkt am Kiosk zu verkaufen.

Famous Funnies
Er kam mit einer Firma namens Eastern Color Printing ins Geschäft. Dort wurden Unmengen von Comicheften als Gratis-Werbegeschenke für Firmen produziert. Doch seltsamerweise hatte bisher niemand daran gedacht diese Hefte zu verkaufen. Gaines überzeugte die Firma indem er auf einigen dieser Gratis-Heften einen Preisaufdruck von 10 Cents stempelte. Da sich die Hefte prima verkauften, erhielt Gaines den Auftrag für Eastern ein Serie neuer Comic-Hefte zusammenzustellen. Hierfür erfand Gaines auch noch ganz nebenbei das noch heute gültige Format für US-Comic-Hefte. Im Mai 1934 erschien die erste Ausgabe von Famous Funnies und diese 64-seitigen Farbhefte hatten sofort Erfolg. Gaines wurde für seine Bemühungen nicht gerade belohnt, denn eines Tages fand er ohne Angaben von Gründen seine Bürotür plötzlich verschlossen vor. Doch Gaines blieb in der Comicbranche und fand sofort wieder Arbeit. Er verlegte ein Heft namens Popular Comics, das ebenfalls Zeitungsstrips veröffentlichte und damit noch mehr Erfolg als Famous Funnies hatte.

Popular Comics

Max Gaines tätigte auch Geschäfte mit DC, angeblich ist die Idee ein Superman-Comicheft  herauszubringen auch mit auf seinem Mist gewachsen. Gemeinsam mit DC entstanden arbeitete er an den All American (AA) –Comics mit Helden wie Flash, Hawkman und später auch Wonder Woman. 1944 gründete Gaines schließlich seinen eigenen Verlag namens EC. Dieses Kürzel stand für Educational Comics (also “Erzieherische Comics“), denn auch in den vierziger Jahren waren die Comics vielen Erziehern ein Dorn im Auge.

Picture Stories from the Bible

Daher verlegte Gaines Comics, die Wissen vermitteln sollten. Produkte wie diese trafen zwar nicht unbedingt den Geschmack der Zielgruppe, denn die Kinder benötigten mindestens 10 Ausgaben von Picture Stories from the Bible, um diese bei ihren Freunden gegen ein einziges Batman-Heft einzutauschen. Für das Image des Medium Comics waren Produkte wie Picture Stories from Science jedoch ganz gewiss nicht schlecht und dem EC -Verlag ging es recht gut. Doch eine Katastrophe sollte alles ändern: 1947 kam Max Gaines bei einem Bootsunglück ums Leben und seine Witwe bat ihren damals 25-jährigen Sohn das Geschäft zu übernehmen.

Reddition
Empfehlenswert ist zum Thema auch die REDDITION 62

Im Gegensatz zu seinem Vater hatte es William M. Gaines nicht so mit Geschichten aus der Bibel. Er war eher ein Fan von spannenden und pointierten Radio-Hörspielen. Daher setzte er auf Kriminal-Comics. Gemeinsam mit dem etwas jüngeren Zeichner Al Feldstein, der eigentlich Teenie-Comics im Stile von Archie für EC zeichnen sollte, schuf er neben Schnulzen-Serien wie Modern Love oder Saddle Romances auch Anthologien mit Kriminal-Geschichten.

MAD

Es ging dabei meist um Kriminalfälle, die sich nicht in einer ominösen Unterwelt, sondern in der Familie oder am Arbeitsplatz abspielten, also in einer dem Leser vertrauten Umgebung. Ganz wichtig war hierbei auch die überraschende Wendung am Ende der Geschichte, die in der Tradition großer amerikanischer Short Story-Autoren wie O. Henry stand und zu ECs Markenzeichen wurde.

MAD

1950 versuchten sich Gaines und Feldstein an zwei Horror-Comics namens The Crypt of Terror und The Vault of Horror, die von einem gewissen modrigen Crypt-Keeper bzw. seinem Kumpel dem Vault-Keeper anmoderiert wurden. Diese Stories wurden zunächst in zwei Ausgaben der EC-Serien Crime Patrol und War Against Crime versteckt.

MAD

Nachdem sie feststellten, dass sich die Krimi-Hefte durch die Horror-Beilage besser verkauften, starteten Gaines und Feldstein die Serien The Crypt of Terror (später umbenannt in Tales from the Crypt) und The Vault of Horror. Künstler wie Jack Davies, Graham Ingels, Bernie Krigstein oder Wally Wood schufen beeindruckend gezeichnete, gruselige Geschichten, deren Brutalitäten fast immer mit einem Augenzwinkern serviert wurden.

Tales from the Crypt
Bill Gaines änderte den Verlagsnamen in Entertaining Comics. Schon bald mussten 10 andere Comic-Hefte geopfert werden um diese gegen ein EC-Horrorcomic einzutauschen und ein Schriftsteller wie Stephen King gibt unumwunden zu, dass diese Comic-Reihen der Hauptinspirationsquelle seiner ersten Schreibversuche waren. (Später sollte er mit dem Film Creepshow den EC-Comics Respekt erweisen).

Two-Fisted Tales

Gaines gelang es weitere talentierte Zeichner um sich zu versammeln und ermutigte diese dazu in ihrem eigenen Stil zu zeichnen. So entstanden neben den Horror-Heften auch Science Fiction-Comics, für die sogar eine anerkannte Genregröße wie Ray Bradbury schrieb (nachdem er sich zuvor darüber beschwert hatte, das Gaines einige seiner Stories plagiert hatte), und sehr realistische Kriegscomics. Diese Serien namens Two-Fisted Tales und Frontline Combat boten gut recherchierte Stories und glorifizierten den Krieg kein bisschen. Dies kam bei ehemaligen oder aktiven Soldaten gut an, die die Authentizität der Comics lobten, während Regierungsstellen wie J. Edgar Hoovers FBI gerade deswegen fürchteten, dass die realistische Brutalität der Geschichten die Moral der US-Truppen untergraben könne.

Frontline Combat

Die EC-Kriegs-Comics betreute ein gewisser Harvey Kurtzman. Als sich Kurtzman eines Tages bei Gaines darüber beschwerte, das Al Feldstein mehr Gehalt bezieht als er, wies ihn Gaines darauf hin, dass Feldstein ja schließlich auch fünf Heftserien betreute, während Feldstein “nur“ für die beiden Serien mit Kriegs-Comics verantwortlich war. Zuvor war es Kurtzman bereits gelungen humoristische Comics, u. a. inmitten von Marvels Superhelden-Heften, unterzubringen und ähnliches hatte er auch schon bei EC geschafft. Gaines bot daher Kurtzman eine Gehaltserhöhung von 50% an, wenn dieser in kürzester Zeit ein wirklich komisches Comicheft zusammenstellen würde. Kurtzman schlug den Titel Tales calculated to drive you Mad vor.

MAD unter Kurtzman

Ab 1952 erschien MAD in Form eines Comic-Heftes. Die ersten 23 Hefte enthielten jeweils Stories, die alle von Harvey Kurtzman getextet und fast ausschließlich von Jack Davis, Wally Wood, John Severin oder Bill Elder gezeichnet wurden.

MAD

Den Auftakt machte die Geschichte Hoohah! in der sich Kurtzman ausgiebig über den ECs Flaggschiff The Crypt of Terror lustig machen konnte, denn er hat sich immer nur sehr widerwillig für ECs Horror-Heftchen gearbeitet. Auch viele der Geschichten in den ersten drei MAD-Heften parodierten andere EC-Comicreihen und der Erfolg hielt sich zunächst noch in Grenzen. Dies sollte sich ab der vierten Ausgabe ändern.

MAD

Hierfür zeichnete Wally Wood in beeindruckenden Wimmelbildern unter dem Titel Superduperman! die erste direkte Parodie auf eine populäre Comicreihe, die nicht aus dem Hause EC stammt (wenn die Tarzan-Verarsche Melvin! aus Heft 2 ignoriert wird). Gaines war zunächst skeptisch, denn er beschäftigte für seine Rechtsangelegenheiten den selben Anwalt wie DC, der Verlag bei dem Superman erscheint. Daher riet der Jurist Gaines in MAD auf eindeutige Parodien populärer Figuren zu verzichten, um sich dadurch lästige Schadensersatzklagen vom Hals zu halten. Kurtzman blieb jedoch stur, denn ohne die Möglichkeit sich auch über andere Comic-Reihen lustig machen zu dürfen, sah er keine Zukunft für MAD. Er fand einen Anwalt, der empfahl ganz einfach mit dem Parodieren weiterzumachen.

0000

Zum Glück für die gesamte westliche Kulturlandschaft haben sich Gaines (und die Rechtssprechung) im Sinne von Kurtzman entschieden und MAD verulkte in den nächsten Heften Comic-Reihen wie Prinz Eisenherz, Archie, Flash Gordon oder Little Orphan Annie, aber auch die Disney-Comics blieben nicht verschont. Der Maus-Zeichner Art Spiegelman sagte, das MAD die 60er-Jahre genauso stark geprägt hat “wie Gras und LSD“. Bewusstseinserweiternd war MAD ganz gewiss, denn der respektlose Umgang mit Autoritäten, Ikonen und Klischees machte Schule und es selbsternannten Meinungsmachern oder Moralaposteln nicht mehr so leicht Punkte bei der Bevölkerung zu machen. (Wenn man allerdings einmal den leidigen Rummel hierzulande um die Rechtmäßigkeit von Asterix-Parodien betrachtet, sieht es so aus, als wenn wir im Humor-Verständnis immer noch weit hinter den Amis der50er-Jahre herhinken).

Seduction of the Innocent
Doch ganz so weit waren auch die USA im April 1954 noch nicht. Zeitgleich mit der zehnten Ausgabe von MAD erschien Fredric Werthams Buch Seduction of the Innocent, das anhand von zahlreichen Illustrationen aus EC-Heften nachzuweisen versucht, dass Comics für die Verführung und Verrohung junger Menschen verantwortlich sind.

Crime Suspense Stories

Der “Erfolg“ des Buches war so gross, dass prompt Comic-Verbrennungen organisiert wurden. Etwas Öl in diese Feuer goss Gaines selber noch als er bei einer Anhörung ebenso treffend wie verletzend ausführte: “Dr. Wertham das harmlose Vergnügen an einer Horror Story begreiflich zu machen, ist ebenso schwierig wie einer frigiden alten Jungfrau die Freuden der Liebe zu erklären.“

Comics Code

Auch Gaines Erklärungen, dass die Cover der EC-Comics durchaus noch schrecklicher und blutiger hätten ausfallen können, überzeugte nicht so recht. Nach und nach musste Gaines alle seine erfolgreichen Horror-Comics einstellen, da diese ohne das Siegel Comics Code, das von der neu formierten Comics Magazine Association of America (CMAA) vergeben wurde, von den meisten Händlern nicht mehr verkauft wurden.

MAD 20

MAD hingegen war der Öffentlichkeit bisher nur einmal unangenehm aufgefallen (bzw. in den Klassenzimmern gar nicht aufgefallen), als der Umschlag der Nummer 20 genau wie ein Schulheft gestaltet war. Um Kurtzman, dem ein lukrativer Job bei einem anderen Verlag angeboten wurde, zu halten schlug Gaines vor MAD künftig im Magazinformat herauszubringen. Kurtzman war begeistert und begann sofort den Markt abzuchecken. Er fand heraus, dass bei einem Magazin farbige Seiten nicht unbedingt erforderlich waren und trotzdem der Preis von 10 Cents auf 25 Cents angehoben werden konnte. Außerdem musste ein Magazin sich überhaupt nicht mit dem Comics Code herumärgern. Ein weiterer Vorteil war, dass nachdem schon so ziemlich jede populäre Comic-Reihe ihr Fett abbekommen hatte, jetzt noch zusätzlich alle möglichen Unarten des American Way of Life verulkt werden konnten. Dafür verzichtete MAD künftig auf Handlettering und setzte stattdessen Maschinensatz ein, um den Magazin-Charakter und die Bedeutung des gedruckten Wortes zu betonen. Das MAD-Magazin entfernte sich also etwas vom Medium Comic und sprach dadurch ein größeres Publikum an.

MAD 24

So erschien im Sommer 1955 als Ausgabe 24 The new MAD und die Legende will wissen, dass bereits die Arbeiter in der Druckerei Tränen lachten.  Jedoch brauchte der qualitätsbewusste Kurtzman sehr lange um das Magazins zusammenzustellen. MAD erschien meist nicht wie geplant alle zwei Monate, sondern nur vierteljährlich. Dies machte trotz des großen Erfolgs des MAD-Magazines  für Gaines, dessen Verlag immer mehr den Bach runterging, die weitere Zusammenarbeit mit Kurtzman nicht gerade leichter. Mit einem Angebot vom Hugh Hefner, dem Herausgeber des Playboys, in der Hinterhand forderte Kurtzman auch noch volle Kontrolle über das von ihm gegründete MAD. Für seine Weiterarbeit forderte er, dass MAD ihm künftig zu 51% gehören solle. Gaines war entsetzt. Er entschied sich Kurtzman gehen zu lassen und seinem loyalen Freund Al Feldstein zum MAD-Herausgeber zu machen.

Harvey Kurtzman

Kurtzman brachte kurz darauf für Hugh Hefner das Satire-Magazin Trump heraus. Trotz guter Resonanz und Verkaufszahlen stellte Hefner das Blatt bereits nach zwei Ausgaben wegen der hohen Produktionskosten wieder ein. Dies hinderte Kurtzman nicht daran gemeinsam mit Will Elder die prachtvoll gestaltete Serie Little Annie Fanny für den Playboy zu gestalten. Von 1960 bis 1965 produzierte Kurtzman gemeinsam mit dem späteren Monty Python-Mitglied Terry Gilliam das Magazin Help!. Hier wurden die ersten Werke der späteren Underground-Stars Robert Crumb (Fritz the Cat) und Gilbert Sheldon (Freak Brothers) veröffentlicht. Bis zu seinem Tode im Jahre 1993 lehrte Kurtzman als Dozent für graphische Kunst an der New York School of Visual Arts.

Die übrige Gang von Idioten

Viele der Künstler des alten Teams hatten das Magazin gemeinsam mit Kurtzman verlassen und Hugh Hefner promotete sein neues Satire-Blatt im Time Magazin sogar damit, dass er behauptete, für ihn arbeitete jetzt die gesamte Belegschaft von MAD, einem kurzlebigen “satirical Pulp“. Al Feldstein, dem der Humor von Harvey Kurtzman teilweise ein wenig zu elitär und abgehoben war, musste komplett neu beginnen. Erfahrungen hatte Feldstein jedoch bereits als Herausgeber von Panic. Das ebenfalls bei EC erschienene Heft war die „only authorized imitation“ von MAD und brachte.es auf 12 Ausgaben.

Alfred E. Neuman Postkarte
Alfred E. Neuman Postkarte

Den Übergang von Kurtzman zu Feldstein markierte auch ein gewisser Alfred E. Neuman. Kurtzman hatte eine Postkarte mit dem zahnlückigen Segelohrträger entdeckt, deren Bildunterschrift Me Worry? lautete. Spätere Streitigkeiten um die Rechte an der Figur ergaben, dass dieser sorglose Bengel bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts überall auftauchte, ohne dass sein Ursprung genau dingfest zu machen war. Kurtzman platzierte jedenfalls eine Reproduktion der What – Me Worry?-Postkarte  auf der Umschlagrückseite von MAD # 27. Die Leserschaft und auch Al Feldstein waren von dem putzigen Kerlchen recht angetan. Daher wurde Norman Mingo von Feldstein damit beauftragt aus dem Postkartenmotiv eine Identifikationsfigur für das Magazin zu machen. Seitdem Feldstein das MAD-Magazin übernommen hatte war Alfred E. Neuman auf den meisten Titelbildern zu sehen.

00001

Bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1984 gelang es Feldstein zahllose neue Talente anzuwerben, die alle eine eigene umfangreiche Würdigung verdient hätten: Etwa Don Martin, der ab Heft 29 Wesen mit ganz krummen Füssen durch das Magazin schlurfen ließ, Mort Drucker, der ab Heft 32 seine gefürchtete Film- und TV-Parodien platzierte, Dave Berg (ab Heft 34) mit seinen immer treffenden Alltagsbetrachtungen, Sergio Aragones (ab Heft 76) der schnellste Cartoonist der Welt und Al Jaffee (ab Heft 91) das Bastelgenie mit den dummen Fragen, das mit seinen Fold-Ins dem Playboy und dessen Fold-Outs erhebliche Konkurrenz machte. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben soll der Kubaner Antonio Prohias, der schon zu Zeiten des kalten Krieges seinen weißen und schwarzen Spion aufeinanderhetzte. Heute wird Spy vs. Spy von Peter Kuper gezeichnet.

0000
1962 verkaufte Bill Gaines MAD an Premier Industries, die es später an DC weiterveräußerten. Doch Gaines behielt volle Kontrolle über das Heft. Das Magazin florierte und Gaines konnte sich weiterhin locker erlauben auf Werbung zu verzichten und sein komplettes Team immer wieder zu ausgiebigen Reisen in alle Teile der Welt einzuladen. Nach Gaines Tod im Jahre 1992 übernahm im Aufrage von DC Joe Orlando den Job des Consultant Editor. Nach und nach gewann er das Vertrauen des MAD-Teams und die Gang von Idioten fällt immer weiterhin aktuell und treffend über den American Way of Life her.

MAD Batman
Auf eine etwas bedenkliche Tendenz muss jedoch noch hingewiesen werden: Zwar kommt MAD immer noch ohne Werbung aus, doch auch Satire kann eine Art von Werbung sein, denn schlimmer als jede schlechte Filmkritik ist es, wenn ein neuer Film nicht in MAD parodiert wird. Seitdem das eigentlich unabhängige Satiremagazin zum Warner-Medienkonzern gehört, der den DC-Verlag kaufte, gibt es einige Liebesdienereien in Richtung des Mutterkonzerns: So erschien die amerikanische MAD-Ausgabe mit der Parodie zu Batman & Robin gleich mit vier (!) Variantcovern zum Film, was sicher mehr mit Promotion als mit Satire zu tun hat und es kam auch ein Sammelband heraus, der nur Verarschungen von Filmen aus dem Hause Warner enthielt. Es bleibt abzuwarten, ob die MAD-Macher in Zukunft die Hand die sie füttert überhaupt noch beißen dürfen?

MAD in Deutschland

Ab 1967 brachte der Williams Verlag MAD auch in Deutschland heraus.

0000

Die Erscheinungsform war sehr stark an die amerikanische Ausgabe angelehnt. Chefredakteur war ab Ausgabe 32 Herbert Feuerstein, der 1971 einen Anruf erhielt, der sein Leben “komplett verändern“ sollte. Der Aachener Bildschriftenverlag suchte einen Übersetzter für das Feuerstein bestens bekannte Satire-Magazin MAD. Feuerstein war sofort begeistert und übernahm, zunächst noch gemeinsam mit Lutz Reinecke, der später den Verlag Zweitausendeins gründen sollte, ab Ausgabe 32 die Übersetzung und komplette Konzeption der deutschen Ausgabe von MAD.

MAD

Auch als mit Klaus Recht ein neuer Geschäftsführer das MAD-Ruder übernahm, konnte sich Feuerstein behaupten und handelte für sich sogar eine Gewinnbeteiligung heraus. Diese kam sehr gut zum Tragen, als in den 80er Jahren die Auflage auf 300.000 Exemplare gesteigert werden konnte. Feuerstein bemühte sich zunehmend darum auch eigene Beiträge zu produzieren. Dazu arbeitete er mit Zeichnern wie I. Astalos oder Dieter Stein zusammen.

0000

In diesem Zusammenhang möchte ich etwas persönlicher werden: In meiner Schulzeit war MAD eine Weile (so zwischen dem zwölften und fünfzehnten Lebensjahr) ganz schön wichtig. Wer das neuste Heft hatte, war einen ganzen Tag lang der Größte. Alle hechelten die Artikel durch, erfreuten sich an Namen wie Kaputnik, Feinbein oder Jeremias Kartoffelkäfer und amüsierten sich über Parodien von Filmen die damals noch kein Mensch kannte. (Ein Freund namens Alfred (E.) Neuwald litt allerdings etwas unter der allgemeinen MAD-Begeisterung).

MAD

Mitte der siebziger Jahre hörte ich zufällig, dass der Freund eines Freundes schon mehrmals für MAD getextet hatte und von Herbert Feuerstein zum Dank auch noch zum Essen ausgeführt wurde. Als Film- und MAD-Fan stellte ich prompt einige Einfälle zum Thema “Schade, dass es sowas nur im Kino gibt“ zusammen. Ich erhielt eine freundliche Antwort von Herbert Feuerstein, der darum bat die Texte für einen dreiseitigen Beitrag, der dann von I. Astalos illustriert werden sollte, noch etwas zu ergänzen.

img912

Nachdem ich dann u. a. noch textete: “In deutschen Sexfilmen sind Schulmädchen immer wohlgeformt wild und willig, aber in Wirklichkeit sind Schulmädchen meist wohlgenährt, wabblig, und würg.“, folgte recht schnell ein Brief mit einem Scheck über 150,- DM (damals ein Menge Geld, jaja) und damit war auch der “Leitspruch des Monats“ für MAD´s monatlichen Almanach (“Wo eine Villa ist auch ein Weg“) abgegolten.

MAD 125

Mein Betrag, der dann in Ausgabe 125 erschien, spornte mich gewaltig an. Ich fühlte mich dadurch auch noch zum Zeichner berufen und lieferte Arbeitsproben für eine Filmparodie auf den James-Bond-Film Moonraker mit der ich Mort Drucker Konkurrenz machen wollte. Außerdem hatte ich noch tolle Ideen für einen Beitrag über Kaffeekannen der Zukunft. Diesmal fiel die Reaktion Feuersteins schon etwas verhaltener aus und (leider?) ich wandte mich anderen Dingen zu.

I. Astalos

Nachdem ich I. Astalos persönlich kennenlernte, war dieser so freundlich einen Teil meines MAD-Beitrags noch einmal neu zu zeichnen, da die Originalzeichnungen nicht mehr auffindbar waren. Ich freute mich sehr, als der riesige Umschlag in meinem Briefkasten war…

0000

Doch auch ohne meine Mitarbeit hielt das deutsche MAD noch eine ganze Weile durch, wobei Herbert Feuerstein bereits 1991 von Bord ging und im Fernsehen eine lukrative Anstellung als Harald Schmidts nerviger Punchingball fand.  Zeitweilig verkaufte sich das deutsche MAD mit bis zu 300.000 Exemplaren sogar besser als zum selben Zeitpunkt das Mutterblatt  in den USA. Doch die Beiträge waren nicht mehr allzu zeitgemäß. Das ganze Heft wirkte zuletzt nur noch lustlos zusammengestellt und schien sich auf alten Erfolgen auszuruhen. Als sich nur noch knapp 30.000 Hefte absetzten ließen, stellte das deutsche MAD 1995 mit Ausgabe 300 (vorerst) sein Erscheinen ein.

0000

Drei Jahre nachdem MAD in Deutschland eingestellt wurde, fragte Warner an, ob der Dino Verlag Interesse daran hätte einen Neustart mit MAD zu wagen. Ab Oktober 1998 erscheint MAD wieder monatlich und genau wie in den USA hat es auch hierzulande mit seiner sinkenden Auflage zu kämpfen.

MAD 185

Leider wurde das zuletzt nur noch vierteljährlich erscheinende deutsche MAD wurde im Dezember 2018 mit der Ausgabe 185 eingestellt.

MAD

Doch es ist erfreulich, dass Panini weiterhin die dicke MADs Meisterwerke Bücher zu Themen wie FilmeSuperhelden, Star Wars oder Spion & Spion herausbringt.

0001

Zuvor wurde auf dem Comicfestival München 2017 50 JAHRE DEUTSCHES MAD unter anderen mit einer Ausstellung im Valentin Karlstadt Musäum gefeiert. Zu Gast waren MAD-Zeichner wie Peter Kuper (Spion & Spion), I Astalos oder Tom Bunk.  In diesem Zusammenhang wurde auch Herbert Feuerstein, der ehemalige Chefredakteur des Satiremagazin MAD mit dem PENG!-Preis für sein Lebenswerk geehrt.

Neustart in den USA

Im Juni 2018 kam es zu einem Neustart von MAD. Die Redaktion sitzt fortan nicht mehr in New York, sondern im kalifornischen Burbank unweit von Hollywood. Neuer Chefredakteur ist Bill Morrison, der zuvor Chef-Zeichner der Simpson Comics war und gemeinsam mit Matt Groening Bongo-Comics gegründet hatte.

MAD 1

Das erste von Morrison verantwortete Heft trägt die Nummer 1 und hat ein neues MAD-Logo, das stark angelehnt ist an jenen Schriftzug, den die ersten 23 von Harvey Kurtzman im Alleingang geschriebenen Ausgaben trugen. Dieses waren noch reine Comic-Hefte, die sich über bekannte Genres und Figuren lustig machten. Auch das neue MAD ist wieder comic-lastiger als das alten Magazin (dafür aber auch etwas unpolitischer).

POTRZEBIE

Es gibt eine Comic-Beilage namens POTRZEBIE (Kurtzman hat dieses polnisch-stämmige Wort gerne als Running-Gag verwendet), in der sich u. a. über Sidekicks von DC-Superhelden lustig gemacht wird. Recht witzig ist auch eine Parodie auf die Traditions-Serie Archie, die Tom Richmond zunächst klassisch und dann in seinem “realistischen“ Filmparodie-Stil fortgeführt hat. Auch MAD-Urgesteine wie Sergio Aragonés, Peter Kupper und (ab Nummer 2) auch Tom Bunk. Insgesamt macht der Neustart keinen schlechten Eindruck und könnte MAD vielleicht neue Leser erschließen. Dies war leider nicht der Fall, denn mittlerweile ist das Panini-MAD eingestellt und die US-Ausgabe soll künftig nur noch im Abonnement erhältlich sein.

MAD Special Tarantino Time Warp Issue

Ein letztes Aufbäumen könnte die Ausgabe vom Oktober 2019 sein, die eine “Special Tarantino Time Warp Issue“ ist.

MAD Special Tarantino Time Warp Issue

Im teilweise nostalgisch in Schwarzweiß gedruckten Heft, das auch kurz in Quentin Tarantinos Once Upon A Time in Hollywood zu sehen ist, wird nicht etwa dieser Film parodiert, sondern unter dem Titel Lousy Law die fiktive Western-Serie Bounty Law in der Rick Dalton alias Leonardo DiCaprio die Hauptrolle spielt.

“MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs Meisterwerke: Superhelden″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Star Wars“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Prachtband „The Completely Mad Don Martin“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Sergio Aragonés” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MAD Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken


 

Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe

Nicht erst in den 2012 erschienenen Geschichten Die Ducks in Deutschland besuchten Onkel Dagobert, Donald sowie die Neffen Tick, Trick und Track erstmals das Münchner Oktoberfest. Bereits mehr als 20 Jahre zuvor im Abenteuer Eiertanz im Alpenland (nachgedruckt als Donald Duck in München) erlebten die ansonsten eher in einem fiktiven US-Amerika beheimateten Neffen und Onkel der Entenfamilie ein Abenteuer, das auf dem Oktoberfest begann. Konzipiert hatte diese Geschichte Adolf Kabatek, der von 1972 – 1988 Geschäftsführer des Ehapa Verlags war und dort maßgeblich für den hiesigen Erfolg der Asterix-Comics verantwortlich war.

Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe
Hardcover-Gesamtausgabe

Die sehr lockereren Zeichnungen des etwas arg konstruierten Abenteuers um eine Maschine, die aus Bananenschalen Eier macht, stammen aus den spanischen Bargadà Studios. Im Vorwort der deutschen Erstveröffentlichung dieser Geschichte war zu lesen, dass “Redakteur Andreas Börschel um die Welt reiste, um Originalschauplätze so authentisch wie möglich einfließen zu lassen.“

Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe

Da ist es schon etwas seltsam, dass das Münchner Oktoberfest in dieser Geschichte wie eine Dorfkirmes aussieht. In dieser Hinsicht gelangen dem Zeichner Jan Gulbransson und dem Autor Michael Kompa bei Die Ducks in Deutschland eine sehr viel authentischere Wiesn-Atmosphäre.

Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe
Album-Ausgabe von 2004

Eiertanz im Alpenland gehört zur Reihe Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe innerhalb der ab 1983 zehn 42-seitige Geschichten entstanden. Davon wurde jedoch zunächst nur sechs als Alben veröffentlicht. Das in Deutschland spielende Eiertanz im Alpenland gehörte kurioserweise nicht dazu. Erst von 2004 bis 2006 veröffentlichte Ehapa alle 10 Geschichten in Albumform. Hier haben die Ducks u. a. einen Picasso-Raub in Barcelona zu klären. Es verschlägt sie nach New York, Florida, Marokko, Schottland und sogar nach Disneyland.

Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe
Mit diesem Comic startete die Reihe 1983

Eine ebenso schöne wie fette Hardcoverausgabe präsentieren alle diese immer noch sehr lesenswerten Geschichten. Als Alternative gibt es als Lustiges Taschenbuch eine etwas kleinformatigere zweibändige Taschenbuchausgabe. Band 1 enthält Der Regengott von Uxmal, Weißes Gold vom Matterhorn, Der Ausflug nach Key West, Picasso-Raub in Barcelona, sowie Fünfmal Grand Canyon und zurück.

Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe
Band 2 der Taschenbuchausgabe

In Band 2 kommen Der Tartan der Familie Duck, Aufruhr in Manhattan, Abenteuer in Venedig,  Auf den Spuren der Königin von Saba sowie Eiertanz im Alpenland zum Abdruck. Leider wurde versäumt die Titelbilder der einzelnen Alben mit abzudrucken und Hintergrundinformationen zur Serie (abgesehen von kurzen Erläuterungen zu den Schauplätzen der Geschichten) fehlen leider auch.

„Alle Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe“ als Hardcover-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe # 1“ als Taschenbuch-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Abenteuer aus Onkel Dagoberts Schatztruhe # 2“ als Taschenbuch-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 1: Eiertanz im Alpenland“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 2: Picasso-Raub in Barcelona“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 3: Aufruhr in Manhatten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 4: Fünfmal Grand Canyon und zurück“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 5: Abenteuer in Venedig“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 6: Der Regengott von Uxmal“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 7: Die Königin von Saba“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 8: Weißes Gold vom Matterhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 9: Der Ausflug nach Key West“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Onkel Dagoberts Schatztruhe # 10: Der Tartan der Familie Duck“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Donald Duck in München“ als Hardcover-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Donald Duck in München“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Donald Duck in Berlin“ als Hardcover-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Donald Duck in Berlin“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Mathias erzählt 1: Die Zaubertrommel

Der 1933 geborene Marcel Uderzo ist der sechs Jahre jüngere Bruder des legendären Comickünstlers Albert Uderzo. Er assistierte diesem bei einigen Asterix-Alben, zeichnete aber auch Flugzeuge für die Comic-Serie Tanguy und Laverdure und setzte diese Arbeit auch fort, nachdem Albert Uderzo von Jijé als Hauptzeichner abgelöst wurde. Anfang der Achtziger Jahre startete Marcel Uderzo nach Texten von Michel Clatigny alias Moloch mit eine eigene Serie namens Mathias.

Mathias erzählt 1: Die Zaubertrommel

Diese wurde auch bei uns zeitnah veröffentlicht. Die beiden ersten Abenteuer erschienen bei Ehapa unter dem Titel Matti erzählt. Der erste Band Die Zaubertrommel kam 1982 an die Kioske und das zweite Album Die magische Maske folgte 1985. Den dritten und zunächst letzten Band veröffentlichte in Deutschland 1989 unter dem Titel Die Abenteuer von Matthias: Die Götter des Sees der holländische Verlag Arboris.

Mathias erzählt 1: Die Zaubertrommel

Der Titelheld der Serie ist ein junger Mann, der um 1750 Frankreich verlassen hat um nach Kanada aufzubrechen ist. Dort erlebte er zahlreiche Abenteuer mit Trappern, französischen Soldaten, Bären und Indianer-Mythen. Mathias kehrte jedoch in sein heimatliches Dorf in der Normandie zurück und erfreut dort die Kinder, indem er von seinen Erlebnissen erzählt.

Mathias erzählt 1: Die Zaubertrommel
Marcel Uderzo auf dem Comicfestival in Angoulême

Als Autor kann Moloch dem großen René Goscinny nicht das Wasser reichen, zu unübersichtlich sind seine Abenteuergeschichten erzählt und viel zu plump kommen die gar nicht so zahlreichen Gags daher. Marcel Uderzos Zeichnungen hingegen sind bei Mathias ähnlich gut gelungen wie die Arbeiten seines Bruders bei Asterix oder Umpah-Pah. Trotzdem hat Marcel Uderzo ab 2015 seine Mathias-Alben noch einmal komplett überarbeitet und etwas arg grell schimmernd am Computer neu kolorieren lassen.

IMG_1735
Aus alt mach neu

Das ursprünglich auf 44 Comicseiten erzählte erste Comic-Album Die Zaubertrommel hat jetzt einen Umfang von 54 Seiten. Salleck Publications hat die von Marcel Uderzo sehr liebevoll editierte Hardcover-Ausgabe übernommen und bringt auch die weiteren Alben heraus.

Mathias erzählt 1: Die Zaubertrommel
Aus “Le Maître des bisons“ © Marcel Uderzo

Aktuell erscheint in dieser Form in Frankreich unter dem Titel “Le Maître des bisons“ sogar ein viertes Album mit Mathias, das bei uns ebenfalls von Salleck veröffentlicht wird.

“Mathias erzählt 1: Die Zaubertrommel” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Mathias erzählt 2: Die Irokesenmaske” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Marcel Uderzo bei ebay kaufen, hier anklicken 

50 Jahre Idefix

Der römische Generalinspekteur Lucius Nichtsalsverdrus macht seinem Namen alle Ehre. Er befehlt den unwilligen Legionäre des Lagers Kleinbonum ein weiteres Mal das unbeugsame gallische Dörfchen anzugreifen. Nachdem dies zu nichts – außer ein paar Beulen – führt, lässt der Römer eine Palisade rund um das Dorf errichten. Dies animiert Asterix zu einer Wette. Er will als Beweis dafür, dass sich ein Gallier durch nichts aufhalten lässt, mit Obelix quer durchs Land reisen und als Beweis Spezialitäten der jeweiligen Regionen mitbringen.

img794

Ihr 1963 erschienendes fünftes Abenteuer führt Asterix und Obelix nach Rotamagus (Rouen), Lutetia (Paris), Camaracum (Cambrai), Durocortorum (Reims), Divodurum (Metz), Lugdunum (Lyon), Nicae (Nizza), Massilia (Marseille), Tolosa (Toulouse), Aginum (Agen), Burdigala (Bourdeaux) und Gesocribate (Le Conquet). Diese Reiseroute ist angelehnt an den Streckenverlauf des berühmten Radrennens.

50 Jahre Idefix

In Lutetia schließt sich unseren Helden erstmals eine Figur an, die künftig in keinem Asterix-Album fehlen soll. Vor einer Metzgerei wartet ein kleiner weißer Hund, der von da an ganz selbstverständlich Asterix und Obelix auf ihrer abenteuerlichen Reise folgt. Erst zum Ende des Abenteuer – kurz vor dem großen Festmahl – nimmt Obelix das Hündchen wahr und erst im nächsten Album Asterix und Kleopatra erhielt es seinen Namen Idefix.

50 Jahre Idefix

Anlässlich des 50-jährigen des ersten Auftritts von Idefix erscheint am 26. Juni 2015  Asterix – Tour de France als limitierte Sonderausgabe (Softcover, 6,50 Euro) mit 16 zusätzlichen redaktionellen Seiten.

Idefix und die Unbeugsamen

Mittlerweile gibt es auch eine auf der Animationsserie Idefix und die Unbeugsamen basierende neue Comic-Reihe, die in Lutetia spielt und Geschichten erzählt, die sich zugetragen haben, bevor sich das Hündchen Asterix und Obelix angeschlossen hat.

“Tour de France” als Ultimative Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Tour de France” als Normalausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Idefix und die Unbeugsamen – Band 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Asterix bei den Pikten

Vier Jahre nachdem sich Albert Uderzo mit Asterix & Obelix feiern Geburtstag: Das goldene Buch noch ein letztes Mal so richtig blamiert hatte, ist es endlich so weit und die Ablösung wurde vollzogen. Mit dem Autoren Jean-Yves Ferry (Die Rückkehr aufs Land) und dem Zeichner Didier Conrad (Marsu Kids) trat ein neues Team die Nachfolge von René Goscinny und Albert Uderzo an.

Asterix bei den Pikten

Der erste Blick ins Album weckt Hoffnung. Die Zeichnungen Conrads stehen in der Tradition von Uderzo (als Vorbild diente ihm der Klassiker Asterix als Legionär) und sind detailverliebt ausgeführt. Bei manchen Nebenfiguren hapert es noch ein wenig, so fehlt es etwa der wunderschönen Frau des gallischen Dorfgreises Methusalix an Sexappeal, doch insgesamt ist Conrad als Uderzo Nachfolger eine sehr gute Wahl.

Asterix bei den Pikten

Inhaltlich sieht es leider etwas trüber aus. Zwar steht mit den Pikten, den Vorfahren der Schotten, ein durchaus gagträchtiges Volk im Mittelpunkt der Geschichte und diese erzählt – genau wie die schönsten Arbeiten von Goscinny – eine Hilfsmission zu der Asterix und Obelix aufbrechen. Die Pikten tragen lustige Namen wie Mac Aphon, Mac Abberh, Mac Abyte oder Minimac. Als Zugabe gibt es noch einen an Vincent Cassel erinnernden Schurken, sowie den römischen Volkszähler Plusminus, der der Dorfgemeinschaft auf den Keks geht.

Asterix bei den Pikten

Als Abenteuergeschichte funktioniert Asterix bei den Pikten halbwegs und es ist einigermaßen spannend die Gallier bei der Rettung eines jungen Liebespaares zu begleiten. So richtig gute Gags, naja die Pikten haben die Piktogramme erfunden und Obelix hält deren wollige Kühe für Maulwürfe, sind eher Mangelware. Das mag an der Unübersetzbarkeit mancher Wortspiele liegen oder auch daran, dass Jean-Yves Ferry, der bei Die Rückkehr aufs Land einen Schenkelklopfer nach dem anderen abfeuert, angesichts der beeindruckenden Asterix-Historie und des Erwartungsdruck an den “neuen Goscinny“ noch etwas gehemmt war. Vielleicht fungierte aber auch Uderzo als Bremser um zu verhindern, dass das erste Album des neuen Teams sehr viel besser als seine Asterix-Solos ausfiel.

Asterix bei den Pikten

Doch auf alle Fälle wird dieses Album den Fortbestand der Traditionsserie sichern und wenn sich das neue Team erst einmal freigeschwommen hat, ist noch mit allerlei Überraschungen wie dem nächsten Album Asterix: Der Papyrus des Cäsar zu rechnen.

„Asterix bei den Pikten“ als Softcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Asterix bei den Pikten“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Asterix & Obelix feiern Geburtstag: Das goldene Buch

Bevor der (lang erwartete?) Comicteil beginnt, gibt es zunächst zwei Einleitungen. Eine stammt von “Asterix“, also von Albert Uderzo, die zweite von Anne Goscinny. In beiden Vorworten geht es darum, zu rechtfertigen, warum die Serie nach dem Tode von René Goscinny im Jahre 1977 unbedingt fortgeführt werden musste. “Asterix“ meint, dass der (finanzielle) Erfolg Grund genug sei, Anne Goscinny merkt an, dass wenn die Asterix-Reihe aufgehört hätte, es ein wenig so wäre, als wenn sie “im Alter von neun Jahren stehen geblieben wäre“. Doch im Jahre 1977 war Asterix bereits volljährig und was er danach noch erlebte wirkt gegenüber dem Frühwerk erschreckend unreif.

Asterix & Obelix feiern Geburtstag: Das goldene Buch

War der Band 33 Gallien in Gefahr schon eine ziemliche Katastrophe, so bleibt Uderzo auch im Jubiläumsband Asterix & Obelix feiern Geburtstag: Das goldene Buch den Beweis schuldig warum die Serie unbedingt fortgeführt werden muss (ein halbwegs guter Grund mag sein, damit es gelegentlich bei Lidl auch Comic-Alben zu kaufen gibt, denn dort lag der Band an der Kasse neben Zigaretten und Süßigkeiten aus). Das Album erzählt – genau wie erwartet – keine fortlaufende Geschichte, enthält jedoch neues Material. Anfangs malt Uderzo sich aus, wie es wäre, wenn Asterix, Obelix und die übrigen Gallier tatsächlich um 50 Jahre gealtert wären. Mitten in dies mäßig amüsante Gedankenspiel (so ist Asterix verheiratet und hat zahllose Kinder, mit ähnlichem Blödsinn endete ja auch Harry Potter) platzt Uderzo himself rein und bekommt für seine dumme Idee von Obelix ordentlich einen auf den Latz.

Asterix & Obelix feiern Geburtstag: Das goldene Buch

Daraufhin (wir befinden uns erst auf Seite 4!) meint der von Uderzo gezeichnete Uderzo: “Ich gebe zu, das war keine gute Idee! Verzeiht mir! Ich tu´s auch nie wieder!“ Doch er hält nicht Wort sondern tut es stattdessen auf den restlichen 46 Seiten immer und immer wieder. Ohne jeden inhaltlichen Zusammenhang gibt es eine Obelix-Modenschau (die damit endet, dass dieser sich als Sprayer betätigt), Asterix als Marsupilami, ein Ständchen der Piraten, ein von Leonardo Da Vinci gezeichneter Obelix, etliche Seiten mit blödsinnigen Reiseprospekten, ein Gemälde das Cäsar als Napoleon zeigt, und, und, und… Halbwegs lustig wäre es gewesen, wenn Uderzo für jeden dieser Einfälle von Obelix ein paar gescheuert bekommen hätte. Mittlerweile liegt “Das goldene Buch“ auch als Abschlussband der optimal aufgemachten großformatigen Ultimativen Asterix-Edition vor.

„Das goldene Buch“ als Ultimative Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das goldene Buch“ als Normalausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Asterix“-Comics und sonstiges bei ebay kaufen, hier anklicken

Asterix: Gallien in Gefahr – Ultimative Edition

Wie zuvor schon bei Asterix und Latraviata hatte es wieder 4 1/2 Jahre gedauert, bis Uderzo 2005 ein neues Abenteuer mit den unbeugsamen Galliern fertig gestellt hatte.

Asterix: Gallien in Gefahr

Mit Entsetzten war in Comic-Insiderkreise trotz aller Geheimhaltung schon vorab zu vernehmen, dass Gallien diesmal von Außerirdischen bedroht werden sollte. Ganz im Gegensatz zu Goscinny hatte Albert Uderzo in seinen selbst getexteten Asterix-Alben nie so recht verstanden wie viel Fantasy-Elemente über den Zaubertrank hinaus die Saga verkraftet. Am weitesten ging er (vor Gallien in Gefahr) in Obelix auf Kreuzfahrt. Hier landen die Gallier in Atlantis und treffen auf kitschig gezeichnete Kinder, die Zentaurenkörper haben oder auf Kühen durch die Luft schweben.

Asterix: Gallien in Gefahr

In Gallien in Gefahr trieb es Uderzo noch eine Spur doller und lässt einen lila Alien im Micky-Maus-Look begleitet von Schwarzenegger-Klonen in Superman-Kostümen in Gallien landen. Anscheinend interessiert der Zaubertrank von Miraculix das ganze Universum. Es kommt zu zahlreichen actionreichen Verwicklungen, aber zu kaum einem gelungenen Gag. Da ist schon zu verstehen, dass im Vorfelde selbst auf einer pompösen Präsentation in Brüssel totale Funkstille über den Inhalt des neuen Asterix-Alben herrschte.

Asterix: Gallien in Gefahr
Der einzige gute Gag im ganzen Album.

Es ist völlig unverständlich, warum Uderzo, dessen Comics ja ohnehin vollautomatisch die Bestsellerlisten stürmen, unbedingt und völlig unpassend Manga- und Superhelden-Versatzstücke bei Asterix platziert. Eine Anbiederung bei den Fans von japanischen Comics oder US-Heften hat gerade er nicht nötig. Eine Erklärung wären vielleicht, dass die pseudo-pompöse Geschichte es Uderzo erlaubt extrem großformatige Panels von Raumschiffen einzusetzen, die sich leichter und schneller zeichnen lassen als die kleinen Wimmelbilder mit der Dorfgemeinschaft. Dabei sind es doch gerade diese liebenswerten und streitsüchtigen Dickköpfe, die das Salz in der Asterix-Suppe sind.

Asterix: Gallien in Gefahr

Mittlerweile liegt Gallien in Gefahr auch als großformatige Ultimative Edition vor. Die Buchrücken dieser Hardcover-Bände sind mit einem durchgehenden Motiv bedruckt, auf dem das gallische Dorf zu sehen ist. Dieses verlängert sich durch Gallien in Gefahr um einen knappen Zentimeter, was der Hauptgrund für die Anschaffung dieses Bandes sein dürfte.

„Gallien in Gefahr“ als Ultimative Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gallien in Gefahr“ als Normalausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Asterix plaudert aus der Schule – Ultimative Edition

Diese Sammlung mit Asterix-Kurzgeschichten wurde zuvor gerade unter großem Werbegetöse als Band 32 in den offiziellen Kanon mit aufgenommen (und kam auch in der Bild-Comic-Bibliothek zum Abdruck). Kurz darauf folgt eine sehr schön aufgemachte großformatige Ultimative Edition, die ihrem Titel allerdings nur eingeschränkt gerecht wird.

Asterix plaudert aus der Schule - Ultimative Edition

Für die Kiosk-Ausgabe von Asterix plaudert aus der Schule wurde mit einer erstmals veröffentlichten fünfzehnten Kurzgeschichte geworben. Doch diese dreiseitige Story von 2004 namens ABC Schütze Obelix (die auch in Band 12 der Asterix Gesamtausgabe enthalten ist) fehlt unverständlicherweise in der Ultimativen Edition.

Asterix plaudert aus der Schule - Ultimative Edition

Doch ansonsten machen die vierzehn in bester Druckqualität reproduzierten Kurzgeschichten natürlich trotzdem sehr viel Spaß. Bemerkenswert ist u. a. die Story Die Geburt von Asterix in der erstmals die danach wieder in Asterix und Latraviata auftauchenden Eltern (Astronomix, Obelodalix, Praline, Popeline) unserer gallischen Helden auftreten. Sehr lustig sind auch jene beiden Geschichten in denen Goscinny und Uderzo höchstpersönlich zu sehen sind. Sie treffen einen direkten Nachfahren von Obelix treffen und lachen sich über eine neue Idee so schlapp, dass der Krankenwagen kommen muss.

Asterix plaudert aus der Schule“ als ultimative Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Asterix plaudert aus der Schule“ als Normalausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Asterix“-Comics und sonstiges bei ebay kaufen, hier anklicken