Schlagwort-Archive: Wally Wood

Reddition 59: Warren Comics

Eine Ausgabe der Fachzeitschrift Reddition beschäftigte sich 2013 mit einem interessanten Kapitel der US-Comicgeschichte. Während die legendären EC-Comics in den 50er-Jahren ihr Erscheinen aufgrund der Umtriebe einiger selbsternannter Moralapostel wegen angeblicher Jugendgefährdung einstellen mussten, gelang es dem Verleger James Warren Mitte der 60er-Jahre Horror-Comic-Magazine wie Creepy, Eerie oder Vampirella an die Kioske zu bringen.

Diese Hefte erschienen – genau wie das MAD-Magazin des EC-Verlegers William Gaines – im größeren Magazin-Format und zunächst komplett in Schwarzweiß. Dadurch war Warren nicht dem Comics Code ausgesetzt und konnte blutrünstige Geschichten veröffentlichen. James Warrens erstes erfolgreiches Magazin war Famous Monsters of Filmland, in dem unter der Leitung von Forrest J. Ackerman über klassische Horrorfilme berichtet wurde.

Angespornt durch den Erfolg dieser Reihe, den er auch noch mit einer großen Palette von Horror-Merchandise-Produkten flankierte, startete Warren 1964 das Magazin Creepy in dem er schwarzweiße Horror-Stories von zuvor bei EC tätigen Zeichnern wie Joe Orlando, Wally Wood, Al Williamson oder Frank Frazetta veröffentlichte. 1966 bzw. 1969 folgten dann Eerie und Vampirella. Comickünstler wie Richard Corben, Bernie Wrightson, Neal Adams oder Steve Ditko sowie etliche spanische oder auch philippinische Zeichner wirkten im Laufe der Zeit bei diesen Magazinen mit.


Die Reddition bietet zu einem interessanten Schwerpunktthema wieder eine umfassende und vertiefte Berichterstattung. Das Magazin beschreibt das Phänomen der Warren Comics, enthält Porträts der wichtigsten Zeichner wie Frazetta, Wrightson, Corben, Alex Toth oder Gene Colan, schildert Aufstieg und Niedergang des Verlages sowie die Wiedergeburt von Creepy und Eerie bei Dark Horse.

„Reddition 59: Waren Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepy präsentiert Richard Corben – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Creepy präsentiert Bernie Wrightson – Gesamtausgabe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“The Fantastic World of Frank Frazetta“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Horror im Comic“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die erotische Kunst des Wally Wood

Wally Wood war ganz gewiss einer der faszinierendsten Comickünstler des letzten Jahrhunderts. Der All Verlag präsentierte in drei hervorragend zusammengestellten Bänden bereits alle Science-Fiction & Fantasy Storys, die Wood ab 1950 für die EC-Comics zeichnete. Immer noch faszinieren seine Bilder von außerirdisch schönen Frauen und tollkühnen Raumfahrern, deren Helme wie umgedrehte Goldfischgläser aussehen.

Die erotische Kunst des Wally Wood

Doch Wood war auch ein Meister des humoristischen Comics. Zusammen mit Jack Davis, John Severin und Will Elder hat er die ersten 23 von Harvey Kurtzmans anfangs noch als Comicheft konzipierten Ausgaben des Satire Magazins MAD nahezu im Alleingang gezeichnet. Wood veralberte hier Comichelden wie Superduperman! oder Hal Fosters Prinz Eisenherz als Prince Violent.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971

Möglicherweise war Foster von dieser Satire nicht amüsiert, denn als er 1970 einen Nachfolger für seine Ritterserie suchte, ließ er Wally Wood zwar die auch innerhalb der Serie abgedruckte Seite 1762 zeichnen,  entschied sich jedoch für seinen ehemaligem Assistenten John Cullen Murphy, der Prinz Eisenherz 1971 übernahm.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971
Prinz Eisenherz – Seite 1762 von Wally Wood

Wally Wood verwendete Teile seiner Zeichnung etliche Jahre später noch einmal zweckentfremdet. 1981 erschien im Magazin Gang Bang # 2 unter dem Titel Prince Violate by Hard Farter eine Eisenherz-Parodie, auf deren ersten Seite Wood zwei Panels seiner Seite 1762 verwendete und eines davon so umgestaltete, dass Eisenherz bzw. Prinz Violate jetzt beim Onanieren zu sehen ist.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971

Diese Parodie ist unter dem Titel Prinz Eisenhart in einem Buch enthalten, in dem der All Verlag – quasi als Ergänzung zu seiner Veröffentlichung der Science-Fiction & Fantasy Storys – die erotische Kunst von Wally Wood präsentiert. Da die enthaltenen Beiträge chronologisch angeordnet sind, ist hier nachzuvollziehen, wie Wood anfangs nur sehr gelegentlich den Bereich “Herrenwitze“ bediente.

Die erotische Kunst des Wally Wood
„Guten Morgen, Ed. Ist meine Frau da? Die deine möchte mit ihr reden.“

Der vollausgelastete Wood zeichnete in den 50er-Jahren einige wenige Cartoons für Herrenmagazine, die auch gut in den Playboy gepasst hätten. 1965 gestaltete Wood parallel zu seiner Arbeit an Marvels Daredevil ein Marquis de Sade Malbuch, sowie für das Männermagazin Cavalcade einige “Far-Out Fables“, die der All Verlag treffend als “maßlose Märchen“ übersetzt hat.

Die erotische Kunst des Wally Wood

In den 70er-Jahren zeichnete Wood interessante Underground-Comics wie My Word aber auch plumpe Cover für das Magazin Screw und die nicht sonderlich originelle Erotik-Serie Sally Forth. Bei einigen wenigen Höhepunkten, wie den deftigen Parodien zu Alice im Wunderland, Disneys Schneewittchen und die sieben Zwerge oder Der Zauberer von Oz (mit dem 1939 eigentlich für die Titelrolle vorgesehenen W. C. Fields) blitzt gelegentlich noch Woods zeichnerische Meisterschaft durch.

Die erotische Kunst des Wally Wood
Dieser Druck öiegt der auf 111 Exemplare limitierte Vorzugsausgabe bei

Doch nach mehreren Schlaganfällen und nachdem er auf dem linken Auge erblindet war, nahm Wally Wood sich 1981 im Alter von nur 54 Jahren das Leben. Sein in diesem Buch enthaltenes Spätwerk hat meist einen sehr traurigen Beigeschmack. Trotzdem ist es wichtig, dass auch diese oft recht finstere Phase – in der die wenigen Highlights umso stärker strahlen – in einer fundiert kommentierten Ausgabe zum Abdruck kommt.

„Die erotische Kunst des Wally Wood“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 3

Mit diesem dritten Band findet die bemerkenswerte Gesamtausgabe der von Wally Wood für die EC-Comics gezeichneten Science-Fiction- und Fantasy-Geschichten ihren Abschluss.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood - Band 3

Zum Auftakt gibt es mit Es wird ein sanfter Regen fallen… (There will come soft Rains…) und Der Mars ist der Himmel (Mars is Heaven) zwei Stories, die Wood Anfang 1953 nach literarischen Vorlagen von Ray Bradbury (Fahrenheit 451) in beeindruckenden Bildern zu Papier brachte.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood - Band 3

Bei diesen beiden Geschichten wurde sogar auf den Covern der Hefte darauf hingewiesen, dass Comic-Adaptionen von Werken von “America’s Top Science-Fiction-Writer“ enthalten sind. Dies war zuvor nicht der Fall und daher bekam EC 1952, nach dem Abdruck der von Wally Wood gezeichneten Story Heimgekehrt um zu bleiben! (Home to Stay, abgedruckt in Band 2 der Reihe), einen Brief von Bradbury, der 50 Dollar forderte, da im Comic die Handlungen von zwei seiner Kurzgeschichten kombiniert wurden. Daraus entwickelte sich eine fruchtbare Zusammenarbeit zwischen EC und Bradbury.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood - Band 3

Doch auch die zeitgleich veröffentlichten Comics, die Wood nach Texten des EC-Herausgeber William C. Gaines und des auch als Zeichner tätigen späteren MAD-Chefredakteur Al Feldstein zu Papier brachte, brauchen sich nicht hinter den Bradbury-Adaptionen zu verstecken. Zwar sind die ausführlichen Text-Boxen bei diesen maximal 8-seitigen Comics etwas gewöhnungsbedürftig, doch die oft ganz schön bitteren Schlusspointen überraschen auch heute noch.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood - Band 3Dies gilt leider nicht für die in ECs Endphase entstandenen Geschichten, bei denen Wally Wood – voll im UFO-Trend der 50er-Jahre – mehr oder eher weniger wahre, unheimliche Begegnungen der dritten Art illustrieren musste. Hier wirkt Woods beträchtliches Talent etwas verschwendet, doch es ist wichtig, dass die Gesamtausgabe auch vermittelt, dass nicht alles Gold war, was EC veröffentlichte.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Auf alle Fälle ist es großartig, dass es dank der Bemühungen des All Verlags endlich möglich ist, diese klassischen Comics endlich auch in deutscher Sprache zu lesen. Ein Traum wären weitere genauso gut aufgemachte Ausgaben zu EC-Klassikern, wie etwa zu den von Harvey Kurtzman im Alleingang realisierten Kriegs-Comics!

Die erotische Kunst des Wally Wood

Als Ergänzung zu den Büchern mit seinen Science-Fiction- & Fantasy-Storys präsentiert der All Verlag in einer schön aufgemachten Edition die erotische Kunst von Wally Wood.

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die erotische Kunst des Wally Wood“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Wally Wood bei ebay kaufen, hier anklicken

Masterpieces of Fantasy Art

Es ist erstaunlich, dass Taschen schon kurze Zeit nach The History of EC Comics einen weiteren bildgewaltigen Prachtband im Riesenformat von 29 x 39 cm über Trivial-Mythen herausbringt. Bei dem Begriff „Fantasy Art“ wird fast jeder zuerst an farbenfrohe Gemälde von muskelbepackten Barbaren denken, die wunderschöne Frauen gegen gewaltige Drachen denken.

Masterpieces of Fantasy Art

Das Vorwort zu diesem knapp 7 Kilo schweren Buch stammt dann auch von Boris Vallejo, dem amtierenden Champion der Heroic Fantasy. Doch die für Erotik-Bücher wie Sex to Sexty bekannte Herausgeberin Dian Hanson überrascht mit der Auswahl der übrigen in diesem Band vertretenden Künstler.

Masterpieces of Fantasy Art

Die in drei Sprachen veröffentlichten kurzen aber sehr kenntnisreichen Texte führen nachvollziehbare Argumente dafür an, die Grenzen zwischen Fantasy und Science-Fiction fallen zu lassen. Genau genommen wirkt so manches zur Illustration einer utopischen Geschichten geschaffenes Raumschiff-Design weniger glaubhaft, als die Orks oder Elfen auf den Titelbildern von Fantasy-Romanen.

Masterpieces of Fantasy Art

Neben Frank Frazetta, dem Vorbild von Boris Vallejo und dessen in einem ähnlichen Stil arbeitender Ehefrau Julie Bell, fanden auch die eher selten die Erotik-Schiene beackernden Comic-Ikonen Moebius und Philippe Druillet Aufnahme ins Buch. Hinzu kommen der meist ganz schön unangenehme Werke produzierende Alien-Schöpfer HR Giger, sowie als totaler Gegensatz das fast schon kitschig bunte Tolkien-Artwork der Gebrüder Hildebrandt.

Masterpieces of Fantasy Art

Nicht ganz in derselben Klasse spielen die ebenfalls in diesem Buch abgefeierten Künstler Rowena Morrill, Sanjulian, Rodney Matthews, Michael Whelan und Jeffrey Catherine Jones. Diese insgesamt 12 Schöpfer von Fantasy-Kunst werden gewürdigt durch aussagekräftige Biografien, sowie durch umfangreiche Bildstrecken, die auch Filmplakate oder LP-Cover berücksichtigen. Wobei die Kapitel mit Seiten aus mattem Buntpapier und einem ausgewählten eingeklebten Motiv des jeweiligen Künstlers eingeleitet werden.

Masterpieces of Fantasy Art

Da es natürlich sehr subjektiv ist, den Kreis der Masters of Fantasy Art auf 12 Mitglieder einzudampfen, finden weitere 99 Künstler zusätzlich noch Aufnahme in den reich bebilderten Anhang des Buchs. Darunter befinden sich mit Simon Bisley, Richard Corben, Al Williamson und Wally Wood auch weitere Comic-Künstler.

„Masterpieces of Fantasy Art“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Fantastic Worlds of Frank Frazetta“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

The History of EC Comics

Dieser großformatige Band über ein wichtiges Kapitel der Comic-Geschichte ist optisch eine Wucht, was bei einer Publikation von Taschen fast schon selbstverständlich ist. Doch mit dem auch als Musiker tätigen Grant Geissman wurde ein Autor gefunden, der – natürlich unterstützt durch die grandiose Bebilderung – die Geschichte der EC-Comics äußerst lebendig am Auge des Betrachters vorbeiziehen lässt.

The History of EC Comics

Dabei wird mit viel Liebe zum Detail auch die Frühgeschichte gewürdigt. Bevor Max Gaines seinen eigenen Verlag Educational Comics (also “Erzieherische Comics“) gründete, trug er in den 30er-Jahren maßgeblich dazu bei, dass Comics in den USA nicht nur in Zeitungen zum Abdruck kamen, sondern auch in Heft-Form an Kiosken verkauft wurden. Auch Superhelden wie Flash oder Wonder Woman ebnete Max Gaines den Weg.

The History of EC Comics

Sehr erfolgreich verlegte er bei EC Comics Geschichten aus der Bibel in Comicform. Als Gaines 1947 bei einem Bootsunfall ums Leben kam, verfügte seine Witwe, dass der 25-jährige Sohn William das Geschäft übernehmen soll. Dieser plante eine Zukunft als Lehrer und hatte mit Comics nichts am Hut. Wie er nach einigen Anfangsschwierigkeiten dennoch zum engagierten Verleger und Comic-Schöpfer wurde, das erzählt Grant Geissman so spannend wie einen Thriller.

The History of EC Comics

Die zweite Hauptrolle im Buch spielt Al Feldstein, der drei Jahre jünger als William Gaines war und von diesem wegen seines Zeichentalents bei EC einen Job bekam. Die Männer freundeten sich an, auch weil beide fasziniert von Radio-Hörspielen und Pulp-Romanen waren. Sie entwickelten Crime-Geschichten, die sich nicht nur an junge Leser richten und meist mit einer überraschenden Schlusspointe enden.

The History of EC Comics

1950 versuchten sich Gaines und Feldstein an zwei Horror-Comics namens The Crypt of Terror und The Vault of Horror, die von einem gewissen modrigen Crypt-Keeper bzw. seinem Kumpel dem Vault-Keeper anmoderiert wurden. Diese Stories wurden zunächst in zwei Ausgaben der EC-Serien Crime Patrol und War Against Crime versteckt.

The History of EC Comics

Nachdem sie feststellten, dass sich die Krimi-Hefte durch die Horror-Beilage besser verkauften, starteten Gaines und Feldstein die Serien The Crypt of Terror (später umbenannt in Tales from the Crypt) und The Vault of Horror. Künstler wie Jack Davies, Graham Ingels, Bernie Krigstein oder Wally Wood schufen beeindruckend gezeichnete, gruselige Geschichten, deren Brutalitäten fast immer mit einem Augenzwinkern serviert wurden.

The History of EC Comics

Bill Gaines änderte den Verlagsnamen in Entertaining Comics und mit Harvey Kurtzman betrat ein weiterer wichtiger Protagonist die EC-Bühne. Dieser hatte mit Horror-Geschichten nur wenig am Hut. Doch er entwickelte eine Meisterschaft im Erzählen und Inszenieren von realistischen Kriegs-Comics. Die von Kurtzman herausgegebenen Heft-Serien namens Two-Fisted Tales und Frontline Combat boten gut recherchierte Stories und glorifizierten den Krieg kein bisschen. Dies kam bei ehemaligen oder aktiven Soldaten gut an, die die Authentizität der Comics lobten, während Regierungsstellen wie J. Edgar Hoovers FBI gerade deswegen fürchteten, dass die realistische Brutalität der Geschichten die Moral der US-Truppen untergraben könne.

The History of EC Comics

Nachdem Kurtzman in seinen Kriegs-Comics ernsthafte dramatische Geschichten erzählte, ging sein nächsten Projekt für EC in eine komplett andere Richtung. Mit MAD veralberte er zunächst die Comics aus dem Hause EC. Richtig erfolgreich wurde das Comicheft erst, als sich Kurtzman zusammen mit den Zeichnern Jack Davis, Wally Wood, John Severin und Bill Elder an Ikonen wie Superman, Prinz Eisenherz, Flash Gordon oder Micky Maus abarbeitete.

The History of EC Comics

MAD wurde zum größten Erfolg von EC und überlebte als einzige Publication des Verlags den Kahlschlag, der 1954 durch einige Zeitungsartikel und vor allem durch Fredric Werthams Buch Seduction of the Innocent ausgelöst wurde. Comics ohne das Siegel Comics Code, das die neu formierte Comics Magazine Association of America (CMAA) vergab wurden, von den meisten Händlern nicht mehr verkauft.

The History of EC Comics

Auch dies traurige Kapitel beschreibt Grant Geissman detailreich und ausführlich, genau wie die immer noch andauernden Einflüsse der EC-Comics auf die Popkultur. Doch in erster Linie feiert dieses knapp 600-seitige (leider nur in englischer Sprache erhältliche)  Buch, in dem sämtliche Cover der EC-Hefte zum Abdruck kommen, eine Zeit als einige talentierte und hochmotivierte Individualisten durch Geschichten Geschichte schrieben.

„The History of EC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs Meisterwerke: Superhelden″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Star Wars“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Prachtband „The Completely Mad Don Martin“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Sergio Aragonés” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MAD Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Foster & Murphy: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1971 – 1972

Nachdem John Cullen Murphy 1971 Hal Foster die Zeichenarbeit bei Prinz Eisenherz abnahm, nahm auch die Qualität der Serie ab. Dies geschah allerdings schleichend und daher ist es durchaus zu begrüßen, dass Bocola in gleicher Aufmachung wie bei der Prinz Eisenherz – Hal Foster Gesamtausgabe in fünf Bänden jene Sonntagsseiten veröffentlicht, die Murphy unter der Oberaufsicht von Foster gestaltete.

Foster & Murphy: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1971 – 1972

Der erste Band beginnt mit einem hochinteressanten Vorwort vom Übersetzer Wolfgang J. Fuchs, der John Cullen Murphy häufiger getroffen und auch interviewt hatte. Die zugehörigen Abbildungen belegen, dass Murphy, der bei Norman Rockwell gelernt hatte, in der Tat ein hervorragender Zeichner war.

Foster & Murphy: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1971 – 1972

Wer sich das Artwork aus Murphys Zeitungscomic um den Boxer Big Ben Bolt ansieht, kann durchaus verstehen, warum Hal Foster ihn anstelle der ebenfalls getesteten Zeichner Gray Morrow und Wally Wood zu seinem Nachfolger ernannte.

Foster & Murphy: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1971 – 1972
Vorzeichnung von Hal Foster

Recht aufschlussreich sind die vier abgedruckten erstaunlich detailliert ausgeführten vorgezeichneten Seiten von Hal Foster, die belegen, wie stark sich dieser weiterhin in die Serie einbrachte und wie exakt Murphy den Vorgaben folgte.

Foster & Murphy: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1971 – 1972

Da die Geschichten in den ersten Murphy-Jahren, Ende der 70er-Jahre übernahm dessen Sohn Cullen das Texten, weiterhin von Foster stammten, sind Eisenherz‘ Abenteuer in diesem Sammelband ebenso spannend wie amüsant.

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 01: Jahrgang 1971/1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 1 – Jahrgang 1937 – 1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Prinz Eisenherz“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 2 – Jahrgang 1939 – 1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 3 – Jahrgang 1941 – 1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 4 – Jahrgang 1943 – 1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 5- Jahrgang 1945 – 1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 6- Jahrgang 1947 – 1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 7- Jahrgang 1949 – 1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 8- Jahrgang 1951 – 1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 9 – Jahrgang 1953 – 1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 10 – Jahrgang 1955 – 1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 11 – Jahrgang 1957 – 1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 12- Jahrgang 1959 – 1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 13 – Jahrgang 1961 – 1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 14 – Jahrgang 1963 – 1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 15 – Jahrgang 1965 – 1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 16 – Jahrgang 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 17 – Jahrgang 1969 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 02: Jahrgang 1973/1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 03: Jahrgang 1975/1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 04: Jahrgang 1977/1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 05: Jahrgang 1979/1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 06. Jahrgang 1981/1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 07: Jahrgang 1983/1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 08: Jahrgang 1985/1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 09: Jahrgang 1987/1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 10: Jahrgang 1989/1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 11: Jahrgang 1991/1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 12: Jahrgang 1993/1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 13: Jahrgang 1995/1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 14: Jahrgang 1997/1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 15: Jahrgang 1999/2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 16: Jahrgang 2001/2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy & Gianni # 17: Jahrgang 2003/2004“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 18: Jahrgang 2004/2005“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 19: Jahrgang 2007/2008“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 20: Jahrgang 2009/2010“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 21: Jahrgang 2011/2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 23: Jahrgang 2015/2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 24: Jahrgang 2017/2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ergänzungsband“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Die kompletten Dell-Hefte # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Die kompletten Dell-Hefte # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1997 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 – 1971

Was kaum einer für möglich gehalten hat, ist vollbracht. Die 2006 von Bocola gestartete Prinz Eisenherz – Hal Foster Gesamtausgabe liegt bereits sechs Jahre später komplett vor.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971

In 17 teilweise schon neu aufgelegten Bänden wurde die Serie in einer weltweit konkurrenzlosen Qualität sorgfältig restauriert und koloriert, komplett bis hin zu der letzten von Hal Foster gezeichneten Seite 1788 veröffentlicht.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971
Hal Fosters letzte Eisenherz-Seite

Noch einmal zeigt Hal Fosters seine Meisterschaft im Erzählen von größeren und kleineren Abenteuern rund um die Familie der Prinzen und ihren im Laufe der Jahrzehnte beständig wachsenden Freundeskreis. Bemerkenswert ist auch wie selbstverständlich und ohne falsches Mitgefühl Foster körperlich behinderte Figuren, wie den Bootsbauer Gundar Harl oder den Dichter Geoffrey, in die Erzählung integriert.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971
Seite 1757 von Gray Morrow

Dokumentiert ist im – diesmal von Andreas Platthaus eingeleiteten – 17. Band auch Hal Fosters Suche nach einem neuen Zeichner für Prinz Eisenherz.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971
Seite 1762 von Wally Wood

Hal Foster ließ 1970 Gray Morrow und Wally Wood die Seiten 1757 bzw. 1762 zeichnen und veröffentlichte diese auch innerhalb der Serie. Wood hatte sich zuvor schon am edlen Ritter versucht und diesen 1954 als Prince Violent in der 14. Ausgabe des seinerzeit noch als Comicheft erscheinenden Satiremagazins MAD veralbert.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971

Nachdem Wood nicht den Zuschlag als Eisenherz-Zeichner bekommen hatte, sollte er etliche Jahre später Teile seiner Zeichnung noch einmal zweckentfremdet verwenden. 1981 erschien im Magazin Gang Bang # 2 unter dem Titel Prince Violate by Hard Farter eine Eisenherz-Parodie auf deren ersten Seite Wood zwei Panels seiner Seite 1762 verwendete und eins davon so umgestaltete, dass der Prinz jetzt beim Onanieren zu sehen war.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971

Diese Parodie ist unter dem Titel Prinz Eisenhart im Sammelband Die erotische Kunst von Wally Wood enthalten.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971
Seite 1760 von John Cullen Murphy

Hal Foster entschied sich gegen Wood und Morrow. Er wählte John Cullen Murphy, der die Seite 1760 gestaltet hatte und Prinz Eisenherz 1971 übernahm. Doch Murphy gab sich leider nur sehr kurze Zeit große Mühe Fosters hohes gestalterisches Niveau zu halten.

Hal Foster: Prinz Eisenherz, Jahrgang 1969 - 1971

Bei Bocola erscheint auch Murphys noch bis Ende der Siebziger Jahre von Hal Foster geschriebene Version von Prinz Eisenherz. Die Nachfolge von Cullen Murphy trat 2004 Gary Gianni an, der 2012 von Thomas Yeates abgelöst wurde. Auch diese Comics wurden bei Bocola veröffentlicht.

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 1 – Jahrgang 1937 – 1938“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 2 – Jahrgang 1939 – 1940“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 3 – Jahrgang 1941 – 1942“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 4 – Jahrgang 1943 – 1944“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 5- Jahrgang 1945 – 1946“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 6- Jahrgang 1947 – 1948“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 7- Jahrgang 1949 – 1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 8- Jahrgang 1951 – 1952“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 9 – Jahrgang 1953 – 1954“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 10 – Jahrgang 1955 – 1956“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 11 – Jahrgang 1957 – 1958“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 12- Jahrgang 1959 – 1960“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 13 – Jahrgang 1961 – 1962“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 14 – Jahrgang 1963 – 1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 15 – Jahrgang 1965 – 1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 16 – Jahrgang 1967 – 1968“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz Gesamtausgabe # 17 – Jahrgang 1969 – 1971“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 01: Jahrgang 1971/1972“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 02: Jahrgang 1973/1974“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 03: Jahrgang 1975/1976“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 04: Jahrgang 1977/1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz, Foster & Murphy Jahre 05: Jahrgang 1979/1980“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 06. Jahrgang 1981/1982“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 07: Jahrgang 1983/1984“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 08: Jahrgang 1985/1986“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 09: Jahrgang 1987/1988“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 10: Jahrgang 1989/1990“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 11: Jahrgang 1991/1992“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 12: Jahrgang 1993/1994“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 13: Jahrgang 1995/1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 14: Jahrgang 1997/1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 15: Jahrgang 1999/2000“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy-Jahre 16: Jahrgang 2001/2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Murphy & Gianni # 17: Jahrgang 2003/2004“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 18: Jahrgang 2004/2005“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 19: Jahrgang 2007/2008“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni # 20: Jahrgang 2009/2010“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Gary Gianni / Thomas Yeates # 21: Jahrgang 2011/2012“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 23: Jahrgang 2015/2016“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz. Thomas Yeates # 24: Jahrgang 2017/2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ergänzungsband“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Ein Handbuch für Kenner und Liebhaber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Die kompletten Dell-Hefte # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz – Die kompletten Dell-Hefte # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1954 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Prinz Eisenherz“ von 1997 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bilder vom Comic Café vom 09.02.2020

Hier einige Impressionen von meinem Comic Café, das am Sonntag den 9. Februar 2020 im Münchner Werkstattkino stattfand.

Festival international de la Bande dessinée

Zum 47. Mal fand im französischen Angoulême das größte Comicfestival Europas statt.

COMIC CAFÉ

Präsident war diesmal zwar die Japanerin Rumiko Takahashi (Ranma ½), diese  steuerte allerdings abgesehen von einem Plakat nichts zur Veranstaltung bei.

COMIC CAFÉ

Doch mit zahlreichen Ausstellungen. u. a, zu Lewis Trondheim (Donjon), Robert Kirkman (The Walking Dead), Calvo (Die Bestie ist tot), Wally Wood (EC-Comics, MAD), Pierre Christin (Valerian & Veronique) und Yukito Kishiro (Battle Angel Alita) sowie der riesigen Verlags-Messe wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.

COMIC CAFÉ

Wir haben ganz frische Impressionen von der Veranstaltung geboten, die am Wochenende vor dem Comic Café stattfand.

COMICS LESEN!

Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!“ die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht.

Bilder vom Comic Café vom 09.02.2020

Regelmäßig und kontrovers diskutiert Gastgeber Heiner Lünstedt in lockerer Runde über aktuelle Comics. Diesmal waren Karlo Knorr, Michael Khambekar und Rainer Schneider zu Gast.

Dieser Comic stand zur Debatte:

Es ist sehr erfreulich, dass die beeindruckend von Henk Kuijpers in Szene gesetzte niederländische Serie FRANKA bei Finix Comics fortgeführt wird.

Henk Kuijpers: Franka – Das Geheimnis von 1948

Hier die Wertung:

Bilder vom Comic Café vom 09.02.2020

Trickfilmklassiker

Matthias Schäfer präsentierte wieder ausgewählte und besonders lustige Trickfilm-Klassiker.

Bilder vom Comic Café vom 09.02.2020

Danach fand wie immer ein gemütliches Beisammensein im Fraunhofer statt.

COMIC CAFÉ

Der nächsten Termin ist der 15. März 2020.

Bei AMAZON Comics bestellen, hier anklicken

Bei ebay Comics kaufen, hier anklicken

 

Will Eisner: Spirit Archive 24

Der erst 22-jährige Will Eisner schrieb ab 1940 mit The Spirit nicht nur Geschichten, sondern auch Comic-Geschichte. Beim Spirit handelt es sich um den angeblich toten Privatdetektiv Denny Colt. Dieser trägt zwar auch eine Maske, hat aber ansonsten wenig von einem Superhelden. Eisners Zeichenstil war von Anfang an eher cartoonhaft als bemüht realistisch. Die Stories hingegen sind oft alles andere als lustig und erzählen auf 7 oder 8 Seiten richtige kleine Dramen.

Will Eisner: Spirit Arcive # 24

Ihren Höhepunkt erreichte die Serie nachdem Eisner Ende 1945 aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrte. Die Qualität ließ jedoch wieder nach, als Eisner neue Herausforderungen suchte, wie etwa das von ihm für die Army konzipierte technische Magazin PS, The Preventive Maintenance Monthly, und beim Spirit wieder anderen Zeichnern das Feld überließ.

Will Eisner: Spirit Arcive # 24

Deren wenig inspirierten Zeichnungen führten dazu, dass immer weniger Zeitungen Interesse daran hatten, für die den Spirit enthaltene Comic-Beilage zu zahlen. 1952 traf Eisner eine überraschende Entscheidung. Er ließ den Spirit zum Mond fliegen und verpflichtete dafür den meisterlichen Zeichner Wally Wood, der zuvor schon für ihn gearbeitet hatte.

Will Eisner: Spirit Arcive # 24

Wood sorgte seinerzeit in den EC– Serien Weird Fantasy und Weird Science mit seinen ebenso phantastisch erzählten wie gezeichneten utopischen Geschichten für Aufsehen. Trotz des großen Zeitdrucks gelangen Wood großartig aussehende Comic-Seiten. Die von Jules Feiffer nicht allzu inspiriert in Episoden erzählte Geschichte über Denny Colt, der eine großteils aus Häftlingen bestehende Raum-Expedition begleitet, konnte jedoch nicht mithalten bei den pointierten Stories aus dem Hause EC und erst recht nicht bei Eisners genialen Erzählungen .

Will Eisner: Spirit Arcive # 24

Daher folgte auf die von Wally Wood gezeichneten Comics nur noch eine Geschichte und dann war (erst einmal) Schluss mit dem Spirit. Es ist großartig, dass Salleck Publications alle klassischen Spirit-Geschichten – der letzte Band enthält die Wood-Comics – in einer vorbildlich editierten 24-bändigen Hardcover-Edition auf Deutsch veröffentlicht hat.

Will Eisner: Spirit Archive 26

Mittlerweile gibt es übrigens auch sehr schöne neue Spirit-Comics von Darwyn Cooke.

„Spirit Archive – Band 24“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Will Eisner bei ebay kaufen, hier anklicken

„Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Spirit – Die besten Geschichten“ bei bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 9“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 10“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 11“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 12“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 13“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 14“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 15“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 16“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 17“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 18“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 19“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 20“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 21“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 23“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 24“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 25″ – The Complete Newspaper Strips: 1941 – 1944“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirit Archive – Band 26 – After the Section: 1952 – 2005“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Will Eisner – Graphic Novel Godfather“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Spirit“ von Darwyn Cooke bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Wally Wood bei ebay kaufen, hier anklicken

 

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Wally Woods faszinierende Bilder von außerirdisch schönen Frauen und tollkühnen Raumfahrern, deren Helme aussehen wie umgedrehte Goldfischgläser, wurden in sehr vielen Bildbänden und Kunstbüchern abgedruckt. Woods tragischer selbst verursachter Tod, 1981, im Alter von nur 54 Jahren, trug zudem noch einiges zum Mythos des Comiczeichners als begnadeter aber glückloser Künstler bei.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Dabei geriet ein wenig in Vergessenheit, dass der auch für MAD und Will Eisner The Spirit arbeitende Wood hervorragende Geschichten in Szene setzte, vor allem in seiner Anfangszeit bei den EC Comics. Daher ist es sehr erfreulich, dass der All Verlag seine in Eigenregie erstellte und hoffentlich noch viele Blüten treibende Reihe Aus dem EC-Archiv mit drei Bänden startet, die “alle Science-Fiction & Fantasy Storys“ enthalten, die Wood ab 1950 für die Hefte des US-Verlags zeichnete.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Bemerkenswert ist, dass Wally Wood seine ersten vier innerhalb der EC-Serien Weird Fantasy und Weird Science veröffentlichte Comics gemeinsam mit Harry Harrison zeichnete. Dieser merkte jedoch recht bald, dass er ein sehr viel talentierterer Autor als Zeichner war. Harrison schrieb anschließend die erfolgreiche Science-Fiction-Reihe über die “Stahlratte“ Jim DiGriz und mit dem Roman Make Room! Make Room! die Vorlage zum Erfolgsfilm Soylent Green mit Charlton Heston (deutscher Titel … Jahr 2022 … die überleben wollen).

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Im Alleingang steigerte Wally Wood seine graphische Meisterschaft so stark, dass er auch verstärkt Cover für die EC-Comichefte zeichnete. Viele Bilder von Wood strahlen für sich betrachtet einen naiv anmutenden Optimismus aus, der eine Zukunft voller Abenteuer verspricht. Doch die von ihm detailreich in Szene gesetzten Geschichten sind eher Dystopie als Space-Opera. Auch heute noch überraschen die ganz schön bösen “No Future“-Schlusspointen der Short Stories.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Für diese Geschichten, die sich nicht hinter den zeitgleich erschienenen Science-Fiction-Geschichten von Isaac Asimov oder Arthur C. Clarke verstecken müssen, zeichneten sich zumeist EC-Herausgeber William C. Gaines und der auch als Zeichner tätige spätere MAD-Chefredakteur Al Feldstein verantwortlich. Doch so manches Mal ließ sich das Duo von zuvor genossener Lektüre nicht nur inspirieren, sondern schuf ziemlich dreiste Plagiate.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Daher bekam der Verlag 1952, nach dem Abdruck der von Wally Wood gezeichneten Story Home to Stay (abgedruckt als  Heimgekehrt um zu bleiben! in Band 2 der Wally-Wood-Reihe des All Verlags), einen Brief vom damals noch aufstrebenden SF-Autor Ray Bradbury (Fahrenheit 451), der 50 Dollar forderte, da im Comic die Handlungen von zwei seiner Kurzgeschichten kombiniert wurden. Der in einem sehr freundlichen Ton gehaltene Brief begann mit der freundlichen Anrede “Dear Sir“ und Bradbury schlug vor, auch offiziell für EC zu arbeiten.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Er träumte sogar von einer Ausgabe, die ausschließlich Comic-Adaptionen seiner Geschichten enthält. Daraus wurde zwar nichts, doch im Laufe der nächsten Zeit erschienen bei EC insgesamt 24 von Bradbury autorisierte Comic-Geschichten, zwei weitere davon gezeichnet von Wood. Band 2 der Wally-Wood-Reihe des All Verlags dokumentiert diesen Vorgang ausführlich im sehr gut zusammengestellten Anhang.

Aus dem EC-Archiv: Wally Wood

Es ist großartig, dass es endlich möglich ist, alle diese tollen klassischen Science-Fiction-Geschichten in deutscher Sprache, gut gedruckt in Farbe, im leichten Überformat, in chronologischer Reihenfolge und garniert mit interessanten Anmerkungen lesen zu können! Band 3 liegt mittlerweile auch vor.

Die erotische Kunst des Wally Wood

Als Ergänzung zu den Büchern mit seinen Science-Fiction- & Fantasy-Storys präsentiert der All Verlag in einer schön aufgemachten Edition die erotische Kunst von Wally Wood.

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aus dem EC-Archiv: Wally Wood – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die erotische Kunst des Wally Wood“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken