Alle Beiträge von Heiner Lünstedt

Years and Years

2019 produzierte die BBC eine erstaunliche Serie, die davon erzählt, wie sich unsere Welt in den nächsten Jahrzehnten entwickeln könnte. Als Mischung aus Maggie Thatcher, Boris Johnson und Donald Trump gelingt Emma Thompson als Vivienne Rook das erschreckend realistische Porträt einer rücksichtslosen Machtpolitikerin mit Entertainer-Qualitäten, deren Weg bis an die Spitze der britischen Regierung sich wie ein roter Faden durch die Serie zieht.

Doch im Zentrum der von Russell T Davies (Doctor Who, Torchwood) konzipierten Serie steht die Familie Lyons, deren Schicksal niemanden kaltlassen dürfte. Der schwule David Lyons (Russell Tovey) verliebt sich in den ukrainischen Flüchtling Viktor (Max Baldry), der wieder in seine vom Krieg gebeutelte Heimat abgeschoben wird. Die Pandemie hat die Serie nicht vorausgesehen, doch in Sachen russischer Invasion in der Ukraine ist sie erstaunlich hellsichtig.

Davids Bruder Stephen (Rory Kinnear) verliert seinen Job als Banker und alle Ersparnisse.  Mit seiner Familie muss er zur resoluten Großmutter Muriel (Anne Reid) ziehen und er findet nur einen Job als Fahrradkurier. Davids Tochter Bethany (Lydia West) möchte am liebsten sterben und ihr Bewusstsein in einer Cloud hochladen lassen. Sie begnügt sich jedoch damit, Körperteile und –funktionen mit dem Internet zu verknüpfen.

Edith Lyons (Jessica Hynes) ist eine politische Aktivistin, die in der Nähe war als Donald Trump einen Atomangriff auf eine chinesische Insel verübt hat. Edith hat nur noch wenige Jahre zu leben und setzt alles dran, um zu beweisen, dass Vivienne Rook bedürftiger Menschen in KZ-ähnlichen Lagern internieren lässt.      

Für Years and Years spricht, dass die erschreckend realistisch wirkende Geschichte nicht ausufert und wie viele US-Serien in epischer Länge erzählt wurde, sondern mit sechs knapp einstündigen Episoden recht kompakt daherkommt. Dennoch bleibt genügend Zeit, um nicht nur von einer dystopischen Zukunft zu erzählen, sondern auch davon, wie wichtig familiärer Zusammenhalt in schweren Zeiten ist. 

„Years and Years“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Years and Years“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Marshal Blueberry

Als Ergänzung zur neunbändige Gesamtausgabe mit allen 29 von Jean Giraud alias Moebius gezeichneten Comicalben der Western-Serie Blueberry ist noch ein Spezial erschienen. Enthalten ist die zwischen 1991 und 2000 in drei Alben veröffentlichte Storyline Marshal Blueberry.

Diese 1868 spielende Geschichte ist zwischen den Alben General Gelbhaar und Die vergessene Goldmine angesiedelt. Der eigentlich im Fort Navajo stationierte Leutnant Blueberry ist hier im Auftrag von General Sherman als US-Marshal unterwegs, um eine Bande von Waffenschiebern dingfest zu machen.

Genau wie bei den letzten Bänden der regulären Reihe fungierte Jean Giraud auch diesmal als Autor. Für das Artwork konnte William van Cutsem alias Vance (Bruno Brazil, Bruce J. Hawker, XIII) gewonnen werden, der über einen ähnlich einzigartigen Zeichenstil wie Jean Giraud verfügt.

Vance war zunächst begeistert davon, den Westernklassiker zu zeichnen. Von ihm kam der Vorschlag Marshal Blueberry nicht in lediglich zwei Alben zu erzählen, sondern einen Dreiteiler daraus zu machen. Doch es war dann nicht Vance, der die Miniserie zu Ende brachte.

Dem ersten Album Auf Befehl Washingtons ist die Begeisterung anzumerken, mit der Vance hier bei der Sache war. Giraud erzählt eine spannende, in sich abgeschlossene Geschichte mit Indianern, Kavallerie und weißen Ganoven, die sich rund um Fort Navajo abspielt. Die Szenen in winterlicher Wildnis sind Atmosphäre pur.

Auch im zweiten Band Mission Sherman gelangen Vance beeindruckende Sequenzen, doch der Zeichner war nicht zufrieden mit der Zusammenarbeit mit Giraud. Vance war es gewohnt von den Autoren eine fertig ausgearbeitete Geschichte mit Seitenlayouts zu erhalten.

Doch – wie Volker Hamann (Reddition) im hochinteresanten Vorwort zu diesem Band schreibt – hatte Giraud “eher einen Roman als ein Szenario“ geschrieben. Bei Mission Sherman heuerte Vance Assistenten an, da er zeitgleich noch an anderen Comics arbeitete.

Mit dem Resultat waren dann weder Giraud noch Vance glücklich und daher kam mit Michel Rouge für den Abschlussband Blutige Grenze ein neuer Zeichner zum Einsatz. Dieser hatte Giraud bereits bei Blueberry assistiert und Herman bei Comanche abgelöst.

Tess von Vance

Rouge hatte einen weniger eigenständigen Stil als Vance und orientierte sich bei Blutige Grenze stark an den Blueberry-Zeichnungen von Giraud, wodurch es am Ende der Miniserie einen erheblichen Stilbruch gibt. So ist die sehr selbstbewusste von Vance eingeführte Farmerin Tess Bonaventura in der von Michel Rouge gezeichneten Version nicht mehr wiederzuerkennen.

Tess von Michel Rouge

Doch attraktiv sind beide Damen und insgesamt ist Marshal Blueberry ein sehr interessanter Beitrag zum Westernklassiker. Dies liegt auch daran, dass die nicht mit Gewalt und Sex geizende Geschichte sich nicht ausschließlich an junge Leser richtet.

„Marshal Blueberry – Collector’s Edition Spezial“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry – Collector’s Edition 9“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry: Das Trauma der Apachen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 0: Spezial“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 1: Die Jugend von Blueberry“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 2: Die Sierra bebt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 3: Der verlorene Reiter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 4: Das eiserne Pferd und die Sioux“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 5: Auf Befehl Washingtons“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 6: Prosit Luckner und die vergessene Goldmine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 7: Das Südstaatengold“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 8: Die Verschwörung“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 9: Tsi-Na-Pah“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 10: Das Ende des Weges“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 11: Tombstone“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 12: Das Duell“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 13: Terror an der Grenze“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 14: Der dreckige Krieg“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 15: Das Lincoln-Komplott“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 16: Von Cincinnati nach Veracruz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 17: Schatten der Vergangenheit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 18: Der Tag der Finsternis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Blueberry Chroniken 19: Mann gegen Mann“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bonn – Alte Freunde, neue Feinde

Eine dreiteilige ARD-Serie beschäftigt sich mit dem Zustand der Bundesrepublik im Jahre 1954. Vor dem Hintergrund der Rivalitäten der beiden westdeutschen Geheimdiensten wird eine Liebes- und Familiengeschichte erzählt. Die Komponenten setzen sich zu einem faszinierenden Gesamtbild zusammen.

Zentrale Figur ist die nach einem Sprachaufenthalt in London in ihre Heimat zurückkehrende Toni Schmidt (Mercedes Müller). Ihr Vater ist ein erfolgreicher Bauunternehmer und er vermittelt seiner Tochter einen Job als Fremdsprachensekretärin bei der Organisation Gehlen, aus der später der BND hervorgehen wird. Ihr Chef Reinhard Gehlen (Martin Wuttke) bekleidete im Dritten Reich als Leiter der “Abteilung Fremde Heere Ost“ bereits eine ähnliche Stelle.

Bereits in England lernte Toni den Leiter des Bundesverfassungsschutzes Otto John (Sebastian Blomberg) kennen, der Altnazis jagt und dadurch in Konkurrenz zu Reinhard Gehlen steht. Durch ihre Tätigkeit erfährt Toni einige unangenehme Dinge über ihren Vater und verliebt sich in Wolfgang Berns (Max Riemelt), der sie im Auftrag von Otto John ausspionieren soll…

Ab 27. Januar auf DVD und Blu-ray © 2023 LEONINE Studios  

Dank der sehr guten Darsteller funktioniert die Serie sehr gut als spannendes Drama, in das historische Tatsachen wirkungsvoll und aussagekräftig eingearbeitet wurden. Bonn – Alte Freunde, neue Feinde erscheint auch auf DVD und Blu-ray, das Bonusmaterial besteht aus einem Making Of (14:28 min) und einer Kostüm-Featurette (1:42 min).  

„Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bonn – Alte Freunde, neue Feinde“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Wirtshaus im Spessart

Basierend auf einer Geschichte des Märchenonkels Wilhelm Hauff gelang Kurt Hoffmann (Drei Männer im Schnee, Wir Wunderkinder, Das schöne Abenteuer) 1958 mit Das Wirtshaus im Spessart ein großer Kinoerfolg. Dies lag zum einen am nicht unbeträchtlichen Charme von Lieselotte Pulver, mit der Hoffmann drei Jahre zuvor bereits die großartige bittersüße Liebekomödie Ich denke oft an Piroschka gedreht hatte.

Unvergesslich blieben aber auch die beiden Kabarettisten Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller die als sangesfreudige Räuber Franz Grothes Gassenhauer “Ach, das könnte schön sein!“ schmettern, aber auch allerlei Spitzen gegen die Zustände im Wirtschaftswunderland BRD abfeuern.

Die Geschichte von der als Mann verkleidet unter die Räuber geratenen Comtesse Franziska wird von Hoffmann flott und spaßig in Szene gesetzt. Bemerkenswert ist auch die liebevolle und farbenfrohe Ausstattung, die in manchem durchaus gruseligen Moment an die britischen Horrorfilme aus dem Hause Hammer denken lassen.


Bereits zwei Jahre später folgte mit Das Spukschloss im Spessart eine Fortsetzung, die anfangs auch in einer vergangenen Zeit irgendwo inmitten der deutschen Romantik spielt, doch ziemlich rasch in die damalige Gegenwart wechselt und sich ungeniert über die damaligen Verhältnisse lustig.


Kurt Hoffmann erzählt diesmal von einer im bereits bekannten Wirtshaus im Spessart eingemauerten Räuberbande, die einige hundert Jahre später als Gespenster dabei hilft, dass eine verschuldete Nachfahrin von Comtesse Franziska (natürlich wieder Liselotte Pulver) ihr Schloss behalten darf.


Wolfgang Neuss und Wolfgang Müller sind zwar nicht mehr dabei, doch Georg Thomalla, Curt Bois, Hans Richter und Paul Esser geben sich als Reserveganoven reichlich Mühe und haben mit Hanne Wieder eine reizvolle Räuberbraut dabei. Der legendäre Komponist Friedrich Hollaender (Der blaue Engel) garnierte den Film mit einigen schmissigen Songs und Lilo Pulver tanzt zu einem arabischen Klamauksong ähnlich entfesselt wie kurze Zeit später in Billy Wilders Eins, Zwei, Drei.


Zwar sind manche Gags eher im albernen Bereich angesiedelt, doch einige böse Spitzen auf die längst noch nicht wirklich entnazifizierte Bundesrepublik sind recht gelungen. So lauert im Gerichtssaal hinter dem Richter mit Burschenschaftsschmiss unter dem dünnen Wandputz immer noch das Hakenkreuz.


Über die 1967 entstandene Fortsetzung „Herrliche Zeiten im Spessart“ gibt es leider nichts Positives zu vermelden. Alle drei Filme sind bei Filmjuwelen in einer schönen Box auf DVD und Blu-ray erschienen. Der Edition liegt ein 40-seitiges Booklet bei und es gibt als Bonus noch einen auf Super 8 gedrehten Drehbericht von Joe Hembus (14:33 min), sowie die kurzen Filmchen „Rudolf Vogel – Ein Liebling des Publikums“ (0:45 min), ein Drehbericht zu „Herrliche Zeiten im Spessart“ (2:34 min) „Ein Wiedersehen mit Liselotte Pulver“ (1:10 min), ein Drehbericht zu „Herrliche Zeiten im Spessart“ (2:34 min) und die zugehörigen Trailer.

„Die Spessart-Trilogie“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Spessart-Trilogie“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Wirtshaus im Spessart“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Wirtshaus im Spessart“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Spukschloss im Spessart“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Spukschloss im Spessart“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Herrliche Zeiten im Spessart“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Herrliche Zeiten im Spessart“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen

Bei Carlsen ist mit Der Fall E. P. Jacobs bereits ein Comic über den Schöpfer von Blake und Mortimer erschienen. Dieser hat mir recht gut gefallen, das Werk verblasst jedoch gegen eine weitere gezeichnete Biografie.

Im Nachwort zu Edgar P. Jacobs: Träume und Apokalypsen erzählt der französische Autor François Rivière, wie er die belgische Comiclegende 1970 persönlich kennenlernte und danach regelmäßig besucht hat. Diese Nähe zum 1987 verstorbenen Edgar P. Jacobs ist Rivières Szenario deutlich anzumerken.

Im ersten der neun Kapitel des Comics ist Jacobs bereits ein junger Mann, der gemeinsam mit seinem Freund dem späteren Tintin-Chefredakteur Jacques Van Melkebeke in den Museen und auf den Flohmärkten Brüssels Inspiration findet. Durch Van Melkebeke lernt Jacobs später auch Hergé kennen.

Zwischen Hergé und Jacobs entwickelt sich eine nicht unkomplizierte Freundschaft, aber auch eine Arbeitsbeziehung. Beides geht in die Brüche als Jacobs nicht mehr bereit ist, bei Tim und Struppi anonym als Assistent zu arbeiten. Doch natürlich erzählt François Rivière auch von Jacobs’ Karriere als Opernsänger und seinem komplizierten Beziehungsleben.

Der Schweizer Zeichner Philippe Wurm setzt die Biografie in detailfreudigen, oft recht kleinen Panels in Szene. Dabei lässt er sich durchaus von Jacobs’ Zeichenstil inspirieren und verarbeitet markante Momente aus Blake und Mortimer zu beeindruckenden Traumsequenzen. Abgerundet wird dieser schöne Hardcoverband durch biografische Notizen zu Zeitgenossen von Jacobs runden ab und ein sehr interessantes Nachwort von Rivière.

„Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Fall E. P. Jacobs“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer Bibliothek 0: Die U-Strahlen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer Bibliothek 1: Der Kampf um die Welt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer Bibliothek 2: Das Geheimnis der großen Pyramide“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer Bibliothek 3: Das Gelbe M“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer Bibliothek 4: Das Geheimnis von Atlantis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer Bibliothek 5: SOS Meteore“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„E. P. Jacobs: Blake & Mortimer: Gesammelte Abenteuer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 1 – Das Geheimnis der großen Pyramide – Teil 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 2 – Das Geheimnis der großen Pyramide – Teil 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 3 – Das gelbe M“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 4 – SOS Meteore“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 5 – Die Diamantenaffäre“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 6 – Die teuflische Falle“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 7 – Das Geheimnis von Atlantis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 8 – Die 3 Formeln des Professor Sato“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 9 – Mortimer gegen Mortimer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 10 – Der Fall Francis Blake“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 11 – Die Voronov-Intrige“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 12 – Unheimliche Begegnung“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 13 – Die Sarkophage des 6. Kontinents – Teil 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 14 – Die Sarkophage des 6. Kontinents – Teil 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 15 – Das Heiligtum von Gondwana“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 16 – Der Fluch der dreißig Silberlinge, Teil 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 17 – Der Fluch der dreißig Silberlinge, Teil 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 18 – Das Gelübde der fünf Lords “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 19: Die Septimus-Welle“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 20: Der Stab des Plutarch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 21: Das Testament des William S.“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 22: Das Tal der Unsterblichen, Teil 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 23: Das Tal der Unsterblichen, Teil 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 24: Der Ruf des Moloch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 25: Der letzte Tigerhai“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blake und Mortimer # 26: Acht Stunden in Berlin“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Reddition 72: Blake und Mortimer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Klapperschlange – Die Entstehungsgeschichte

1981 vermuteten John Carpenter und Nick Castle, dass sechszehn Jahre später die ganze Insel Manhattan ein Hochsicherheitsgefängnis sein würde, in dem drei Millionen Häftlinge ohne Wärter eingesperrt sind. Aus dieser Ausgangsidee entstand der Film Die Klapperschlange, bei dem John Carpenter Regie führte und der bis heute nichts von seiner Faszination eingebüßt hat.


Dies belegt aktuell ein großformatiger Bildband, der noch einmal die Entstehungsgeschichte des Kultfilms Revue passieren lässt. Dass die Hauptrolle des raubeinigen Augenklappenträgers an Kurt Russel ging, überrascht heute niemanden mehr. Seinerzeit war er jedoch hauptsächlich aus Disney-Produktionen wie Superhirn in Tennisschuhen oder der Fortsetzung Es kracht, es zischt, zu seh’n ist nischt bekannt.

Doch John Carpenter hat mit Russell bereits einen TV-Film über Elvis gedreht und wusste, dass er der richtige war, um in die Gefängnishölle von New York aufzubrechen. Dort soll er jene rote Rettungskapsel finden, mit der sich Donald Pleasence als US-Präsident in Sicherheit bringen wollte. Dank dieses Buchs wissen wir, dass jene Rettungskapsel kurz darauf Robin Williams als “Mork vom Ork“ in der gleichnamigen TV-Serie als Raumschiff diente.

Ein hübscher Funfact ist auch, dass James Cameron (Avatar) maßgeblich an Die Klapperschlange beteiligt war und zahlreiche Gemälde anfertigte, die dazu beitrugen, dass der Drehort St. Louis zu einen futuristisch abgerockten New York wurde. Der Bildband beschäftigt sich intensive mit den Spezialeffekten und dem Design des Films.

Porträtiert werden aber auch die großartigen Darsteller Ernest Borgnine, Isaac Hayes, Harry Dean Stanton, Adrienne Barbeau, sowie die Westernlegende Lee Van Cleef. Hinzu kommen wunderschöne Filmplakate aus aller Welt, eins davon stammt vom Comickünstler Paul Chadwick. Schöner kann ein Kultfilm nicht gefeiert werden.

„Die Klapperschlange – Die Entstehungsgeschichte des Kultfilms“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Klapperschlange“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Klapperschlange“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flucht aus L.A.“ als britische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flucht aus L.A.“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

50 Jahre Fix und Foxi

2003 ließ es sich Rolf Kaukas Witwe Alexandra, die auch gerade eine Biographie ihres Mannes verfasst hatte, nicht nehmen 50 Jahre Fix und Foxi mit einem ansprechend aufgemachten Jubiläumsband zu feiern. Neben informativen Texten enthält das Buch elf chronologisch aneinandergereihte Geschichten, darunter auch jene von 1960 in der Lupo erstmals jene „Zaubermühle“ betritt, die später sein ständiges Domizil werden sollte.

Im Anhang sind zwar die genauen Erscheinungsdaten der einzelnen Geschichten vermerkt, doch die Namen der zugehörigen Zeichner werden einmal mehr (wie schon in den Fix und Foxi-Heften) verschwiegen.

Immerhin werden jedoch der begnadete Pauli-Zeichner Branco Karabajic und Vlado Magdic, der viele Tom und Biber-Geschichten gestaltete, auf jeweils einer Seite porträtiert.Diese Ehre hätte auch Walter Neugebauer, Florian Julino, Riccardo Rinaldi und den vielen anderen talentierten Künstlern zugestanden, die anonym unter dem Namen „Rolf Kauka“ arbeiten mussten.

Doch ansonsten ist dieser Jubelband mit sehr viel mehr Liebe und Nähe zum Thema aufgemacht als die kurzlebige Kauka Classics-Reihe des Ehapa Verlags.

Dieses Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fürst der Füchse – Das Leben des Rolf Kauka″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Reddition 56: Dossier Rolf Kauka″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fix & Foxi – Rolf Kaukas großer Welterfolg″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe 4

Im Halbjahrestakt wächst die optimal aufgemachte neue Gesamtausgabe von Lucky Luke. Das wirkt manchmal wie Schneckentempo, doch für das Zeichnen der im vierten Band enthaltenen Comics benötigte Morris von Februar 1956 bis September 1957 deutlich länger als sechs Monate.

Auch dieser Band widmet sich wieder entscheidenden Abschnitten in der Geschichte der Westernserie. Mit Der falsche Mexikaner zeichnete der aus New York nach Belgien zurückgekehrte Morris das letzte Album, das auch von ihm getextet wurde.

In Alerte aux Pieds-Bleus (Blaufuß-Alarm), so der Originaltitel, wird sich ungeniert und alles andere als vorurteilsfrei über Indianer und Mexikaner lustig gemacht. Das ist nicht schön, doch noch schlimmer fände ich es, wenn diese Kapitel der Comichistorie einfach ignoriert oder bereinigt werden.

Das wie immer hochinteressante Vorwort widmet sich mit Texten wie “Achtung, Klischee!“ ausführlich dieser Problematik. Enthalten ist ein interessantes Zitat von René Goscinny, der von den Zeiten schwärmt als im klassischen Western die Indianer noch “richtig böse“ waren: “Damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich finde es entsetzlich, dass die Rothäute abgeschlachtet wurden. Ich habe den Film Stagecoach fünfzehn- oder sechszehnmal, und trotzdem hat mich das nicht zu einem erbitterten Gegner der Rothäute gemacht…“

Nach Der falsche Indianer übernahm Goscinny bei den Comics mit Lucky Luke das Texten. Der Autor mit jüdischen Wurzeln überzeugte Morris davon, häufiger Indianer in die Handlung einzubauen und machte sich auch ansonsten, genau wie in Asterix, über die Eigenarten von allerlei Volksgruppen lustig.

Goscinnys zweites Album nach Die Eisenbahn durch die Prärie war Lucky Luke gegen Joss Jamon. Seinerzeit war es noch nicht üblich, dass die Autoren von Comics namentlich genannt wurden. Zudem stand Gosinny bei den Verlegern auf einer schwarzen Liste, nachdem er sich für die Rechte von Autoren einsetzte und zusammen mit Kollegen wie Jean-Michel Charlier (Blueberry) versucht hatte, eine Gewerkschaft zu gründen.

Morris schmuggelt Goscinny jedoch immerhin durch die Hintertür in den von ihm geschriebenen Comic ein, indem er ihn als Banditen Wechsel-Pete karikierte. Bemerkenswert an Lucky Luke gegen Joss Jamon ist auch, dass durch einen Gastauftritt bereits in dieser Geschichte angekündigt wurde, dass die Daltons zur Serie zurückkehren werden. Morris hatte das wie Orgelpfeifen auftretenden Ganoven-Quintett Bob, Grat, Bill und Emmett Dalton 1952 im Album Die Gesetzlosen unvorsichtigerweise sterben lassen.

Doch Goscinny hatte die geniale Idee fortan Joe, Jack, William und Averell, die völlig unfähigen Cousins der Daltons in Lucky Luke auftreten zu lassen. Dies trägt bereits herrliche Früchte in der Geschichte Vetternwirtschaft. Die Brüder sind auch auf dem Cover dieses Bandes der Gesamtausgabe zu sehen und waren möglicherweise jene entscheidende Komponente, die Lucky Luke zum Klassiker werden ließ.

“Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lucky Luke – Neue Gesamtausgabe Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 100: Die Ursprünge – Western von Gestern“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 99: Fackeln im Baumwollfeld“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 97: Ein Cowboy in Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Lucky Luke # 95: Das gelobte Land“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1946 – 1950“ u. a. mit „Arizona 1880“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1951 – 1954“ u. a. mit „Die Rückkehr der Brüder Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1957 – 1958“ u. a. mit „Auf nach Oklahoma!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1958 – 1960“ u. a. mit „Am Mississippi“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1960 – 1961“ u. a. mit „Billy the Kid“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1961 – 1962“ u. a. mit „Die Daltons auf dem Kriegspfad“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1962 – 1964“ u. a. mit „Die Daltons bewähren sich“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1964 – 1965“ u. a. mit „Lucky Luke reitet für die 20er Kavallerie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1965 – 1967“ u. a. mit „Die Postkutsche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1967 – 1969“ u. a. mit „Das Greenhorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1969 – 1971“ u. a. mit „Jesse James“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1971– 1973“ u. a. mit „Ma Dalton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1973 – 1975“ u. a. mit „Eine Woche Wilder Westen “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1975 – 1977“ u. a. mit „Der singende Draht “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1978 – 1980“ u. a. mit „Der Galgenstrick“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1980 – 1982“ u. a. mit „Sarah Bernhardt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1983 – 1984“ u. a. mit „Daisy Town“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1985 – 1987“ u. a. mit „Die Geisterranch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1987 – 1991“ u. a. mit „Der Pony Express“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1992 – 1994“ u. a. mit „High Noon in Hadley City “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1995 – 1996“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1996 – 1998“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 1999 – 2002“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2002 – 2006“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2007 – 2013“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2013 – 2015“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2016 – 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Lucky Luke – Gesamtausgabe 2019 – 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Rolf Kauka: Mischa – Die geheimnisvolle Insel

Eine der beliebtesten Figuren aus Rolf Kaukas Comicheft Fix und Foxi war zweifelsohne der junge Raumfahrer Mischa. Gut zu erkennen ist er am großen roten M auf seinem weißen Rollkragenpullover.

Genau wie Flash Gordon, der Urgroßvater aller galaktischen Comichelden (und einige Jahre später auch der frankobelgische Science-Fiction-Held Luc Orient), reiste Mischa ebenfalls mit einer Quasifreundin und einem genialen Wissenschaftler durchs All. Diese heißen nicht Dale Arden und Hans Zarkov, sondern Connie und Professor Turbino.

1961 debütierte Mischa im Fix-und-Foxi-Heft 291 und war dort auch auf dem Titelbild zu sehen. Der ersten Seiten stammten von Duo Becker-Kasch, bevor Walter Neugebauer übernahm, dessen Kauka-Adaption von Karl Mays Winnetou gerade in einer prachtvollen Neuediton erscheint. Auch die ersten Abenteuer des Raumfahrers erfuhren ab 1997 bei Ehapa innerhalb der Reihe Rolf Kauka Classics unter dem Titel Mischa im Weltraum eine Neuauflage im Albumformat.

Eine liebevoll aufgemachte gebundene Ausgabe knüpft jetzt genau dort an, wo Walter Neugebauer in Fix und Foxi # 321 aufhörte und Florian Julino die Serie ab Heft 323 übernahm. Der Band enthält ein besonders interessantes Mischa-Abenteuer, das den Titel Die geheimnisvolle Insel trägt. Irgendwie handelt es sich dabei zwar auch um eine Adaption des gleichnamigen Romans von Jules Vernes, doch stärker noch wurde sich an einem damals gerade in den Kinos angelaufenen Spielfilm orientiert.

Um den legendären Trickexperten Ray Harryhausen gut zu beschäftigen, tauchten in der 1961 entstandenen Filmversion von Die geheimnisvolle Insel auch noch einige riesige Tiere auf, die es im Roman von Jules Verne nicht gab. Daher kämpfte Mischa im Comic ebenfalls gegen einen großen Krebs, sowie gegen überdimensionale Vögel und Bienen.

Neu gezeichneter Prolog.

Der Einstieg in diese nicht wie ansonsten im Weltraum spielende Comic-Geschichte erfolgte seinerzeit etwas holterdiepolter. Daher schrieb Herausgeber Ingraban Ewald für seine Neuveröffentlichung einen dreiseitigen Prolog, den der mittlerweile 83-jährige Florian Julino souverän zu Papier brachte. Für die Neuausgabe spricht auch das hochinteressante Vorwort, über den nicht nur für Kauka tätigen begnadeten Zeichner und Karikaturisten Julino!

Ingraban Ewald widmete sich mit Tom & Biber einer weiteren beliebten Serie aus Fix und Foxi und veröffentlichte außerdem Lupo und der Jazz von Florian Julino.

„Mischa im Weltraum 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mischa im Weltraum 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mischa im Weltraum 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fürst der Füchse – Das Leben des Rolf Kauka″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Reddition 56: Dossier Rolf Kauka″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fix & Foxi – Rolf Kaukas großer Welterfolg″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Fix & Foxi – Die Entdeckung von Spirou, Lucky Luke und den Schlümpfen″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Nie mehr MingaManga – Nachruf auf Robert Platzgummer

Ich habe nie aufgehört Comics zu lesen, doch manchmal scheint die Begeisterungsfähigkeit ein wenig nachzulassen. Dann jedoch gibt es immer wieder Augenblicke, in denen mir klar wird, warum ich Comics so sehr liebe. Einer dieser Momente fand statt, als ich 2008 die Ausgabe 24 des Münchner Gratis-Magazins Comicaze in Händen hielt.

Hierin waren die ersten 10 Seiten von Robert Platzgummers Serie MingaManga zu sehen. Bereits die ausgereiften irgendwie “frankobelgisch“ wirkenden – aber dennoch sehr eigenen – Zeichnungen von Münchner Örtlichkeiten und die sympathischen Figuren erregten meine Aufmerksamkeit. Doch der positive Gesamteindruck wurde noch gesteigert, durch die Geschichte, die schreiend komisch aber dennoch absolut wirklichkeitsnah war.

Robert Platzgummer beherrschte die Kunst alle drei Panels einen wirklich komischen Gag zu platzieren, zugleich aber auch noch eine interessante Story zu erzählen. Während der Türkenjunge Staffie alias Mustafa Süzer stark darunter leidet, dass sein Nachname “Süßer“ ausgesprochen wird, hält die Lehrerin den kleinen Bini alias Korbinian Panikowski, aufgrund seines starken bayrischen Dialekts und seiner langen Haare, für ein Mädchen aus Polen. Wie sich die beiden Buben kennen und hassen lernen – bevor sie dann doch noch dicke Freunde werden –  davon handelt MingaManga.

Robert schaffte es mit seiner Serie ins Comic-Magazin ZACK und dort im Oktober 2010 sogar aufs Titelbild. Ein Jahr später erschien im MOSAIK Steinchen für Steinchen Verlag ein gebundenes 48-seitiges Comic-Album im Querformat. Das hätte was ganz Großes werden können, ja müssen, doch mit den MingaMangas ging es danach leider nicht weiter. Robert arbeitete jedoch auch als Grafiker in seinem unverkennbaren Comic-Stil. Der manische Zeichner füllte weiterhin seine Sketch-Bücher mit beeindruckenden Bildern und Ideen. Als ich Robert auf einer Fete fragte, warum er in der Küche sitze und zeichne, anstatt zu feiern, blickte er nur kurz auf, meinte “Wieso, ich feiere doch!“ und skizzierte unermüdlich weiter.

Schon seit einigen Jahren war bekannt, dass Robert an Magenkrebs litt. Doch er zeichnete weiter, erschien fast immer zum monatlichen Comicaze-Stammtisch im Klenze 17, besuchte aber auch die beiden allerletzten Motörhead-Konzerte. Robert Platzgummer verstarb am 30. Dezember 2016 im Alter von nur 41 Jahren. Zu seiner Beerdigung erschien mit Gabriel Nemeth, Rolf Boyke, Uli Oesterle, Franz Gerg, Jan Reiser, Gerhard Schlegel und vielen anderen nahezu die komplette süddeutsche Comic-Szene.

Robert Platzgummers unberechenbarer Humor und sein akribischer Zeichenstil waren einzigartig!

Heiner Lünstedt

„Mingamanga“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken