Im Mai 1950 werden wohl nicht allzu viele Comicfreunde traurig gewesen sein, als im zwölften Heft der Serie Saddle Romances keine weiteren Cowboy-Liebesgeschichten, sondern unter dem neuen Titel Weird Science Stories von verrückten Wissenschaftlern und Kreaturen aus dem Weltraum zum Abdruck kamen.
Auch der Titel wurde geändert, denn bei EC-Comics erschien anstatt der zwölften Ausgabe von Saddle Romances urplötzlich das Heft Weird Science # 12. Die Gründe, warum es für William M. Gaines zeitweise preiswerter war, bei einer laufenden Comicreihe den Titel zu ändern, anstatt eine neue Serie an die Kioske zu bringen, sind ähnlich mysteriös, wie so manche der plötzlich im Heft enthaltenen Science-Fiction-Geschichten.
Der SR-Verlag startete The EC Archives mit einem Hardcoverband, der die ersten sechs Hefte der klassischen Horror-Serie Tales from the Crypt enthält. In ähnlicher Aufmachung folgt jetzt der Auftakt der nicht minder bemerkenswerten Reihe Weird Science mit einem Vorwort von George Lucas. In dieser Serie kamen viele der großartig von Wally Wood gezeichneten Science-Fiction-Stories zum Abdruck, die beim All-Verlag bereits in einer schönen Edition veröffentlich wurden.
Doch die Ausgabe vom SR-Verlag hat den Vorteil, dass hier in chronologisch korrekter Reihenfolge verfolgt werden kann, wie sich die EC-Comics entwickelt haben. Der wichtigste EC-Mitarbeiter war zweifelsohne Al Feldstein, von dem viele Titelbilder und Comics stammen. Er hat aber auch häufig Geschichten für andere Zeichner wie Jack Karmen oder Graham Ingels geschrieben.
Ein kurzes Gastspiel als EC-Zeichner gab Harry Harrison, der oft gemeinsam mit Wally Wood Comics zu Papier brachte. Harrison merkte jedoch recht bald, dass er ein sehr viel talentierterer Autor als Zeichner war und daher sehr viel Science-Fiction schrieb, wie etwa den Roman Make Room! Make Room!, der Vorlage des Erfolgsfilms Soylent Green (… Jahr 2022 … die überleben wollen).
Ein Höhepunkt dieser Ausgabe sind sechs Comics, die Harvey Kurtzman gezeichnet und größtenteils auch getextet hat. Kurtzmans Stil war sehr eigenwillig und überschritt häufig die Grenze zur Karikatur, was ihn als ebenso idealen wie genialen Herausgeber des EC-Satiremagazins MAD qualifizierte.
Kurtzman zeichnete mit Verschollen im Mikrokosmos auch die erste in Weird Science veröffentlichte Story. Diese von Al Feldstein geschriebene Geschichte hat große Ähnlichkeit mit der sechs Jahre später von Richard Matheson verfassten Erzählung Die seltsame Geschichte des Mr. C., die Jack Arnold 1957 verfilmte. Es bleibt zu hoffen, dass der SR-Verlag einen langen Atem hat, und die deutschen Comicfreunde mit vielen weitere EC-Meisterwerken erfreuen wird!
Direkt beim SR-Verlag kann unter info@film-boerse.info eine auf 100 Exemplare limitierte und nummerierte Vorzugsausgabe von Tales from the Crypt # 1 mit Druck und einem anderem Cover für 80,- Euro bestellt werden.
Russ Manning war 1977 völlig begeistert als er Star Wars im Kino sah und schaute sich den Blockbuster gleich mehrmals an. Als ihm zwei Jahre später angeboten wurde, den Zeitungsstrip zum Blockbuster von George Lucas zu zeichnen, war er mehr als aufgeschlossen.
Zuvor produzierte Manning Comics mit Tarzan und nach zwölf Jahren begann ihn die Arbeit an Edgar Rice Burroughs Dschungelheld zu langweilen. Der Boccola Verlag veröffentlichte übrigens in acht sehr schön aufgemachten Bänden alle Tarzan-Comics von Manning.
Auch bei Star Wars zeichnete Manning wöchentlich sowohl die sechs meist aus drei Bildern bestehenden Tagesstrips als auch die sehr viel opulenteren farbigen Sonntagsseiten. Ab dem 12. März 1979 – der zweite Star-Wars-Film Das Imperium schlägt zurück sollte erst 14 Monate später in die Kinos kommen – präsentierte Manning wochentags eine völlig andere Fortsetzungsgeschichte als am Sonntag.
Nach einem halben Jahr ging er dazu über, durchgehende Storys zu erzählen. Dabei hatte er sehr viel mehr Freiheiten als die heutigen Comic- oder Roman-Autoren, die alle Details mit Lucasfilm oder Disney abklären müssen.
Den naiven und fantasievollen Geschichten ist jederzeit anzumerken, dass hier jemand am Steuer sitzt, der Star Wars nicht nur verstanden hat, sondern auch gerne ein Teil davon ist. Basierend auf der US-Ausgabe von IDW veröffentlicht Panini -großteils als deutsche Erstausgabe – in drei querformatigen Bänden die von bis 1979 bis 1984 erschienenen klassischen Zeitungsstrips in einer sorgfältig restaurierten Version.
Band 1 enthält alle Star-Wars-Comics von Manning, sowie die ersten im Alleingang gezeichneten Strips und Sonntagsseiten von dessen deutlich weniger talentierten Nachfolger Alfredo Alcala.
Erst im letzten Jahrhundert entwickelte sich Spielzeug zu einem immer stärker florierenden Geschäft. Dies schlug sich darin nieder, dass die Werbebudgets für Puppen, Plüschtiere, Brettspiele, Baukästen oder Tretautos anwuchsen.
Der Taschen Verlag hatte die (auch lizenzrechtlich) geniale Idee eine 500-seitiges Buch mit chronologisch geordneten Werbeanzeigen für Spielzeug zu veröffentlichen. Zu jedem Jahrzehnt gibt es knappe aber sehr informative Texte von Jim Heimann in Deutsch, Englisch und Französisch über die jeweils vorherrschenden Trends.
Das Buch zeigt, wie Spielzeug langsam aber stetig immer mehr zum Merchandise und schließlich auch zum Sammelobjekt wurde. Bereits zwei Jahr nach dem Kinoerfolg Steamboat Willie erhielt Charlotte Clark von Walt Disney die Erlaubnis Micky-Maus-Puppen zu produzieren.
Dieser Trend setzte sich fort. Comichelden wie Buck Rogers oder Flash Gordon wurden nicht nur verfilmt, sondern ihre Strahlenpistolen oder Raumschiffe wurden erfolgreich verkauft. Dies setzte sich mit Dick Tracy, Popeye, Red Ryder, Li’l Abner Superman oder Batman fort. Inspiration liefert auch das Fernsehen und die Waschbärenmütze zur Disney-Serie Davy Crockett wurde ein Riesenhit.
Ende der 50er-Jahre entstanden aber auch eigenständige Kreationen wie der Hula-Hoop-Reifen oder die heute immer noch sehr präsenten Lego-Steine und Barbie-Puppen. George Lucas, der sich die Rechte an seinen Kreationen sicherte, räumte mit unendlichen Toy-Welten gehörig ab, bevor sich der Kreis schloss und die Walt Disney Company das komplette Star-Wars-Universum erwarb.
Taschens Toys-Buch ist eine faszinierende Zeitreise, die sehr sinnlich dokumentiert, wie Spielsachen – aber auch die zugehörigen Werbemaßnahmen – immer raffinierter wurden. Ein Trend, der anhält, denn heute wird zwar häufig auch online gespielt, doch die Spielwaren-Abteilungen behaupten sich wacker gegen die Digitalisierung.
Seit September 2016 wächst die von Panini Deutschland in Eigenregie herausgebrachte Reihe Star Wars Comic-Kollektion alle zwei Wochen um einen weiteren Hardcover-Band. Veröffentlich wurden in mehr als 100 Bänden sowohl klassische Comics, die meist aus dem Hause Dark Horse stammen, als auch Film-Adaptionen, die alle entstanden sind, bevor George Lucas sein Franchise-Universum an Disney verkaufte.
Noch vor der Premiere von Star Wars startete 1977 die zugehörige. Comic-Serie von Marvel. Da der Superhelden-Verlag mittlerweile zu Disney gehört, erscheinen dort künftig alle Comics zu Star Wars. Als am 14. Januar 2015 das erste Comicheft mit dem Titel Skywalker Strikes herauskam, verkauften sich mehr als eine Million Exemplare.
Variant-Cover von John Tyler Christopher
Dies lag nicht nur an der soliden Story von Jason Aaron, sondern auch daran, dass es vom ersten Heft der Serie 70 verschiedene Cover-Varianten gab. Viele dieser mit exklusiven Titelbildern versehenen Comics wurden ausschließlich in bestimmten Läden, wie etwa bei Forbidden Planet in London, verkauft.
Der Inhalt der ersten Star-Wars-Serie von Marvel bietet viel Action und beste Unterhaltung mit der Kerngruppe der klassischen Saga. Jason Aaron lässt seine Geschichte direkt nach den Ereignissen aus Episode IV spielen. Luke, Han, Leia, Chewie und die beiden allseits bekannten Droiden stehen im Zentrum des turbulenten Geschehens und welcher Schurke dabei die Hauptrolle spielt, dürfte auch klar sein…
Die einzige Überraschung in der gradlinigen Geschichte taucht am Ende von Heft 6 auf. Ansonsten verblüfft der sich sehr genau an bekannten Filmszenen orientierende Zeichner John Cassaday (Astonishing X-Men) dadurch, dass er Gerätschaften wie die Speed Bikes und Kampfläufer oder Charaktere wie Boba Fett einsetzt, obwohl diese im Kino erst in den Episoden V oder VI debütierten.
Mit Skywalker schlägt zu! startet Panini eine zweite Reihe mit Star-Wars-Comics. Genau wie bei der Star Wars Comic-Kollektion bilden die Buchrücken, der alle zwei Wochen erscheinenden 60 Hardcover-Bände, nebeneinander positioniert ein durchgehendes “galaktisches Panorama-Motiv“.
Da die Marvel-Comics auch dazu beitragen sollen, die neuen Filme zu bewerben, enthält Band 2 der Kollektion eine von Luke Ross und Marc Laming sehr solide zu Papier gebrachte Adaption von Das Erwachen der Macht, dem ersten Star-Wars-Film aus dem Hause Disney.
Als dritte Veröffentlichung folgt der Auftakt der aus 25 Heften bestehenden Reihe Reihe Darth Vader, die von Kieron Gillen (Über, Once & Future) geschrieben und Salvador Larroca gezeichnet wurde. Die altmeisterlich in Szene gesetzten Cover stammen von Adi Granov. Parallel zur Storyline von Jason Aaron Storyline wird hier erzählt, wie es Darth Vader gelang, nach der Zerstörung des Todessterns das Vertrauen des Imperators zurückzugewinnen.
Zum Auftakt gibt es ein Wiedersehen mit Jabba the Hutt und mit der Xenoarchäologin Chelli Lona Aphra wurde eine neue Figur eingeführt, die mit Doctor Aphra sogar eine eigene Serie erhielt.
Mit der vierten Ausgabe startet die ebenfalls äußerst gut gelungene Comic-Reihe Prinzessin Leia von Mark Waid (Crises on Infinite Earths, Kingdom Come) und Terry Dodson, der die wohl attraktivste Version dieser Star-Wars-Ikone zu Papier brachte.
In diesen Zusammenhang sei auch Leia, Prinzessin von Alderaan, die Manga-Adaption eines Romans von Claudia Gray empfohlen.
Es wird also ein abwechslungsreiches Begleitprogramm zu den Filmen und zu Disney+ geboten.
Ende des letzten Jahrtausends kehrte George Lucas höchstpersönlich nach über 20 Jahren auf den Regiestuhl zurück. In Star Wars – Episode I: Die dunkle Bedrohung erzählte er, warum der junge Anakin Skywalker zu Darth Vader wurde. Optisch wurde dabei einiges geboten. Viele Aufnahmen von fremden Landschaften und Städten sind detailreicher gestaltet als alles was zuvor an Spezialeffekten im Kino zu sehen war.
Eingefleischte Star Wars-Fans, die natürlich nicht zugeben wollen, dass sie fast 20 Jahre auf ein zumindest inhaltlich absolut unausgereiftes Werk gewartet haben, werden sicherlich widersprechen, aber es ist ziemlich offensichtlich, dass Lucas nicht an seine Meisterleistung von 1977 anknüpfen konnte, doch immerhin gelang es ihm den schlechteste Blockbuster aller Zeiten zu drehen.
Lucas forderte seine ansonsten brillanten Schauspieler kein bisschen und lässt sie nur hohles und überflüssiges Zeug aufsagen. Doch viele Bilder des Filmes sind so atemberaubend, dass alles Herummäkeln am Inhalt wie Spielverderberei anmutet, auch wenn Episode II: Angriff der Klonkrieger und Episode III: Die Rache der Sith deutlich bessere Filme sind.
2019 erschien beim Taschen Verlag mit Das Star Wars Archiv ein 600-seitiger Prachtband im Cinemascope-Format von 42 x 31 cm über die zwischen 1977 und 1983 entstandene klassische Trilogie. Es verwundert kaum, dass in derselben Aufmachung ein Buch über die zweite Star-Wars-Trilogie folgt, die in der Chronologie der Handlung an erster Stelle steht. In Sachen Beliebtheit mag es anders aussehen. Doch unzweifelhaft haben an den drei Filmen ebenfalls Hundertschaften von hochtalentierten Kreativkräften mitgearbeitet.
Dies schlägt sich in einer Unmenge von Entwurfszeichnungen nieder, die oft stärker beeindrucken als die zugehörigen Film-Sequenzen. Hinzu kommen Fotos von den Dreharbeiten, sowie Interviews mit George Lucas und seinen Mitstreitern. Es ist keine Überraschung, dass dabei nicht diskutiert wird, ob die Tatsache, dass sehr vielen Fans die Figur des Jar Jar Bings auf den Keks ging, dazu führte, dass der schlappohrige Gungan vom Planeten Naaboo in Episode II und III kaum noch gesichtete wurde.
Doch für das Buch spricht, dass der Autor Paul Duncan ausführliche Gespräche mit George Lucas geführt hat und dabei einen detaillierten Einblick in dessen kreative Prozesse bekam. So kommt die Ur-Version der Geschichte von Anakin Skywalker zum Abdruck, die eigentlich schon in den ersten drei Filmen eine Rolle spielen sollte. Lucas meinte dazu: “Erst als Die Rückkehr der Jedi-Ritter herauskam, merkte ich, dass die Tragödie von Darth Vader verloren gegangen war.“
Die Verantwortlichen bei 20th Century Fox waren nicht gerade begeistert, als er einen Film mit einer 10 Jahre alten Hauptfigur ankündigte. Es spricht für Lucas, dass er seine Vision ohne Rücksicht auf Verluste verwirklicht hat. Wenn die Aussage von George Lucas, dass er alle seine Filme für selbst dreht, der Wahrheit entspricht, dann versöhnt dies ein wenig damit, dass den Episoden I bis III die naive Abenteuerlichkeit und der unberechenbare Humor der klassischen Trilogie fehlt.
Wer sich kaum für die Abenteuer des jungen Anakin Skywalker interessiert, wird vielleicht an dem ersten Kapitel des Buchs Gefallen finden, denn hier geht es – ebenfalls reich bebildert – um die 1997 entstandenen Special Editions der klassischen Star-Wars-Filme. Bei dieser nicht unumstrittenen Neubearbeitung wurden nicht nur die Spezialeffekte auf den neusten Stand gebracht, sondern auch neue Sequenzen eingefügt. Der Erfolg den die aufpolierten Klassiker an der Kinokasse hatten, ermutigte George Lucas dazu, die verloren gegangene Tragödie von Darth Vader doch noch zu erzählen
Gemeinsam mit seinem Meister Obi-Wan hat Anakin Skywalker den Kanzler Palpatine aus den Klauen einer Droiden-Armee befreit. Als er danach seine heimliche Ehefrau Padme trifft, gesteht diese ihn, dass sie schwanger ist. Anakin hat Eingebungen, die ihm prophezeien, dass Padme die Geburt ihrer Kinder nicht überleben wird. Dies macht ihn empfänglich für die hinterhältigen Pläne Palpatines, der Anakin als Spion in den Jedi-Rat schickt und zum Dank dafür lebensspendende Kräfte verspricht…
Warum nicht gleich so? Dieser Gedanke drängte sich 2005 unweigerlich nach dem Verlassen des Kino-Saals in den noch immer durch eine geballte Ladung Overkill-Action und Dramatik dröhnenden Schädel. Endlich nach einer unsäglichen Episode Iund einer zwar guten aber etwas das Hauptthema verfehlenden Episode II erzählt George Lucas von der Versuchung des Anakin Skywalkers, vom Aufstieg des düsteren Imperiums und vom Untergang der weisen Jedis. Mit sehr viel Mut zur Düsternis und fast völligen Verzicht auf Drolligkeit (Jar Jar Binks taucht kaum auf und spricht überhaupt nicht!) setzt Lucas eine Tragödie von wahrhaft galaktischen Dimensionen in unvergessliche Bilder um.
Dabei setzt Lucas nicht nur auf Action, erstmals kann sogar getrost behauptet werden, dass die Tricks (bei aller Qualität) das Uninteressanteste am Film sind. Auch die Schauspieler werden zum ersten Mal innerhalb der ersten Trilogie wirklich gefordert. Ian McDiarmid war zum Glück noch ein relativ junger Mann als er erstmals den Imperator spielte und seine Darstellung des Kanzler Palpatine macht glaubhaft, dass Anakin diesem Intriganten auf den Leim geht.
Ewan McGregor versteckt sich vielleicht etwas stark hinter seinem Alec Guinness-Gedächtnisbart, vermittelt aber sehr gut seine väterliche Freundschaft zu Anakin. Natalie Portman trägt zum Glück nur recht kurz die berüchtigte Schnecken-Frisur und leidet ansonsten ganz grandios aus anderen Gründen. Auch Hayden Christensen erweist sich einmal mehr als gute Wahl und ist bei aller Arroganz auch Identifikationsfigur. Wenn das Dröhnen im Schädel nachlässt, fragt sich der Zuschauer auch wie er mit einer derartigen Versuchung fertig geworden wäre und ist vielleicht sogar etwas dankbar, dass er nicht so flott mit dem Lichtschwert umgehen muss. Die Macht war mit Dir, George Lucas!
Ende des letzten Jahrtausends kehrte George Lucas höchstpersönlich nach über 20 Jahren auf den Regiestuhl zurück. In Star Wars – Episode I erzählte er, warum der junge Anakin Skywalker zu Darth Vader wurde. Optisch wurde dabei einiges geboten. Angeblich wurde nur eine einzige Szene des Films nicht tricktechnisch verfremdet. Daher sind viele Aufnahmen von fremden Landschaften und Städten detailreicher gestaltet als alles was zuvor an Spezialeffekten im Kino zu sehen war.
In diesem Zusammenhang ist es besonders ärgerlich, dass die Story bei den Bildern überhaupt nicht mithalten kann und meilenweit entfernt ist, vom selbstverständlichen Drive der ersten drei Star Wars-Filme. Unnötig umständlich wird vom jungen Jedi Obi-Wan Kenobi (Ewan McGregor in der Alec-Guiness-Rolle) und seinem Mentor Qui-Gon Jinn (Liam Neeson) erzählt, die eigentlich einen Konflikt zwischen der Handelsföderation, aus der später das Imperium hervorgehen wird, und einigen unabhängigen Völkern beilegen sollen. Wie nicht anders zu erwarten, müssen die beiden jedoch ständig das Laserschwert zücken.
Gemeinsam mit einer komplett am Computer erzeugten Kreatur namens Jar Jar Binks (dies Wesen versucht meist vergeblich für einige dringend benötigte Lacher zu sorgen) und der jungen Königin Amidala (Natalie Portman) landen sie schließlich wieder auf dem Wüstenplaneten Tatooine, wo sie den jungen Anakin Skywalker treffen.
Dessen Mutter gesteht den Jedis ihren Sohn ohne Hilfe eines Mannes empfangen zu haben. Um diesen peinlichen Moment zu überspielen gibt es sofort ein wirklich atemberaubendes Rennen mit düsenbetriebenen Streitwagen und im Anschluss daran auch noch zahlreiche weitere Schlachten und Kämpfe mit einem gnadenlos auf Teufel geschminkten Bösewicht namens Darth Maul.
Eingefleischte Star Wars-Fans, die natürlich nicht zugeben wollen, dass sie fast 20 Jahre auf ein zumindest inhaltlich absolut unausgereiftes Werk gewartet haben, werden sicherlich widersprechen, aber es ist ziemlich offensichtlich, dass Lucas nicht an seine Meisterleistung von 1977 anknüpfen konnte, doch immerhin gelang ihm der schlechteste Blockbuster aller Zeiten. Lucas forderte seine ansonsten brillanten Schauspieler kein bisschen und lässt sie nur hohles und überflüssiges Zeug aufsagen. Doch viele Bilder des Filmes sind so atemberaubend, dass alles Herummäkeln am Inhalt wie Spielverderberei anmutet, auch wenn Episode II: Angriff der Klonkriegerund Episode III: Die Rache der Sith deutlich bessere Filme sind.
Extras der DVD-Veröffentlichung von 2004: Exklusiv-Dokumentation zu sieben bisher unveröffentlichten Szenen. Die Szenen können einzeln betrachtet werden (insgesamt 16:59 min, 1:2,35, anamorph, Dolby 5.1)) oder im Rahmen einer Dokumentation (36:23 min). Diese Szenen wurden extra für die DVD tricktechnisch bearbeitet; Audiokommentare von George Lucas, Rick McCallum, Ben Burtt, Rob Coleman, John Knoll, Dennis Muren und Scott Squires, wahlweise mit deutschen Untertiteln; “The Beginning“ ein 66-minütiger Bericht über die Entstehung des Filmes, wie alle Specials wahlweise mit englischen oder deutschen Untertiteln;
Multiangle Funktion: Nach einer Einführung (1:59 min) von Rick McCallum können zwei Tricksequenzen – Podrace (2:39 min) und Unterwasserjagd (1:27 min) durch die Angle Funktion auf vier verschiedene Arten (Storyboard, Animatic, fertige Szenen, alle drei Versionen gleichzeitig) betrachtet werden; Fünf Featurettes über die Entstehung des Filmes (40:10 min); Zwölfteilige Internet-Serie von Kurzdokumentationen (57:56 min); Musikvideo “Duel of the Fates“ (4:18 min, 1 : 1,85, nicht anamorph, Stereo 2.0); Galerie mit 106 Fotos, Webemaßnahmen und ziemlich identischen Plakaten aus aller Welt; US-Kino-Teaser (2:03 min, 1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0); US-Kinotrailer (2:20 min, 1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0); Sieben TV-Spots (insgesamt 4:08 min); Bericht “Star Wars: Starfighter – ein Spiel entsteht“ (4:01 min); Hidden Feature: Ins Menü “Nicht verwendete Szenen“ gehen, dort auf “Doku-Menü“ gehen und dann nach rechts wandern. Wenn jetzt “Enter“ gedrückt wird, gibt es eine Dokumentation über die Außerirdischen beim Podrace und eine kurze nicht verwendete Szene mit Jabba und dem Frosch (2:37 min)
Überraschenderweise war eine Ente die erste Marvel-Comicfigur, die im Mittelpunkt eines aufwändigen Film-Spektakels stand. 1986 – mehr als 20 Jahre bevor das Marvel Cinematic Universe mit Iron Manstartete – produzierte George Lucas – der sich persönlich dafür einsetzte dass die Comicversion zu Star Wars bei Marvel erschien – eine als Blockbuster geplante Verfilmung der Serie Howard the Duck.
Regie führte Willard Huyck, der gemeinsan mit Lucas und seiner Ehefrau Gloria Katzam das Drehbuch von American Graffiti ge schrieben hatte. Der Film basiert auf einer eher Insidern bekannten Comicfigur, die 1973 von Steve Gerber und Val Mayerik erfunden wurde. Seitdem spukt sie sporadisch im Marvel-Universum herum.
Der Film erzählt wie Howard von seinem Enten-Planeten plötzlich per Energiestrahl auf die Erde geschickt wird. In Cleveland, Ohio lernt er Beverly Switzler (Lea Thompson aus Zurück in die Zukunft spielte einige Jahre später auch die Mutter des Comic-Lausbuben Dennis the Menace) und ihre New-Wave-Frauenband Cherry Bomb kennen. Außerdem rettet er die Erde vor einer außerirdischen Bedrohung.
Sein Budget von 37 Millionen Dollar spielte der Film gerade so eben wieder ein, was nicht weiter verwunderte. Das Enten-Kostüm, in dem ein Liliputaner steckte und die nicht allzu bewegliche Gesichtsmaske sind eher albern (genau wie viele der Gags), Spaß macht Howard the Duck trotzdem.
So gibt es neben einem hemmungslos herumkaspernden Tim Robbins und einen abgedreht bedrohlichen Jeffrey Jones im großen Finale noch ein richtig gutes Stop-Motion-Monster, irgendwo zwischen Ray Harryhausen und H. P. Lovecraft. Der schmalzige Soundtrack vom James-Bond-Komponisten John Barry fügt sich nahtlos ins überhaupt nicht zusammenpassende Gesamtkonzept ein.
Die Blu-ray von Koch Media enthält neben dem 110-minütigen Film noch diese Extras: „Howard“ – Die Story“ (12:52 min) + „Howard“ – Ein Blick zurück“ (26:21 min) – Zwei Dokus von Laurent Bouzereau aus dem Jahre 2008, die sich auch mit dem Mißerfolg des Films beschäftigen; “News-Featurette“ (1:38 min); “Stunts“ (2:43 min); “Special Effects“ (3:11 min); “Musik“ (3:08 min); “Duckumentary“ (1:48 min); Deutscher Trailer (1:18 min); Zwei US-Teaser (0:58 min + 1:33 min) und Galerie mit 63 Bildern.
Um ihren ersten Star-Wars-Film Das Erwachen der Machtzu promoten, veröffentlichte die Firma Disney 2015 einige Bücher, die junge Leser mit dem von George Lucas geschaffenen Universum vertraut und neugierig auf die Fortsetzung machen sollten. Hierzu gehört auch Claudia Grays 2015 erschienener Roman Star Wars: Verlorene Welten, aus dem Yusaku Komiyama einem Manga machte, der in drei Taschenbüchern bei Panini erschienen ist.
Doch während es sich bei Claudia Grays Roman um eine Liebesgeschichte handelt, die sich am Rande der klassischen Star-Wars-Trilogie (Episode IV bis VI) abspielt, erzählte der vor allem als Comic-Autor bekannte Greg Rucka (Whiteout, Gotham Central) in seinem Roman Star Wars: Smuggler’s Run ein Abenteuer, das Han Solo direkt im Anschluss an die Zerstörung des ersten Todessterns erlebte. Im Auftrag von Prinzessin Leia brach er eher widerwillig zusammen mit Chewbacca im Millennium Falken auf, um einen wichtigen Rebellen-Agenten zu retten.
Roman-Cover von Phil Noto
Ruckas Roman wurde mit Illustration von dem in Comic-Kreisen ebenfalls nicht unbekannten Phil Noto versehen. Doch dieser vor allem für seine einfallsreich gestalteten Titelbilder bekannte Künstler, kam nicht zum Zuge, als aus Smuggler’s Run eine Comic-Serie wurde.
Diese wurde von Panini Comics Deutschland als Fortsetzungsserie für das Monats-Magazin Star Wars Universum produziert. Als Zeichner kam der vor allem für die von Peter Mennigen geschriebene Comic-Reihe Malcolm Max bekannte Ingo Römling zum Einsatz.
Dieser hat zuvor bereits für Panini Comics zu den Animationsserien Star Wars Rebels und Star Wars Resistance gezeichnet.
Während es von Carlsen und Egmont groß gefeiert wurde, als Flix einen Spirou-Comic und Mawil ein Album mit Lucky Lukezeichnen durften, kommuniziert Panini sein „deutscher Zeichner im internationalen Einsatz“-Ereignis sehr viel verhaltener. Lediglich auf der Rückseite des ersten Sammelbands mit Römlings ersten Star- Wars-Abenteuern findet sich ein Hinweis, doch immerhin mit Ausrufezeichen!
Das ist etwas schade, denn Römlings Bilder brauchen sich nicht vor den übrigen Star-Wars-Comics zu verstecken, mit denen er mittlerweile in direkter Konkurrenz steht, da sein Comic in den USA bei IDW veröffentlicht wird.
In jedem Panel von Im Auftrag der Rebellion ist zu spüren, dass hier ein Traum in Erfüllung geht. Dazu ein Römling-Facebook-Zitat: “Ich habe mir schon lange gewünscht, den Millennium Falcon in Aktion zeichnen zu dürfen. Und Han Solo! Und Chewie! Huii! Fanboy-Moment!“
Nachdem 1980 in MAD eine in Comicform gestaltete Parodie zu Das Imperium schlägt zurück veröffentlicht wurde, erhielt das Satire-Magazin ein Abmahnungschreiben der Anwälte von George Lucas. Es wurde gefordert, dass die Ausgabe sofort aus dem Handel genommen, die Druckplatten zerstört, das Original-Artwork ausgehändigt und alle Gewinne sowie ein Schadensersatz überwiesen werden.
Doch die MAD-Redaktion hatte bereits zuvor einen Brief von George Lucas erhalten, der sich sehr darüber gefreut hatte, dass Autor Dick DeBartolo und der begnadete Zeichner Mort Drucker, die er für die “DaVincis der Comics“ hielt, seinen Film parodiert hatten. MAD-Herausgeber William Gaines schickte eine Kopie des Schreibens von Lucas an dessen Anwälte und schrieb noch „That’s funny, George liked it!“ drauf, womit sich die Sache erledigt hatte. Später sollte George Lucas in einem Vorwort zu dem Sammelband MAD about Star Wars schreiben, dass er das Satire-Magazin immer wieder vor seinen Anwälten geschützt hat.
Dieses Vorwort und Hintergrundinformationen zum Inhalt fehlen leider in diesem Sammelband, obwohl er das selbe Cover von Jack Rickard hat wie MAD about Star Wars. Doch es ist erfreulich, dass Panini die Reihe fortführt, in der bisher dicke Bücher mit Parodien zu Filmen und Superhelden, sowie zu Spion & Spion erschienen sind. Dies ist nicht selbstverständlich, denn das zuletzt nur noch vierteljährlich erscheinende deutsche MAD wurde im Dezember 2018 mit der Ausgabe 185 eingestellt und in den USA wird es nur noch für Abonnenten produziert.
Das MADs-Meisterwerke-Buch enthält auf 274 Seiten eine Zusammenstellung von Star-Wars-Parodien. Neben den von Mort Drucker mit gut getroffenen Karikaturen versehenen Film-Parodien, den sich fundiert über blödsinnige Momente lustig machenden Sergio Aragones und ein wenig Don Martin, sind vor allem exklusiv für das deutsche MAD erstellte Beiträge enthalten. Leider haben sich viele davon nicht gut gehalten und erreichen meistens weder die Qualität der liebevoll gezeichneten Cartoons von Martin Frei oder des sich 1999 durch mehrere Ausgaben ziehenden Struwwel-Vaders von Matthias Kringe, noch die lässige Rotzigkeit vom MAD-Urgestein I. Astalos.
Es könnte auch noch bemängelt werden, dass sich die Hinweise darüber, wann die Beiträge erschienen sind ausschließlich auf die Dino– bzw. Panini-Hefte beziehen, dass die deutsche Kolorierung bei manchem ursprünglich in Schwarzweiß erschienenen Beitrag nicht wirklich eine Verbesserung ist und dass frühere Beiträge, wie die schönen Star-Wars-Covers der Williams-Ära nicht berücksichtigt wurden.
Doch, wie bereits erwähnt, ist es erfreulich, dass Panini zumindest in dieser Form mit dem Satire-Magazin weitermacht und vielleicht auch noch den bereits angekündigten zweiten Band von MADs Meisterwerke: Superheldenherausbringt.