Schlagwort-Archive: Christopher Lee

Brennender Tod

In England herrscht Winter. Die Kanalinsel Fara wird jedoch von einer Hitzewelle heimgesucht. Die Einwohner treffen sich in der Dorfschenke Swan, um dort den hohen Temperaturen zu entgehen. Unter den Gästen befindet sich auch der undurchsichtige Wissenschaftler Godfrey Hanson (Christopher Lee), der in seinem Zimmer ein Geheimnis zu hüten scheint. Als ein Inselbewohner nach dem anderen vom Erdboden verschwindet, macht sich langsam Panik breit. Etwas lauert auf der Insel und es ist nicht von dieser Welt…

Bereits 1966 produzierte Tom Blakeley von Planet Films mit Insel des Schreckens einen von Terence Fisher inszenierten Horrorfilm mit Peter Cushing, der mit bescheidenen Mitteln sehr spannend von einer außerirdischen Invasion auf einer kleinen englischen Insel erzählt.

Ein Jahr später gesellte sich zu Fisher und Cushing noch Christopher Lee und komplettierte ein letztes Mal das legendäre Trio des englischen Horrors, dass vier Jahre zuvor mit Die brennenden Augen von Schloss Bartimore seinen letzten Film für die Hammer-Studios gedreht hatte. Auch diesmal gab am Ende des Films eher enttäuschende Monster zu bestaunen, ein Kritiker meinte gar: “Sie sehen aus wie Spiegeleier.“

Doch Brennender Tod kann trotzdem auch heute noch erschrecken. Der Film baut seine Spannung langsam auf. Unterstützt vom wild zirpenden Soundtrack von Malcolm Lockyer lässt es Terence Fisher langsam aber sicher immer heißer werden, was auch emotional zwischen den Hauptfiguren einiges zum Überkochen bringt. Wenn die Spannung dann auf dem Siedepunkt ist, passt es thematisch durchaus, Monster zu zeigen, die wie Spiegeleier aussehen.

„Brennender Tod“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Brennender Tod“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Insel des Schreckens“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Insel des Schreckens“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Dr. Strange – Marvel Origins

Eine sehr schön aufgemachte “Vintage Collection“ mit Mediabook von Turbine Medien enthält drei TV-Produktionen mit Marvel-Helden, die Ende der 70er-Jahre entstanden sind. Die Box wurde mit in drei auf jeweils 500 Exemplare limitierten Editionen mit verschiedenen Covern veröffentlicht und dürfte Comicfreunden viel Freude bereiten.

Cover A

Das Kernstück dieser Collection ist Dr. Strange von 1978, der bei uns seine Premiere nicht im Fernsehen, sondern 1986 auf VHS erlebte und nie auf DVD erschienen ist. Umso überraschender ist, dass Turbine diese Rarität in bester Bildqualität auf Blu-ray präsentiert.

VHS

Fast vier Jahrzehnte bevor Benedict Cumberbatch Marvel Cinematic Universe erstmals als Doctor Strange zu sehen war, legte Peter Hooten die Rolle sehr viel weniger arrogant an. Der nach diesem TV-Film nicht weiter aufgefallene Darsteller ist als Dr. Stephen Strange ein scheinbar ganz normale Arzt vom Krankenhaus nebenan. Dieser sympathische Zeitgenosse erfährt von einem 700-jährigen Magier, der als Thomas Lindner in New York lebt, dass er ebenfalls über Zauberkräfte verfügt.

Peter Hooten

Lindner wird vom britischen Oscar-Preisträger Sir John Mills gespielt und als schurkische Morgan Le Fay ist Jessica Walter zu sehen, die für ihre Leistung als Gegenspielerin von Clint Eastwoods in dessen ersten Regiearbeit Sadistico eine Golden-Globe-Nominierung erhielt.

Peter Hooten mit Sir John Mill

Die Spezialeffekte des TV-Films wirken billig und waren es wohl auch. Dennoch wurde das Budget überzogen und die Quoten bei der Ausstrahlung überzeugten nicht. Daher kam eine ursprünglich geplante Serie mit Dr. Strange nicht zustanden. Doch der Film kann immer noch ganz gut unterhalten und erhielt seinerzeit sogar viel Lob von Marvel-Legende Stan Lee.        

Cover B

Vor dem aufwändigen Kinofilm von 2011 gab es einige weitere Versuche Captain America ins Kino oder auf die Bildröhre zu bringen. So entstand bereits 1944 ein 15-teiliges Captain America-Serial, das dem Publikum in den US-Kinos stückchenweise vor dem jeweiligen Hauptfilm gezeigt wurde. 1990 sollte der 50. Geburtstag von Captain America mit einem halbwegs werkgetreuen Kinofilm von Albert Pyun gefeiert werden, der dann jedoch nur auf Video veröffentlicht wurde.

Zwischen dem Serial und dem Möchtegern-Kinofilm wurde auch noch versucht Captain America zum Helden einer TV-Serie zu machen. 1979 entstand ein 94-minütiger Pilotfilm mit dem nicht völlig unsympathischen ehemaligen Footballer und Boxer Reb Brown in der Titelrolle. Der Film vereinfachte die Entstehungsgeschichte des Marvel-Helden stark und verlegte sie komplett in die damalige Gegenwart.

Steve Rogers ist hier der Sohn des ursprünglichen Captain America und wenig mehr als ein naher Verwandter des damals im TV populären Sechs Millionen Dollar Mann, der auf einem schnittigen Motorrad durch die Gegend braust. Für Marvel-Fans ist es dennoch sehr erfreulich, dass Turbine diesen Film auf DVD präsentiert.

Cover C

Ebenfalls in der Vintage Collection enthalten ist die ebenfalls 1979 entstandene Fortsetzung Captain America II: Death Too Soon. Für diesem zweiten und etwas besseren ebenfalls 94-minütigen Marvel-Film mit Reb Brown konnte immerhin “Dracula“ Christopher Lee für die Schurkenrolle des Terroristen “General Miguel“ gewonnen werden, doch auch hier kam eine geplante Serie kam nicht zustande.

Christopher Lee

Turbine präsentiert Captain America II als Deutschlandpremiere erstmals auf DVD. Da keine deutsche Synchronisation existiert, ist nur der Originalton mit optionalen deutschen oder englischen Untertiteln enthalten.

Die Box enthält als Bonus lediglich die Trailer zu den drei Filmen. Auf der Blu-ray zu Dr. Strange ist auch ein deutscher Trailer zu sehen. Im 56-seitigen, reich und interessant bebilderten Booklet informiert Tobias Hohmann ausführlich über die Marvel-TV-Serien der 70er-Jahre, zu denen auch die gelungene Adaption von The Incredible Hulk mit Bill Bixby und Lou Ferrigno gehört. Ab 1977 entstand auch eine Spider-Man-Serie mit Nicolas Hammond von der einige Episoden zu drei Spielfilmen zusammengeschnitten wurden, die in unseren Kinos liefen. Vielleicht veröffentlicht Turbine hierzu ja eine ebenso schöne Mediabook-Edition.

„Marvel Origins“ als Mediabook mit Cover A bei TURBINE bestellen, hier anklicken

„Marvel Origins“ als Mediabook mit Cover B bei TURBINE bestellen, hier anklicken

„Marvel Origins“ als Mediabook mit Cover C bei TURBINE bestellen, hier anklicken

„Marvel Origins“ als Mediabook mit Cover B bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Origins“ als Mediabook mit Cover C bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Classics“ mit Howard the Duck, Hulk und Captain America als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Captain America Serial“ von 1944 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Captain America“ von 1990 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Captain America: The First Avenger“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Captain America: The First Avenger“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Captain America: The First Avenger“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Nachts, wenn Dracula erwacht

Christopher Lee hatte bereits 1958 nach seinem Erfolg in der Hammer Film Production Dracula wenig Interesse daran erneut die Rolle des Vampir-Grafen zu spielen. So übernahm er 1966 die Titelrolle in Blut für Dracula nur unter der Bedingung, dass er sprachlos bleiben durfte, was er angeblich auch nach der Lektüre des Drehbuchs war.

Nachts, wenn Dracula erwacht
Cover B

Es folgten weitere Vampir-Auftritte von Lee in Draculas Rückkehr und Wie schmeckt das Blut von Dracula? bevor ihm 1970 in Aussicht gestellt wurde, die Hauptrolle in einer angeblich werkgetreuen Verfilmung von Bram Stokers literarischer Vorlage zu spielen. Ihm zur Seite standen immerhin Herbert Lom als Van Helsing und Klaus Kinski als Irrenhaus-Insasse Renfield.

Nachts, wenn Dracula erwacht
Cover A

Auf dem Regiestuhl saß jedoch der Spanier Jess Franco, der nicht gerade für Qualität bekannt war. Kurz zuvor hatte er durch zwei ziemlich misslungene Filme mit Christopher Lee als asiatischen  Superschurken Dr. Fu Man Chu eine erfolgsversprechend begonnene fünfteilige Film-Reihe  gegen die Wand gefahren.

Nachts, wenn Dracula erwacht
Cover C

Dennoch ließ sich Lee breitschlagen und reiste nach Barcelona zu den Dreharbeiten. Diese liefen noch halbwegs professionell, solange Lee am Set war und nah am Roman orientierte Monologe aufsagen durfte. Doch nachdem Christopher Lee abreiste, war schon fast das gesamte Budget aufgebraucht. Es  wurde an allen Ecken und Kanten gespart und der stärker auf Zoom-Effekte als auf komplizierte Kamerafahrten setzende Film konnte optisch sehr viel wenig punkten als die stilvoll in Szene gesetzten Hammer-Produktionen. Doch dies konnte teilweise durch den stimmungsvollen Soundtrack von Bruno Nicolai aufgefangen werden.

Nachts, wenn Dracula erwacht

Werkgetreu ist Nachts, wenn Dracula erwacht nicht durchgehend, doch erstmals wird Dracula anfangs als alter Mann mit grauem Schnurrbart gezeigt, der sich nach dem Genuss von immer mehr frischen Blut im Laufe des Films in einen jüngeren Mann verwandelt.

Nachts, wenn Dracula erwacht

Wer sich für Horrorfilme interessiert, kommt trotz aller Makel um diesen Film nicht herum. Wicked Vision hat ein schönes Mediabook zusammengestellt, dass mit drei verschiedenen Covern in einer Auflage von je 333 Exemplaren produziert wurde. Ein reichhaltiges Bonusmaterial dakumentiert die Produktionsgeschichte und enthält auch den skurrilen schwarzweißen Experimentalfilm Cuadecuc, vampir, den Pere Portabella während der Dreharbeiten produzierte.

Nachts, wenn Dracula erwacht

Inhalt der Mediabook-Edition von Wicked Vision:  Der 97-minütigen Hauptfilm ist als Blu-ray und DVD enthalten. Hierzu gibt es drei Audiokommentare vpm Dr. Rolf Giesen & Dr. Gerd Naumann, von Fred Williams & Peter Blumenstock und von David Del Valle & Maria Rohm. Außerdem: Eine 91-minütige deutsche Kinofassung, „Stake Holders“ – Regisseur Christophe Gans („Pakt der Wölfe“)  würdigt „Nachts, wenn Dracula erwacht“ (7:32 min), „Handsome Harker“ – Interview mit Fred Williams (26:14 min), Im Gespräch mit Jack Taylor (10:00 min), Bildergalerie (11:34 min) und  deutscher Kinotrailer (3:21 min).

Nachts, wenn Dracula erwacht

Bonus-DVD 1 enthält die Featuretten: „Unfaithful Count?“ – Monolog von Lars Dreyer-Winkelmann (20:08 min), „Beloved Count“ – Interview mit Jess Franco (25:19 min),“Mein Name ist Jack“ – Interview mit Jack Taylor (15:36 min), Audio-Interview mit Jess Franco (23:15 min), deutsche Super-8-Fassung (32:50 min), soundtrackunterlegte Bildergalerie (42:31 min), deutscher Vorspann (1:32 min), französischer Vorspann (1:20 min), italienischer Vorspann (1:32 min) und spanischer Vorspann (1:32 min) Bonus-DVD 2 präsentiert : Pere Portabellas während der Dreharbeiten zu „Nachts, wenn Dracula erwacht“ entstandenen Experimentalfilm „Cuadecuc Vampir“ (66:22 min) und die dazu passende Dokumentation „Dracula Barcelona“ (86:40 min). Außerdem ist  ein 24-seitiges Booklet von Christoph N. Kellerbach enthalten.

“Nachts, wenn Dracula erwacht – Mediabook A“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Nachts, wenn Dracula erwacht – Mediabook B“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Nachts, wenn Dracula erwacht – Mediabook C“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Dracula” von 1958 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Dracula” von 1958 als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Dracula” von 1958 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blut für Dracula“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blut für Dracula“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hammer-Edition – Alle 20 DVDs“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dracula und seine Bräute“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dracula und seine Bräute“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Dracula” mit Christopher Lee bei ebay kaufen, hier anklicken

 

 

Star Wars – Episode III: Die Rache der Sith

Gemeinsam mit seinem Meister Obi-Wan hat Anakin Skywalker den Kanzler Palpatine aus den Klauen einer Droiden-Armee befreit. Als er danach seine heimliche Ehefrau Padme trifft, gesteht diese ihn, dass sie schwanger ist. Anakin hat Eingebungen, die ihm prophezeien, dass Padme die Geburt ihrer Kinder nicht überleben wird. Dies macht ihn empfänglich für die hinterhältigen Pläne Palpatines, der Anakin als Spion in den Jedi-Rat schickt und zum Dank dafür lebensspendende Kräfte verspricht…

Star Wars - Episode III: Die Rache der Sith

Warum nicht gleich so? Dieser Gedanke drängte sich 2005 unweigerlich nach dem Verlassen des Kino-Saals in den noch immer durch eine geballte Ladung Overkill-Action und Dramatik dröhnenden Schädel. Endlich nach einer unsäglichen Episode I und einer zwar guten aber etwas das Hauptthema verfehlenden Episode II erzählt George Lucas von der Versuchung des Anakin Skywalkers, vom Aufstieg des düsteren Imperiums und vom Untergang der weisen Jedis. Mit sehr viel Mut zur Düsternis und fast völligen Verzicht auf Drolligkeit (Jar Jar Binks taucht kaum auf und spricht überhaupt nicht!) setzt Lucas eine Tragödie von wahrhaft galaktischen Dimensionen in unvergessliche Bilder um.

Star Wars - Episode III: Die Rache der Sith

Dabei setzt Lucas nicht nur auf Action, erstmals kann sogar getrost behauptet werden, dass die Tricks (bei aller Qualität) das Uninteressanteste am Film sind. Auch die Schauspieler werden zum ersten Mal innerhalb der ersten Trilogie wirklich gefordert. Ian McDiarmid war zum Glück noch ein relativ junger Mann als er erstmals den Imperator spielte und seine Darstellung des Kanzler Palpatine macht glaubhaft, dass Anakin diesem Intriganten auf den Leim geht.

Star Wars - Episode III: Die Rache der Sith

Ewan McGregor versteckt sich vielleicht etwas stark hinter seinem Alec Guinness-Gedächtnisbart, vermittelt aber sehr gut seine väterliche Freundschaft zu Anakin. Natalie Portman trägt zum Glück nur recht kurz die berüchtigte Schnecken-Frisur und leidet ansonsten ganz grandios aus anderen Gründen. Auch Hayden Christensen erweist sich einmal mehr als gute Wahl und ist bei aller Arroganz auch Identifikationsfigur. Wenn das Dröhnen im Schädel nachlässt, fragt sich der Zuschauer auch wie er mit einer derartigen Versuchung fertig geworden wäre und ist vielleicht sogar etwas dankbar, dass er nicht so flott mit dem Lichtschwert umgehen muss. Die Macht war mit Dir, George Lucas!

„Star Wars 1 – 9 – Die Skywalker Saga“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie: Der Anfang, Episode I-III“ auf 3 Blu-rays bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie: Der Anfang, Episode I-III“ auf 3 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie, Episode IV-VI“ auf 3 Blu-rays bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie, Episode IV-VI“ auf 3 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Star Wars – Episode II: Angriff der Klonkrieger

Schon ganz schön clever dieser George Lucas. Zunächst schraubt er durch den ebenso grottigen wie erfolgreichen Vorläufer Episode I die Erwartungen in den Keller und danach lässt er es ganz unerwartet so richtig krachen. Auch am Anfang von Episode II kommen erneut gewaltige Zweifel auf, ob es wirklich eine so tolle Idee war, in drei überlangen Filmen zu erzählen, wie der Held zum größten Schurken der Galaxis wird.

Star Wars - Episode II: Angriff der Klonkrieger

Obi-Wan Kenobi (hat diesmal deutlich mehr zu tun: Ewan McGregor) ist zum Jedi geworden, während der immer noch sehr junge Anakin Skywalker (sehr gut: Hayden Christensen) sein Padawan bzw. Schüler ist. Die Freundschaft der beiden ist nicht ganz ungetrübt und Obi-Wan meint zwischendrin schon einmal beiläufig zu seinem Schüler: „Du bringst mich noch ins Grab.“ Noch komplizierter wird es als Amidala (Natalie Portman), die ehemalige Königin von Naboo und jetzige Senatorin auftaucht und Anakin den Kopf verdreht.

Star Wars - Episode II: Angriff der Klonkrieger
Ein längerer Trailer, der sich nahezu ausschließlich der Liebesgeschichte zwischen Anakin und Amidala widmete, hatte die Star Wars-Fans zuvor ganz schön verwirrt. Doch jetzt kann Entwarnung gegeben werden. Episode II ist keine Schnulze geworden, sondern ein hochdramatischer, spannender und (man glaubt es kaum) auch überraschender Film, der so ganz nebenbei auch eine Liebesgeschichte erzählt.

Star Wars - Episode II: Angriff der Klonkrieger

Sehr erfreulich ist ferner (neben dem fast völligen Fernbleiben von Jar Jar Binks), dass George Lucas diesmal auch endlich zahlreiche Querverweise zu den Episoden IV bis VI einbaut, es geht zum Beispiel auch um den Bauplan des Todessterns. Dadurch entsteht endlich der Eindruck, dass Lucas doch einen Plan hat und nicht einfach nur lausige Vorwände für großartige Trickszenen sucht. Das größte Kompliment, an Episode II ist, dass der Film wirklich gespannt auf Episode III macht.

Star Wars - Episode II: Angriff der Klonkrieger

Extras der DVD-Veröffentlichung von 2006: Exklusiv-Dokumentation zu acht bisher unveröffentlichten Szenen. Die Szenen können einzeln betrachtet werden (insgesamt 19 min, 1:2,35, anamorph, Dolby 5.1)) oder im Rahmen einer Dokumentation (25 min). Diese Szenen wurden extra für die DVD tricktechnisch bearbeitet, sind jedoch eher unspektakulär und vertiefen eher die Liebesgeschichte zwischen Anakin und Amidala; Audiokommentare von George Lucas, Rick McCallum, Sound Designer Ben Burtt, ILM Animation Director Rob Coleman, ILM Visual Effects Supervisors Pablo Helman, John Knoll und Ben Snow, wahlweise mit deutschen Untertiteln; “Von Puppen zu Pixeln“ ein 52-minütiger hochinteressanter Bericht über die Entstehung des Filmes. Beeindruckend wie George Lucas aus einer Vielzahl von gekneteten Aliens den “Richtigen“ raussucht und dieser dann im Rechner weiterverarbeitet wird. Der Bericht ist wie alle Specials wahlweise mit englischen oder deutschen Untertiteln; „Neuster Stand der Technik: Die Previsualisierung von Episode II“, eine ebenso interessante 23-minütige Dokumentation, die zeigt wie tricktechnisch besonders aufwendige Szenen zunächst mit einfachsten Mitteln in Szene gesetzt wurden um zu überprüfen ob sie funktionieren. Dadurch wird erreicht, dass bei den wirklichen Dreharbeiten die Schauspieler nur noch sehr kurz benötigt werden; Etwas schwer zu finden: In “Dex´ Küche“ gibt es drei weitere Dokumentationen: Über den Ton (25 min), über die Zusammenstellung der Tricksequenzen (4 min) und ein nicht ganz ernst gemeiner Bericht über den “Schauspieler“ R2-D2 (6 min). In “Dex´ Küche“ gibt es auch noch ein bescheidenes Easter-Egg: Wer das gelbe Plakat an der Wand anklickt, kann einige seltsame Handzettel zum Film betrachten; Drei Featurettes über Handlung, Lovestory und Kampfszenen (insgesamt 27 min); Zwölfteilige Internet-Serie von Kurzdokumentationen (insgesamt 64 min); Musikvideo “Across The Stars“ mit John Williams (4:30 min, 1 : 2,35, anamorph, Stereo 2.0); Galerie mit 124 Fotos, Webemaßnahmen und nahezu total identischen Plakaten aus aller Welt; Drei US-Kino-Teaser; US-Kinotrailer; Zwölf TV-Spots

Diese DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars 1 – 9 – Die Skywalker Saga“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie: Der Anfang, Episode I-III“ auf 3 Blu-rays bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie: Der Anfang, Episode I-III“ auf 3 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie, Episode IV-VI“ auf 3 Blu-rays bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Star Wars – Trilogie, Episode IV-VI“ auf 3 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

I, Monster

1960 drehten die legendären britischen Hammer Film Productions mit Schlag 12 in London eine nicht sonderlich gut gelungene Version von Robert Louis Stevensons Roman Dr. Jekyll and Mr. Hyde. Seinerzeit wurde der zuvor durch Frankensteins Fluch und Dracula zu Hammers Horror-Star aufgestiegene Christopher Lee in einer Nebenrolle verheizt,

I, Monster

Zehn Jahre später zeigte Hammers härtester Konkurrent, wie seinerzeit eine richtig gute Version des Stoffes hätte aussehen müssen. Amicus war bekannt durch Episoden-Filme wie Die Todeskarten des Dr. Schreck oder Tales from the Crypt , die alle in der damaligen Gegenwart angesiedelt waren. I, Monster wurde jedoch, ähnlich wie die meisten Hammer-Produktionen, als im viktorianischen Zeitalter angesiedelter Gothic Horror vom 22-jährigen Newcomer Stephen Weeks (Camelot – Der Fluch des goldenen Schwertes) in Szene gesetzt.

I, Monster

Diesmal übernahm Christopher Lee die Hauptrolle(n), wobei seltsamerweise aus Dr. Jekyll ein Dr. Marlowe und aus Mr. Hyde ein Mr. Black wurde. Die Namen der meisten Nebenfiguren (Frederick Utterson, Dr. Lanyon, Richard Enfield und der Butler Poole) wurden hingegen direkt aus Stevensons Erzählung übernommen.

I, Monster

Christopher Lee ist zwar einigermaßen erschreckend als Hyde bzw. Black, doch bereits als Jekyll/Marlowe wirkt er eher unsympathisch. Es ist  sehr erfreulich, dass auch Peter Cushing einmal mehr an der Seite von Lee zu sehen Als hartnäckig ermittelnder, verknöcherter Anwalt Frederick Utterson liefert Cushing die wohl werkgetreueste Darstellung dieser Figur aus Stevensons Erzählung.

I, Monster

Es ist sehr schade, dass diese stilvoll ausgestattete Produktion zwar in 3D gedreht wurde, aber nur in „flachen“ Versionen zur Aufführung kam. Noch bedauerlicher ist, dass es I, Monster nicht in die deutschen Lichtspielhäuser und Heimkinos schaffte. Abhilfe biete eine großartig ausgestattete britische Blu-ray-Veröffentlichung.

„I, Monster“ als britische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„I, Monster“ als britische DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Schlag 12 in London“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hammer-Edition – Alle 20 DVDs“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dr. Jekyll und Sister Hyde“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dr. Jekyll und Sister Hyde“ als Blu-ray in der „Hammer Film Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von 1932 und 1941 als englische DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ von 1920 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Tier II

1981 gelang Joe Dante mit Das Tier – The Howling ein ebenso spannender wie amüsanter Werwolf-Film mit beeindruckenden Spezialeffekten. Das hatte natürlich Folgen und die erste (sowie die zweite) von bisher immerhin sieben Fortsetzungen drehte der Australier Philippe Mora. Diesem gelang ein kleiner Coup, als er für eine der Hauptrollen Dracula Christopher Lee verpflichten konnte.

Das Tier II

Als er 1990 bei Gremlins 2 vor der Kamera, entschuldigte sich Lee beim Regisseur Joe Dante dafür, dass er in Das Tier II mitgespielt hatte. Die Fortsetzung erhielt seinerzeit zwar fast ausschließlich miese Kritiken, hat jedoch im Laufe der Jahrzehnte eine Fangemeinde gewinnen können. Daher verwundert es nicht, dass das 1985 für kleines Geld in der Tschechoslowakei gedrehte Filmchen mittlerweile als relativ hochpreisiges MediaBook auf Blu-ray und DVD angeboten wird.

Das Tier II

Neben der sehr guten Bildqualität wird auch ansonsten einiges geboten. Philippe Mora, sowie die Darsteller Reb Brown und Sybil Danning, erzählen im Bonusmaterial haufenweise amüsante Anekdoten von den Dreharbeiten. So wurden versehentlich Kostüme für die Filmreihe Planet der Affen nach Prag geliefert und diese wurden ebenso verzweifelt, wie vergeblich auf Werwolf getrimmt… Das Tier II

Sybil Danning erzählt davon, dass sie in der Rolle der Werwolf-Königin Stirba keine Probleme damit hatte, ihre nackten Brüste zu zeigen. Als jedoch eine entsprechende Szene mit ihr auch noch knapp zwanzigmal im Nachspann gezeigt wurde, fand sie das nicht mehr lustig. Passend dazu enthält das MediaBook auch noch die fast ausschließlich von Frauen produzierte Doku Scream Queen – Horror Heroines Exposed. Hierin erzählen Genre-Ikonen wie Brinke Stevens, Michelle Bauer und Linnea Quigley von ihren Erfahrungen im Horror-Genre.

Das Tier II

Das MediaBook von Koch Media enthält neben dem 91-minütigen Hauptfilm auf DVD und Blu-ray noch diese Extras: Die 79-minütige Doku “Scream Queen – Horror Heroines Exposed“ von 2014, moderiert von Debbie Rochon („Santa Claws“, „Tromeo & Julia“); Interview-Dokus über Regisseur Philippe Mora (29:20 min wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln); Darsteller Reb Brown (13:51 min), Sybil Danning (17:03 min), sowie den Make-Up-Künstlern Steve Johnson und Scott Wheeler (15:29 min); Ein kurzer Blick hinter den Kulissen (3:52 min); 87-minütige Vollbildfassung; Alternativer Anfang (10:34 min); Alternatives Ende (9:35 min); US-Trailer (1:02 min); Bildergalerie mit 46 Fotos und Werbematerial

„Das Tier II“ als MediaBook mit Blu-ray + DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Howling“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Howling“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Howling“ bei ebay kaufen, hier anklicken

 

Die Schlangengrube und das Pendel

Deutschland im Jahre 1806: Bevor Graf Regula (Christopher Lee) wegen des Mordes an zwölf Jungfrauen gevierteilt wird, schwört er sich an den Familien des Richters und der Hauptzeugin bitter zu rächen. 35 Jahre später werden deren Nachfahren – der Advokat Roger Mont-Elise (Lex Barker) und die Baroness Lilian von Brabant (Karin Dor) – in ein abgelegenes Schloss eingeladen. Inmitten von grausigsten Folterinstrumente wird dort die Wiedergeburt von Graf Regula vorbereitet, wozu das Blut einer dreizehnten Jungfrau benötigt wird.

Die Schlangengrube und das Pendel

Nachdem Winnetou und sein Freund Old Firehand 1966 nicht an die finanziellen Erfolge die vorherigen Karl-May-Verfilmungen anknüpfen konnte, sattelte Produzent Horst Wendlandt um. Für Winnetou und Kapitän Kaiman wurden bereits Lex Barker, Karin Dor, Harald Leipnitz und der Jugoslawe Vladimir Medar verpflichtet. Leipnitz übernahm stattdessen eine Inspektoren-Rolle in der Edgar-Wallace –Produktion Die Blaue Hand und der Rest agierte stattdessen an der Seite von Christopher Lee in Wendlandts Versuch eine Reihe mit Horrorfilmen zu starten.

Die Schlangengrube und das Pendel


Dabei wurde eigentlich alles richtig gemacht: Als Held mit internationalem Flair fungierte “Old ShatterhandLex Barker, die bedrohte Unschuld spielte die gerade durch James Bond – Man lebt nur zweimal zu Weltruhm gekommene Karin Dor und den Horror verkörpert seinerzeit niemand besser als „Dracula“ Christopher Lee. Inszeniert hat den Film der bewährte Harald Reinl (Der Schatz im Silbersee, Der Frosch mit der Maske, Jerry Cotton: Der Tod im roten Jaguar), der wohl einzige gute deutschsprachige Action-Regisseur.

Harald Reinl war kurz als Statist in seinen Film zu sehen.

Die Außenaufnahmen von Die Schlangengrube und das Pendel fanden teilweise in Rothenburg ob der Tauber statt und Peter Thomas (Raumpatrouille Orion, Jerry Cotton, Der letzte Mohikaner) sorgte für die passende Untermalung. Trotzdem spielte der Film nur wenig mehr als seine Unkosten ein. Was war falsch gelaufen? Keine Ahnung, der Film ist unterhaltsamer als die meisten Beiträge zur Edgar-Wallace-Reihe und braucht sich auch optisch nicht hinter den englischen Hammer-Filmen zu verstecken. Schade, dass keine deutsche Horrorfilm-Serie auf ähnlichem Niveau entstanden ist,

Die Schlangengrube und das Pendel
DVD von e-m-s

Immerhin kann Die Schlangengrube und das Pendel im Heimkino genossen werden, wobei es auch möglich ist den Film in englischer Sprache mit den Originalstimmen von Barker und Lee zu betrachten. 2005 veröffentlichte das Label e-m-s eine DVD, die in einem schönen Schuber mit dem von Ernst Litter gemalten Plakatmotiv steckte. Die Bildqualität ist mittelprächtig, doch als Extra gab es zwei bemerkenswerte TV-Berichte aus den 60er-Jahren: „Ein Grusical wird gedreht“ (2:41 min) und „Neues vom Film“ (3:52 min.

Cover des DVD-Booklets

Hinzu kommen zwei verschiedene Super-8-Kurzfassungen: „Die Burg des Grauens“ (15:41 min) und „Die Schlangengrube des Dr. Dracula“ (15:28 min). Enthalten ist auch der deutsche Trailer (3:05 min), eine Bildgalerie (3:04 min. ein 40-minütiges Interview mit Karin Dor als Audioaufzeichnung in sehr mäßiger Qualität und ein achtseitiges Booklet mit Infos zum Film.

Mediabook mit Blu-ray und DVD

2020 erschien eine Mediasbook-Edition mit DVD und Blu-ray auf der leider die Extras der e-m-s-Veröffentlichung fehlen. Doch ansonsten bleiben keine Wünsche offen. Der Film wurde neu abgetasteter und erscheint in voller Farbenpracht als gestochen scharfe restaurierte HD-Fassung. Auch in Sachen Hintergrundinfos können sowohl das 36-seitige reich bebilderte Booklet als auch der Audiokommentar von Gerd Naumann, Christopher Klaese und Matthias Künnecke voll überzeugen.

„Die Schlangengrube und das Pendel“ als Mediabook mit Blu-ray und DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlangengrube und das Pendel“ als DVD von 2005 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Dr. Fu Man Chu

1913 schrieb der englische Autor Sax Rohmer seinen ersten von insgesamt 13 Romanen über den Superverbrecher Dr. Fu Man Chu (im Original Dr. Fu Manchu) und orientierte sich dabei an den Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle. Die Figur schlug ein und auch das Kino griff bereits Anfang der Zwanziger den asiatischen Schurken dankbar auf.

Dr. Fu Man Chu

1932 spielte “Frankensteins Monster“ Boris Karloff den Part, während Myrna Loy die Rolle von Fah Lo See, der äußerst attraktiven Tochter von Fu Man Chu übernahm. Peter Sellers spielte 1980 in seinem letzten Film Das boshafte Spiel des Dr. Fu Man Chu zugleich den Schurken und dessen Widersacher Nayland Smith.

Dr. Fu Man Chu

Von 1965 bis 1968 entstanden zunächst als deutsch-britische Koproduktionen und später mit italienischer und spanischer Beteiligung fünf Filme mit Dracula Christopher Lee als angemessen bösartiger Fu Man Chu. Meist entführt dieser die hübschen Töchter brillanter Wissenschaftler, um dadurch ihre Väter zu zwingen Weltbeherrschungsmaschinen zu bauen.

Dr. Fu Man Chu

Ich, Dr. Fu Man Chu und Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu entstanden in Irland und England unter der Regie von Don Sharp (Rasputin – The Mad Monk). Die beiden recht aufwändig produzierten Filme sind deutlich besser als der Rest. In Hauptrollen sind die deutschen Edgar-Wallace-Stars Joachim Fuchsberger und Heinz Drache sowie Marie Versini aus der Winnetou-Reihe zu sehen.

Die Rache des Dr. Fu Man Chu wurder noch relativ sorgfältig vom TV-Regisseur Jeremy Summers in Szene gesetzt und hat noch etwas vom nostalgischen Charme der Vorgänger, weil er ebenfalls in den Zwanzigern des letzten Jahrhunderts spielte. Die Folterkammer des Dr. Fu Man Chu und Der Todeskuss des Dr. Fu Man Chu hingegen hat der Trash-Filmemacher Jess Franco (Nachts, wenn Dracula erwacht) an meist türkischen Locations (und teilweise “garniert“ mit schwarzweißen Archivmaterial) hingeschludert und auch Darsteller wie Götz George oder „Robin Hood“ Richard Green als Inspektor Nayland Smith können da nicht mehr viel rausreißen.

„Die Gesamtedition des Dr. Fu Man Chu“ als Box mit 7 Blu-rays bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Gesamtedition des Dr. Fu Man Chu“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das boshafte Spiel des Dr. Fu Man Chu“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Hammer House of Horror

Fünf Jahre nachdem 1975 mit Die Braut des Satans der letzte Gruselthriller der legendären englischen Hammer Film Productions (Frankensteins Fluch, Dracula mit Christopher Lee) in die Kinos kam, setzte die Traditionsfirma ihre Horror-Tätigkeiten im Fernsehen fort. Rund um ein ehemaliges Mädcheninternat in Buckinghamshire, das der Produktion als Standort diente (und immer im Vorspann zu sehen war), entstanden 13 Episoden der Serie Hammer House of Horror.

Hammer House of Horror

Im Gegensatz zu den besten Hammer-Filmen waren die Geschichten zwar immer in der Gegenwart angesiedelt, doch es wurde trotzdem ein breites Spektrum des Unheimlichen abgedeckt. So gab es Werwölfe, Hexen, Kannibalen, Untote, Besessenheit, Afrikanischen Fetischhokuspokus, Schwarze Messen, Spukhäuser und viele weitere geschickt variierte traditionelle Horror-Elemente.

Hammer House of Horror

Diese Versatzstücke wurden manchmal in Form von etwas breitgetretenen Kurzgeschichten, aber meist als richtige kleine unheimliche Spielfilme umgesetzt.

Hammer House of Horror

Unter den Episoden gibt es jedoch zwei absolute Highlights, die zum Besten gehören, was Hammer je produziert hat. Beide stammen von Alan Gibson, der die letzten beiden Dracula-Filme mit Christopher Lee inszenierte. In The Silent Scream (Das Experiment des Mr. Blueck) liefert sich die Hammer-Legende Peter Cushing als mysteriöser Besitzer einer Tierhandlung ein Duell mit einem von Brian Cox (Das etruskische Lächeln) verkörperten gerade entlassenen Häftling.

Hammer House of Horror

Ganz schön gruselig ist auch die Episode The Two Faces of Evil (Die zwei Gesichter des Bösen), in eine Familie einen seltsamen Anhalter mitnimmt. Es kommt zu einem Autounfall und der Vater ist danach nicht mehr derselbe. Martin Lewis ist in dieser Rolle nicht minder gruselig als andere Hammer-Monster.

Hammer House of Horror

Nicht ohne ist auch die Geschichte mit der Voodoo-Puppe Charlie Boy. Unter den Darstellern befindet sich neben Patricia Quinn (Magenta aus der Rocky Horror Picture Show), Denholm Elliott (Indiana Jones) oder Lucy Gutteridge („Waltraud, die sich im Wald traut“ aus Top Secret!) auch 007 Pierce Brosnan in einer sehr kleinen Opferrolle.

Hammer House of Horror

In Deutschland lief die Serie 1989 unter dem Titel Gefrier-Schocker auf SAT.1 und wurde recht anständig synchronisiert. Gelegentlich fehlten allerdings kurze besonders gorige oder auch schwarzhumorige Momente, die dank einer schön gestalteter Box von Koch Media auf DVD nachgereicht wurden.

Hammer House of Horror

Noch schöner ist jedoch das Mediabook Edition von Wicked Vision. Auf drei Blu-rays gibt es die 13 Episoden in einer erstaunlich guten Bildqualität zu bestaunen. Die Episode Rude Awakening (Alptraum ohne Erwachen) ist als Bonus sogar im Format 16 : 9 dabei und hinzu kommt noch die 156-minütige Doku Flesh & Blood – The Hammer Heritage of Horror!

Hammer House of Horror

Drei Jahre später entstand als Fortsetzung die Serie Hammer House of Mystery and Suspense (Vorsicht, Hochspannung), die bei uns bei Pidax auf DVD vorliegt.

„Hammer House of Horror“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hammer House of Horror“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hammer House of Mystery and Suspense (Vorsicht, Hochspannung)“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken