Schlagwort-Archive: Batman

The Golden Age of DC Comics

Es ist Tradition beim Taschen Verlag, dass großformatige und hochpreisige (aber oft auch stark im Wert ansteigende) Bücher nach einiger Zeit zum günstigeren Preis – aber auch im sehr viel kleineren Format – neu aufgelegt werden. Im Falle des riesigen Prachtbandes 75 Jahre DC Comics: The Art of Modern Mythmaking, der sich beeindruckend bebildert der Entstehungsgeschichte von Figuren wie Superman oder Batman widmet, übertrifft sich Taschen auch bei der Produktion der Volksausgabe, die sehr viel mehr als eine Zweitverwertung ist.

The Golden Age of DC Comics The Golden Age of DC Comics ist dünner und kleiner (aber auch sehr viel billiger) als 75 Jahre DC Comics und wird nicht in einem Pappkoffer ausgeliefert. Trotzdem lohnt sich die zusätzliche Anschaffung dieses Buches, denn Paul Levitz überarbeitete seinen Text und interviewte den legendären Zeichner und Comic-Lehrer Joe Kubert, kurz bevor dieser im August 2012 verstarb. Die Bebilderung des Buches wurde stark ergänzt, wobei noch etwas stärker auf die Kino- und TV-Auftritte der Superhelden eingegangen wird. Dadurch wird das goldene Zeitalter des Comicverlags DC noch umfassender dokumentiert.

The Golden Age of DC Comics The Golden Age of DC Comics ist der Auftakt einer fünfbändigen Reihe, in der die Geschichte von DC ausführlicher erzählt wird als in der Jubiläumsedition. Während in der riesigen Erstausgabe der Frühzeit (dem “Stone Age“) und dem bis circa 1956 andauernden “Golden Age“ der Superheldenschmiede DC ein Umfang von knapp 250 Seiten eingeräumt wurde, beschäftigt sich dieses Buch auf über 400 Seiten mit diesem Zeitraum. Es folgen Bände zum “Silver Age“, “Bronze Age“, “Dark Age“ und zum “Modern Age“, in denen Interviews mit den in den jeweiligen Zeiträumen besonders aktiven Comicschaffenden Neal Adams, Denny O’ Neil, Jeanette Kahn und Jim Lee – sowie mehr als 1000 zusätzliche Abbildungen! – enthalten sind.

The Golden Age of DC Comics Zwar haben die Reproduktionen der Comicseiten und Cover in der kleinformatigeren Neuauflage nicht die selbe wuchtige Wirkung wie im Riesenformat von 75 Jahre DC Comics. Doch dafür ist diese Reihe nicht nur durch das sehr viel geringere Gewicht der Bücher sehr viel lesefreundlicher. Diesmal muss nicht zum Heftchen mit der Übersetzung von Levitz’ Texten gegriffen werden, denn die Bände sind komplett deutschsprachig.

The Golden Age of DC Comics
Ich freue mich schon sehr auf die nächsten Bücher dieser Reihe, natürlich besonders auf den letzten Band, den Levitz auf den neusten Stand des alles andere als unverändert bleibenden DC-Universums fortschreiben wird.

„The Golden Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Golden Age of DC – Bibliotheca Universalis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Golden Age of DC Comics“ bei ebay bestellen

„The Silver Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Silver Age of DC Comics“ bei ebay bestellen

„The Bronze Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Dark Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“The Modern Age of DC Comics” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Jahre DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Jahre DC Comics“ bei ebay bestellen

„75 Years of Marvel Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Years of Marvel Comics“ bei ebay bestellen

75 Years of DC Comics

Es war das größte Paket, das ich je erhalten hatte. Der Paketbote hatte ganz schön zu schleppen und schon die Verpackung war spektakulär. Das gewaltige 30 x 40 cm große 720-seitige Werk steckte in einem Schuber, der zugleich auch ein Koffer war. Doch auch der Inhalt konnte begeistern.

75 Years of DC ComicsDer Comicautor Paul Levitz, der von 2002 bis 2009 Präsident von DC war, fasst die 75-jährige Geschichte der Superhelden-Schmiede zusammen. Im Buch ist dieser Text in Englisch enthalten, doch ein knapp hundertseitiges ebenfalls farbig bebildertes Büchlein enthält die deutsche Übersetzung (allerdings leider nicht zu den meist ebenfalls sehr interessanten Kommentaren zur reichhaltigen Bebilderung).

75 Years of DC ComicsLevitz konzentriert sich in seinen Texten auf das Wesentliche, wobei er die selbst bei DC erlebte Zeit natürlich deutlich lebendiger zu Papier bringt als etwa das Eröffnungskapitel “The Stone Age“ (“Die Steinzeit“), das recht knapp jene Zeit vor dem ersten Auftritt Supermans in “Action Comics # 1“ schildert.

75 Years of DC ComicsSehr viel schwärmerischer wird das danach anbrechende “Golden Age“ geschildert, das den Siegeszug der Comichefte einläutete und Superman schon recht bald weitere Helden wie Batman, Wonder Woman oder den schnellen Flash an die Seite stellte. Dass die Superman-Schöpfer Jerry Siegel und Joe Shuster 1938 mit einem Taschengeld abgespeist und erst sehr viel später namentlich in den Comics genannt wurden und Tantiemen erhielten wird immerhin nicht völlig verschwiegen. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs, in dem die Superhelden schon langen vor den US-Truppen gegen die Achsenmächte kämpften, erlebten die Helden eher alberne Abenteuer an der Heimatfront, bevor 1956 schließlich das “Silver Age“ eingeläutet wurde. Das DC-Heft “Showcase“ präsentierte modernisierte Versionen von angestaubten Helden wie Flash oder Green Lantern. Das lief so gut, dass auch die Konkurrenz Marvel auf den Geschmack kam und DC mit stärker in der US-Realität verankerten Helden wie Fantastic Four oder Spider-Man recht bald den Rang ablief.

75 Years of DC Comics
Foto: Promo

Doch eine bewusst trashige TV-Serie mit Adam West machte Batman Ende der Sechziger Jahre zum Millionen-Seller und DC fit für das 1970 beginnende “Bronze Age“. Hier war der Verlag mit einer von Denny O´Neil getexteten und von Neal Adams gezeichneten Serie in der Green Lantern und Green Arrow nicht nur mit Rassenhass und Drogenmissbrauch konfrontiert – sondern auch in ihrer Heldenfunktion hinterfragt wurden – voll auf der Höhe der Zeit.

75 Years of DC ComicsAuch im – nicht von allen Comichistorikern anerkannten – “Dark Age“ hatte DC ab 1984 die Nase vorn und veröffentlichte bahnbrechende düstere Meisterwerke wie Frank Millers “The Dark Knight Returns“ oder “Watchmen“ von Alan Moore und Dave Gibbons, was auch Hollywood nicht verborgen blieb. Das “Modern Age“ lässt Levitz schließlich im Jahre 1998 beginnen und setzt aktuell auch weiterhin große Hoffnungen auf den Marvel-Flüchling Jim Lee, der für DC erfolgreiche Serien mit Batman und Superman zeichnete. Ein eher nichtsagender Ausblick auf das “Digital Age“ schließt das im Anhang noch mit interessanten Kurzbiografien zu wichtigen DC-Persönlichkeiten ergänzte Buch ab.

75 Years of DC ComicsJedes Kapitel wird mit dicken glänzenden goldenen, silbernen oder bronzenen Pappseiten eingeleitet und enthält außerdem zu jedem “Zeitalter“ noch eine Klappseite mit tabellarischer Übersicht. Zusätzlich gibt es außerdem jeweils noch unglaublich reich bebilderte Anhänge, die sich vertiefend mit einzelnen Superhelden aber auch Künstlern wie Bob Kane, Neal Adams oder Frank Miller des jeweiligen Zeitraums beschäftigen.

75 Years of DC ComicsDie im Buch reproduzierten Comiccover gewinnen durch das Riesenformat aber auch dadurch, dass hier meist Hefte mit leichten Gebrauchsspuren abgebildet wurden.  Aufmachung, Gliederung und Bebilderung machen “75 Jahre DC Comics“ zu einem einzigartigen Buch, das seinem Riesenformat voll gerecht wird.

75 Years of DC Comics
Taschen präsentiert außerdem eine fünfbändige ergänzte Neuauflage von “75 Jahre DC Comics“. Die kleinformatigeren Bücher zum “Golden Age“, “Silver Age“, “Bronze Age“, “Dark Age“ und zum “Modern Age“ enthalten Interviews mit den in den jeweiligen Zeitaltern besonders aktiven Comicschaffenden Joe Kubert, Neal Adams, Denny O’ Neil, Jeanette Kahn und Jim Lee sowie über 1000 zusätzliche Abbildungen!

75 Years of DC Comics

Doch natürlich ist 150 Euro für den Prachtband eine Menge Holz. Daher hat Taschen noch vor Abschluss der fünfbändigen Ausgabe eine deutlich preiswertere Ausgabe von “75 Years of DC Comics“ herausgebracht. Dieses ist mit 25 x 34 cm zwar etwas kleiner, enthält jedoch alle 720 Seiten der Originalausgabe und der Preis mit knapp 50 Euro beträgt nur ein Drittel der Erstausgabe.

„75 Jahre DC Comics“ als großformatige Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Jahre DC Comics“ als preiswerte Neuauflage bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Jahre DC Comics“ bei ebay bestellen

„The Golden Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Golden Age of DC Comics“ bei ebay bestellen

„The Silver Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Bronze Age of DC Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“The Dark Age of DC Comics” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“The Modern Age of DC Comics” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Years of Marvel Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Years of Marvel Comics“ bei ebay bestellen

The World of Tim Burton

Anlässlich einer bis Anfang 2016 im Max Ernst Museum Brühl des LVR, die zuvor in Prag, Tokio und Osaha gezeigt wurde, erfreut der Hatje Cantz Verlag alle Freunde von Tim Burton mit einem wunderschönen Buch.

The World of Tim Burton

Thematisch passend leuchtet das Titelbild von The World of Tim Burton im Dunkeln. Den Auftakt des in deutscher und englischer Sprache veröffentlichten Buchs bildet ein exklusiv für dies Werk geführtes Gespräch mit dem Regisseur und im Anhang befindet sich eine umfassende Biographie in der auch Burtons damals neuster Film Big Eyes berücksichtigt wurde.

The World of Tim Burton

Kernstück des Katalogs ist natürlich der Abdruck der Ausstellungsstücke, die alle aus der Feder von Burton stammen. Einige der Bilder sind Entwürfe zu Burtons Filmen wie Beetlejuice, Batman Returns oder Nightmare before Christmas.

The World of Tim Burton

Beim Betrachten der mit Tusche, Pastell, Öl und Bleistift entstandenen Werke wird zwar auch klar, dass Burton ganz gewiss nicht der beste Zeichner und Maler der Welt ist, doch er ist in der Lage alles, was ihm vorschwebt deutlich erkennbar zu visualisieren. Dabei ist auch festzustellen, wie sehr Burton den unverwechselbaren Look seiner Filme mitbestimmte und wie gut es ihm gelang seine zu Papier gebrachten Visionen in bewegte (oft auch bewegende) Kinobilder umzusetzen.

“The World of Tim Burton” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Tim Burton“ bei ebay kaufen, hier anklicken

MAD

MAD, das „vernünftigste Magazin der Welt“, hat unsere Kulturlandschaft nicht nur veralbert und kommentiert, sondern sie sogar stärker geprägt und auch verändert als jeder andere Comic. 

MAD Don Martin

Die Anfänge: Geschichten aus der Bibel und aus der Gruft

Es wird immer wieder gerne behauptet MAD wäre von EC Comics herausgebracht worden, weil es durch drastische Zensurmaßnahmen in den USA nicht mehr möglich war Horror-Comics wie Tales from the Crypt zu veröffentlichen. Doch genaugenommen ist MAD eher eine Fortsetzung des ES-Horrors mit komischen Mitteln.

Max Gaines
Max Gaines

Um dies zu belegen muss etwas weiter ausgeholt werden. Max Gaines, der Vater des MAD-Gründers, war, übrigens ähnlich wie der Duck-Master Carl Barks, ein Mensch der es in allen möglichen Bereichen versuchte, dort immer wieder scheiterte und schließlich in der Comic-Branche landete. Wobei in den depressiven dreißiger Jahren von einer “Comic-Branche“ noch gar nicht die Rede sein konnte. Comics gab es eigentlich nur als tägliche Strips in den Tageszeitungen und als farbige Beilage am Wochenende. Max Gaines fragte sich nun, ob es nicht auch möglich wäre diese Beilagen auch ohne die störende Zeitung direkt am Kiosk zu verkaufen.

Famous Funnies
Er kam mit einer Firma namens Eastern Color Printing ins Geschäft. Dort wurden Unmengen von Comicheften als Gratis-Werbegeschenke für Firmen produziert. Doch seltsamerweise hatte bisher niemand daran gedacht diese Hefte zu verkaufen. Gaines überzeugte die Firma indem er auf einigen dieser Gratis-Heften einen Preisaufdruck von 10 Cents stempelte. Da sich die Hefte prima verkauften, erhielt Gaines den Auftrag für Eastern ein Serie neuer Comic-Hefte zusammenzustellen. Hierfür erfand Gaines auch noch ganz nebenbei das noch heute gültige Format für US-Comic-Hefte. Im Mai 1934 erschien die erste Ausgabe von Famous Funnies und diese 64-seitigen Farbhefte hatten sofort Erfolg. Gaines wurde für seine Bemühungen nicht gerade belohnt, denn eines Tages fand er ohne Angaben von Gründen seine Bürotür plötzlich verschlossen vor. Doch Gaines blieb in der Comicbranche und fand sofort wieder Arbeit. Er verlegte ein Heft namens Popular Comics, das ebenfalls Zeitungsstrips veröffentlichte und damit noch mehr Erfolg als Famous Funnies hatte.

Popular Comics

Max Gaines tätigte auch Geschäfte mit DC, angeblich ist die Idee ein Superman-Comicheft  herauszubringen auch mit auf seinem Mist gewachsen. Gemeinsam mit DC entstanden arbeitete er an den All American (AA) –Comics mit Helden wie Flash, Hawkman und später auch Wonder Woman. 1944 gründete Gaines schließlich seinen eigenen Verlag namens EC. Dieses Kürzel stand für Educational Comics (also “Erzieherische Comics“), denn auch in den vierziger Jahren waren die Comics vielen Erziehern ein Dorn im Auge.

Picture Stories from the Bible

Daher verlegte Gaines Comics, die Wissen vermitteln sollten. Produkte wie diese trafen zwar nicht unbedingt den Geschmack der Zielgruppe, denn die Kinder benötigten mindestens 10 Ausgaben von Picture Stories from the Bible, um diese bei ihren Freunden gegen ein einziges Batman-Heft einzutauschen. Für das Image des Medium Comics waren Produkte wie Picture Stories from Science jedoch ganz gewiss nicht schlecht und dem EC -Verlag ging es recht gut. Doch eine Katastrophe sollte alles ändern: 1947 kam Max Gaines bei einem Bootsunglück ums Leben und seine Witwe bat ihren damals 25-jährigen Sohn das Geschäft zu übernehmen.

Reddition
Empfehlenswert ist zum Thema auch die REDDITION 62

Im Gegensatz zu seinem Vater hatte es William M. Gaines nicht so mit Geschichten aus der Bibel. Er war eher ein Fan von spannenden und pointierten Radio-Hörspielen. Daher setzte er auf Kriminal-Comics. Gemeinsam mit dem etwas jüngeren Zeichner Al Feldstein, der eigentlich Teenie-Comics im Stile von Archie für EC zeichnen sollte, schuf er neben Schnulzen-Serien wie Modern Love oder Saddle Romances auch Anthologien mit Kriminal-Geschichten.

MAD

Es ging dabei meist um Kriminalfälle, die sich nicht in einer ominösen Unterwelt, sondern in der Familie oder am Arbeitsplatz abspielten, also in einer dem Leser vertrauten Umgebung. Ganz wichtig war hierbei auch die überraschende Wendung am Ende der Geschichte, die in der Tradition großer amerikanischer Short Story-Autoren wie O. Henry stand und zu ECs Markenzeichen wurde.

MAD

1950 versuchten sich Gaines und Feldstein an zwei Horror-Comics namens The Crypt of Terror und The Vault of Horror, die von einem gewissen modrigen Crypt-Keeper bzw. seinem Kumpel dem Vault-Keeper anmoderiert wurden. Diese Stories wurden zunächst in zwei Ausgaben der EC-Serien Crime Patrol und War Against Crime versteckt.

MAD

Nachdem sie feststellten, dass sich die Krimi-Hefte durch die Horror-Beilage besser verkauften, starteten Gaines und Feldstein die Serien The Crypt of Terror (später umbenannt in Tales from the Crypt) und The Vault of Horror. Künstler wie Jack Davies, Graham Ingels, Bernie Krigstein oder Wally Wood schufen beeindruckend gezeichnete, gruselige Geschichten, deren Brutalitäten fast immer mit einem Augenzwinkern serviert wurden.

Tales from the Crypt
Bill Gaines änderte den Verlagsnamen in Entertaining Comics. Schon bald mussten 10 andere Comic-Hefte geopfert werden um diese gegen ein EC-Horrorcomic einzutauschen und ein Schriftsteller wie Stephen King gibt unumwunden zu, dass diese Comic-Reihen der Hauptinspirationsquelle seiner ersten Schreibversuche waren. (Später sollte er mit dem Film Creepshow den EC-Comics Respekt erweisen).

Two-Fisted Tales

Gaines gelang es weitere talentierte Zeichner um sich zu versammeln und ermutigte diese dazu in ihrem eigenen Stil zu zeichnen. So entstanden neben den Horror-Heften auch Science Fiction-Comics, für die sogar eine anerkannte Genregröße wie Ray Bradbury schrieb (nachdem er sich zuvor darüber beschwert hatte, das Gaines einige seiner Stories plagiert hatte), und sehr realistische Kriegscomics. Diese Serien namens Two-Fisted Tales und Frontline Combat boten gut recherchierte Stories und glorifizierten den Krieg kein bisschen. Dies kam bei ehemaligen oder aktiven Soldaten gut an, die die Authentizität der Comics lobten, während Regierungsstellen wie J. Edgar Hoovers FBI gerade deswegen fürchteten, dass die realistische Brutalität der Geschichten die Moral der US-Truppen untergraben könne.

Frontline Combat

Die EC-Kriegs-Comics betreute ein gewisser Harvey Kurtzman. Als sich Kurtzman eines Tages bei Gaines darüber beschwerte, das Al Feldstein mehr Gehalt bezieht als er, wies ihn Gaines darauf hin, dass Feldstein ja schließlich auch fünf Heftserien betreute, während Feldstein “nur“ für die beiden Serien mit Kriegs-Comics verantwortlich war. Zuvor war es Kurtzman bereits gelungen humoristische Comics, u. a. inmitten von Marvels Superhelden-Heften, unterzubringen und ähnliches hatte er auch schon bei EC geschafft. Gaines bot daher Kurtzman eine Gehaltserhöhung von 50% an, wenn dieser in kürzester Zeit ein wirklich komisches Comicheft zusammenstellen würde. Kurtzman schlug den Titel Tales calculated to drive you Mad vor.

MAD unter Kurtzman

Ab 1952 erschien MAD in Form eines Comic-Heftes. Die ersten 23 Hefte enthielten jeweils Stories, die alle von Harvey Kurtzman getextet und fast ausschließlich von Jack Davis, Wally Wood, John Severin oder Bill Elder gezeichnet wurden.

MAD

Den Auftakt machte die Geschichte Hoohah! in der sich Kurtzman ausgiebig über den ECs Flaggschiff The Crypt of Terror lustig machen konnte, denn er hat sich immer nur sehr widerwillig für ECs Horror-Heftchen gearbeitet. Auch viele der Geschichten in den ersten drei MAD-Heften parodierten andere EC-Comicreihen und der Erfolg hielt sich zunächst noch in Grenzen. Dies sollte sich ab der vierten Ausgabe ändern.

MAD

Hierfür zeichnete Wally Wood in beeindruckenden Wimmelbildern unter dem Titel Superduperman! die erste direkte Parodie auf eine populäre Comicreihe, die nicht aus dem Hause EC stammt (wenn die Tarzan-Verarsche Melvin! aus Heft 2 ignoriert wird). Gaines war zunächst skeptisch, denn er beschäftigte für seine Rechtsangelegenheiten den selben Anwalt wie DC, der Verlag bei dem Superman erscheint. Daher riet der Jurist Gaines in MAD auf eindeutige Parodien populärer Figuren zu verzichten, um sich dadurch lästige Schadensersatzklagen vom Hals zu halten. Kurtzman blieb jedoch stur, denn ohne die Möglichkeit sich auch über andere Comic-Reihen lustig machen zu dürfen, sah er keine Zukunft für MAD. Er fand einen Anwalt, der empfahl ganz einfach mit dem Parodieren weiterzumachen.

0000

Zum Glück für die gesamte westliche Kulturlandschaft haben sich Gaines (und die Rechtssprechung) im Sinne von Kurtzman entschieden und MAD verulkte in den nächsten Heften Comic-Reihen wie Prinz Eisenherz, Archie, Flash Gordon oder Little Orphan Annie, aber auch die Disney-Comics blieben nicht verschont. Der Maus-Zeichner Art Spiegelman sagte, das MAD die 60er-Jahre genauso stark geprägt hat “wie Gras und LSD“. Bewusstseinserweiternd war MAD ganz gewiss, denn der respektlose Umgang mit Autoritäten, Ikonen und Klischees machte Schule und es selbsternannten Meinungsmachern oder Moralaposteln nicht mehr so leicht Punkte bei der Bevölkerung zu machen. (Wenn man allerdings einmal den leidigen Rummel hierzulande um die Rechtmäßigkeit von Asterix-Parodien betrachtet, sieht es so aus, als wenn wir im Humor-Verständnis immer noch weit hinter den Amis der50er-Jahre herhinken).

Seduction of the Innocent
Doch ganz so weit waren auch die USA im April 1954 noch nicht. Zeitgleich mit der zehnten Ausgabe von MAD erschien Fredric Werthams Buch Seduction of the Innocent, das anhand von zahlreichen Illustrationen aus EC-Heften nachzuweisen versucht, dass Comics für die Verführung und Verrohung junger Menschen verantwortlich sind.

Crime Suspense Stories

Der “Erfolg“ des Buches war so gross, dass prompt Comic-Verbrennungen organisiert wurden. Etwas Öl in diese Feuer goss Gaines selber noch als er bei einer Anhörung ebenso treffend wie verletzend ausführte: “Dr. Wertham das harmlose Vergnügen an einer Horror Story begreiflich zu machen, ist ebenso schwierig wie einer frigiden alten Jungfrau die Freuden der Liebe zu erklären.“

Comics Code

Auch Gaines Erklärungen, dass die Cover der EC-Comics durchaus noch schrecklicher und blutiger hätten ausfallen können, überzeugte nicht so recht. Nach und nach musste Gaines alle seine erfolgreichen Horror-Comics einstellen, da diese ohne das Siegel Comics Code, das von der neu formierten Comics Magazine Association of America (CMAA) vergeben wurde, von den meisten Händlern nicht mehr verkauft wurden.

MAD 20

MAD hingegen war der Öffentlichkeit bisher nur einmal unangenehm aufgefallen (bzw. in den Klassenzimmern gar nicht aufgefallen), als der Umschlag der Nummer 20 genau wie ein Schulheft gestaltet war. Um Kurtzman, dem ein lukrativer Job bei einem anderen Verlag angeboten wurde, zu halten schlug Gaines vor MAD künftig im Magazinformat herauszubringen. Kurtzman war begeistert und begann sofort den Markt abzuchecken. Er fand heraus, dass bei einem Magazin farbige Seiten nicht unbedingt erforderlich waren und trotzdem der Preis von 10 Cents auf 25 Cents angehoben werden konnte. Außerdem musste ein Magazin sich überhaupt nicht mit dem Comics Code herumärgern. Ein weiterer Vorteil war, dass nachdem schon so ziemlich jede populäre Comic-Reihe ihr Fett abbekommen hatte, jetzt noch zusätzlich alle möglichen Unarten des American Way of Life verulkt werden konnten. Dafür verzichtete MAD künftig auf Handlettering und setzte stattdessen Maschinensatz ein, um den Magazin-Charakter und die Bedeutung des gedruckten Wortes zu betonen. Das MAD-Magazin entfernte sich also etwas vom Medium Comic und sprach dadurch ein größeres Publikum an.

MAD 24

So erschien im Sommer 1955 als Ausgabe 24 The new MAD und die Legende will wissen, dass bereits die Arbeiter in der Druckerei Tränen lachten.  Jedoch brauchte der qualitätsbewusste Kurtzman sehr lange um das Magazins zusammenzustellen. MAD erschien meist nicht wie geplant alle zwei Monate, sondern nur vierteljährlich. Dies machte trotz des großen Erfolgs des MAD-Magazines  für Gaines, dessen Verlag immer mehr den Bach runterging, die weitere Zusammenarbeit mit Kurtzman nicht gerade leichter. Mit einem Angebot vom Hugh Hefner, dem Herausgeber des Playboys, in der Hinterhand forderte Kurtzman auch noch volle Kontrolle über das von ihm gegründete MAD. Für seine Weiterarbeit forderte er, dass MAD ihm künftig zu 51% gehören solle. Gaines war entsetzt. Er entschied sich Kurtzman gehen zu lassen und seinem loyalen Freund Al Feldstein zum MAD-Herausgeber zu machen.

Harvey Kurtzman

Kurtzman brachte kurz darauf für Hugh Hefner das Satire-Magazin Trump heraus. Trotz guter Resonanz und Verkaufszahlen stellte Hefner das Blatt bereits nach zwei Ausgaben wegen der hohen Produktionskosten wieder ein. Dies hinderte Kurtzman nicht daran gemeinsam mit Will Elder die prachtvoll gestaltete Serie Little Annie Fanny für den Playboy zu gestalten. Von 1960 bis 1965 produzierte Kurtzman gemeinsam mit dem späteren Monty Python-Mitglied Terry Gilliam das Magazin Help!. Hier wurden die ersten Werke der späteren Underground-Stars Robert Crumb (Fritz the Cat) und Gilbert Sheldon (Freak Brothers) veröffentlicht. Bis zu seinem Tode im Jahre 1993 lehrte Kurtzman als Dozent für graphische Kunst an der New York School of Visual Arts.

Die übrige Gang von Idioten

Viele der Künstler des alten Teams hatten das Magazin gemeinsam mit Kurtzman verlassen und Hugh Hefner promotete sein neues Satire-Blatt im Time Magazin sogar damit, dass er behauptete, für ihn arbeitete jetzt die gesamte Belegschaft von MAD, einem kurzlebigen “satirical Pulp“. Al Feldstein, dem der Humor von Harvey Kurtzman teilweise ein wenig zu elitär und abgehoben war, musste komplett neu beginnen. Erfahrungen hatte Feldstein jedoch bereits als Herausgeber von Panic. Das ebenfalls bei EC erschienene Heft war die „only authorized imitation“ von MAD und brachte.es auf 12 Ausgaben.

Alfred E. Neuman Postkarte
Alfred E. Neuman Postkarte

Den Übergang von Kurtzman zu Feldstein markierte auch ein gewisser Alfred E. Neuman. Kurtzman hatte eine Postkarte mit dem zahnlückigen Segelohrträger entdeckt, deren Bildunterschrift Me Worry? lautete. Spätere Streitigkeiten um die Rechte an der Figur ergaben, dass dieser sorglose Bengel bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts überall auftauchte, ohne dass sein Ursprung genau dingfest zu machen war. Kurtzman platzierte jedenfalls eine Reproduktion der What – Me Worry?-Postkarte  auf der Umschlagrückseite von MAD # 27. Die Leserschaft und auch Al Feldstein waren von dem putzigen Kerlchen recht angetan. Daher wurde Norman Mingo von Feldstein damit beauftragt aus dem Postkartenmotiv eine Identifikationsfigur für das Magazin zu machen. Seitdem Feldstein das MAD-Magazin übernommen hatte war Alfred E. Neuman auf den meisten Titelbildern zu sehen.

00001

Bis zu seinem Ruhestand im Jahre 1984 gelang es Feldstein zahllose neue Talente anzuwerben, die alle eine eigene umfangreiche Würdigung verdient hätten: Etwa Don Martin, der ab Heft 29 Wesen mit ganz krummen Füssen durch das Magazin schlurfen ließ, Mort Drucker, der ab Heft 32 seine gefürchtete Film- und TV-Parodien platzierte, Dave Berg (ab Heft 34) mit seinen immer treffenden Alltagsbetrachtungen, Sergio Aragones (ab Heft 76) der schnellste Cartoonist der Welt und Al Jaffee (ab Heft 91) das Bastelgenie mit den dummen Fragen, das mit seinen Fold-Ins dem Playboy und dessen Fold-Outs erhebliche Konkurrenz machte. Ebenfalls nicht unerwähnt bleiben soll der Kubaner Antonio Prohias, der schon zu Zeiten des kalten Krieges seinen weißen und schwarzen Spion aufeinanderhetzte. Heute wird Spy vs. Spy von Peter Kuper gezeichnet.

0000
1962 verkaufte Bill Gaines MAD an Premier Industries, die es später an DC weiterveräußerten. Doch Gaines behielt volle Kontrolle über das Heft. Das Magazin florierte und Gaines konnte sich weiterhin locker erlauben auf Werbung zu verzichten und sein komplettes Team immer wieder zu ausgiebigen Reisen in alle Teile der Welt einzuladen. Nach Gaines Tod im Jahre 1992 übernahm im Aufrage von DC Joe Orlando den Job des Consultant Editor. Nach und nach gewann er das Vertrauen des MAD-Teams und die Gang von Idioten fällt immer weiterhin aktuell und treffend über den American Way of Life her.

MAD Batman
Auf eine etwas bedenkliche Tendenz muss jedoch noch hingewiesen werden: Zwar kommt MAD immer noch ohne Werbung aus, doch auch Satire kann eine Art von Werbung sein, denn schlimmer als jede schlechte Filmkritik ist es, wenn ein neuer Film nicht in MAD parodiert wird. Seitdem das eigentlich unabhängige Satiremagazin zum Warner-Medienkonzern gehört, der den DC-Verlag kaufte, gibt es einige Liebesdienereien in Richtung des Mutterkonzerns: So erschien die amerikanische MAD-Ausgabe mit der Parodie zu Batman & Robin gleich mit vier (!) Variantcovern zum Film, was sicher mehr mit Promotion als mit Satire zu tun hat und es kam auch ein Sammelband heraus, der nur Verarschungen von Filmen aus dem Hause Warner enthielt. Es bleibt abzuwarten, ob die MAD-Macher in Zukunft die Hand die sie füttert überhaupt noch beißen dürfen?

MAD in Deutschland

Ab 1967 brachte der Williams Verlag MAD auch in Deutschland heraus.

0000

Die Erscheinungsform war sehr stark an die amerikanische Ausgabe angelehnt. Chefredakteur war ab Ausgabe 32 Herbert Feuerstein, der 1971 einen Anruf erhielt, der sein Leben “komplett verändern“ sollte. Der Aachener Bildschriftenverlag suchte einen Übersetzter für das Feuerstein bestens bekannte Satire-Magazin MAD. Feuerstein war sofort begeistert und übernahm, zunächst noch gemeinsam mit Lutz Reinecke, der später den Verlag Zweitausendeins gründen sollte, ab Ausgabe 32 die Übersetzung und komplette Konzeption der deutschen Ausgabe von MAD.

MAD

Auch als mit Klaus Recht ein neuer Geschäftsführer das MAD-Ruder übernahm, konnte sich Feuerstein behaupten und handelte für sich sogar eine Gewinnbeteiligung heraus. Diese kam sehr gut zum Tragen, als in den 80er Jahren die Auflage auf 300.000 Exemplare gesteigert werden konnte. Feuerstein bemühte sich zunehmend darum auch eigene Beiträge zu produzieren. Dazu arbeitete er mit Zeichnern wie I. Astalos oder Dieter Stein zusammen.

0000

In diesem Zusammenhang möchte ich etwas persönlicher werden: In meiner Schulzeit war MAD eine Weile (so zwischen dem zwölften und fünfzehnten Lebensjahr) ganz schön wichtig. Wer das neuste Heft hatte, war einen ganzen Tag lang der Größte. Alle hechelten die Artikel durch, erfreuten sich an Namen wie Kaputnik, Feinbein oder Jeremias Kartoffelkäfer und amüsierten sich über Parodien von Filmen die damals noch kein Mensch kannte. (Ein Freund namens Alfred (E.) Neuwald litt allerdings etwas unter der allgemeinen MAD-Begeisterung).

MAD

Mitte der siebziger Jahre hörte ich zufällig, dass der Freund eines Freundes schon mehrmals für MAD getextet hatte und von Herbert Feuerstein zum Dank auch noch zum Essen ausgeführt wurde. Als Film- und MAD-Fan stellte ich prompt einige Einfälle zum Thema “Schade, dass es sowas nur im Kino gibt“ zusammen. Ich erhielt eine freundliche Antwort von Herbert Feuerstein, der darum bat die Texte für einen dreiseitigen Beitrag, der dann von I. Astalos illustriert werden sollte, noch etwas zu ergänzen.

img912

Nachdem ich dann u. a. noch textete: “In deutschen Sexfilmen sind Schulmädchen immer wohlgeformt wild und willig, aber in Wirklichkeit sind Schulmädchen meist wohlgenährt, wabblig, und würg.“, folgte recht schnell ein Brief mit einem Scheck über 150,- DM (damals ein Menge Geld, jaja) und damit war auch der “Leitspruch des Monats“ für MAD´s monatlichen Almanach (“Wo eine Villa ist auch ein Weg“) abgegolten.

MAD 125

Mein Betrag, der dann in Ausgabe 125 erschien, spornte mich gewaltig an. Ich fühlte mich dadurch auch noch zum Zeichner berufen und lieferte Arbeitsproben für eine Filmparodie auf den James-Bond-Film Moonraker mit der ich Mort Drucker Konkurrenz machen wollte. Außerdem hatte ich noch tolle Ideen für einen Beitrag über Kaffeekannen der Zukunft. Diesmal fiel die Reaktion Feuersteins schon etwas verhaltener aus und (leider?) ich wandte mich anderen Dingen zu.

I. Astalos

Nachdem ich I. Astalos persönlich kennenlernte, war dieser so freundlich einen Teil meines MAD-Beitrags noch einmal neu zu zeichnen, da die Originalzeichnungen nicht mehr auffindbar waren. Ich freute mich sehr, als der riesige Umschlag in meinem Briefkasten war…

0000

Doch auch ohne meine Mitarbeit hielt das deutsche MAD noch eine ganze Weile durch, wobei Herbert Feuerstein bereits 1991 von Bord ging und im Fernsehen eine lukrative Anstellung als Harald Schmidts nerviger Punchingball fand.  Zeitweilig verkaufte sich das deutsche MAD mit bis zu 300.000 Exemplaren sogar besser als zum selben Zeitpunkt das Mutterblatt  in den USA. Doch die Beiträge waren nicht mehr allzu zeitgemäß. Das ganze Heft wirkte zuletzt nur noch lustlos zusammengestellt und schien sich auf alten Erfolgen auszuruhen. Als sich nur noch knapp 30.000 Hefte absetzten ließen, stellte das deutsche MAD 1995 mit Ausgabe 300 (vorerst) sein Erscheinen ein.

0000

Drei Jahre nachdem MAD in Deutschland eingestellt wurde, fragte Warner an, ob der Dino Verlag Interesse daran hätte einen Neustart mit MAD zu wagen. Ab Oktober 1998 erscheint MAD wieder monatlich und genau wie in den USA hat es auch hierzulande mit seiner sinkenden Auflage zu kämpfen.

MAD 185

Leider wurde das zuletzt nur noch vierteljährlich erscheinende deutsche MAD wurde im Dezember 2018 mit der Ausgabe 185 eingestellt.

MAD

Doch es ist erfreulich, dass Panini weiterhin die dicke MADs Meisterwerke Bücher zu Themen wie FilmeSuperhelden, Star Wars oder Spion & Spion herausbringt.

0001

Zuvor wurde auf dem Comicfestival München 2017 50 JAHRE DEUTSCHES MAD unter anderen mit einer Ausstellung im Valentin Karlstadt Musäum gefeiert. Zu Gast waren MAD-Zeichner wie Peter Kuper (Spion & Spion), I Astalos oder Tom Bunk.  In diesem Zusammenhang wurde auch Herbert Feuerstein, der ehemalige Chefredakteur des Satiremagazin MAD mit dem PENG!-Preis für sein Lebenswerk geehrt.

Neustart in den USA

Im Juni 2018 kam es zu einem Neustart von MAD. Die Redaktion sitzt fortan nicht mehr in New York, sondern im kalifornischen Burbank unweit von Hollywood. Neuer Chefredakteur ist Bill Morrison, der zuvor Chef-Zeichner der Simpson Comics war und gemeinsam mit Matt Groening Bongo-Comics gegründet hatte.

MAD 1

Das erste von Morrison verantwortete Heft trägt die Nummer 1 und hat ein neues MAD-Logo, das stark angelehnt ist an jenen Schriftzug, den die ersten 23 von Harvey Kurtzman im Alleingang geschriebenen Ausgaben trugen. Dieses waren noch reine Comic-Hefte, die sich über bekannte Genres und Figuren lustig machten. Auch das neue MAD ist wieder comic-lastiger als das alten Magazin (dafür aber auch etwas unpolitischer).

POTRZEBIE

Es gibt eine Comic-Beilage namens POTRZEBIE (Kurtzman hat dieses polnisch-stämmige Wort gerne als Running-Gag verwendet), in der sich u. a. über Sidekicks von DC-Superhelden lustig gemacht wird. Recht witzig ist auch eine Parodie auf die Traditions-Serie Archie, die Tom Richmond zunächst klassisch und dann in seinem “realistischen“ Filmparodie-Stil fortgeführt hat. Auch MAD-Urgesteine wie Sergio Aragonés, Peter Kupper und (ab Nummer 2) auch Tom Bunk. Insgesamt macht der Neustart keinen schlechten Eindruck und könnte MAD vielleicht neue Leser erschließen. Dies war leider nicht der Fall, denn mittlerweile ist das Panini-MAD eingestellt und die US-Ausgabe soll künftig nur noch im Abonnement erhältlich sein.

MAD Special Tarantino Time Warp Issue

Ein letztes Aufbäumen könnte die Ausgabe vom Oktober 2019 sein, die eine “Special Tarantino Time Warp Issue“ ist.

MAD Special Tarantino Time Warp Issue

Im teilweise nostalgisch in Schwarzweiß gedruckten Heft, das auch kurz in Quentin Tarantinos Once Upon A Time in Hollywood zu sehen ist, wird nicht etwa dieser Film parodiert, sondern unter dem Titel Lousy Law die fiktive Western-Serie Bounty Law in der Rick Dalton alias Leonardo DiCaprio die Hauptrolle spielt.

“MADs Meisterwerke: Filme und TV-Serien″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs Meisterwerke: Superhelden″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MADs Meisterwerke: Star Wars“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Prachtband „The Completely Mad Don Martin“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Don Martin, Bd. 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“MADs große Meister: Sergio Aragonés” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„MAD Meisterwerke: Spion & Spion“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken


 

Gotham Central # 1: Erfüllung der Pflicht

Gotham City – die dunkle Stadt – eine Stadt wie ein Sumpf: Die wohl härteste Stadt im DC Universum ist zweifelsohne GOTHAM CITY. Die “Stadt der Schatten“ – Territorium für jede Art von Kriminalität und organisiertem Verbrechen und das Zuhause und der Tummelplatz von unzähligen Geisteskranken, Mördern und Freaks in abgefahrenen Kostümen. Schauplatz außergewöhnlicher Ereignisse Katastrophen und Schicksalsschläge ohne Zahl. Was ist dieser Stadt nicht schon alles widerfahren? Seuchen und ein Erdbeben – so schwer, dass sie sogar für kurze Zeit vom Rest von Amerika abgeschnitten wurde: Niemandsland.

Gotham Central
Softcover-Cover

Der Name soll auf Batman-(Mit-)Erfinder Bob Kane selbst zurückgehen: Spricht man ihn schnell aus, so hört es sich an wie “God damned“ – von Gott verdammt. Kane hatte am Anfang ganz klar seine Stadt New York vor Augen und die Zustände, die damals vorherrschten. Andere Erklärungsversuche für den Namen sind „homestead where goats are kept“ und wird ausgesprochen wie „goat ‚em“. Ferner ist “Goth“ (wie in Gothic) Bestandteil des Names, welches für “dunkel, düster und schaurig“ steht. Fakt ist auf jeden Fall, dass der Spitzname von New York seit dem 18. Jahrhundert Gotham City war und im öffentlichen Bild der Stadt war der Namenszug allgegenwärtig. Der Name ist bis heute Programm geblieben.

Gotham Central

Was hat diese Stadt nicht alles schon erlebt! Wurde in DETECTIVE COMICS #31 (Sep. 1939) noch erwähnt, Batman würde in New York City leben, so änderte sich der Namen der Stadt in BATMAN #4 (Winter 1941) zu GOTHAM CITY – und dieser Name ist es auch noch heute.

Gotham Central

Ein Kind – Bonnie Lewis – ist entführt worden und die beiden Detectives Marcus Driver und Charlie Fields gehen einem Tipp nach, dem sie zwar keine großen Erfolgsaussichten zuschreiben, aber sie möchten nichts unversucht lassen – schließlich handelt es sich ja um ein Kind. Aber statt, dass sie in der angegebenen Hoteladresse irgendeine Spur von möglichen Entführern finden, steht ziemlich unvermittelt Mr. Freeze in der Tür und dieser tötet auch sogleich Fields und flieht. Für Driver ein schwerer Schlag, der ihn sehr persönlich trifft. Driver bittet den Commissioner Michael Akins, Batman aus diesem Fall herauszuhalten. Der Fall scheint noch komplizierter zu werden, als kurz darauf der Gehilfe von Mr. Freeze schockgefroren in einem Laster aufgefunden wird. Was hat Mr. Freeze vor? Die Ermittlungen der “Major Crimes Unit“ bringen aber keine Hinweise. Überall gehen sie möglichen Spuren nach: Juwelierhändler, ehemalige Gehilfen von Mr. Freeze, Einrichtungen von medizinischen Großgeräten. Das einzige, was sie ermitteln ist, dass Mr. Freeze wohl den Odessa Mob um sehr viele Diamanten erleichtert hat.

Gotham Central

Immer wieder erinnert Driver sich an die Worte von Freeze und stellt sich die Frage, warum er ihn hat überleben lassen? Und plötzlich kann er eine Verbindung zu einem Event des bevorstehenden Abends ziehen: Freeze will dem G.C.P.D. eine Lektion erteilen und es muss etwas mit der Vergangenheit zu tun haben. Heute Abend bekommt der ehemalige Commissioner James Gordon die Ehrendoktorwürde der Gotham State University verliehen – und alle werden da sein! Die Zeit drängt und so willigt er ein, Batman zu rufen. Interessant ist die Bemerkung von Driver: “Wir rufen ihn mit dem Bat-Signal, damit er Mr. Freeze festnagelt, dürfen aber nicht zugeben, dass es ihn gibt!“

Gotham Central

Trotzt eines Riesenaufgebots von Polizisten gelingt es Mr. Freeze unbemerkt auf das Dach der Universität zu gelangen und sich an der Klimaanlage zu schaffen zu machen. Aber er kann sein Ziel nicht erreichen, denn im letzten Moment erscheint Batman. Driver ist enttäuscht, dass diesen Fall die Polizei nicht alleine lösen konnte.

Gotham Central

Detective Marcus Driver bekommt einen neuen Partner: Detective Romy Chandler. Zusammen sollen sie wieder in der Entführung ermitteln. Aber aus der Entführung ist mittlerweile der Mordfall “Bonnie Lewis“ geworden. Bonnie hatte in der Nacht ihres Verschwindens in der Nachbarschaft Babysitterdienst und war danach nicht mehr nach Hause gekommen. Eine nochmalige Befragung des Paares – Mr. Und Mrs. Combs – auf dessen Baby sie aufgepasst hatte, bringt keine neuen Erkenntnisse. Von Bonnies Eltern erhalten sie ein Tagebuch und gehen einigen Spuren nach: In der Schule ist sie wohl Nachstellungen von zwei Mitschülern ausgesetzt gewesen.

Gotham Central

Noch ein anderer Fall beschäftigt die MCU: Ein Brandstifter treibt in Gotham City sein Unwesen. Man geht davon aus, dass es Firebug (Joseph Rigger) ist. Driver und Chandler machen die Jungen ausfindig und erfahren, dass die beiden von Bonnie Lewis einen Batarang stahlen, den sie auf der Strasse gefunden hatte. Sie meinten, so etwas sei nicht für Mädchen und außerdem wollten sie ihn über das Online-Aktionshaus G-Bay verkaufen….. sie kommen als Mörder nicht in Frage.

Gotham Central

Noch zwei weitere Spuren gibt es: Von Molly – Bonnies bester Freundin – erfahren sie, dass Bonnie in dem Schrank von einer Nachbarin der Combs gestöbert hatte und peinliche Fotos gefunden hatte. Die andere Spur ist ein obdachloser Penner im Wald ganz in der Nähe der Combs – nach dem Babysitten pflegte Bonnie immer auf dem Nachhauseweg hierdurch zu gehen. Nachts warten Driver und Chandler dem Obdachlosen im Park auf – dieser leistet aber Gegenwehr und wird von Driver niedergeschlagen.

Gotham Central

Inzwischen konnte die Polizei den Aufenthaltsort von Joseph Rigger – Firebug – ausfindig machen. Sie können ihn stellen, er stürzt sich aber aus dem Fenster; schwer verletzt bleibt er auf einem Autodach liegen. in seiner Wohnung finden die Polizisten aber kein Kostüm und keine Feuerwerfer. Im Krankenhaus erwacht, behauptet er alles über ein Auktionshaus als Sammlerstück verkauft zu haben – anonym. Einmal jedoch habe er sich mit dem Käufer getroffen, um ihn in den Gebrauch der Ausrüstung einzuweisen.

Gotham Central

Die Ermittlungen treten auf der Stelle – da erkennt Driver, wie die verschiedenen Hinweise eventuell zusammenhängen könnten: Er bittet Combs aufs Revier um den vermeintlichen Täter – den Obdachlosen – zu identifizieren: Aber nicht nur die Polizei ist auf dem Revier, sondern auch der arg bandagierte Joseph Rigger. Von Combs unerkannt, erkennt er hingegen in Combs den Käufer seiner Ausrüstung. Eine eiligst durchgeführte Hausdurchsuchung ergibt tatsächlich, dass dort die Ausrüstung von Firebug versteckt ist. Bonnie hatte sie auch beim Rumschnüffeln in fremden Schränken entdeckt – das war der Grund für ihren Mord. Combs ist ein gelangweilter Millionär, der auf der Suche nach einem neuen Kick ist .Driver benutzt das Bat-Signal um ihn zu rufen. Stolz erzählt er Batman, dass sie den Fall ganz ohne seine Hilfe gelöst haben.

Gotham Central

Atmosphärisch dicht kommen die Storys daher – Kriminalgeschichten aus dem Batman-Universum – und kommen (fast) ganz ohne die Fledermaus aus. Die Polizeieinheit in Gotham City bekommt hier Leben eingehaucht, ihre Arbeit und ihr Alltag werden hier vorgestellt. Zwischenmenschliche Dialoge von ganz normalen Menschen, die darüber hinaus noch Polizisten in Gotham City sind.

Gotham Central

Die Zeichnungen sind handwerklich solide und sauber. Die überaus spannenden Geschichten werden durch die Zeichnungen von Michael Lark sehr gut transportiert – seine Licht- und Schatteneffekte heben die Stimmung hervor und tauchen die Handlungen und deren Orte in unvergleichliche – real wirkende – Bilder. Die Zeichnungen lassen den agierenden Personen die Hauptrolle. Lark versteht es, dass alle Personen einen ganz eigenen Charakter bekommen – seine Fähigkeit, dass alle Personen anders aussehen – aber dieselbe Person immer wieder gleich – ist beeindruckend und im Comicgeschäft in dieser Deutlichkeit eine Seltenheit. Die Personen haben alle eine Mimik und Gestik, die sehr klar herausgearbeitet ist und immer wiederkehrt. Mitunter hat man das Gefühl, einen Film zu sehen – die Übergänge sind fließend.

Gotham Central

Die klare Aufteilung der Seiten in Panels gibt den Geschichten einen älteren Touch, was aber in keiner Weise als Nachteil wirkt – ganz im Gegenteil, sie unterstreichen den Lesefluss, die Handlungen und Dialoge. Die Serie wurde in Amerika mit vielen Preisen bedacht und man darf hoffen, dass durch die augenblickliche Fernsehserie GOTHAM das Interesse an dieser Stadt verstärkt geweckt wurde und dass weitere Bänder – der immerhin 40-teiligen Serie – bei uns veröffentlicht werden.

Norbert Elbers

Gotham Central: Bd. 1: In Erfüllung der Pflicht, enthält: US-Gotham Central: #1 bis #5 (Februar 2003 bis Juni 2003); Text: Greg Rucka und Ed Brubaker; Zeichnungen: Michael Lark; aus dem Amerikanischen von Christian Heiß; Prestige; Softcover: € 14,99, auf 555 Exemplare limitierter Hardcover: € 25,00; 124 Seiten; farbig; Cover von Michael Lark; Panini/DC Comics

“Gotham Central: Bd. 1: In Erfüllung der Pflicht″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Gotham Central” bei ebay kaufen, hier anklicken

“Gotham Central: Bd. 2: Doppeltes Spiel″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Gotham Central: Bd. 3: Im Fadenkreuz des Jokers″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Gotham Central: Bd. 4: Bullocks letzter Fall″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Gotham Central: Bd. 5: Auf Freak Patrouille″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Gotham Central: Bd. 6: Doppelter Robin″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Harley Quinn: Mad Love

Fest verwurzelt im Kosmos des Dunklen Ritters ist mittlerweile Harley Quinn, die Komplizin und Freundin von Batmans Erzfeind, dem Joker.

Harley Quinn
© DC / Warner Bros. Entertainment

Ihren ersten Auftritt hatte sie jedoch nicht in einem Comicheft, sondern im TV. 1992 debütierte Harley in der äußerst gut gelungenen Episode Joker’s Favor der genialen Zeichentrick-Reihe Batman: The Animated Series.

Harley Quinn
© DC / Warner Bros. Entertainment

Schon ein Jahr später trat die attraktive Ganovin in einem Comicheft auf und auch die Origin, also die Entstehungsgeschichte von Harley Quinn, feierte ihre Premiere im Comic. 1994 erzählten der Autor Paul Dini und der Zeichner Bruce Timm (beide sind die maßgeblichen Kreativkräfte hinter Batman: The Animated Series) in der mit einem Eisner Award prämierten 62-seitigen Geschichte Mad Love davon, wie die frisch gebackene Psychologin Dr. Harleen Frances Quinzel in Arkham Asylum, der nur bedingt als Aufbewahrungsstätte funktionierenden Anstalt für besonders gefährliche Kriminelle, dem Joker verfällt und schließlich zu dessen rot-schwarz-kostümierter Assistentin wird.

Harley Quinn
© DC / Warner Bros. Entertainment

1999 wurde Mad Love auch als Episode für die vierte und letzte Staffel von Batman: The Animated Series als Zeichentrickfilm adaptiert. Da hier auch Dini und Timm beteiligt waren, geschah dies sehr werkgetreu. Nicht aus dem Comic übernommen wurde jedoch, dass Harleen Quinzel keine besonders fleißige Psychologie-Studentin war und lieber ihre Professoren verführte, anstatt für die Prüfungen zu lernen.

Harley Quinn
© DC / Warner Bros. Entertainment

2004 erzählten Paul Dini und Bruce Timm in der dreiteiligen Comic-Miniserie Harley and Ivy weitere Geschichten mit Harley Quinn, die hier gemeinsam mit der militanten Pflanzen-Schützerin Poison Ivy als kriminelles Duo auftrat. Deutlicher noch als in der auch an ein sehr junges Publikum gerichteten Batman-Trickfilmserie war es Dini und Timm (die im Comic auch einen Gastauftritt absolvierten) im Comic möglich die Attraktivität der sehr weiblichen Hauptfiguren ins Zentrum der Handlung zu stellen.

Harley Quinn
© DC / Warner Bros. Entertainment

Der Sammelband von Panini, den es auch als auf 555 Exemplare limitiertes Hardcover für 29,- Euro gibt, enthält neben Mad Love und den drei Harley und Ivy-Heften mit The Batman Adventures # 12 auch noch Harley Quinns ersten Comic-Auftritt. Hier ist das an der Animationsserie orientierte Artwork jedoch nur Durchschnitt, während in den restlichen Geschichten der begnadete Zeichner Bruce Timm richtig Vollgas gibt!

Harley Quinn: Mad Love
Die französische Edition

Als englisch- oder französisch.sprachige Ausgabe ist zudem noch eine schöne Hardcover-Edition erschienen, die auch noch Bruce Timms kompletten schwarzweiße Entwurfszeichnungen und Farbvorgaben zum Mad Love-Comic enthält. Als zusätzlichen Bonus gibt es noch die von Timm gezeichneten und von Dini geschriebenen Geschichten Jolly Ol‘ St. Nicholas und Cruise To Nightmare . Zu empfehlen ist aber auch Paninis Harley Quinn Anthologie.

“Harley Quinn: Mad Love” als Softcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Harley Quinn: Mad Love” als englischsprachige Deluxe Hardcover Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harley Quinn Anthologie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harley Quinn Animated– Season 1“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harley Quinn Animated – Season 2“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

LEGO Gerechtigkeitsliga vs. Bizarro Liga

Der 1958 in der Comic-Serie „Superboy“ erstmals aufgetretene Bizarro ist eine Mischung zwischen Frankensteins Monster und Superman. Entstanden in einer Zeit als sich unter dem Druck des Comics Code viele Verlage darum bemühten, besonders familienfreundlich zu sein, war die Figur eine Art komischer Gegenpol zu Superman. Dadurch passt Bizarro auch recht ideal in einen LEGO-Film mit DC-Superhelden.

Unbenannt
© LEGO / DC Comics / Warner Bros. Entertainment Inc.

Wie gut die Mischung aus LEGO-Steinen und nicht völlig ernstgemeiner Superhelden-Action funktioniert bewies bereits der zwei Jahre zuvor „LEGO Batman: Der Film – Vereinigung der DC Superhelden„, aber natürlich auch der überraschend subversive LEGO-Kinofilm. Auch „Gerechtigkeitsliga vs. Bizarro Liga“ nimmt die beliebten DC-Helden nicht völlig ernst, lässt ihnen aber doch noch eine gewisse Restwürde. Zentrales Motiv ist auch hier die nicht unproblematische Beziehung zwischen Superman und Batman, der immer ein Kästchen mit Kryptonit unter seinem Umhang trägt, um im Falle eines Falles den Stählernen dominieren zu können.

Unbenannt
© LEGO / DC Comics / Warner Bros. Entertainment Inc.

Bizarro platzt hinein in den Superhelden-Alltag und produziert mit Batzarro, Green Zarro, Cyzarro und Bizarra die genauen Gegenstücke zu Batman, Green Lantern, Cyborg und Wonder Woman. Nachdem sich die beiden Truppen eine Weile auf den Keks gegangen sind, kämpfen sie – wie im Superhelden-Genre üblich – dann doch noch gemeinsam gegen größere Bedrohung, den im Original von “Candyman“ Tony Todd gesprochenen Darkseid.

Unbenannt
© LEGO / DC Comics / Warner Bros. Entertainment Inc.

Der 45-minütige Film funktioniert ähnlich wie die Batman-TV-Serie mit Adam West. Kleine Kinder dürften ihre Freude an der farbenfrohen Action haben und älteren Zuschauern wird der ironische Umgang mit Superhelden-Klischees gefallen. Als Beigabe gibt es noch den ähnlich gelagerten LEGO-Film „Batman Be-Leaguered“ (22:34 min, nur Originalfassung, wahlweise mit deutschen Untertiteln), das durchaus informative Special “Ich bin Bizarro! Die Liga voller Gegensätze“ (9:49 min) sowie einige “verpatzte Szenen“ (2:19 min).

Unbenannt
© LEGO / DC Comics / Warner Bros. Entertainment Inc.

Diesen Film gibt es übrigens wahlweise auch als DVD zusammen mit einer Batzarro-Minifigur von LEGO.

“LEGO Gerechtigkeitsliga vs. Bizarro Liga” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“LEGO Gerechtigkeitsliga vs. Bizarro Liga” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“LEGO Gerechtigkeitsliga vs. Bizarro Liga” als DVD mit Batzarro-Minifigur bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“LEGO Batman – Der Film: Vereinigung der DC Superhelden” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The LEGO Batman Movie“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The LEGO Batman Movie“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The LEGO Batman Movie“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman vs. Robin

Auch der nunmehr schon 22. Film aus Warners DC Universe Animated Original Movies-Reihe ist näher an den Comic-Vorlagen orientiert, als dies bei den Realfilmen um Batman oder Superman der Fall ist.

Batman vs. Robin

Als Vorlage diente diesmal die hauptsächlich von Scott Snyder geschriebene und von Greg Capullo gezeichnete Storyline Batman: The Court of Owls (auf deutsch als Die Nacht der Eulen veröffentlicht), über die im Bonusmaterial eine sehr interessante Dokumentation informiert. Batman bekommt es diesmal mit einer seine Heimatstadt Gotham schon seit Jahrhunderten dominierenden Verschwörer-Bande zu tun, deren wohlhabende Mitglieder sich hinter Eulen-Masken verstecken.

Batman vs. Robin

Doch damit nicht genug, denn der Dunkle Ritter hat auch noch erhebliche Familienprobleme. Der an seiner Seite kämpfende Robin ist nicht mehr Dick Grayson, dieser ist aus dem rot-gelb-grünen Kostüm herausgewachsen und beschützt jetzt als Nightwing im Alleingang den Küstenort Blüdhaven. (Wie es zum Bruch mit Batman kam, das beschreibt sehr schön der ebenfalls auf der Blu-ray enthaltener Kurzfilm Old Wounds aus der Batman Animated Reihe). Der neue Robin ist Damian Wayne, der bereits im gleichnamigen Animationfilm eingeführte Son of Batman.

Batman vs. Robin

Batman vs. Robin ist eine Art Fortsetzung zu Son of Batman und hat in der Originalfassung auch identische Synchronsprecher. Die Geschichte ist äußerst spannend erzählt und wurde sehr gut animiert in Szene gesetzt. Dabei geht es manchmal so hart zur Sache, dass die FSK 16 Freigabe (The Dark Knight Rises war ist ab 12 Jahren freigegen) durchaus angemessen erscheint. Ebenfalls auf der Blu-ray enthalten ist eine Vorschau auf das nächste DC Universe Animated Original Movie Justice League: Götter und Monster.

Batman vs. Robin

Bei Müller ist übrigens von der Blu-ray ein “limitiertes Set mit Schleich Spielfigur“ erschienen.

Batman vs. Robin

Die Blu-ray von Warner enthält neben dem 79-minütigen Hauptfilm (wahlweise mit Audiokommentar von Regisseur Jay Olivia sowie Produzenten Mike Carlin und James Tucker, ohne deutsche Untertitel) noch die Dokumentationen “The Mythic Court of Owls – Gothams Geheimnis“ (31:25 min, wie alle übrigen Extras wahlweise mit deutschen Untertitel), “The Talon of the Owl – Die Krallen“ (14:03 min), Aus dem DC-Comics-Archiv: Vier thematisch passende Bonus-Cartoons: “Batman: The Brave and the Bold: The Color of Revenge“, “Batman; The Animated Series: Old Wounds“, “Superman: The Animated Series: Obsession“ und “Young Justice: Auld Acquaintance“, der Merry Melodies Kurzfilm “Super Rabbit“ mit Bugs Bunny und eine Vorschau auf den nächsten Animationsfilm aus dem DC-Universum: “Justice League: Götter und Monster“ (11:08 min)

“Batman vs. Robin” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Batman vs. Robin” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bruce Lee – Das Geheimnis der Grünen Hornisse

The Green Hornet ist ein 1936 für das US-Radio erfundener und danach auch als Comicfigur erfolgreicher maskierter Rächer. Erzählt wird vom wohlhabenden Zeitungsverleger Britt Reid, der nachts zusammen mit seinem asiatischen Assistenten Kato gegen das Böse kämpft. Anfang der Vierziger Jahre kamen zwei Serials in die US-Kinos und 2011 folgte ein vergessenswerter Kinofilm mit Seth Rogen, Cameron Diaz und Christoph Waltz.

Bruce Lee - Das Geheimnis der Grünen Hornisse

Die erinnerungswürdigste Version von The Green Hornet dürfte jene kurzlebige TV-Serie sein, die 1966 im Windschatten der erfolgreichen Batman-Serie mit Adam West entstand, es kam sogar zu einem Crossover in dem Kato gegen Robin kämpfte. Doch weil The Green Hornet nicht über die selbstironische Leichtigkeit von Batman verfügte, wurde die Serie nach nur 26 Episoden abgesetzt und wäre heute wohl völlig in Vergessenheit geraten, wenn hier nicht mit Bruce Lee als Kato ein späterer Weltstar seine erste US-Rolle gespielt hätte.

Bruce Lee - Das Geheimnis der Grünen Hornisse

Daher kam 1974 – nachdem die Hongkong-Action-Filme mit Lee zu großen Erfolgen wurden – ein Zusammenschnitt von vier TV-Episoden (darunter der die Serie beendende Zweiteiler Invasion from Outer Space) unter dem Titel Bruce Lee – Das Geheimnis der Grünen Hornisse in die Kinos. Fans des asiatischen Action-Stars dürften etwas überrascht gewesen sein, dass sie hier zwar gleich drei nicht zusammenhängende Geschichten über vermeintliche Außerirdische, Großwildjäger auf Menschenjagd und Big Trouble in Little China aber nur sehr wenig Prügelszenen mit Bruce Lee zu sehen bekamen. Dennoch ging die Rechnung auf und unter dem Titel Bruce Lee – Der Gelbe Taifun (ebenfalls bei Savoy Film auf DVD erschienen) kam 1976 ein weiterer Green Hornet-Zusammenschnitt in die Kinos.

Bruce Lee - Das Geheimnis der Grünen Hornisse

Für die DVD-Veröffentlichung von Bruce Lee – Das Geheimnis der Grünen Hornisse hat sich Savoy Film sehr viel Mühe gegeben. Enthalten ist ein Zusammenschnitt dieser vier TV-Episoden: The Hunter and the Hunted, Invasion from Outer Space Part 1 + Part 2, und Preying Mantis.  Der Film ist sowohl auf 16:9-Format als auch im TV-Vollbildformat enthalten. Die Plastikhülle der DVD steckt in einem Pappschuber, das FSK-Zeichen ist auf der Zellophanhülle aufgedruckt und verschwindet daher nach dem Auspacken. Das DVD-Cover enthält auf der Rückseite auch noch ein schönes alternatives Plakatmotiv und das Bonusmaterial – allem voran die kleine aber feine Doku über das Green-Hornet-Auto Black Beauty kann sich sehen lassen.

Bruce Lee - Das Geheimnis der Grünen Hornisse

Bonusmaterial der DVD von Savoy Film: Hauptfilm im Original TV-Format (4:3, 79 min), Bericht über das Green-Hornet Auto „Black Beauty“ an dem auch Dean Jeffries, der Co-Designer des TV-Batmobiles, mitwirkte (14:16 min), ohne deutsche Untertitel, US-Trailer (1:26 min), Schön zusammengestellte Bildergalerien (3:02 min + 2:48 min),US-Trailer zu „Der gelbe Taifun / Fury of the Dragon“, Wendecover mit alternativen Filmplakat

„Bruce Lee – Das Geheimnis der Grünen Hornisse“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bruce Lee – Der Gelbe Taifun“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Green Hornet“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Green Hornet“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Green Hornet“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Kevin Smiths „Green Hornet“-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bruce Lee – Die Kollektion“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bruce Lee – Die Kollektion – Uncut“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Todeskralle schlägt wieder zu“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Todeskralle schlägt wieder zu“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Todesfaust des Cheng Li“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Todesgrüße aus Shanghai“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Mann mit der Todeskralle“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Mann mit der Todeskralle“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bruce Lee – Mein letzter Kampf“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bruce Lee – Die Legende“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Batman – Die komplette Serie

Die Idee zu dieser Serie soll entstanden sein, nachdem ein Entscheidungsträger des TV-Senders ABC einer Party des Playboy-Herausgebers Hugh Hefner besuchte. Er beobachtete wie sich Hefner gemeinsam mit seinen Bunnies ein billig produziertes schwarzweißes Batman-Serial aus den Vierziger Jahren ansah und alle dabei lauthals lachten. Dies brachte den TV-Produzenten auf die Idee, dass dieser unfreiwillige Humor auch absichtlich erzeugt werden könnte.

Batman Die komplette Serie

Daher bemühten sich ABC um die Rechte an Batman. Sie sahen darin das ideale Vehikel um jung und alt gleichermaßen zu begeistern. Während die Kinderchen alles völlig ernst nehmen, können sich die Eltern über die (bewusst) blödsinnigen Klischees amüsieren. Außerdem wurde die ganze Chose auch noch schön bunt in Szene gesetzt, um dadurch ordentlich Werbung für Farbfernsehgeräte zu machen. Als die Serie im Januar 1966 über den Äther ging, funktionierten diese Überlegungen auch ganz prächtig.

Batman - Die komplette Serie

Als Batman wurde ein gewisser Adam West verpflichtet, der zuvor eigentlich nur in einem Western mit den Three Stooges und in Robinson Crusoe on Mars mehr oder eher weniger aufgefallen war. West qualifizierte sich hauptsächlich durch einen Nestle-Werbespot, in dem er James Bond parodierte. Als Robin wurde ein gewisser Burt Ward verpflichtet. Er und Adam West wurden ein Leben lang so stark mit Batman und Robin verbunden, dass ihnen keine anderen Rollen zugetraut wurden. Doch es waren vor allem die zahlreichen durchgeknallten Schurken, die für die Popularität der Serie sorgten.

Batman - Die komplette Serie

Angefangen bei den „Fearsome Foursome“ Joker (Cesar Romero), Riddler (Frank Gorshin), Pinguin (Burgess Meredith) und Catwoman (erst Julie Newmar, dann Lee Meriwether und schließlich Eartha Kitt) über „Gelegenheitsschurken“ wie Vincent Price als Egghead bis hin zu Otto Preminger als Mr. Freeze standen die Stars Schlange. Sogar Bruce Lee hatte einen Gastauftritt als „Assistant Visiting Hero“ Kato in einem Crossover mit der ähnlich gelagerten Serie The Green Hornet.

Batman - Die komplette Serie

Um alle Darsteller unterzubringen, die zur Freude ihrer Kinder in der Serie mitspielen wollten, wurde schließlich der sogenannte „Bat-Climb“ erfunden. Hierbei kletterten Batman und Robin, bei schiefgestellter Kamera, scheinbar eine Hauswand hoch und irgendein Promi wie z. B. Sammy Davis, Jr. schaute mal kurz aus dem Fenster, denn dabeisein war alles.

Bat-Climb

Die Serie schlug am 12. Januar 1966 wie eine Bombe ein. Daher wurde sofort nach Beendigung der ersten TV-Season ein etwas aufwändigerer Batman-Film nachgeschoben, der auch bei uns erfolgreich unter dem Titel Batman hält die Welt im Atem in den Kinos lief. Auf die Serie mussten wir bis 1989 warten. Erst im Windschatten von Tim Burtons Batman traute sich Sat.1 die Serie zu starten. Die Bedenken waren nicht ganz unbegründet. Während die ersten Folgen noch stolz im Abendprogramm präsentiert wurden, nutzte sich die poppige oft etwas albern erzählte Serie sehr schnell ab und verschwand schließlich in der Kinderstunde.

0001

Ähnliches passierte zuvor auch in den USA. Nach 92 halbstündigen Folgen, von denen jeweils zwei in einer Woche ausgestrahlt wurden und eine abgeschlossene Geschichte ergaben, sanken die Quoten merklich. Als Rettung wurde mit Batgirl (Yvonne Craig) eine Identifikationsfigur für weibliche Teenager eingebaut und die Serie zugleich auf nur noch eine in sich abgeschlossene Folge pro Woche zurückgefahren. Das half auch nicht weiter und so wurde Batman schließlich am 14. März 1969 nach immerhin 120 Folgen eingestellt. Als die TV-Anstalt NBC eine vierte Season plante, hatte ABC schon die 800.000,- Dollar teure Bathöhle plattgemacht und es wurde nichts daraus. Ähnlich wie Star Trek lief und lief die Serie jedoch bei zahlreichen Provinzsendern erfolgreich als Wiederholung. 1979 traten Adam West, Burt Ward und Riddler Frank Gorshin noch in zwei Legends of the Superheroes genannten TV-Specials in ihren alten Rollen auf und drehten später auch noch kurze Werbespots für Tim Burtons Batman. Ansonsten tingelte Adam West bis zu seinem Tode  am 9. Juni 2017 über Comic-Conventions und riß Witze, die sogar für die TV-Serie zu albern wären.

Batman - Die komplette Serie

Lange hat es gedauert bis die Serie endlich auf DVD und Blu-ray vorliegt, da hierfür die Rechte nicht wie bei sonstigen Batman-Produkten bei Warner liegen. Doch dies ist mittlerweile geklärt und bei DC erscheint mit Batman ’66 sogar einen Comicserie im TV-Look.

Batman_66

Außerhalb produzierte Warner 2017 mit Batman – Return of the Caped Crusaders ein Zeichentrickfilm, der auf der klassischen TV-Serie basiert. Als Synchronsprecher standen die Original-Darsteller Adam West, Burt Ward und Julie Newmar zur Verfügung. Mit Batman vs. Two-Face folgte ein weiterer Trickfilm, in dem William Shatner als Two-Face zu hören ist. Adam West konnte hierfür seine Texte noch einsprechen, bevor er am 9. Juni 2017 verstarb.

Batman: The Return of the Caped Crusaders

Die schön aufgemachte Edition mit der Batman-TV-Serie enthält alle 120 Episoden in guter Bildqualität und knalligen Farben. Der FSK-Flatschen ist von der Box problemlos zu entfernen. Im Schuber stecken drei einzelne poppig bedruckte Boxen mit den drei Staffeln, sowie eine Scheibe mit interessantem Bonusmaterial und ein 34-seitiges Booklet, das leider nur die deutschen aber nicht die Original-Titel aber immerhin die jeweiligen „Guest-Villains“ aufführt. Um diese Edition kommt kein Batman-Fan herum!

Batman - Die komplette Serie

Extras der Blu-ray: Heilige Fanartikel von Batman! (29:59 min) Adam West zu Besuch bei einem Sammler, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln, Die Batman-Vision (29:56 min) Bericht über Adam West, der schöne Originaltitel lautet „Hanging with Batman“, Batmania zum Leben erweckt! Das Design von Batmans Welt (29:41 min), Fledermäuse der Tafelrunde (45:08 min) Adam West bei einem Abendessen mit Kevin Smith, Jim Lee, Ralph Garman und Phil Morris, Adam West über die Erschaffung Batmans (29:30 min + 29:39 min), Na Na Na Batman! (12:15 min), Batman-Raritäten aus dem Archiv: Pilotepisode von Batgirl (7:54 min), Probeaufnahmen: Burt Ward und Adam West (6:16 min), Probeaufnahmen: Lyle Waggoner als Batman und Peter Deyell als Robin (4:23 min), Eine Hommage an den Cutter James Blakely (2:24 min), 34-seitiges Booklet

„Batman – Die komplette Serie“ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman – Die komplette Serie“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman hält die Welt im Atem “ auf Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman hält die Welt im Atem “ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Return of the Caped Crusaders“ als deutsche DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Return of the Caped Crusaders“ als britische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman vs. Two-Face“ als deutsche DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman vs. Two-Face“ als britische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken