Schlagwort-Archive: Jacen Burrows

Punisher: Soviet

Es ist erfreulich, dass der in New York lebende Ire Garth Ennis (The Boys) immer wieder an jenen Tatort zurückkehrt, an dem er 2001 mit der Storyline Welcome Back, Frank Marvels Antihelden The Punisher zu einen glaubhaften Charakter machte, der mit drastischen Maßnahmen gegen Gewalttäter vorgeht. Zugleich erzählt Ennis, der ein Faible für Militär-Geschichte hat – siehe auch seine Serie War Stories– auch von Frank Castles Einsätzen in Vietnam, die ihn prägten und auf seine Arbeit als Punisher vorbereiteten.

Punisher: Soviet

Dies brachte Ennis auf die interessante Idee den Punisher mit einer russischen Variante seiner selbst zu konfrontieren. Im Gegensatz zu Castle war Valery Stephanovich schuld daran, dass er seine Familie verloren hat. Der Militärdienst in Afghanistan hatte ihn traumatisiert und in den Alkohol getrieben, was in einem Unfall mit tödlichem Ausgang resultierte. Sein ehemaliger Vorgesetzter Pronchenko war dafür verantwortlich, dass – abgesehen von ihm – alle Kameraden seiner Einheit brutal ermordet wurden. Als Stephanovich dies herausfand, bekam sein Leben wieder einen Sinn…

Punisher: Soviet

Konstantin Pronchenko hatte die Einheit an die Mudschahedin verraten und ist nach dem Ende des Afghanistan-Kriegs in den USA zu einem mächtigen Paten der Russenmafia in New York aufgestiegen. Dabei hat er sich niemals selbst die Finger schmutzig gemacht, ja noch nicht einmal den von ihm angeordneten Gewalttaten beigewohnt. Als sich Valery Stephanovich aufmacht, um dies zu ändern, findet er in dem Punisher einen ebenso verständnisvollen wie tatkräftigen Verbündeten.

Punisher: Soviet

Geschickt wechselt Ennis die Zeitebenen, erzählt realitätsnah vom Schicksal der einfachen russischen Soldaten im Afghanistan-Krieg. Auch der Ehefrau des Gangsters Pronchenko verpasst er eine interessante Vorgeschichte und das melancholische Ende wirkt noch lange nach. Dies ist auch dem US-Zeichner Jacen Burrows (Neonomicon) zu verdanken, der mit Ennis bereits bei der ersten Crossed-Geschichte zusammenarbeitete. In Punisher: Soviet reicht die Qualität seiner Grafik fast an die Arbeiten seines Vorgängers, dem kongenialen Ennis-Zeichner Steve Dillon (Preacher) heran.

Punisher: Soviet

Nicht unerwähnt bleiben sollen auch noch die von Paolo Rivera sehr ansprechend im Stile von russischer Propaganda-Kunst erstellten Titelbilder der aus sechs Heften bestehenden Miniserie.

„Punisher: Soviet“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Punisher: Platoon“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 9“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Garth Ennis Collection, Bd. 10“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Punisher – Frank ist zurück“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Punisher: Operation Condor # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Punisher: Operation Condor # 2: Wilde Bestien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Crossed Monster Edition 2

Nachdem Garth Ennis 2010 seine von Jacen Burrows gezeichnete 10-teilige Serie Crossed beendete, hatte er kein Interesse an einer Fortsetzung. Er glaubte, es wäre alles erzählt über eine Welt, in der sich fast alle Menschen in mordlustige und sexsüchtige Wilde mit einem blutigen Kreuz auf dem Gesicht verwandelt hatten. Ennis war sehr zufrieden mit seinem Comic und befürchte, dass eine mittelprächtige Fortsetzung ein schlechtes Licht darauf werfen würde.

Crossed Monster Edition 2

Doch die Herausgeber von Avatar Press waren anderer Meinung. Garth Ennis untersagte zwar die Verwendung seiner Figuren, war aber durchaus neugierig, was jemand wie David Lapham (Stray Bullets) mit dem völlig aus den Fugen geratenen Universum von Crossed anstellen würde. Laphams erste Story Family Values enttäuschte keineswegs und ist in Band 1 von Paninis Crossed Monster Edition enthalten.

Crossed Monster Edition 2

Doch noch sehr viel toller treibt Lapham es in der die zweite Monster Edition eröffnenden Storyline Psychopath. Hier beschreibt er, wie ein geisteskranker Mörder die Crossed-Seuche ausnutzt, um seine perversen Gelüste zu befriedigen. Lorre schleicht sich in eine vierköpfige Gruppe von menschlichen Überlebenden ein, um die zwei Männer und Frauen nach und nach abzuschlachten…

Crossed Monster Edition 2

Was David Lapham hier, unterstützt von Raulo Caceres` kunstvoll-kranken Bildern, anzettelt, ist so ziemlich der härteste Horror-Stoff, dem ich jemals ausgesetzt war. Als Leser befand ich mich im kranken Hirn eines Psychopathen und erlebte mit, wie dieser die sympathischen und hilfsbereiten Menschen seiner Umgebung manipuliert, bis hin zum ganz schön bösen Ende.

Crossed Monster Edition 2

Da war es schon fast eine Entspannung, als die Monster Edition danach eine neue Story von Ennis und Burrows präsentierte, die die umfangreiche Storyline Badlands einläutete. Ennis zeigt hier nachvollziehbar, wie normale Menschen (darunter ein Mitglied der britischen Königsfamilie) sich in barbarischen Zeiten in Barbaren verwandeln. Eine zentrale Aussage, die sich durch sein ganzes Werk zieht, legt Garth Ennis hier der Hauptfigur in den Mund, die sich wie folgt charakterisiert: “Ich, der binnen sieben Tagen entzaubert wurde und seine papierdünnen Ideale für den nächsten Atemzug verscherbelte.“

Crossed Monster Edition 2

Den Abschluss dieser Monster Edition bildet mit Homo Superior eine vom britischen Comic-Urgestein Jamie Delano (Hellblazer) getextete und von Leandro Rizzo gezeichnete weitere Badlands-Story, die sich auf weibliche Hauptfiguren konzentriert und zum Ende hin auf eine perverse Art fast schon so etwas wie Hoffnung verbreitet.

„Crossed # 1:  Monster Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Crossed # 2:  Monster Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Garth Ennis: Crossed

Avatar Press startete Crossed im August 2008 mit der Nummer 0 und Anfang 2010 endete die Serie nach neun weiteren Ausgaben. Doch das war nur der Anfang, denn Garth Ennis (Preacher, The Boys) hatte zusammen mit dem Zeichner Jacen Burrows etwas Außergewöhnliches geschaffen.

Garth Ennis: Crossed

Auf den ersten Blick scheint es sich um eine Variante von The Walking Dead zu handeln, die auf einer Erde spielt, deren Bewohner sich nicht in Zombies, sondern in mordlustige und sexsüchtige Wilde mit einem blutigen Kreuz auf dem Gesicht, verwandelt haben. Ennis erzählt von einigen der letzten Menschen, die in einem verzweifelten Kampf nahezu vergeblich versuchen in einer plötzlich barbarisch gewordenen Welt zu überleben.

Garth Ennis: Crossed

Fast noch erschreckender als die Brutalitäten der “Gekreuzigten“, die detailreich und voller kranker Fantasie in großformatigen Panels dargestellt werden, ist die rasche Verrohung der Überlebenden. Selbst die eigentlich sympathischen menschlichen Hauptcharaktere Stan und Cindy begehen um am Leben zu bleiben einige eigentlich unverzeihbare Gewalttaten. Ennis und Burrows zeigen auch dies in aller Drastik. Der Comic glorifiziert Waffengewalt nicht, lädt aber den Leser zum Nachdenken darüber ein, ob er in einer Extremsituation nicht ähnlich gehandelt hätte.

Garth Ennis: Crossed

Garth Ennis hielt Crossed nach 10 Comicheften für abgeschlossen. Er wollte keine Endlosserie (wie The Walking Dead) daraus machen. Ennis hatte jedoch nichts dagegen, dass andere Autoren und Zeichner Geschichten erzählen, die im Crossed-Universum angesiedelt sind. Er wollte jedoch nicht, dass die von ihm geschaffenen Figuren darin auftauchen. Im Laufe der Jahre haben daher Autoren wie Kieron Gillen (Über) oder Alan Moore (Watchmen) die fast menschenleere Erde am Leben erhalten und auch Ennis hat weitere Crossed-Stories geschrieben.

Garth Ennis: Crossed

Daher ist es erfreulich, dass Panini eine gebundene Gesamtausgabe im leichten Überformat (19 x 29 cm) gestartet hat. Der erste Band dieser Monster Edition enthält auf 420 Seiten neben der ersten Crossed-Serie von Ennis und Burrows auch noch die im Anschluss erschienene in die selber Kerbe hauende Miniserie Family Values, die von David Lapham (Stray Bullets) geschrieben und von Javier Barreno gezeichnet wurde. Die Monster Edition ist günstiger als Paninis teilweise schon vergriffene Softcover-Ausgabe!

„Crossed # 1:  Monster Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Crossed # 2:  Monster Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Alan Moore: Neonomicon

Um nicht zu hohe Erwartungen zu erwecken, ist im Vorwort zu diesem Band zu lesen, dass Comic-Legende Alan Moore (Watchmen, From Hell) diese Serie schrieb, weil er “eine Steuernachzahlung erwartete und das Geld brauchte“. Außerdem ist zu erfahren, dass Moore ohnehin nur vier der sechs in diesem Sammelband enthaltenen Hefte textete. Die ersten beiden Ausgaben tragen den Titel The Courtyard und wurden nach einem Prosawerk von Moore von Anthony Johnston adaptiert.

Alan Moore: Neonomicon

Hauptfigur ist hier ein FBI-Agent namens Aldo Sax, der eine eigenwillige Anomalie-Theorie entwickelt hat. Er ermittelt damit in einer Serie von nahezu identischen Ritualmorden, die von völlig unterschiedlichen nicht miteinander bekannten Tätern begangen wurden. Sax ist zwar auf der richtigen Spur, wird aber schließlich selbst zum Mörder und landet in einer geschlossenen Anstalt. Hier setzt die von Moore getextete vierteilige Miniserie Neonomicon an, die von Sax’ Kollegin Merril Brears erzählt. Diese wird mit noch seltsameren Vorkommnissen konfrontiert.

Alan Moore: Neonomicon

Hauptinspirationsquelle sind die seltsamen Bücher vom merkwürdigen H. P. Lovecraft, die von uralten den Menschen nicht eben freundlich gesinnten Göttern und dem geheimnisvollen Buch Necronomicon handeln. An diesem sogenannten Cthulhu-Mythos haben bereits andere Autoren wie Robert Bloch (Psycho), Robert E. Howard (Conan) oder Wolfgang Hohlbein herumgeschraubt und jetzt eben auch noch Alan Moore.

Alan Moore: Neonomicon

Sein Neonomicon ist recht gutes Fantasy-Horror-Lesefutter. Dabei kann der von Anthony Johnston adaptierte zweiteilige Prolog The Courtyard durch seinem strengen Bildaufbau mit zwei Hochkant-Panels pro Seite und sehr viel Moore-Prosa als innerer Monolog der Hauptfigur etwas stärker überzeugen als das dann doch gar nicht so große Finale. Die sexsüchtige FBI-Agentin Merril Brears erinnert hier eher an eine Figur aus dem kranken Universum von Garth Ennis (Preacher, Rover Red Charlie), Das verwundert nicht weiter, denn der Zeichner Jacen Burrows setzte für den Neonomicon-Verlag Avatar Press bereits Garth Ennis‘ Crossed ansprechend ekelig in Szene.

Alan Moore: Neonomicon

Mit der Serie Providence kehrten Alan Moore und Jacen Burrows ab 2005 noch einmal ins Universum von  H. P. Lovecraft.

„Neonomicon“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Providence: Deluxe-Edition: Bd. 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Neonomicon“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Comics von Alan Moore bei ebay kaufen, hier anklicken