Tommy Monaghan ist einer der besten Auftragskiller in Gotham City. Er hat sich eine gewisse Rest-Moral bewahrt und erschießt nur Menschen, die es seiner Meinung nach auch verdient haben. Nach dem Angriff eines Aliens verfügt er über einen Röntgenblick und kann Gedanken lesen.
Diese Fähigkeiten helfen Monaghan zwar dabei seine zweifelhafte Tätigkeit auszuüben, konfrontieren ihn aber auch mit mächtigen Regierungsstellen sowie Superhelden wie Green Lantern oder Batman, der ja bekanntlich niemals zur Schusswaffe greift und selbst psychopathische Schurken wie den Joker niemals töten würde…
Hitman betrat 1993 die Comicbühne und ist ganz gewiss der Versuch von DC eine eigene Variante zu gewaltbereiten Marvel-“Helden“ wie Wolverine oder Punisher zu schaffen. Hitman wäre heute wohl in Vergessenheit geraten, wenn ihr Schöpfer nicht der aus Nordirland stammende Autor Garth Ennis (Preacher, The Boys) gewesen wäre und nicht seinen Landmann John McCrea zum Stammzeichner gemacht hätte. Von Ennis stammt dieses Zitat: “Meine Zuneigung für die Serie und die Figuren übertrifft alles andere, woran ich gearbeitet habe.“
Ennis versah Tommy Monaghan mit einem irischen Background und belebte die Serie durch zahlreiche interessante Nebenfiguren, die sich häufig in der Kneipe Noonan’s Sleazy Bar treffen und deren Schicksale dem Leser nicht egal sind. Die Trauer über den Tod seines besten Freundes und der Schmerz nach dem Ende einer gescheiterten Beziehung verleihen der alles andere als klischeefrei konstruierten Figur Tiefe und Menschlichkeit.
Bezeichnenderweise tauchte Hitman im DC-Universum nur noch sehr selten auf, nachdem Ennis die Serie 2001 mit Heft 60 zu einem “Closing Time“ genannten Abschluss gebracht hatte. Bei uns wurde Hitman zunächst als Zweitstory in den Lobo-Heften des Dino Verlags veröffentlicht und dann in Form von Sammelbänden bei Dino und Panini fortgeführt.
Es ist sehr erfreulich, dass Panini eine vierbändige gebundene DeLuxe Edition im Überformat von 19 x 28 cm gestartet hat. Der erste Band präsentiert nicht nur die ersten 14 Hefte, inklusive der Wahnsinns-Story Zombie Night at the Gotham Aquarium über sich in Zombies verwandelnde Meerestiere. Enthalten sind auch Hitmans erste Auftritte in The Demon Annual 2 und The Batman Chronicles 4, sowie das Sonderheft Coffin Full of Dollars mit einer teilweise vom großartigen Carlos Ezquerra (Judge Dredd, War Stories: Condors) gezeichneten Italo-Western-Hommage.
Es darf sich auf die drei weiteren Ausgaben der DeLuxe Edition gefreut werden!
Ende 2012 beendete Garth Ennis (Preacher, Hellblazer, Punisher, Hitman) sein gemeinsam mit Darick Robertson entwickeltes 1.500-seitiges Epos The Boys ziemlich drastisch. Dabei kam nicht nur ein Großteil jener arroganten Superhelden ums Leben, die an allem möglichen interessiert waren, nur nicht daran die Erde zu einem besseren Ort zu machen.
Aber auch die Titelhelden, die mit teilweise brachialer Gewalt kostümierten Rächern ihre Grenzen aufzeigten, überlebten das Finale nicht. Ein Happy End gönnte Ennis lediglich dem Schotten Hughie Campbell, der nur kurze Zeit Mitglied der Boys war. Mit der Miniserie Dear Becky kehrte Ennis 2020 noch einmal zu seinem Erfolgs-Comic zurück.
Dieses Sequel, das zugleich auch Prequel ist, veröffentlichte Panini zunächst unter dem Titel The Boys 14 – Liebe Becky. Das Vorwort stammt von Eric Kripke, der neben seiner Erfolgsserie Supernatural auch The Boys für Amazon Prime produziert. Kripke schildert im einleitenden Text, wie er sich zu einem Abendessen mit Garth Ennis traf, weil dieser ihn abchecken wollte, um sicherzustellen, dass sein Comic bei der Verfilmung nicht “total versaut“ wird. Ennis fragte Kripke, was er von The Boys hält. Der Produzent antwortete: “Ich glaube, es ist eine sehr nette, zarte Liebesgeschichte mit ganz viel Herz.“ Ennis erwiderte darauf: “Ich weiß, wieso merkt das bloß keiner?“
Bei Dear Becky könnte es vielleicht doch der eine oder andere merken, obwohl es wieder brutale Aktionen gegen Superhelden gibt. So wird schon nach wenigen Seiten einem kleinen Jungen die Zunge herausgeschnitten, damit er nicht mehr jenes Zauberwort aussprechen kann, das ihn in einen gewaltigen Muskelprotz verwandelt. Jetzt bringt der Knirps nur noch das völlig nutzlose Wort “Chacham!“ – bzw. “Thyatham!“ in der Originalfassung – über die Lippen.
Doch neben Sequenzen, in denen ein ganzer Haufen als nordische Götter verkleideter Spinner massakriert wird, erzählt Ennis in Dear Becky auch drei Love Stories. So erfreut Frenchie das Weibchen mit zwei Plüschtieren, an denen diese so viel Freude hat, dass es Tote gibt, sobald ein anderer diese anrührt.
In der Rahmenhandlung versuchen die ehemalige Superheldin Annie und Hughie in dessen schottischer Heimat ein gemeinsames Leben zu starten. Dass scheint zu klappen, bis Hughie von einem anonymen Absender ein Tagebuch erhält. Dieses stammt von Billy Butchers großen Liebe Becky, die einst durch den intriganten Superhelden Homelander ermordet wurde.
Nach Beckys Tod hat Butcher das Tagebuch fortgeführt. Zum Schrecken von Annie wird Hughie dadurch wieder an seine Zeit bei den Boys erinnert und erfährt perverse Details aus der Frühzeit der Gruppe…
Die Grafik zu dieser auf vielen (Gefühls-)Ebenen bestens funktionierenden Geschichte stammt von Russ Braun. Dieser arbeitete zuvor bereits bei der James-Bond-Parodie Jimmys Bastardemit Ennis zusammen.
Auch bei The Boys war der US-Zeichner neben vielen anderen Künstlern wie Darick Robertson, Peter Snejbjerg, John Higgins oder Carlos Ezquerra beteiligt, was zu Qualitätsschwankungen und Stilbrüchen führte. Daher ist es sehr erfreulich, dass Dear Becky von Russ Braun durchgehend großartig in Szene gesetzt wurde.
Aktuell fand The Boys: Dear Becky auch als Band 7 Aufnahme in Paninis gebundene, überformatige Gnadenlos-Edition. Da die Miniserie nur aus acht US-Heften mit insgesamt knapp 200 Seiten besteht, gibt noch eine sehr schöne Ergänzung.
Enthalten ist auch noch ein interessant zusammengestelltes Artbook, das – neben den von Darick Robertson gezeichneten Titelbildern zu allen Heften von The Boys – Variant-Cover von promionenten Comic-Künstlern wie John Cassaday, Howard Chaykin, Carlos Ezquerra, Steve Dillon, Dave Gibbons, David Lloyd oder Jim Lee präsentiert. Diese ansonsten perfekte Edition enthält nicht die gar nicht so wenigen Variant-Cover zu Dear Becky.
Großartige Zeichner wie Dave Gibbons, David Lloyd oder Carlos Ezquerra illustrierten die War Stories von Garth Ennis (Preacher, The Boys), in denen seine drastische Darstellung von Gewalt sehr viel weniger ein Fremdkörper war, als in seinen Superhelden-Comics. Die ersten acht Geschichten der Serie schienen zwischen 2001 und 2003 bei DC Vertigo.
Erst 2014 ging es bei Avatar Press weiter. Für diesen Verlag hatte Ennis zuvor die Erfolgsserie Crossedgestartet, Kieron Gillen veröffentlicht bei Avatar die umstrittene Reihe Über und Alan Moore ist dort mit seinen Reihen Cinema Purgatorio oder Neonomicon vertreten.
Das Problem bei Avatar Press sind jedoch die dort tätigen Zeichner, die es nicht mit der britischen Elite aufnehmen konnte, die zuvor für War Story tätig waren. Der von Matt Martin und Keith Burns in Szene gesetzte Auftakt Castles in the Sky kann dabei noch am ehesten bei den Vertigo-Ausgaben mithalten. Das liegt aber auch daran, dass die Geschichte eines jungen US-Soldaten, der 1943 nach England abkommandiert wird, von Ennis recht sensibel mit einer Love Story verknüpft wird.
Der 19-jährige College-Boy Leonard Wesmore verlässt sein Provinzstädtchen um von Großbritannien aus mit einem Bomber nach Deutschland zu fliegen. Er lernt die Witwe Paula kennen, doch deren Sohn versucht zu verhindern, dass seine Mutter eine Beziehung zu einem US-Soldaten eingeht. Der Junge fragt sich, wo die amerikanischen Truppen waren, als sein Vater gefallen ist.
Wenig hilfreich bei den Balzversuchen sind zunächst die offiziellen “Instructions for American Servicemen in Britain“, die Leonard mit auf den Weg gegeben wurden. Doch zum Eisbrecher taugt die Broschüre schließlich doch noch.
Als Paula in jenem Leitfaden schmökert, findet sie es ziemlich amüsant, dass die US-Truppen darauf eingestimmt werden, dass die Briten sich “little about size“ kümmern und es in ganz London keinen einzigen Wolkenkratzer gibt.
Wie sich Leonard und die 10 Jahre ältere Paula langsam aber sicher näherkommen, ist ein guter – aber auch nötiger – Kontrast zu den Luftkämpfen, die mit sehr viel weniger Kunstfertigkeit in Szene gesetzt wurden, als dies zuvor David Lloyd in der War Story J for Jennygelang.
Die restlichen sieben War Stories illustrierte alle Tomas Aira in einem sehr sterilen Stil, der oft an Amateur-Zeichnungen denken lässt und durch die halbwegs stimmige Computer-Kolorierung auch nicht wirklich gerettet wird. Children of Israel spielt 1973 in Israelin den umkämpften die Golanhöhen.
The Last German Winter beschreibt das Schicksal einer deutschen Mutter, die mit ihren beiden Kindern aus den Ostgebieten vor der anrückenden Roten Armee flüchtet und nicht sicher ist, ob sie einer kleinen Gruppe von Wehrmachtssoldaten trauen kann. Ennis gelang hier eine durchaus spannende Geschichte, die von Aira jedoch leider sehr unzureichend bebildert wurde.
Das trifft auch auf die restlichen War Stories Our Wild Geese Go, Tokyo Club, Send a Gunboat, Vampire Squadron und Flower of My Heart zu. Avatar Press veröffentlichte die War Stories jeweils als aus drei Heften bestehende Miniserien. Die ersten fünf War Stories sind anschließend auch noch in Form von zwei Sammelbänden erschienen.
Besonders albern sind die zugehörigen Good Girl Nose Art & Battle Damage Variant-Cover von Matt Martin, die selbst die schlimmsten Vertigo-Titelbilder von Terry Marks noch kunstvoll erscheinen lassen.
Die siebte Beitrag zur Serie War Storiesvon Garth Ennis (Preacher, The Boys) spielt 1939 im letzten Jahr des Spanischen Bürgerkriegs. Vier Soldaten haben sich in einen Bombenkrater geflüchtet. Obwohl sie Gegner sind, gönnen sich die Männer etwas Ruhe und tauschen Erfahrungen aus.
Joachim Reinert ist Pilot der Luftwaffe und kämpft mit der Legion Condor auf der Seite Francos, genau wie der in der IRA aktive Ire Thomas Kilpatrick. Der sozialistische Brite Billy Gardner hingegen, ist bei den Internationalen Brigaden aktiv, die versuchen zu verhindern, dass Spanien faschistisch wird.
Doch die teilweise erschütternden Kriegs-Erlebnisse der drei Soldaten verblassen gegen die erschütternde Schilderung des Spaniers Juan-Miguel Martinez. Dieser musste miterleben, wie 1937 die Stadt Guernica von der Legion Condor ohne Rücksicht auf Verluste gnadenlos plattgemacht wurde. Als der Morgen anbricht, ziehen die Männer in vier verschiedene Richtungen ab, und der Krieg geht weiter…
Durch die vier verschiedenen Erlebnisse seiner Protagonisten, die in Rückblenden geschildert werden, beschreibt Ennis die Motivationen der am Spanischen Bürgerkrieg beteiligten Seiten sehr plastisch. Zugleich wird klar, dass dieser schreckliche und äußerst blutig ausgetragene Konflikt nur das Vorspiel zu einem noch sehr viel schlimmeren Krieg ist.
Einmal mehr hat Ennis Glück mit seinem Zeichner, der eine verwandte Seele ist. Der gebürtige Spanier Carlos Ezquerra ist Co-Schöpfer der britischen Comic-Ikone Judge Dredd und hat dadurch reichlich Erfahrung mit der Inszenierung von Gewalttaten. Ezquerra sollte noch weitere Kriegsgeschichten von Ennis in Szene setzten, etwa bei dessen Game-Adaption World of Tanks oder innerhalb der Reihe Battlegrounds.
In seiner Jugend faszinierten den Iren Garth Ennis (Preacher, Hellblazer) britische Kriegs-Comics sehr viel stärker als die US-Hefte von Marvel oder DC. Als Autor feierte Ennis in den letzten Jahrzehnten zwar große Erfolge im Superhelden-Genre, doch verstanden hat er nie, warum selbst erwachsene Menschen so begeistert von kostümierten Rächern sind.
Ganz gegen den Comic-Trend erzählte Ennis zwischendrin auch immer wieder Kriegsgeschichten, in denen seine drastische Darstellung von Gewalt sehr viel weniger ein Fremdkörper war, als in der ziemlich sterilen Welt der Superhelden. Dies geschah sowohl im Rahmen der Serien The Boys, Punisheroder Hitman, als auch in eigenständigen Comics wie Sara – Tod aus dem Hinterhalt.
Wann immer Ennis ein Angebot in Richtung “Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg“ erhält, dann lässt er “alles stehen und liegen und unterschreibt sofort“. Ganz im Gegensatz zu kontinentaleuropäischen Serien wie Buck Danny, Dan Cooperoder Tanguy & Laverdure ist Ennis in seinen Geschichten nicht nur daran interessiert, Kampfflugzeuge so imposant wie möglich zu präsentieren, sondern er versucht auch zu vermitteln, dass es kein Spaß ist, in den Krieg zu ziehen.
Ennis ließ klassische britische Comic-Soldaten wie Battler Britton, Johnny “Red” Redburn oder Colonel Dan Dare von der Interplanet Space Fleet auf die Comic-Bühne zurückkehren. DCs im Ersten Weltkrieg kämpfenden deutschen Jagdflieger Hans von Hammer konfrontierte Ennis in Enemy Ace: War in Heaven mit der Schlacht um Stalingrad und dem Grauen im Konzentrationslager Dachau.
Von 2001 bis 2017 schrieb Ennis die Serie War Stories und erzählte auf jeweils circa 50 Seiten in sich abgeschlossene an realen Ereignissen orientierte Geschichten, die teilweise recht blutrünstig, aber auch sehr sorgfältig recherchiert sind. Im Zentrum stehen meist britische Frontsoldaten, die versuchen auf den Schlachtfeldern des Zweiten Weltkriegs halbwegs anständig und vor allem am Leben zu bleiben. Die zugehörigen Zeichnungen stammen von einigen der hochkarätigsten britischen Zeichnern.
Johann’s Tiger
Der Auftakts von War Story (unter diesem Titel veröffentlichte Speed Comics bei uns alle acht bei DC Vertigo erschienenen Geschichten der Serie) handelt von der Besatzung eines deutschen Wehrmacht-Panzers vom Typ Tiger.
Hauptfigur ist der Kommandant Johann Kleist, der alles dransetzt, damit seine Männer in amerikanische Kriegsgefangenschaft geraten und nicht den Russen in die Hände fallen.
Ein verantwortungsbewusst handelnder Soldat ist Kleist aber dennoch nicht, denn er hat zahllose Untaten an der Ostfront begangen, die ihn bis in den Schlaf verfolgen. Für sich selbst sieht Kleist keine Zukunft mehr.
Diese Geschichte vom nahezu unbesiegbaren, doch menschlich verrohten, deutschen Soldaten und seinem den feindlichen Panzern überlegenen Kriegsgerät (eins der Leitmotive in War Stories) setzte Chris Weston (Fantastic Four: First Family) zusammen mit Gary Erskine (Garth Ennis‘ Dan Dare) mitreißend in Szene.
D-Day Dodgers
Die zweite War Story ist ein Highlight der Serie. Erzählt wird von einer irischen Einheit, die 1943 von Reggio di Calabria in Richtung Norden aufbrach und immer wieder von Einheiten der Wehrmacht angegriffen wurde.
Die Männer kämpften auf verloren Posten, denn als 1944 am D-Day alliierte Truppen in der Normandie landeten, bekamen diese nicht nur die volle Aufmerksamkeit der Presse und Öffentlichkeit, sondern auch ein Großteil des Nachschubs landete jetzt in Frankreich.
Für die angeblich im sonnigen Italien faulenzenden D-Day-Drückeberger, von denen über 100.000 verwundet oder getötet wurden, blieb nur noch Spott übrig, dem diese durch Sarkasmus begegneten. Aus Trotz sangen die Männer nach der Melodie von Lili Marleen die Ballade der D-Day Dogers und beschrieben ihre ach so tolle Zeit mit Freibier, Vino und Mädels in Neapel, Florenz oder Rimini.
Ennis lässt seinen Comic mit dem satirischen Liedtext enden und John Higgins – vor allem bekannt als Kolorist des Comic-Meilensteins Watchmen – zeichnet dazu ganzseitige Bilder von gefallenen alliierten Soldaten. Doch auch die zuvor erzählte Story vom unerfahrenen britischen Second Lieutnant Ross, der sich – nachdem er seinen Dienst in Italien angetreten hat – über den kernigen irischen Sergenat Major Dunn, aber vor allem über seinen Vorgesetzten Captain Lovatt wundert.
Letzterer verbringt als “ganz beträchtlich enttäuschter Katholik“ einen Großteil seiner Zeit in einer Dorfkirche und schießt betrunken auf den hölzernen Jesus am Kreuz. Solche Geschichten schreibt nur das Leben (oder Garth Ennis)!
Screaming Eagles
Die dritte War Story zeichnete Dave Gibbons in jenen ausgereiften Stil, der dazu beitrug, dass Watchmen durch Nachdrucke oder eine gelungene TV-Serieimmer noch sehr präsent ist.
Ennis wählte Gibbons für die Visualisierung einer Geschichte aus, in deren Zentrum US-Sergeant Brewer und drei seiner Kameraden stehen. Diese sind die einzigen Überlebenden einer Kompanie, die am D-Day in der Normandie landete und sich bis ins KZ Dachau durchkämpfte.
Die kleine Truppe erhält den Auftrag ein Landhaus in Süddeutschland in Augenschein zu nehmen, um zu prüfen, ob es sich als Hauptquartier für General Bledding eignet. Neben geraubten Kunstschätzen finden Brewer und seine Männer im feudalen Anwesen gut gefüllte Speisekammern, sowie einen Weinkeller mit edelsten Tropfen vor.
Auch bei der weiblichen Bevölkerung findet die kleine Truppe Anklang und lässt es sich einige Tage gut gehen, bevor sie schließlich einen Anschiss von der Generalität bekommen. Doch das letzte Wort hat Brewer…
Ähnlich wie John Higgins bei D-Day Dogers setzt auch Gibbons die besonders schrecklichen Kriegs-Erlebnisse der vorrückenden US-Soldaten in ganzseitigen Bildern um. Dabei handelt es sich um Rückblenden, die die ansonsten eher feucht-fröhlich verlaufende Geschichte kontrastieren. Auch hier erzählt Ennis von tapferen Soldaten, die für arrogante Offiziere “den Arsch hinhalten“ müssen. Im Gegensatz zu General Bledding wird wohl jeder Leser Brewer und seinen Männern einige unbeschwerte Tage voller Suff und Vandalismus gönnen…
Nightingale
Erzähler bei der vierten War Story ist der Erste Offizier des Zerstörers HMS Nightingale. Das britische Kriegsschiff gehört zu einer kleinen Flotte, die im Rahmen der Nordmeergeleitzüge einen in Richtung Russland fahrenden Versorgungkonvoi beschützen soll.
Nachdem die Nightingale ein deutsches U-Boot zerstört hat, erhält die Besatzung einen Funkruf. Angeblich ist das deutsche Schlachtschiff Tirpitz auf Angriffskurs und daher wird dem Konvoi befohlen sich aufzulösen. Dies hat zur Folge, dass die jetzt ungeschützten Frachtschiffe von der deutschen Marine versenkt werden. Bei der Meldung mit der Tirpitz handelte es sich jedoch um eine Fehleinschätzung der Admiralität.
Garth Ennis gelingt es, sowohl den Alltag an Bord der Nightingale zu schildern, als auch den Frust der Mannschaft nach dem Scheitern der Mission. Obwohl die Seeleute nicht für die Zerstörung der Frachtschiffe verantwortlich waren, verfolgt die Katastrophe den Ersten Offizier bis in den Schlaf, einen jungen Matrosen treibt sie sogar in den Selbstmord. Bei einer weiteren Schutzmission im Mittelmeer erhält die Mannschaft der Nightingale schließlich eine Chance, die Scharte auszuwetzen…
Die Bilder der rauen See und der dort stattfindenden Gefechte steuerte David Lloyd bei, der mit J for Jenny noch eine weitere War Story illustrieren sollte. Lloyd hat mit Alan Moores V for Vendetta einen der ganz großen Comic-Klassiker illustriert. Wenn es darum geht, wiedererkennbare Charaktere zu zeichnen, ist Lloyd ganz gewiss nicht die erste Wahl, doch seine selbstkolorierten, impressionistisch anmutenden Bilder vermitteln genau die richtige Atmosphäre.
Auf 56 Seiten erzählt Ennis nicht viel weniger als Wolfgang Petersen in seinem mehr als seinem 140-minütigen Film Das Boot. Für Ennis ist Nightingale eins der Highlights seiner Karriere: “Wenn ein Comic zeigen soll, was ich kann, dann ist es dieser.“
The Reivers
Eine besonders wilde in Afrika spielende Geschichte eröffnet die zweite Staffel von War Stories. Diese und die folgenden drei Geschichten sind die letzten, die bei DC Vertigo erschien sind und bei uns von Speed veröffentlicht wurden. Für diese vier Comics hat Terry Marks extrem hässliche Titelbilder angefertigt,
Das ist ziemlich schade, denn das Artwork von The Reivers zählt zu den Höhepunkten der Serie. Die Zeichnungen stammen von Cam Kennedy, der für Dark Horse seinerzeit auch etliche Star-Wars-Comics anfertigte.
Genau wie Cam Kennedy ist auch die Hauptfigur von The Reivers Schotte. Lieutnant Nixon führt beim Special Air Service einen wilden Haufen an, der mit Geländewagen durch die Wüste braust. Die Einheit ist darauf spezialisiert das Afrikakorps aufzumischen, deutsche Flugzeuge am Boden zu zerstören und dabei eine versaute Version von Lili Marleen zu schmettern.
Nixon ist in den Krieg gezogen, um die Tradition seiner die Highlands plündernden schottischen Vorfahren fortzuführen. Doch als er einen deutschen General durch ein quer über die Straße gespanntes Stahlseil köpfen will, geht das total in die Hose…
The Reivers überzeugt weniger durch eine ausgefeilte Story, sondern vor allem durch die Rasanz und die Ironie, mit der Kennedy die Action in Szene setzt.
J for Jenny
Der Titel deutet es schon an, denn genau wie zuvor schon die War Story Nightingale setzte David Lloyd auch die sechste Kriegsgeschichte in Szene, während Terry Marks wieder ein äußerst hässliches Cover zum Comic beisteuerte
David Lloyd, der Zeichner des Comic-Klassikers V for Vendetta , bereichert erneut eine der besten Geschichten von Ennis durch den wilden Stil seines selbstkolorierten Artworks. Die Story spielt diesmal nicht auf hoher See, sondern hoch oben im Himmel.
Hauptfigur ist Flight Lieutnant Ronald Page, der Ehefrau und Kinder bei einem Bombenangriff der Luftwaffe verloren hat. Daher hat er als Pilot eines britischen Bombers keine Probleme damit, wenn zivile Ziele zerstört werden.
Page geht sogar so weit, darauf zu hoffen, dass seine Bomben ein Waisenhaus zerstören und er teilt dies per Funk auch seiner Mannschaft mit. Dies führt zu Problemen mit dem eher pazifistisch gesinnten Co-Piloten Stark…
Neben V for Vendetta sind seine beiden Beiträge zu War Stories der Höhepunkt im Comic-Schaffen von David Lloyd. Durch den von Ennis sehr sauber herausgearbeiteten moralischen Konflikt, das realistisch geschilderte militärische Umfeld und die bis hin zum überraschenden Ende sehr spannende Geschichte, ist J for Jenny ein Höhepunkt der Serie.
Condors
Die siebte War Story spielt 1939 im letzten Jahr des Spanischen Bürgerkriegs. Vier Soldaten haben sich in einen Bombenkrater geflüchtet. Obwohl sie Gegner sind, gönnen sich die Männer etwas Ruhe und tauschen Erfahrungen aus.
Joachim Reinert ist Pilot der Luftwaffe und kämpft mit der Legion Condor auf der Seite Francos, genau wie der in der IRA aktive Ire Thomas Kilpatrick. Der britische Sozialist Billy Gardner hingegen, ist bei den Internationalen Brigaden aktiv, die versuchen zu verhindern, dass Spanien faschistisch wird.
Doch die teilweise erschütternden Kriegs-Erlebnisse der drei Soldaten verblassen gegen die erschütternde Schilderung des Spaniers Juan-Miguel Martinez. Dieser musste miterleben, wie 1937 die Stadt Guernica von der Legion Condor ohne Rücksicht auf Verluste gnadenlos plattgemacht wurde. Als der Morgen anbricht, ziehen die Männer in vier verschiedene Richtungen ab, und der Krieg geht weiter…
Durch die vier verschiedenen Erlebnisse seiner Protagonisten, die in Rückblenden geschildert werden, beschreibt Ennis die Motivationen der am Spanischen Bürgerkrieg beteiligten Seiten sehr plastisch. Zugleich wird klar, dass dieser schreckliche und äußerst blutig ausgetragene Konflikt nur das Vorspiel zu einem noch sehr viel schlimmeren Krieg ist.
Einmal mehr hat Ennis Glück mit seinem Zeichner, der eine verwandte Seele ist. Der gebürtige Spanier Carlos Ezquerra ist Co-Schöpfer der britischen Comic-Ikone Judge Dredd und hat dadurch reichlich Erfahrung mit der Inszenierung von Gewalttaten. Ezquerra sollte noch weitere Kriegsgeschichten von Ennis in Szene setzten, etwa bei dessen Game-Adaption World of Tanks oder innerhalb der Reihe Battlegrounds.
Archangel
Bei der achten War Story handelt es sich um die am konventionellsten erzählte Geschichte der Reihe. Der Comic handelt von einem unerfahrenen jungen Mann, der sich einer großen Herausforderung stellen muss, dabei über sich hinauswächst und – nachdem er dem Tod ins Auge blickte – beschließt sein Privatleben zu überdenken…
Doch immerhin benutzte Ennis ein interessantes Kapitel des Zweiten Weltkriegs als Grundlage für seine klischeehafte Story. Jamie McKenzie (bei Speed „Jamie MacKenzie“) von der Royale Air Force ist bei seinem Vorgesetzten in Ungnade gefallen und wird zu einem Himmelfahrtskommando verdonnert.
Er wird auf ein sogenanntes CAM ship (catapult aircraft merchant ship) versetzt und soll von dort aus mit einem per Katapult gestarteten Marine-Jagdflugzeug Versorgungsfrachter beschützen, die in Richtung Russland unterwegs sind. McKenzie kann seine Maschine nicht wieder auf einem Schiff landen, die einzige Möglichkeit zu überleben, besteht darin, die nordrussische Hafenstadt Archangelsk zu erreichen.
Recht gut zur Geschichte, die einem mittelprächtigen Kriegsfilm als Vorlage dienen könnte, passt das grundsolide Artwork von Gary Erskine (Garth Ennis‘ Dan Dare), der bereits gemeinsam mit Chris Weston die War Story Johann’s Tiger in Szene setzte.
2020 kehrte Jamie McKenzie in Out of the Blue zurück. Garth Ennis erzählte ein weiteres Abenteuer des mittlerweile verheirateten Piloten. Als Zeichner fungierte diesmal Keith Burns, mit dem Ennis auch den klassischen britischen Comic-Piloten Johnny “Red” Redburn wiederbelebte.
War Stories bei Avatar Press
Die ersten Kriegsgeschichten von Garth Ennis erschienen zwischen 2001 und 2003 bei DC Vertigo unter dem Titel War Story. Erst 2014 ging es bei Avatar Press weiter. Für diesen Verlag hatte Ennis zuvor die Erfolgsserie Crossedgestartet, Kieron Gillen veröffentlicht bei Avatar die umstrittene Reihe Über und Alan Moore ist dort mit seinen Reihen Cinema Purgatorio oder Neonomicon vertreten.
Das Problem bei Avatar Press sind jedoch die dort tätigen Zeichner, die es nicht mit der britischen Elite aufnehmen konnte, die zuvor für War Story tätig waren. Der von Matt Martin und Keith Burns in Szene gesetzte Auftakt Castles in the Sky kann dabei noch am ehesten bei den Vertigo-Ausgaben mithalten. Das liegt aber auch daran, dass die Geschichte eines jungen US-Soldaten, der 1943 nach England abkommandiert wird, von Ennis recht sensibel mit einer Love Story verknüpft wird.
Der 19-jährige College-Boy Leonard Wesmore verlässt sein Provinzstädtchen um von Großbritannien aus mit einem Bomber nach Deutschland zu fliegen. Er lernt die Witwe Paula kennen, doch deren Sohn versucht zu verhindern, dass seine Mutter eine Beziehung zu einem US-Soldaten eingeht. Der Junge fragt sich, wo die amerikanischen Truppen waren, als sein Vater gefallen ist.
Wenig hilfreich bei den Balzversuchen sind zunächst die offiziellen “Instructions for American Servicemen in Britain“, die Leonard mit auf den Weg gegeben wurden. Doch zum Eisbrecher taugt die Broschüre schließlich doch noch.
Als Paula in jenem Leitfaden schmökert, findet sie es ziemlich amüsant, dass die US-Truppen darauf eingestimmt werden, dass die Briten sich “little about size“ kümmern und es in ganz London keinen einzigen Wolkenkratzer gibt.
Wie sich Leonard und die 10 Jahre ältere Paula langsam aber sicher näherkommen, ist ein guter – aber auch nötiger – Kontrast zu den Luftkämpfen, die mit sehr viel weniger Kunstfertigkeit in Szene gesetzt wurden, als dies zuvor David Lloyd in der War Story J for Jenny gelang.
Die restlichen sieben War Stories illustrierte alle Tomas Aira in einem sehr sterilen Stil, der oft an Amateur-Zeichnungen denken lässt und durch die halbwegs stimmige Computer-Kolorierung auch nicht wirklich gerettet wird. Children of Israel spielt 1973 in Israelin den umkämpften die Golanhöhen.
The Last German Winter beschreibt das Schicksal einer deutschen Mutter, die mit ihren beiden Kindern aus den Ostgebieten vor der anrückenden Roten Armee flüchtet und nicht sicher ist, ob sie einer kleinen Gruppe von Wehrmachtssoldaten trauen kann. Ennis gelang hier eine durchaus spannende Geschichte, die von Aira jedoch leider sehr unzureichend bebildert wurde.
Das trifft auch auf die restlichen War Stories Our Wild Geese Go, Tokyo Club, Send a Gunboat, Vampire Squadron und Flower of My Heart zu. Avatar Press veröffentlichte die War Stories jeweils als aus drei Heften bestehende Miniserien. Die ersten fünf War Stories sind anschließend auch noch in Form von zwei Sammelbänden erschienen.
Besonders albern sind die zugehörigen Good Girl Nose Art & Battle Damage Variant-Cover von Matt Martin, die selbst die schlimmsten Vertigo-Titelbilder von Terry Marks noch kunstvoll erscheinen lassen.
Garth Ennis, der den Punisher einst das komplette Marvel-Universum liquidieren ließ, hat sich mit The Boys eine tolle Spielwiese geschaffen auf der er, gemeinsam mit dem Zeichner Darick Robertson, ungeniert seine Hassliebe zu Superhelden und sein Faible für Provokationen aller Art ausleben kann. Mit diesem Band setzt Panini seine Hardcover-Gesamtausgabe im leichten Überformat (19 x 29 cm) von The Boys fort. Da der zweite Band dieser Gnadenlos-Edition 16 Hefte der Serie enthält, ist diese Veröffentlichung sogar noch günstiger als die teilweise schon vergriffene Softcover-Ausgabe.
Unaufhaltsam und ohne Rücksicht auf Verluste machen “Boss“ Billy Butcher, Mother´s Milk, der Frenchman, das Weibchen und Neuzugang Wee Hughie den Superhelden das Leben schwer. Nachdem die Frau von Billie und die Freundin von Wee durch kostümierte Irre starben, wachen The Boys darüber, dass es die Übermenschen in Unterwäsche nicht übertreiben.
Im Zentrum der Storyline Streicheleinheiten steht Blarney Cock, jenes Mitglied der Superhelden-Nachwuchs-Truppe Teenage Kix, das Wee zuvor versehentlich umgebracht hat, steht wieder von den Toten auf. Blarney ist allerdings völlig matschig im Hirn und will unbedingt seinen Hamster wiederhaben, der sich jetzt im Besitz von Wee befindet. In Stunde der Wahrheit erzählt The Legend, ein Comic-Schöpfer der etwas an Stan Lee erinnert, wie sich die Waffenfirma Vought nach einigen vermurksten Rüstungsaufträgen, die unzählige Todesfälle verursachten, darauf spezialisiert hat Superhelden zu produzieren. Auch hier ist mit einigen Totalausfällen zu rechnen…
Zum Abschluss dieses Bands geht es um ein Schmutziges Geheimnis. Erzählt wird, wie ein Gründungsmitglied der legendären G-Men spektakulär Selbstmord beging und es danach den zahlreichen Superhelden-Gruppen, die ein G im Namen tragen, an den Kragen geht. Doch diesmal sind es nicht nur Billy Butcher und seine Boys sowie das Weibchen, die gegen allzu selbstgerechte Kostümträger vorgehen. Auch der Multikonzern Vought mischt eifrig mit und greift dabei zu noch drastischeren Methoden als die Boys…
Kaum verschlüsselt veralbert Ennis hier äußerst treffsicher X-Men, X-Force und was es so noch an X-beliebigen Superhelden-Teams gibt. So hat z. B. Critter, das G-Men-Äquivalent zu Wolverine, anscheinend Flöhe und trägt daher einen dieser hohen Wauwau-Kegelkragen.
Ähnlich wie schon in Ennis‘ Meisterwerk Preachersind es auch bei The Boys nicht nur die ruppigen und satirischen Elemente, die faszinieren. Auch diese Serie lässt sich immer wieder Zeit für ruhige zwischenmenschliche Passagen und erzählt von Wees Freundschaft zu Billy und seiner aufkeimenden Liebe zu Annie January. Hier ahnt der gute Wee allerdings nicht, dass diese ein Mitglied des Superhelden-Teams The Seven ist…
Einmal mehr vermischt Ennis äußerst mitreißend bissige (gelegentlich aber auch leicht sentimentale und oftmals dezent antiamerikanische) Dialoge mit drastischen Gewaltszenen, die aber immer im Dienste der guten Sache bzw. Story stehen. Gleichzeitig enthüllt er immer mehr Details über die dreckigen Machenschaften hinter den eher gemeingefährlichen als hilfreichen Superhelden.
Abgerundet wird dieser Band der Gnadenlos-Edition durch den Abdruck von Variant-Titelbilder, die prominente Comic-Künstler wie John Cassaday, Howard Chaykin, Carlos Ezquerra, Garry Leach, Steve Dillon, Dave Gibbons, David Lloyd und Jim Lee zur Serie beigesteuert haben.
Auf Amazon Prime ist mittlerweile die erste aus acht Episoden bestehenden Staffel einer erstaunlich gut gelungenen Serien-Adaption von The Boys zu sehen. Scheinbar direkt aus dem Comic entsprungen zu sein, scheint der Neuseeländer Karl Urban (Dredd, Star Trek). Dieser sondert als Billy Butcher herrlich derbe Flüche ab, legt großartige Wutausbrüche hin und lässt auch immer wieder einen seelisch schwer verletzten Menschen durchschimmern.
Eine Galavorstellung gibt auch Anthony Starr als Ober-Superheld Homelander. Sein arrogantes Lächeln wirkt erschreckend echt und fast so bedrohlich, wie die Abgründe die dahinter lauern. Auch die restliche Besetzung – allen voran Elisabeth Shue als eiskalte Konzernchefin von Vought International – wurde recht passend ausgewählt und erstaunlich viele Grundideen des Comics flossen in die Geschichte ein.
2020 startete Garth Ennis mit Dear Becky eine achtteilige Miniserie, die Prequel aber auch Sequel von The Boys ist, und von Russ Braun großartig in Szene gesetzt wurde.
In Großbritannien ist der 1977 vom Autor John Wagner und dem Zeichner Carlos Ezquerra erfundene Judge Dredd die populärste Comicfigur überhaupt. Dessen Abenteuer erschienen seit der zweiten Ausgabe regelmäßig im britischen Comic-Magazin 2000 AD. Die Geschichten spielen in der US-Zukunfts-Metropole Mega City One, die 400 Millionen Einwohner beherbergt und nur noch durch eine Elite-Einheit der Polizei zu beherrschen ist. Diese Mega-Cops sind zugleich auch Richter und vollstrecken ihre (Todes-) Urteile meistens gleich am Tatort.
Die Comic-Geschichten bieten temporeiche Action, sind zugleich aber auch Satire auf übersteigerte Law and Order-Mentalität. Judge Dredd ist sowohl Held, der für das Gesetz eintritt, als auch Schurke, der zu äußerst drastischen Methoden greift. So steht die kritische Grundhaltung der oftmals äußerst opulent bebilderten spannenden Geschichten durchaus in der Tradition britischer Anti-Utopien wie George Orwells 1984 oder Aldous Huxleys Schöne Neuer Welt.
1995 entstand eine sehr aufwändige Verfilmung von Judge Dredd mit Sylvester Stallone, die alles andere als werkgetreu geraten ist. Zwar spielt die Geschichte zunächst durchaus in der düsteren Comic-Welt von Mega City One und beeindruckt durch erstklassiges Set Design sowie ein erlesenes Darsteller-Ensemble. Doch plötzlich macht Judge Dredd Dinge, die er im Comic niemals tun würde. Er nimmt seinen Helm ab und – schlimmer noch! – beginnt an seiner brachialen rechtschaffenen Lebensphilosophie zu zweifeln. Schließlich mutiert Judge Dredd gar noch zum Gutmenschen.
Es sollte 17 Jahre dauern, bis diese Scharte ausgewetzt wurde. Für den recht preiswert von Pete Travis in Südafrika in Szene gesetzten britischen Film Dredd wurde sogar John Wagner, der Schöpfer der Comicfigur, zu Rate gezogen, der von der 1995er Verfilmung bitter enttäuscht war. Der Drehbuchautor Aley Garland (The Beach, 28 Days Later) überzeugte Wagner dadurch, dass er den Film nicht mit Versatzstücken aus der Comicserie vollstopfte, sondern einen ganz normalen Arbeitstag aus dem Leben von Judge Dredd schilderte. Dieser hatte lediglich ein von Kriminellen besetztes gewaltiges Hochhaus zu stürmen, wobei er feststellen musste, dass seine schwerbewaffneten Gegner “nicht sonderlich kooperativ“ waren.
Mit dem Neuseeländer Karl Urban (Star Trek, R. E. D. – Älter. Härter. Besser) wurde ein uneitler Hauptdarsteller gefunden, der kein Problem damit hatte, einen Großteil seines Gesichts hinter einem Helm zu verstecken.
Für einen echten Männerfilm gibt es erstaunlich viele tragende weibliche Rollen. Olivia Thirlby (Juno) überzeugt als mental höchst begabte Judge-Rekrutin Cassandra Anderson und trägt zum Glück keinen fast alles verbergenden Helm. Lea Headey (300) hingegen geht voll auf in der Rolle der gemeingefährlichen Drogenbaronin Ma-Ma und (Vorsicht, Spoiler!) stirbt extrem langsam.
Dredd ist ein niemals blöder, knallharter, wirklich mitreißender Actionfilm, der besonders gut in der 3D-Fassung funktioniert.