Schlagwort-Archive: Karlheinz Böhm

Peeping Tom – Augen der Angst

1960 kamen im Abstand von zwei Monaten Filme in die Kinos, die von jungen sympathischen Männern handeln, die – wahrscheinlich aufgrund von schwer gestörten Elternteilen – zu Frauenmördern geworden sind.

Der von Alfred Hitchcock im Stile seiner billig produzierten TV-Serie gedrehte Psycho schockierte zwar dadurch, dass die scheinbare Hauptdarstellerin Janet Leigh (bzw. die von ihr verkörperte Marion Crane) bei einem grandios inszenierten Mord unter der Dusche umgebracht wurde, bevor der Film so richtig losging. Dennoch pder gerade dadurch wurde der schwarzweiße Schocker zu Hichcocks erfolgreichsten Film.

Im zwei Monate zuvor gestarteten Peeping Tom schockierte der britische Starregisseur Michael Powell (Der Dieb von Bagdad) ebenfalls dadurch, dass eine prominent besetzte Figur Mitten im Film brutal ermordet wurde. Zuvor drehte Powell mit der Tänzerin Moira Shearer seine erfolgreichen Ballettfilme Die roten Schuhe und Hoffmanns Erzählungen. Auch in Peeping Tom hat Shearer noch kurz die Gelegenheit ihr tänzerisches Können zu demonstrieren, bevor das von ihr verkörperte Starlet Vivian brutal ermordet wird.

Der als Kameramann bei seichten britischen Komödien und als Fotograf von softpornografische Postkarten tätige Mark Lewis ersticht Vivien mit einem präparierten Stativ. Dabei filmt er, wie Vivien zu Tode kommt und schaut sich diese und weitere ähnliche Aufnahmen daheim immer und immer wieder an. Der Österreicher Karlheinz Böhm spielte den Mörder so sanft und leidend, dass er die Zuschauer zu seinen Komplizen machte. Michael Powell setzte Peeping Tom in knalligem Eastman-Color kunstvoll und ohne Splatter in Szene. Doch die britische Presse schüttete Kübel voller Hass über den Film aus und die Karriere von Powell war beendet.

Dies war bei Karlheinz Böhm ähnlich. Der Star der Sissi-Trilogie wollte durch den britischen Thriller sein Image ändern und wurde nach Peeping Tom kaum noch für anspruchslose Rollen verpflichtet, ähnlich wie Anthony Perkins, der nach Psycho fast nur noch in Fortsetzungen des Hitchcock-Klassikers und weiteren Horrorfilmen zu sehen war. Doch Peeping Tom hat ein Happy End. Der 1990 verstorbene Michael Powell erlebte noch, wie sein einst verhasster Film durch Unterstützung von Martin Scorsese ein neues aufgeschlossenes Publikum fand und in die Liste der besten Filme des letzten Jahrhunderts aufgenommen wurde.        

Als der Film 2006 erstmals auf DVD erschien, wurde hierfür eine neue deutsche Fassung angefertigt, die sich stärker an der Originalfassung orientiert. Doch der ganz große Nachteil dabei war, dass nicht die Stimme von Karlheinz Böhm zu hören ist, der sich 1960 selbst synchronisierte, sondern mit Martin Lohmann ein neuer Sprecher zum Einsatz kam. Die neue Edition von Studiocanal präsentiert Peeping Tom auf DVD, Blu-ray und 4K Ultra HD in einer bestens restaurierten Version mit beiden deutsche Fassungen.  

Bonusmaterial der Blu-ray: Audiokommentar von Filmwissenschaftler Ian Christie (wie alle Extras, wahlweise mit deutschen Untertiteln), Intro von Martin Scorsese (2007, 2:05 min), Gespräch mit Sir Christopher Frayling (27:43 min), “Take me to your Cinema: Das Vermächtnis von Peeping Tom“ (37:18 min), “Über die Restaurierung“ (14:47 min), “The Eye of the Beholder“ (18:14 min), Interview mit Thelma Schoonmaker, der Witwe von Michael Powell (2007, 10:18 min), zwei englischer Trailer (2:27 min + 1:03 min), Galerie mit 26 schwarzweißen Fotos und ein 32-seitiges Booklet mit Texten David Parkinson

„Peeping Tom – Augen der Angst“ als Blu-ray mit bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peeping Tom – Augen der Angst“ als DVD mit bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Peeping Tom – Augen der Angst“ als 4K Ultra HD + Blu-ray mit bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm

1952 feierte in New Yorker Broadway Theatre ein Film namens This is Cinerama seine Premiere. Formal handelte es sich um einen Dokumentarfilm, doch eigentlich ist es eher das knapp zweistündige Kino-Gegenstück zu einer perfekt umgesetzten Disneyland-Attraktion. Auf einer riesigen nach innen gewölbten Leinwand gab es Flugaufnahmen über markante US-Locations, eine Achterbahnfahrt aber auch einen Ausschnitt aus einer Aida-Inszenierung zu bestaunen.

Das Bildformat betrug 2,685:1, der Film wurde mit drei Kameras aufgenommen und im Kino von drei Projektoren auf die Leinwand projiziert. Das Resultat war erstaunlich plastisch und die Zuschauer hatten das Gefühl mittendrin im Geschehen zu sein. This is Cinerama war sehr erfolgreich und es folgten weitere Breitwand-Dokus wie Seven Wonders of the World oder Windjammer. Diese Filme entstanden außerhalb Hollywood und wurden von der Firma Cinerama Productions produziert. Cinerama ist nicht nur ein Wortspiel aus Cinema und Panorama, sondern auch ein Anagramm von American. Die Cinerama-Dokus wurden in wenigen speziell dafür gebauten Kinos (aber auch auf Tourneen mit gewaltigen Zelten) gezeigt und zu einem großen Erfolg.

Daher kam die Idee auf, im selben Format auch Spielfilme zu drehen. So entstand 1962 das mit gewaltigen Aufwand und Starbesetzung (u. a. John Wayne, James Steward, Henry Fonda oder Richard Widmark gedrehte Epos Das war der Wilde Westen. Dieser Über-Western wurde zum erfolgreichsten Film des Jahres, doch es war zugleich auch der letzte seiner Art. Die Produktionsbedingungen mit drei nebeneinander platzierten Kameras waren sehr viel komplizierter als bei herkömmlichen Filmen. Dies ärgerte Routiniers wie den Regisseur John Ford (Stagecoach, Kavallerie-Trilogie, Faustrecht der Prärie), während die Stars nicht gerade begeistert waren, dass Großaufnahmen aufgrund des irrsinnig breiten Formats nicht möglich waren. Künftige Filme, die sich mit dem Prädikat Cinemara schmückten, wie etwa Stanley Kubricks 2001 – Odyssee im Weltraum, wurden nur noch mit einer einzigen Kamera auf 70-mm-Film aufgenommen.

Doch es gibt noch einen zweiten im klassischen Cinerama-Format gedrehten Spielfilm, der sehr lange als verschollen gegolten hatte. Doch aufwändige Restaurierungsarbeiten ermöglichen es jetzt Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm in voller Pracht zu erleben. Während auf der Blu-ray von Das war der Wilde Westen noch gelegentlich die Nahtstellen zwischen den mit drei Kamera aufgenommenen Aufnahmen zu sehen sind, strahlt der von George Pal (Die Zeitmaschine, Kampf der Welten) produzierte Film wie am ersten Tag.

Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm erzählt in einem leicht märchenhaften Stil Episoden aus dem Leben der Titelhelden, die von Laurence Harvey und Karlheinz Böhm gespielt wurden. Der Kaisergemahl von Sissi hieß in Hollywood Karl Boehm (und in England bei Peeping Tom Carl Boehm). Dieser lose an tatsächlichen Ereignissen orientierte Teil wurde von Henry Levin (Die Reise zum Mittelpunkt der Erde) inszeniert und diente in erster Linie dazu die Schönheiten Deutschland (Rothenburg ob der Tauber, Dinkelsbühl etc.) im Stile der Cinerama-Dokus einzufangen.

Sehr viel interessanter sind die in die Handlung integrierten Märchen, die der vom Puppentrickfilm kommende gebürtige Ungar George Pal sehr fantasievoll in Szene setzte. Gewählt wurden eher unbekannte Geschichten der Gebrüder Grimm. So wurde das Märchen Die tanzende Prinzessin teilweise vor dem Hintergrund von Schloss Neuschwanstein gedreht und Jim Bakus agiert als cholerischer König wie in einem Monty-Python-Sketch.

Bei Der Schuster und die Zwerge konnte Pal seine Puppentrick-Erfahrungen einbringen und der Komponist Leigh Harline bediente sich hier zu bei einem eigenen Soundtrack Disneys Schneewittchen. Der Höhepunkt des Films ist das Märchen Der singende Knochen. Der Humor ist hier bei Terry-Thomas (Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten) als angeberischer Ritter Ludwig und bei Buddy Hackett (Ein toller Käfer) als dessen gutmütigen Knappen in den besten Händen.

Bemerkenswert ist auch der etwas tollpatschige Drache, der eine wichtige Rolle in diesem Märchen spielt. Die per Stop-Motion-Technik im Stile von Ray Harryhausen durchgeführte Animation des gar nicht so furchterregenden Ungetüms stammt von Wah Chang und Jim Danforth (Als Dinosaurier die Erde beherrschten, Der Herrscher von Cornwall). Diese – genau wie der ganze Film – immer noch sehr sehenswerte Sequenz kann jetzt auf Blu-ray in voller Pracht erlebt werden.

Als zusätzlicher Bonus ist der Film auf Blu-ray nicht nur im superbreiten Format, sondern auch im “SmileBox“-Verfahren zu sehen. Hierbei gibt es statt schwarzer Balken schwarze Bögen am Bildrand und die an den Seiten leicht verzerrten Bilder simulieren recht erfolgreich den bei einer Projektion auf eine gewölbte Leinwand entstehenden plastischen Effekt.

Die Blu-ray zu „Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm“ (eine DVD gibt es nicht) enthält den Film, wahlweise im Breitwand oder SmileBox-Format, mit Ouvertüre, Pausenmusik und ausführlichen Nachspann in einer Länge von 140 Minuten.

Hinzu kommen die Dokus “Die wunderbare Karriere von George Pal“ (8:47 min, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln), “Das fantastische Artwork“ (7:00 min), Radio-Interviews mit Russ Tamblyn (5:11 min) und Yvette Mimieux (5:39 min), “Rettung eines Fantasy-Klassikers“ (40:19 min), “Zu Ehren von William R. Foreman“(1:49 min), “Ortsgedenktafel Rothenburg, Deutschland“(0:56 min), der US-Cinerama-Kinotrailer im SmileBox-Format (2:47 min), ein Cinerama-Ankündigungstrailer (4:37 min), US-Letterbox-Trailer (2:27 min), deutscher Trailer (2;24 min), eine Galerie mit 157 Werbematerialien, eine zwölfminütige Bildergalerie und ein 24-seitiges Boklet mit Texten von Stefan Jung.   

„Die Wunderwelt der Gebrüder Grimm“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das war der Wilde Westen“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das war der Wilde Westen“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Romy Schneider: Alle Filme neu angeschaut und gezeichnet von Mahler

58 Filme hat Romy Schneider von 1953 (Wenn der weiße Flieder wieder blüht) bis 1982 (Die Spaziergängerin von Sans-Souci) gedreht. Nicolas Mahler hat sie sich alle angesehen und dazu pointierte Texte und markante Karikaturen angefertigt.

Der Wiener Zeichner mit dem reduzierten Strich verblüffte zuvor durch skurrile Comics wie Flaschko, der Mann in der Heizdecke, Kunsttheorie versus Frau Goldgruber und die Superhelden-Verarsche Engelmann. Besonders leicht von der Hand gehen ihm lässig hingehauene Literatur-Adaptionen wie Alte Meister oder Alice in Sussex. Auch Marcel Proust und James Joyce waren nicht vor ihm sicher.

Nachdem er zuvor Thomas Bernhard mit einer “unkorrekten Biografie“ geehrt hatte, widmet sich Mahler jetzt einer weiteren österreichischen Ikone. Zu jedem von Romy Schneiders Filme fertigte er stilvolle neue Plakate an. Hierzur zeichnete er markante Karikaturen der Schauspielerin in ihren ikonischen Kostümen, wobei Mahler auch den Look der Werke parodiert. Seine Bilder verzichten selbstverständlich auf Farben, wenn der zugehörige Film in Schwarzweiß gedreht wurde.

Wer sich Mahlers 58 Variationen zu Romy nacheinander anschaut, sieht – quasi als Comic – zunächst ein junges Mädchen, das zu einer herausfordernd lächelnden Frau wird, deren Gesichtszügen aber immer müder wirken. Als Zugabe liefert Mahler noch kleine Bildchen zu den jeweils wichtigsten (Neben-) Darstellern der Filme, wie natürlich Karlheinz Böhm aus Sissi, Alain Delon und Romys Mutter Magda, aber auch Audrey Hepburn, Hans Albers, Jean-Paul Belmondo, Jack Lemmon, Peter Sellers und Klaus Kinski werden karikiert.

Nicht zu verachten sind aber auch Mahlers pointierte Kurzinfos zu den Filminhalten, die eine perfekte Ergänzung zu seinen Bildern sind. Es ist dem Buch anzumerken, dass er sich sehr intensiv mit der Materie beschäftigt hat. In Monpti von 1957 entdeckte Mahler sogar eine realistische Dialogzeile, die ihm erstaunlich bekannt vorkam: “Hier haben Sie mal ihre Zeichnungen zurück. Wir haben keinen Bedarf.“

„Mahler: Romy Schneider“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mahler: Thomas Bernhard – Die unkorrekte Biografie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mahler: Thomas Bernhard – Alte Meister“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mahler: Thomas Bernhard – Der Weltverbesserer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Flaschko, der Mann in der Heizdecke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Sissi

Der erste der drei ab 1955 im Jahrestakt entstandenen Sissi-Filme ist zweifelsohne einer der perfektesten deutschsprachigen Unterhaltungsfilme der Nachkriegszeit.

Sissi

Wohl kaum ein Betrachter wird sich nicht vom naiven Charme dieses nur sich nur entfernt an tatsächlichen Ereignissen orientierenden Märchens einfangen lassen. Es ist völlig klar, dass die junge Sissi – und nicht etwa ihre sehr viel steifere Schwester Helene – die richtige Frau für Kaiser Franz Josef ist. Daher kommt es schließlich genauso so, wie es kommen muss und zum Schluss wird ganz ausführlich geheiratet.

Sissi

Einen Großteil seiner Wirkung verdankt dieser Film natürlich der jugendlichen Romy Schneider. Bemerkenswert ist ihr Zusammenspiel mit dem wie immer großartigen Gustav Knuth (Ich denke oft Piroschka). Dieser spielt Sissis Vater als einen sehr hemdsärmligen und sympathischen Herzog Max von Bayern. Doch auch Karlheinz Böhm, dessen Karriere nach seiner Hauptrolle in Peeping Tom erst einmal beendet war, ist ein glaubhafter Märchenprinz, der sich schon einmal weigert ganz auf die Schnelle einige Todesurteile zu unterschreiben.

Sissi

Die Fortsetzungen Sissi – Die junge Kaiserin und Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin fallen dagegen leider ganz schön ab, obwohl sich auch dort wieder die gesamte Originalbesetzung versammelt hat. In sprunghaften Episoden werden die Schwierigkeiten der jungen Kaiserin mit ihrer Schwiegermutter, dem spanischen Hofzeremoniell, einer schweren Erkrankung, sowie mit aufmüpfigen Ungarn und Italienern geschildert. Unter dem Titel Forever my Love kam 1962  ein 140-minütiger Zusammenschnitt aller drei Sissi-Filme in die US-Kinos.

Sissi

Fürs Heimkino wurde die Sissi-Trilogie immer wieder neu aufgelegt. Dennoch lohnt es sich die Anschaffung der 2016 erschienenen Blu-ray-Edition. Die Bildqualität ist exquisit und wer mag kann sich die Filme (ohne spürbaren Bildverlust) im 16:9-Breitwandformat ansehen. Auch in Sachen Bonusmaterial wurde noch einmal nachgelegt. Besonders interessant sind ein aufschlussreiches Gespräch mit Karlheinz Böhm, sowie die erste Sissi-Verfilmung von 1931 mit Lil Dagover in der Hauptrolle. 2021 zeigte RTL unter dem Titel Sisi eine sechsteilige Neuverfilmung.

Sissi

Extras der Blu-ray-Edition: Interview mit Karlheinz Böhm (19:00 min); Trailer der Stiftung Menschen für Menschen (10:11); Trailer zum Musical „Elisabeth“ (0:48 min); Making of zu „Sissi – die junge Kaiserin“ (18:26 min), hier wurden anscheinend Schwarz-Weiß-Aufnahmen vom Set nachträglich um farbige Ausschnitte aus dem ersten Film ergänzt; „Ach, die Sissi! Wie Romy lernte, nein zu sagen“ (9:57 min), ein eher oberflächiger Bericht mit Renate Seydel: “Legende Romy Schneider“ (25:16), eine sehr informative Dokumentation, die sich hauptsächlich mit Romy Schneiders Zeit nach „Sissi“ beschäftigt; “Elisabeth von Österreich“ (77:32), Spielfilm von 1931 mit Lil Dagover in der Titelrolle; Auf jeder der drei Scheiben sind außerdem noch die deutschen Kinotrailer zu allen drei „Sissi“-Filmen enthalten, Länge insgesamt 11 min. Besonders lustig hierbei ist die nicht allzu überzeugende Stimme des Sprechers, der verzweifelt versucht die Filme anzupreisen. Außerdem gibt es noch einen kurzen Trailer zur Heimkino-Veröffentlichung der Trilogie (1:05 min); Wendecover

Die Blu-ray-Box mit allen drei „Sissi“-Filmen bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die DVD-Box mit allen drei „Sissi“-Filmen bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sisi – Staffel 1“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sisi – Staffel 1“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken