Schlagwort-Archive: Paul Dano

Der Riddler: Das erste Jahr

Der Riddler hatte seinen ersten Auftritt 1948 in Detective Comics 140, geschaffen wurde er von dem Autoren Bill Finger und dem Zeichner Dick Sprang. Er ist auch bekannt und beliebt aus unzähligen Videospielen, Trick- und Realfilmen. Anfangs noch eher als ein Schabernack treibender Irrer charakterisiert, erkannte man später immer mehr wieviel Potential in seinem Genie steckt. So wurde die Origin des Riddlers über die Jahre immer wieder neu erzählt und um weitere Facetten bereichert.

Während der Dreharbeiten zu The Batman entwickelte der Schauspieler Paul Dano, der in dem Film den Riddler alias Edward Nashton verkörperte, eine Hintergrund- und Entstehungsgeschichte für seinen Charakter. Dem Regisseurer gefielen Danos Ideen und er stellte sie DC-Comics vor, woraufhin es zum offiziellen Okay für diesen von Dano getexteten Riddler-Comic kam.

Geschichten mit dem Titel “Das erste Jahr“ sind für die Autoren immer eine Herausforderung, denn sie müssen sich immer an Frank Millers Batman – Year One messen. Paul Dano meistert diese Hürde problemlos und erzählt eine komplette Lebensgeschichte vom Riddler, von der Mutter, die Edward Nashton in ein Waisenhaus gibt und selbst im Arkham Asylum landet und von dessen ebenso großen Schüchternheit wie Intelligenz.

Edwards Interesse für Rätsel, Zahlen und Puzzels – gepaart mit seinen sozialen Defiziten – lassen ihn dennoch eine Anstellung bei einem Buchhalter finden. Schnell erkennt er den wahren Sinn der Firma: Geldwäsche und verschiedene politische Persönlichkeiten in Gotham diskret zu bestechen, darunter den Bürgermeister, den Polizeichef und den Bezirksstaatsanwalt. Edward findet bald heraus, dass all dies unter der Kontrolle des Gangsters Carmine Falcone steht.

US-Variantcover von Jock

Edwards psychische Gesundheit und sein Selbstwertgefühl verschlechtern sich immer mehr, was sogar dazu führt, dass er Antipathien gegenüber jedem in Gotham entwickelt. Eines Abends auf dem Nachhauseweg beobachtet er Batman, wie dieser einen Kriminellen festnimmt. Edward beginnt, den Vigilanten zu bewundern und seine Aktivitäten zu verfolgen. Schließlich wird er selbst zum maskierten Rächer.

Variantcover von Stevan Subic

Die Zeichnungen von Stevan Subic lehnen sich an Dave McKeans Arbeiten zu Arkham Asylum an, können aber dennoch durch einen eigenen Stil überzeugen. Der Band erscheint unter DCs Black Label. Das Cover der regulären Softcover-Ausgabe stammt von Bill Sienkiewicz, es gibt aber auch eine auf 222 Exemplare limitierte Ausgabe mit einem Titelbild von Subic.

US-Variantcover von Mike Mignola

IIn den USA wurde The Riddler: Year One zunächst in Form von sechs Heften veröffentlich, von denen es zahlreiche weitere Variantcover von Künstlern wie Mike Mignola, Jock, Jorge Fornés oder Jim Lee gab. Bill Sienkiewicz hat zu jedem dieser Hefte ein alternatives Titelbild beigesteuert. Die Panini-Ausgabe enthält alle diese visuellen Meisterwerke.

Norbert Elbers

„Der Riddler: Das erste Jahr“ als Softcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Batman“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Batman“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Fabelmans

Die US-Einspielergebnisse waren nicht gerade berauschend und trotz sieben Nominierungen ging Die Fabelmans bei der Oscar-Verleihung leer aus. Dennoch dürfte es Steven Spielberg nicht bereut haben, dass er diesen Film gedreht hat. Schon sehr lange plante er einen autobiografischen Film und als es während der Pandemie ziemlich finster aussah, befürchtete Spielberg, dass er vielleicht nur noch ein letztes Werk realisieren könne.

Zwar nannte er seine Kino-Familie jetzt die Fabelmans, doch er orientierte sich sehr nah an seinen eigenen Jugenderlebnissen, zu denen natürlich auch das Filmemachen gehört. Auf der Basis seiner Erinnerungen, ließ Spielberg seinen Hauptdarsteller Gabriel LaBelle noch einmal jene Filme drehen, die er selbst zusammen mit seinen Pfadfinder-Kameraden produziert hatte. Dabei wurden exakt jene Kameras und jenes Filmmaterial verwendet wie in Spielbergs Jugend. Jene Szenen, die als Film im Film zu sehen sind, entstanden während der Dreharbeiten.

Doch für Spielberg ist das Filmemachen sehr viel mehr als ein Handwerk. Es ist auch Therapie, denn erst nachdem er eine Tricksequenz aus Cecil B. DeMilles Die größte Schau der Welt, den ersten Film, den er auf großer Leinwand sah, auf der heimischen Modelleisenbahn nachstellte, konnte er die Ängste überwinden, mit denen er zuvor im Kino konfrontiert wurde.

Filme können auch verborgene Dinge ans Tageslicht bzw. auf die Leinwand bringen. Als sich Sammy Fabelman seinen während eines Camping-Ausflug gedrehten Schmalfilm genauer ansah, musste er feststellen, dass seine Mutter Mitzi (Michelle Williams) ein Verhältnis mit Benny (Seth Rogen), den besten Freund seines Vaters Burt (Paul Dano) hatte.

Doch selbstgedrehte Filme können auch dabei helfen akzeptiert zu werden. So feiert der in der Schule wegen seiner jüdischer Herkunft von den Klassenrowdys gehänselte Außenseiter Sammy Fabelman einen ganz großen Erfolg, nachdem er aus den Stranderlebnissen seiner Mitschüler einem pfiffig in Szene gesetzten Film zusammenschnitt.

Die Fabelmans endet lange bevor Sammy zum Meisterregisseur wird, gipfelt jedoch in einer großartigen Sequenz. Hier erhält der hoffnungsvolle Jungspund Tipps vom vielleicht größten Regisseure aller Zeiten, der wiederum vom möglicherweise originellsten Filmemacher der Gegenwart mit viel Spielfreude verkörpert wurde. Spielberg gelang nicht nur ein großartiges Ende, sondern er bereicherte seine Filmografie um ein weiteres erstaunlich vielschichtiges Werk.      

Die Blu-ray von Paramount enthält neben dem 150-minütige Hauptfilm noch diese wahlweise deutsch untertitelten Dokus: „Die Fabelmans“: Eine persönliche Reise“ (11:00 min), Familiendynamiken (15:28 min), Entstehung der Welt der „Fabelmans“ (22:04 min)“Die Blu-ray von Paramount enthält neben dem 150-minütige Hauptfilm noch diese wahlweise deutsch untertitelten Dokus: „Die Fabelmans“: Eine persönliche Reise“ (11:00 min), „Familiendynamiken“ (15:28 min) und „Entstehung der Welt der Fabelmans“ (22:04 min)

„Die Fabelmans“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Fabelmans“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Krieg und Frieden

St. Petersburg im Jahr 1805: Im Schatten des aufziehenden und äußerst dramatisch verlaufenden Krieg zwischen Frankreich und Russland versuchen die junge Natascha, der plötzlich zu Reichtum gekommene Adelssprössling Pierre Besuchow und der ambitionierte Prinz Andrei Bolkonsky ihr privates Glück zu finden.

Krieg und Frieden

Nach King Vidors äußerst gemischt aufgenommener Hollywood-Version mit Audrey Hepburn von 1956, der 1967 entstandenen monumentalen russischen Verfilmung von Sergei Bondartschuk (“Waterloo“) und einer 2007 unter deutscher Beteiligung entstandenen vierteiligen TV-Serie, hat sich die BBC an Leo Tolstois 1.500-seitigen Klassiker versucht.

Krieg und Frieden

Herausgekommen ist eine 340-minütige Miniserie, die in Großbritannien Anfang 2016 als Sechsteiler gezeigt wurde, bei uns jedoch in acht Episoden zerlegt wurde. In kleineren Rollen sind prominente Darsteller wie Stephan Rea, Brian Cox und Gillian Anderson zu sehen. Als Natascha bringt “Cinderella“ Lily James ihren geballten Charme ins Spiel, während Paul Dano (“Little Miss Sunshine“) als an sich selbst zweifelnder Pierre überzeugt.

Krieg und Frieden

Da mit beträchtlichen Aufwand großteils “vor Ort“ in Russland und gedreht wurde, sieht die Serie nicht wie eine weitere Jane-Austen-Verfilmung der BBC aus. Andrew Davies (“House of Cards“) hat den Roman mitreißend adaptiert und diese Version von “Krieg und Frieden“ kann uneingeschränkt empfohlen werden.

Krieg und Frieden

Die Blu-ray-Edition von Polyband enthält die acht Episoden auf zwei Scheiben. Hinzu kommen noch fünf Postkarten mit Fotos aus der Serie, sowie die (wahlweise deutsch untertitelten) Kurzberichte “From Page to Screen“ (4:43 min) , “Bundale Palace“ (2:14 min), “The Read Through“ (2:24 min), “Making the Music“ (2:22 min), “What is War & Peace“ (1:04 min) und “Count Rostov’s Dance“ (1:10 min).

„Krieg und Frieden“ von 2016 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Krieg und Frieden“ von 2016 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Krieg und Frieden“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Krieg und Frieden“ mit Audrey Hepburn bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Krieg und Frieden“ von Sergei Bondartschuk bei AMAZON bestellen, hier anklicken