Schlagwort-Archive: Viggo Mortensen

The Texas Chain Saw Massacre

Seit 2007 kümmert sich Turbine Medien darum, dass Tobe Hoopers in Deutschland zunächst 1978 mit vierjähriger Verspätung unter dem Titel Blutgericht in Texas gezeigter und danach indizierter Film The Texas Chain Saw Massacre der Öffentlichkeit wieder legal zugänglich gemacht wird. Dass dies nun nach langwierigen rechtlichen Auseinandersetzungen möglich ist wird von Turbine auf Blu-ray und 4K Ultra HD mit einer optimal aufgemachten Edition gefeiert, die auch zwei interessante Fortsetzungen ebenso optimal präsentiert.

Da die Mediabooks zudem noch exklusive Cover des von mir sehr geschätzten Comickünstlers Timo Wuerz (Black Metal, Ghost Realm) enthalten, kam ich um diese Veröffentlichung nicht herum. Timo schuf in letzter Zeit zu Filmen wie An American Werewolf in London, Candyman, Gwendoline oder Roger Cormans Die Verfluchten äußerst gelungene Blu-ray-Cover, die sich nicht vor den klassischen Filmplakaten von Renato Casaro verstecken müssen.

Ich hatte The Texas Chain Saw Massacre vor etlichen Jahrzehnten einmal als Video-Raubkopie gesehen und war nur mäßig beeindruckt. In Erinnerung blieb, wie Gunnar Hansen als Leatherface scheinbar angetrieben von einer knatternden Motorsäge eine junge Frau durch die texanische Wildnis jagte. Immerhin wirkte der Film auf mich ähnlich unangenehm, wie Stanley Kubricks Uhrwerk Orange und verursachte nicht unerhebliche Berührungsängste bezüglich einer zweiten Sichtung.

Doch nach Erhalt der Prachtedition von Turbine konnte ich nicht anders und musste mir den Film in allerbester Bildqualität ansehen. Noch vor Michael Myers in John Carpenters Halloween und Jason Voorhees in Freitag der 13. schuf Tobe Hooper mit Leatherface eine Horror-Ikone, die sich kettensägend durch zahlreiche Fortsetzungen metzelte. Zugleich gelang ihm aber auch eine Zustandsbeschreibung der (damaligen) USA, in der eine Gruppe naiver Hippies in die Fänge (und auf dem Speiseplan) einer völlig dysfunktionalen Familie geriet. Angesichts der ganzen Indizierungsversuche verwundert, dass Hooper die nicht eben wenigen Gewalttaten eher dezent und fast ohne Blut in Szene setzte, ihm aber dennoch zahlreiche verstörende Momente gelangen.

Obwohl Hoopers Film ein großer Erfolg war, sollte es zwölf Jahre dauern bis eine Fortsetzung in die (us-amerikanischen) Kinos kam. Der Weg dorthin war dornig, da Hooper – dank eines im wahrsten Sinne des Wortes mafiösen Produzenten – nicht die alleinigen Rechte an seinem Film hatte. Mit The Texas Chain Saw Massacre 2 drehte Hooper keine Fortsetzung, sondern eine wilde Komödie, in der sich sein Namensvetter Dennis Hopper als Texas Ranger Lefty Enright mit drei Kettensägen bewaffnet. Im heruntergekommenen Vergnügungspark Texas Battle Land tritt der Ranger zum Fechtduell gegen Leatherface an…  

Obwohl eher als Parodie angelegt, wurde die Fortsetzung von Hooper sehr viel blutiger in Szene gesetzt als der Erstling. Dies mobilisierte wieder jene staatlichen Stellen, die sich anmaßten zu entscheiden, was ihre Mitmenschen sehen dürfen. Besonders doll trieb es ein Staatsanwalt in München, der im dortigen Werkstattkino eine Kope von The Texas Chain Saw Massacre 2 (oder was er dafür hielt) beschlagnahmte. Ausführliche Infos hierzu liefert das hervorragend von Tobias Hohmann zusammengestellte Turbine-Booklet, das auch ein sehr interessantes Interview mit dem damaligen Vorführer und heutigen Werkstattkino-Leiter Wolfgang “Wolfi“ Bihlmeier enthält.

Im Laufe der letzten Jahrzehnte entstanden sieben weitere mehr oder weniger interessante Fortsetzungen, in denen spätere Stars wie Viggo Mortensen, Matthew McConaughey oder Renée Zellweger in ersten Hauptrollen zu sehen waren. Turbine hielt das 2017 entstandene Pequel Leatherface für würdig, um als dritter Kettensägen-Film Aufnahme in diese Reihe zu finden und mit einem Cover von Timo Wuerz gewürdigt zu werden.       

Insgesamt ist dies keine schlechte Wahl, denn basierend auf einem intelligenten Drehbuch von Seth M. Sherwood gelang dem französischen Regie-Duo Julien Maury und Alexandre Bustillo ein in den Fünfzigern angesiedelter erstaunlich sensibler Einblick in die Kindheit des Titel-“Helden“. Für den Film sprechen auch die im wahrsten Sinne des Wortes beängstigend guten darstellerischen Leistungen von Lily Taylor als Outback-Mutter-Monster und Stephen Dorff als rachsüchtigen Texas Ranger. Schade, dass die restlichen Fortsetzungen deutlich schwächer ausgefallen sind.

“The Texas Chainsaw Massacre – 4K UHD + Blu-ray Uncut Mediabook mit Timo Wuerz Artwork“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“The Texas Chainsaw Massacre 2 – 4K UHD + Blu-ray Uncut Mediabook mit Timo Wuerz Artwork“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Leatherface – Texas Chainsaw Massacre – 4K UHD + Blu-ray Uncut Mediabook mit Timo Wuerz Artwork“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Texas Chainsaw Massacre“ als 4K Ultra HD Blu-ray + Blu-ray + Bonus-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Texas Chainsaw Massacre“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Texas Chainsaw Massacre“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

A History of Violence

Tom Stall (Viggo Mortensen) wird unvermutet zum Helden, als er zwei Gangster bei einem Raubversuch erschießt. Doch seine Ruhmestat führt zu unerwünschter Aufmerksamkeit in der Unterwelt. Die irischen Mafiosi Carl Fogarti (Ed Harris) und Richie Cusack (William Hurt) behaupten, dass sie Tom von früher kennen. Fogarty belästigt Toms Frau und seine Kinder, wodurch er zu einer blutigen Auseinandersetzung gezwungen wird, um seine Familie zu beschützen…

A History of Violence

Basierend auf einer Graphic Novel von John Wagner und Vince Locke (deutsche Ausgabe bei Panini) drehte David Cronenberg (Dead Zone) 2005 mit A History of Violence zugleich einen seiner gradlinigsten wie auch blutigsten Filme. Die Geschichte vom unberechenbaren Biedermann muss den unberechenbaren Filmemacher von Werken wie Crash, eXistenZ oder Spider gereizt haben.

A History of Violence

Die urplötzlich ausbrechende Gewalt lässt an Quentin Tarantinos Pulp Fiction denken (Cronenberg vermeidet dabei jedoch jegliche Ironie). Die Kleinstadt, in der Tom Stall als geachteter Bürger lebt, wirkt in ihrer Gelecktheit fast so bedrohlich wie Ed Harris in seiner Gangsterrolle.

A History of Violence

Extras der DVD: Audiokommentar von David Cronenberg (wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln), „Gewaltakte“ – ein 66-minütiges sehr ausführliches Making-Of, „Violence’s History“: USA-Version vs. Internationale Version (1:22 min), Featurette „Zu kommerziell für Cannes“ (8:53 min), Das Unmaking-Of der Szene 44 (8:53 min), Nicht verwendete Szene 44 (2:39 min), wahlweise mit Audiokommentar von David Cronenberg, US-Kinotrailer (2:26 min)

A History of Violence“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

A History of Violence“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic „A History of Violence“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Dead Zone“ als Mediabook mit Blu-ray und Bonus-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Captain Fantastic

Ben Cash lebt mit seinen sechs Kindern in den Wäldern an der Nordwestküste der USA. Er bringt ihnen das Überleben und Jagen bei, vermittelt ihnen aber auch seine “linken“ Ansichten über Politik, Religion und Literatur. Als Bens nicht mehr in der Wildnis lebende, an Depressionen leidende, Frau Selbstmord begangen hat, bricht die Familie zur Beerdigung auf. Langsam aber sicher wird den Geschwistern klar, dass sie von ihren Vater auf eine Begegnung mit der Welt außerhalb des Waldes überhaupt nicht vorbereitet wurden…

Captain Fantastic

Dem Regisseur und Drehbuchautor Matt Ross gelang das Kunststück niemanden zu denunzieren, weder die Ideale von Ben Cash, noch die Menschen, die damit nicht klarkommen, wie den von Frank Langella (Dracula, Frost/Nixon) verkörperten Schwiegervater. Doch trotz der durchweg guten Besetzung ruht der Film auf den breiten Schultern von Viggo Mortensen. Dieser brachte auch dank seiner aufsehenerregenden Darstellung des Waldläufers Aragorn in Peter Jacksons Der Herr die Ringe-Trilogie die nötige Erfahrung für diese Rolle mit.

Captain Fantastic

Doch Ben Cash ist ein gebrochener Charakter, in dem immer mehr Zweifel geweckt werden, ob er seine Kinder nicht um eine “normale“ Jugend betrogen hat. Diese Frage beantwortet der Film nicht, sondern stellt sie zur Diskussion. Captain Fantastic ist jedoch kein moralisierendes Kopf-Kino, sondern ein mitreißender Film mit Hirn, aber auch viel Herz und Humor.

Captain Fantastic

Die Blu-ray von Universumfilm enthält neben dem knapp zweistündigen Hauptfilm noch ein recht kurzes Making Of (3:52 min, wahlweise mit deutschen Untertiteln), eine B-Roll (8:54 min, wahlweise mit deutschen Untertiteln) und den deutscher Trailer (2:14 min)

„Captain Fantastic“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Captain Fantastic“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Captain Fantastic“ bei ebay kaufen, hier anklicken

The Young Americans

Die Brutalität einiger Straftaten in London verschreckt sogar die alteingesessenen Unterweltgrößen. Jugendliche Gangs die sich als Young Americans fühlen, pumpen sich mit Drogen voll und anschließend ihre Opfer mit Blei. Die englische Polizei beschließt einen Spezialisten des Drogen-Dezernates aus Los Angeles anzufordern.

The Young Americans

Als John Harris (Harvey Keitel) in London ankommt, ahnt er ziemlich schnell, dass der US-Drogendealer Carl Frazer (Viggo Mortensen) hinter den brutalen Jugendbanden steckt. Harris gewinnt das Vertrauen des Kleinkriminellen Chris (Craig Kelly), dessen Vater von Gangstern ermordet wurde und instrumentalisiert diesen gegen Frazer.

The Young Americans

„Ich will Filme machen, für diejenigen, die keine Peter-Greenaway-Filme mehr ertragen.“ Dieses Versprechen hielt der britische Regisseur Danny Cannon (Judge Dredd, Ich weiß immer noch was Du im letzten Sommer getan hast) 1993 mit seinem zweiten Kinofilm The Young Americans ein.

The Young Americans

Cannon gelang ein zupackender und realistisch anmutender Großstadt-Thriller, der vor allem durch einen (wie eigentlich immer) großartig aufspielenden Harvey Keitel in der Hauptrolle punkten kann. Wenn dieser als vereinsamter US-Cop John Harris von London aus bei seiner Ex-Frau in New York anruft, ist dies so sensibel gespielt, dass es beim Betrachter einen sehr viel stärkeren Eindruck hinterlässt, als so manche brutale Actionszene.

The Young Americans

Danny Cannon, der das Drehbuch gemeinsam mit David Hilton schrieb, nahm in The Young Americans bereits einige Motive vorweg, die er später auch als Autor und Regisseur in die Pre-Batman-Serie Gotham einbrachte. Die Story unterscheidet zwischen schlechten und “guten“ Kriminellen, wobei unterstellt wird, dass letztere als Gegengewicht zur Polizei zur Stabilität der Gesellschaft beitragen können.

The Young Americans

Bisher lag der Film nur als sehr mäßige DVD-Edition von Eurovideo vor. Doch Koch Media präsentiert den Film auf DVD und Blu-ray in 1:2,35 anamorphen Widescreen und auch die Originalfassung fehlt diesmal nicht. Es gibt sogar eine “isolierte Musik & Effekt-Tonspur“ auf der der Soundtrack vom späteren 007-Komponisten David Arnold und Björks Song “Play Dead“ besonders gut zur Geltung kommen. Außerdem ist noch der Vorspann ohne Text-Einblendungen (3:45 min), ein englischer Trailer (2:18 min) sowie eine Galerie mit 60 Fotos und Werbematerialien enthalten. Es bleibt also kaum ein Wunsch offen.

„The Young Americans“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Young Americans“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Young Americans“ bei ebay kaufen, hier anklicken