Schlagwort-Archive: Peter Knorr

TITANIC

Böse, oh so böse sein!

Bevor es die Titanic gab, war in der Bundesrepublik für Satire die Zeitschrift PARDON zuständig. Ab 1962 wurden hier aber auch Bereiche wie Literatur oder Philosophie beackert und die Beilage Slapstick brachte den Lesern sogar das Medium Comic näher. Besonders bemerkenswert war die als Provinz-Zeitung getarnte Rubrik Welt im Spiegel – WimS, in der Robert Gernhardt, F. W. Bernstein und F. K. Waechter ihre Texte veröffentlichten. Doch Ende der 70er Jahre war PARDON nach Meinung viele Mitarbeiter wie Peter Knorr “aus den lichten Höhen rational aufklärerischer Satire in die Schleimgruben esoterischer Weltsicht“ geraten.

TITANIC

Daher hatten sich im Laufe der Jahre viele PARDON-Mitarbeiter, wie neben Gernhardt, Bernstein und Waechter auch Clodwig Poth vom Magazin getrennt und suchten nach einer neuen Veröffentlichungsmöglichkeit. Zunächst sollte das neue Satiremagazin “Die Sonne“ heißen, denn dadurch waren Rubriken wie “Sonnenbrille“, “Sonne Unverschämtheit“ und vor allem “Sonne Scheiße“ möglich. Doch “Die Sonne“ ging unter, denn sie war urheberrechtlich geschützt und im November 1979 tauchte erstmals das endgültige Satiremagazin TITANIC auf.

TITANIC

Seitdem ist nichts mehr, wie es war. Bewusst geschmacklose Titelbilder, die Zonen-Gabi im Glück oder – kurz nach dem Selbstmord von Uwe Barschel – Björn Engholm in der Badewanne zeigen, sind der garantierte Aufreger des Monats. In bitterbösen Texten und vor allem in ebenso kunstvollen wie komischen Zeichnungen werden Würdenträger und Wichtigtuer veralbert. Zu bremsen ist diese Maschinerie weder durch Gerichtsverfahren noch durch erboste Leserbriefe, für die es im Magazin keinen Platz gibt. Stattdessen schreibt TITANIC “Briefe an die Leser“, die besonders unangenehm aufgefallen sind.

TITANIC

Gleich in der ersten Ausgabe nutzte TITANIC diese Rubrik dazu sich zu positionieren. Den “lieben Genossen vom KBW“ schrieb die Redaktion, dass es dem Magazin in erster Linie darum ging “Reibach“, “Kies“ und “Riesenkohle“ zu machen. “Ideologie-Kritik und ästhetische Kommunikation“ dienten hingegen lediglich dem Zeitvertreib. Ganz anders fiel die Selbstdarstellung des Blatts im Brief an die “lieben Freunde im Unternehmer-Verband“ aus: “Nieder mit der Macht des Kapitals! Mit den Waffen der Satire die Multis bekämpfen! Den kritischen Intellekt als Faustpfand gegen Imperialismus undsoweiter einsetzen! Böse, oh so böse sein!“

Titanic

Die Wirkung dieser Schmähbriefe an die Leser wird zudem noch durch sehr treffsichere Karikaturen von Hilke Raddatz gesteigert. Nicht nur die Rubrik “Briefe an die Leser“ zeigt, dass zum Erfolg von TITANIC die richtige Mischung aus Wort und Bild beigetragen hat. Neben Wort-Akrobaten wie Max Goldt, Heinz Strunk, dem DDR-Agitator Karl-Eduard von Schnitzler (“Sudel-Ede“) oder dem kürzlich verstorbenen Wiglaf Droste haben sehr viele in völlig unterschiedliche Richtungen arbeitende Cartoonisten, Karikaturisten und Comic-Zeichner für TITANIC gearbeitet.

TITANIC
„Obwohl ich heute noch detailliert angeben kann, wie wir aussahen und was wir sprachen, vermag ich nicht mehr mit Bestimmtheit zu sagen, wer von den dreien ich war.“ – © 1989, Eugen Egner aus TITANIC

Man denke nur an Walter Moers, Gerhard Seyfried, Volker Reiche, Manfred Deix, Rudi Hurzlmeier, Gerhard Haderer, Bernd Pfarr, Greser & Lenz, Gary Larson oder dem auf Bühne und Zeichenpapier gleichermaßen hochtalentierten Otto Waalkes.

Titanic Otto Waalkes

Dieser verdankte seinen Erfolg auch dem Wortwitz der TITANIC-Autoren Bernd Eilert, Peter Knorr und Robert Gernhardt. Letzterer brachte es auf den Punkt: “Unser Sechser im Lotto war Otto“, woraufhin der Ostfriese konterte: “Mein Überraschungs-Ei, das waren die Drei“.

Titanic das endgültige Titelbuch

Zum Jubiläum des Satiremagazins ist unter dem Motto “40 Jahre nur verarscht“ zur 2020 im Caricatura Museum Frankfurt gezeigten Ausstellung ein wuchtiger und interessant zusammengestellter Katalog mit allen Titelbildern erschienen.

„Titanic das endgültige Titelbuch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Otto Waalkes: Kleinhirn an alle

Als am 11.11.2018 der Sondermann-Preis für komische Kunst an Otto Waalkes verliehen wurde, zeigte der mittlerweile 70-jährige Entertainer, dass er immer noch in Höchstform ist. Während sich sein Live-Programm im Laufe der Jahre zu einem gewaltigen Spektakel mit Leuchtturm-Bühnenbild und Live-Band entwickelt hat, genügte Otto in der Frankfurter Brotfabrik eine schlichte Gitarre, um mit schrägen deutschen Versionen von Beatles-Songs beste Stimmung zu verbreiten.

Otto Waalkes: Kleinhirn an alle

Das kommt nicht von ungefähr und ist das Produkt einer langen Karriere, die sich zwar auch im Kino und im Fernsehen abspielte, doch in erster Linie auf der Bühne stattfand und stattfindet. Den auf einer von Bernd Pfarr geschaffenen Figur aus dem Magazin TITANIC basierenden Preis erhielt Otto aber auch, weil der Ostfriese nie geleugnet, dass viele seiner besten Gags und Film-Drehbücher von Robert Gernhardt, Bernd Eilert und Peter Knorr, den Chef-Satirikern der Publikation, stammen. Mittlerweile ist nur noch Eilert für Otto tätig und dieser hat auch an dessen „großer Ottobiografie“ mitgearbeitet.

Otto Waalkes: Kleinhirn an alle

Das 400-seitige Buch ist unverkennbar im Tonfall von Otto Waalkes geschrieben (und würde ganz sicher noch sehr viel komischer wirken, wenn er es vorliest). Es handelt sich nicht um eine komplette Darstellung von Ottos Leben, sondern sprunghaft wechseln lebendige Schilderungen wichtiger Ereignisse mit oft recht interessanten Reflektionen darüber, warum manche Gags funktionieren und andere nicht. Passend dazu wurde das Buch noch mit Zitaten von nationalen und internationalen Comedy-Größen wie Wilhelm Busch oder Steve Martin garniert.

Otto Waalkes: Kleinhirn an alle

Das Resultat ist kurzweilig und macht einen recht ehrlichen Eindruck. Am Rande des oft sehr turbulenten Geschehens schildert Otto auch, wie seine beiden Ehen scheiterten, sucht die Schuld großteils bei sich, ist dann aber recht schnell wieder bei der nächsten erfreulicheren Anekdote. Doch auch dass ist nicht völlig unsympathisch, denn natürlich bedarf es gewisser Mechanismen, um sich einen Grundoptimismus, Lebensfreude und einen fast nie bösartigen Humor zu erhalten.

Dieses Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die große Otto-Gesamt-Box“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken