Schlagwort-Archive: Palästinenser

Joann Sfar: Die Synagoge

Eine schwere Corona-Erkrankung zwang Joann Sfar (Blueberry: Das Trauma der Apachen, Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte) zu einem wochenlangen Krankenhausaufenthalt. Während etliche Patienten in den Nachbarzimmern starben, arbeitete der knapp 50-jährige Sfar an einem autobiografischen Comic. Wie bereits in seiner Erfolgsserie Die Katze des Rabbiners ist sein kompliziertes Verhältnis zum jüdischen Glauben das Leitmotiv.

Die Geschichte beginnt mit dem 17-jährigen Sfar, der sich in seiner Heimatstadt einem Wachdienst anschlossen hatte, der sich nach etlichen Terroranschlägen auf Synagogen formiert hatte. Für Sfar ging es jedoch nicht hauptsächlich darum, seine Gemeinde zu schützen. Anstatt die von ihm als langweilig empfundenen Gottesdienste abzusitzen, stand er lieber bei Wind und Wetter vor der Synagoge, denn als Beschützer der Betenden war er vor dem Zorn Gottes und vor allen vor dem seines Vater sicher.

Die zentrale Figur im Comics (und Leben) von Sfar ist sein Vater André. Bevor dieser nach Frankreich kam, verteidigte er in Algerien als junger Anwalt Araber gegen die Willkür der Kolonialmacht. Der junge Joann Sfar erlebte seinen Vater, der in Nizza eine erfolgreiche Kanzlei betrieb, als “sehr zionistisch und pro Palästina“. Dies änderte sich “ab dem Moment, als die Palästinenser beschlossen haben, alle Juden seien schuld an dem, was im Nahen Osten passiert“, selbst wenn sie “keine andere Meinung haben als irgendein beliebiger Bürger.“

Fortan widmet der Anwalt sein Leben dem Kampf gegen die Rechtsradikalen. Für Joann Sfar ist sein Vater, der zwar gesetzestreu war, aber – da er “die Gesetze der Straße kannte“ – auch seine Fäuste einsetzte, ein so überlebensgroßes Vorbild, dass er sehr lange versuchte ihm nachzueifern. Während er Kampfsport trainierte, war ihm immer klar, dass dies nicht seine Welt ist. Erst nachdem der bereits als Comickünstler erfolgreiche Sfar Probleme mit seinen Handgelenken bekam, gab er den Boxsport auf.

Sfar vermittelt auf 170 Seiten faszinierende Einblicke in seine Biografie. Scheinbar planlos und zu wilden Zeitsprüngen neigend, schildert er, wie er seinen Platz im Leben sucht. Zugleich erzählt der Comic davon, wie die Rechtsradikalen immer salonfähiger werden. Als Zugabe reflektiert Sfar darüber, wie und warum er einen autobiografischen fast schon intimen Comic machen wollte. Fraglich ist auch, ob die Erkenntnis “besser schreiben als sich prügeln“ ihm fortan als Lebensmotto dienen bzw. genügen kann.

“Joann Sfar: Die Synagoge“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Katze des Rabbiners – Sammelband 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Katze des Rabbiners – Sammelband 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Katze des Rabbiners – Sammelband 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Katze des Rabbiners – Sammelband 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Katze des Rabbiners“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Blueberry: Das Trauma der Apachen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Waltz with Bashir

Nachdem ein Freund ihm einen seltsamen immer wiederkehrenden Traum erzählte, der mit seiner Zeit als Soldat im Libanon-Krieg vor 25 Jahren zusammenhängt, beginnt auch der israelische Filmregisseur Ari sich mit lange verdrängten Erinnerungen auseinander zu setzen. Er besucht ehemalige Freunde und Kriegskameraden und nach und nach kommen die Erinnerungen wieder, auch an israelische Massaker in Palästinenser-Flüchtlingslagern…

Waltz with Bashir

Ari Folman drehte und schnitt seine autobiographische Dokumentation Waltz with Bashir zunächst konventionell auf Video. Hierzu führte er reale Interviews mit Zeitzeugen, nur zwei seiner Freunde ließen sich von Schauspielern doubeln, die jedoch reale Texte aufsagten. Anschließend wurden auf dieser Basis von jeder Szene Illustrationen angefertigt, die dann wiederum in einer Mischung aus Flash-Animation, klassischer Animation und 3D in Bewegung gesetzt wurden.

Waltz with Bashir

Folman ist es wichtig festzustellen, dass nicht durch Rotoskopie das “reale Video illustriert und übermalt wurde“, sondern durch “das große Talent von Art Director David Polonsky (Vor allem eins: Dir selbst sei treu) und seiner drei Assistenten von Grund auf neu gezeichnet wurde.“ Entstanden ist so eine oft sehr fesselnde Mischung aus realen Statements und surrealen Traumsequenzen, die nur als Trickfilm funktionieren kann.

Waltz with Bashir
Comic zum Film

Doch obwohl Walz with Bashir formal sehr interessant – ja manchmal sogar meisterlich – ist, leidet der Film unter der erdrückenden Schwere seiner Thematik. Natürlich ist es bemerkens- und lobenswert, wenn ein Film aus Israel sich mit Gräueltaten beschäftigt, die israelische Soldaten an palästinensischen Zivilisten begangen haben. Doch die glatt durchgestylten Bilder und die phantasievollen Traumsequenzen vermitteln das Trauma der untätigen Beobachter – und erst recht das Leid der Opfer – nur höchst unzureichend. Wohl auch daher endet der Film mit realen Bildern des Massakers.

Waltz with Bashir

Zum Film erschien auch ein aus Filmbildern montierter Comic, der 2011 auch in der Reihe Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels veröffentlicht wurde.

„Waltz with Bashir“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Waltz with Bashir“ als englische Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Waltz with Bashir“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Süddeutsche Zeitung Bibliothek – Graphic Novels 1.10: Waltz with Bashir“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Steven Spielberg: München

Während der Olympischen Spiele in München ermordeten 1972 palästinensische Terroristen elf israelische Sportler. Als Reaktion darauf plant der israelische Geheimdienst Mossad die “Operation Zorn Gottes“. In grobkörnigen Bildern und sich entlang hangelnd an Tatsachen und Spekulationen erzählt Steven Spielberg 2005 von Alltagsmenschen, die urplötzlich zu Auftragskillern werden und für die “gerechte Sache“ gezielt mordend durch Europa ziehen.

Steven Spielberg: München

Der junge Geheimdienstoffizier Avner Kaufman (Eric Bana) wird beauftragt mit einem fünfköpfigen Team (Ciarán Hinds, Hanns Zischler, Mathieu Kassovitz und Daniel Craig kurz vor seinem ersten 007-Auftritt) elf Männer zu exekutieren, die für das Attentat verantwortlich sein sollen. Nach und nach machen sich innerhalb der Gruppe Zweifel bezüglich der vom Mossad erhaltenen Informationen breit. Sind die Mordopfer wirklich die Drahtzieher des Olympia-Attentats?

Steven Spielberg: München

Der Verlauf der Geiselname in München fließt in in die Handlung als Rückblenden ein, die Avner um den Schlaf bringen. Spielberg dämonisiert weder die arabischen Charaktere noch rechtfertigte er die israelischen Racheaktionen. Er bringt sogar etwas schrulligen Humor in den Film ein, in dem er Geoffrey Rush als schrulligen Geheimdienstler auftreten lässt und sich über Mossad-Bürohengste (“Wir brauchen Quittungen!“) lustig macht.

Steven Spielberg: München

Wer es gerne realistischer mag, dem sei Kevin MacDonalds oscar-prämierter Dokumentarfilm Ein Tag im September empfohlen. Doch Spielbergs sehr (aber nicht zu) langer Spielfilm ist eine ebenso interessante Reflektion über die damaligen Ereignisse und dabei äußerst spannend und vielschichtig.

Diesen Film als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Diesen Film als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„München“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Die CD mit dem Soundtrack bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ein Tag im September“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die Libelle

1983 schrieb John le Carré, der britischen Experten für Spionage-Geschichten wie Der Spion, der aus der Kälte kam oder Dame, König, As, Spion, seinen Roman Die Libelle (Originaltitel The Little Drummer Girl) über die junge britische Schauspielerin Charlie, die vom israelischen Geheimdienst angeworben wird, um eine palästinensische Terror-Organisation zu unterwandern. Charlie entwickelt dabei Verständnis für die Motive der Palästinenser, fühlt sich aber zugleich zu ihrem israelischen Kontaktmann hingezogen.

Die Libelle

John le Carré erzählt in seiner teilweise in Deutschland spielenden Geschichte von einer Spirale der Gewalt, aus der es keinen Ausweg zu geben scheint. Bereits 1984 wurde der Roman von George Roy Hill (Der Clou) verfilmt, wurde aber kein Erfolg. Dies lag möglicherweise an der eher originellen als passenden Besetzung. Klaus Kinski überzeugt nur bedingt als durchtriebener israelischer Geheimdienst-Chef, während die damals 38-jährige Diane Keaton etwas zu alt für die Rolle der Charlie ist.

Die Libelle

Daher war es eine gute Idee Die Libelle 2018 neu zu verfilmen. Bereits die zwei Jahre zuvor entstandene Miniserie The Night Manager mit Tom Hiddleston und Hugh Laurie adaptierte erfolgreich ein schon etwas betagtes Buch von le Carré. Die selbe Produktionsfirma konnte den Koreaner Park Chan-wook (Sympathy for Mr. Vengeance, Oldboy, Lady Vengeance) als Regisseur verpflichten. Dieser sorgt für sechs Stunden Hochspannung und setzt die knallbunten Klamotten der 70er-Jahre Zeit sehr stilsicher ein.

Die Libelle

Doch, genau wie zuvor schon in The Night Manager, war das ganz große Plus die gut ausgewählte Besetzung. Michael Shannon (Shape of Water) überzeugt als besessener israelischer Geheimdienst-Chef Martin Kurtz, während Alexander Skarsgård (Legend of Tarzan) als sein Mitarbeiter Gadi Becker ebenso attraktiv wie undurchsichtig ist. Das ganz große Plus ist jedoch Florence Pugh (Black Widow), die als Charlie sowohl die eitle Freude am (Schau-) Spiel mit dem Feuer, wie auch die zunehmenden Bedenken am Sinn ihres Tun glaubhaft an den Zuschauer bringt.

Die Mini-Serie „Die Libelle“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Libelle“ von 1984 als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Night Manager“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Night Manager“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken