Schlagwort-Archive: Osamu Tezuka

Kimba – Der weiße Löwe

Hierzulande ist dieser klassische japanische Comic aus dem Jahre 1950 nur durch die sehr viel später entstandene Zeichentrickserie bekannt, die Ende der 70er-Jahre auch bei uns ausgestrahlt wurde. 1994 wurde der Walt Disney Company vorgeworfen von diesem Manga in Der König der Löwen ganz schön abgekupfert zu haben. Parallelen zum irrsinnig erfolgreichen Zeichentrickfilm sind durchaus vorhanden, zumal der Disneys Held auch noch Simba heißt und ebenfalls das Königreich seines Vaters zurück erobern will.

Kimba - Der weiße Löwe

Doch ansonsten verläuft die Geschichte, die der Urvater des japanischen Mangas Osamu Tezuka (Astro Boy, Adolf) erzählte völlig anders. Während Der König der Löwen ganz ohne Menschen auskommt, wimmelt es bei Kimba (der im japanischen Original Leo heißt und erst danach in den USA Kimba getauft wurde) geradezu von ihnen. So erlegt der Großwildjäger Ham Egg durch eine gemeine List Kimbas Vater Panja, der hauptsächlich Tiere tötet, die sich freiwillig zu Haustieren machen lassen.

Kimba - Der weiße Löwe
Panjas Witwe wird daraufhin gefangen genommen und per Schiff nach London gebracht. An Bord bringt sie den kleinen Kimba zur Welt, der entflieht, um in Afrika die Thronfolge seines Vaters anzutreten. Zuvor gibt es jedoch albernen Klamauk mit Kindern und Mäusen. Insgesamt enthält die Geschichte immer wieder langweilige Episoden, in denen die Handlung nicht vorangetrieben wird. Zur Entschädigung bietet Tezuka aber auch eine ganze Menge beeindruckend inszenierte Momente, die überzeugen und den Klassikerstatus seines Mangas vollauf rechtfertigen.

Kimba - Der weiße Löwe

Carlsen veröffentlichte Kimba zunächst in drei Taschenbüchern, die von hinten nach vorne zu lesen und schon langen vergriffen sind. Die Neuauflage der kompletten über 500-seitigen Serie besteht aus zwei schön aufgemachten etwas großformatigeren Hardcover-Bänden in westlicher Leserichtung. Sie enthält eine farbige Galerie sowie ein interessantes Vorwort von Kai-Steffen Schwarz und dürfte allen Freunden des weißen Löwen viel Freude bereiten.

„Kimba – Der weiße Löwe – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kimba – Der weiße Löwe – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kimba – Der weiße Löwe – Superbox“ mit 10 DVDs bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kimba – Der weiße Löwe – Vol. 1“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

100 Manga Artists

2004 erschien beim Taschen Verlag das von Masanao Amano herausgegebene voluminöse Buch Manga Design. 13 Jahre später erfolgt mit “100 Manga Artists“ eine Art kompakte gebundene Neuausgabe, die innerhalb von Taschens “Bibliotheca Universalis“ erschienen ist.

100 Manga Artists

Hierin präsentiert Herausgeber Julius Wiedemann auf 650 Seiten einige der interessantesten japanischen Zeichner und Autoren. Jeder der 100 Manga-Künstler wird auf 4 bis 8 Seiten mit Kurzbiografie (in englischer, deutscher und französischer Sprache), ausgewählten Seiten aus den japanischen Original-veröffentlichungen und Manga-Covern vorgestellt.

100 Manga Artists

Zum Abdruck kommen Klassiker aber auch Vertreter der Avantgarde. Wer es bisher noch nicht wusste, dem wird schon beim ersten Blättern in diesem ansprechend zusammengestellten Buch klar, dass Manga nicht automatisch großäugige Mädchen oder Riesenroboter bedeutet, sondern hier alles möglich ist. Bemerkenswert ist einmal mehr bei Taschen neben der schönen Aufmachung auch der günstige Preis von 15 Euro.

100 Manga Artists

Zum Abschluss hier noch die Namen der im Buch aufgeführten Manga-Künstler: Tomomi Abe, Mitsuru Adachi, Koji Aihara, Ken Alkamatsu, Fujio Akatsuka, Osamu Akimoto, Moyoco Anno, Yuji Aoki, Gosho Aoyamo, Hirohiko Araki, Inio Asano, Kiyohiko Azuma, Tetsuya Chiba, Tatsuya Egawa, Hisashi Eguchi, Fujiko Fujio, Minoru Furuya, Usamaru Furuya, Moto Hagio, Kengo Hanazawa, Tetsuo Hara, Yasuhisa Hara, Akiko Higashimura, Kensshi Hirokane, Tsukasa Hojo, Yoriko Hoshi, Haruko Ichikawa, Riyoko Ikeda, Santa Inoue, Takehiko Inoue, Hajime Isayama, Shinichi Ishizuka, Keisuke Itakgaki, Junji Ito, Hitoshi Iwaaki, Mariko Iwadate, Shintaro Kago, Atsushi Kaneko, Masashi Kishimoto, Satoshi Kon, Yuriro Koyama & Lipyao, Mitsuro Kubo, Iou Kuroda, Masayuki Kusumi, Machiko Kyo, Gataro Man, Shohei Manabe, Suehiro Maruo, Leiji Matsumoto, Taiyo Matsumoto, Ryoji Minagawa, Nayuka Mine, Natsujikei Miyazaki,

100 Manga Artists

Shigeru Mizuki, Minetaro Mochiziku, Milk Morizono, Daijiro Morohoshi, Go Nagai, Tsuchika Nishimura, Miho Obana, Takeshi Obata, Eiichiro Oda, Reiko Okano, Kyoko Obazaki, Hiroya Oku, Yumiko Oshima, Shuzo Oshimi, Katsuhiro Otomo, Yoshiyuki Sadamoto, Rieko Saibara, Fumi Saimon, Takao Saito, Momoko Sakura, Noriko Sasaki, Kotobuki Shiriagari, Kenichi Tachibana & Yu Sasuga, Gengorch Tagame, Yuzo Takada, Rumiko Takahashi, Fumiko Takano, Jiro Taniguchi, Natsuko Taniguchi, Katzuto Tatsuta, Osamu Tezuka, Yoshihiro Togashi, Akira Toriyama, Yoshiharu Tsuge, Kazuo Umezu, Chika Umino, Naoki Urasawa, Hideo Yamamoto, Naoki Yamamoto, Kazumi Yamashita, Mari Yamazaki, Ai Yazawa, Sensha Yoshida und Fumi Yoshinaga.

„100 Manga Artists“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Osamu Tezuka: Barbara

Der erfolgreiche Autor Yosuke Mikura trifft in Tokyo am Bahnhof Shinjuku die Stadtstreicherin Barbara. Aus einem nicht wirklich erklärbaren Reflex heraus lässt er die verdreckte, versoffene aber nicht unattraktive junge Dame bei sich einziehen. Die Beziehung, die sich zwischen diesen scheinbar grundverschiedenen Menschen entwickelt, ist nicht eben unkompliziert, zumal es oftmals die Herumtreiberin ist, die den Bestseller-Autor aus dem Sumpf seiner Wahnvorstellungen zieht…

Osamu Tezuka: Barbara

Der Comiczeichner und Trickfilmer Osamu Tezuka, der gerne auch als „japanischer Walt Disney“ bezeichnet wird, schuf mit Astro Boy und Kimba, der weiße Löwe zwei Ikonen der internationalen Popkultur. Dass er aber auch anders bzw. untrivialer kann, bewies er mit Serien wie Adolf oder Barbara. Letztere entstand zwischen 1973 und 1974. Als Inspiration diente Jacques Offenbachs Oper Hoffmanns Erzählungen, in der erzählt wird wie sich der Autor E. T. A. Hoffmann mit seinen Phantasien, Liebschaften und einer Muse auseinandersetzen muss.

Osamu Tezuka: Barbara

Genau wie die aus fünf Akten bestehende Oper erzählt auch Tezuka in Barbara seine Manga-Serie in Form von in sich abgeschlossenen Kurzgeschichten. Diese insgesamt 15 Kapitel bilden eine fortlaufende Erzählung mit großem Finale. Ebenso faszinierend wie anregend mischt Tezuka in Barbara Momente aus dem japanischen Alltag mit sexuell freizügigen und surrealen Elementen.

Osamu Tezuka: Barbara

Schreiber & Leser – Chefin Rossi Schreiber erhielt 2012 auf dem Comic Salon in Erlangen einen Sonderpreis für ihre verlegerischen Leistungen vor allem im Bereich der Comics für Erwachsene – veröffentlicht diese hochinteressante Serie in westlicher Leserichtung in zwei schön aufgemachten Büchern.


„Barbara # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Barbara # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Osamu Tezuka bei ebay kaufen, hier anklicken

Osamu Tezuka: Astro Boy

Bei dieser Serie handelt es sich um den Ur-Ahnen von Sailor Moon, Dragon Ball, Pokémon und all den anderen erfolgreichen japanischen Comic- und Zeichentrickfiguren, die bei uns zur Zeit große Erfolge in Taschenbuchform feiern. Astro Boy erlebte seine ersten Abenteuer bereits 1951. Endlich haben wir auch Gelegenheit diesen erfolgreichsten und populärsten Manga Japans kennenzulernen.

0000

Bei einem Autounfall kommt der kleine Tobio ums Leben. Aus Verzweiflung baut sein Vater, der etwas durchgeknallte Doktor Tenma, einen Roboter, der seinem Sohn zwar aufs Haar gleicht, jedoch über ein paar Extras verfügt. So hat Astro Boy ein Maschinengewehr im Po und zwei Düsentriebwerke in den Füssen. Nachdem sich Tenma enttäuscht von seinem „Sohn“ abwendet, entwickelt sich Astro Boy zum Kämpfer für das Gute.

Osamu Tezuka: Astro Boy

Carlsen startet eine 21-bändige Taschenbuch-Gesamtausgabe der insgesamt über 3000 Astro Boy Comicseiten, die Osamu Tezuka (Kimba – Der weiße Löwe, Adolf) der „Gott des Mangas“ in 17 Jahren schuf. Die Geschichten sind genau wie in den Dragon Ball-Taschenbüchern von vorne nach hinten und von rechts oben nach links unten zu lesen. Besonders hervorzuheben sind die kleinen Einleitungen mit Tezuka als Comicfigur, die (oft mit recht bissigen Seitenhieben auf die USA) interessante Details der einzelnen Geschichten hervorheben.


„Astro Boy # 1: Astro Boys Geburt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Astro Boy # 2: Seine Hoheit Dead Cross“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 3: Der grösste Roboter auf Erden“ bei AMAZON bestellen,  hier anklicken

„Astro Boy # 4: Roboterland“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 5: Die Kreuzinsel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 6: Geschichten aus vergangener Zeit 1“ bei AMAZON bestellen,  hier anklicken

„Astro Boy # 7: Geschichten aus vergangener Zeit 2“ bei AMAZON bestellen,  hier anklicken

„Astro Boy # 8: Geschichten aus vergangener Zeit 3“ bei AMAZON bestellen,  hier anklicken

„Astro Boy # 9: Das Geheimnis der ägyptischen Verschwörer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 10: Astro Boy versus Garon“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 11: Der letzte Tag der Erde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 12: Die Roboiden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 13: Solomons Edelstein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 14: Der Weissglut-Mensch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 15: Blitz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 16: Der Echsensumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 17: Der eingefrorene Mensch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken
„Astro Boy # 18: Das Roboter-Raumschiff“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 19: Der blaue Ritter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 20“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Astro Boy # 21“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Osamu Tezuka: Die Geschichte der 3 Adolfs

Während der Olympischen Spiele 1936 wird in Berlin der Bruder des japanischen Sportjournalisten Sohei Toge ermordet. Gleichzeitig wird in Kobe eine erwürgte Geisha aufgefunden. An den Händen beider Leichen befinden sich Gipsspuren. Die Morde stehen anscheinend im Zusammenhang mit einem Dokument, welches beweist ,dass Adolf Hitler einen jüdischen Großvater hatte. Sohei Toge ermittelt auf eigene Faust und gerät dadurch in arge Schwierigkeiten…

Osamu Tezuka: Die Geschichte der 3 Adolfs

Neben dieser Haupthandlung erzählt Manga-Legende Osamuu Tezuka (Astro Boy, Kimba – Der weiße Löwe) über die Freundschaft von zwei blonden deutschstämmigen Jungen, die in Japan leben und beide Adolf heißen. Während der eine Adolf jüdische Eltern hat, ist der andere Adolf der Sohn eines Nazi-Diplomaten und einer Japanerin und wird nach Deutschland auf eine Eliteschule der Hitlerjugend geschickt. Dort wird seine Freundschaft zum anderen Adolf auf die Probe gestellt und zudem trifft er auch noch auf den dritten Adolf.

Osamu Tezuka: Adolf Bd. 1 - Mord in Berlin

Orientiert an tatsächlichen Begebenheiten, doch trotz eingefügter Zeittafeln nie trocken, erzählte Tezuka 1988 eine spannende Geschichte, die in ihrer packenden Mischung aus persönlichen Schicksalen und historischen Großereignissen an Herman Wouks Feuersturm-Romane erinnert. Der Manga geht dabei verantwortungsbewußt mit der Materie um. Ähnlich wie Keiji Nakazawa Serie Barfuss durch Hiroshima arbeitet Tezuka auch die unverantwortliche japanische Politik der 30er-Jahre auf, die das Land an der Seite.

Osamu Tezuka: Adolf Bd. 1 - Mord in Berlin
© 2022 by Tezuka Productions / Carlsen

Nachdem die Serie bereits sehr erfolgreich in den USA veröffentlicht wurde, erschien Die Geschichte der 3 Adolfs bei uns erst 2005 mit einer Verspätung von über 20 Jahren in westlicher Leserichtung. Aktuell startete Carlsen eine Neuausgabe in drei Bänden.

„Die Geschichte der 3 Adolfs – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Geschichte der 3 Adolfs – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Naoki Urasawa: Pluto: Urasawa X Tezuka

Als jugendlicher Manga-Leser war Naoki Urasawa völlig begeistert von Osamu Tezukas Astro Boy-Geschichte “Der größte Roboter auf Erden“ (bei uns im Band 3 der Astro Boy-Serie von Carlsen veröffentlicht). Nachdem er sich als Schöpfer von anspruchsvollen (aber meist etwas überlangen) Serien wie “Monster“ oder “20th Century Boys“ etablieren konnte, erfüllte sich Urasawa einen Herzenswunsch und erzählt mit “Pluto“ eine ebenso eigenständige wie werkgetreue Version seiner Lieblingsgeschichte.

Naoki Urasawa: Pluto: Urasawa X Tezuka

Tezuka ließ 1964 in “Der größte Roboter auf Erden“ den schlagkräftigen Roboter Pluto im Auftrag dunkler Mächte antreten um die sieben mächtigsten Roboter der Erde – zu denen natürlich auch Astro Boy gehört – in Zweikämpfen zu zerstören. Die Geschichte ist in erster Linie eine Aneinanderreihung von immer turbulenter verlaufenden Action-Szenen. Doch im Vorwort zur Geschichte merkt Osamu Tezuka an, dass es ihm nicht gelungen war aus Pluto “einen durch und durch bösen Charakter zu machen“, was ganz sicher dazu beitrug, dass “Der größte Roboter auf Erden“ zur beliebtesten Astro Boy-Geschichte wurde.

Naoki Urasawa: Pluto: Urasawa X TezukaWährend Osamu Tezuka seine Geschichte auf nicht einmal 200 Seiten erzählte, räumt Naoki Urasawa seiner Version der Story achtmal soviel Raum ein. Während bei Tezuka die gegnerischen Roboter von Pluto in Windeseile zerstört werden, macht Urasawa sie zu ganz eigenen Charakteren und lässt die Nachwelt ausgiebig um sie trauern. Während Urasawa sich an Tezukas Handlungssträngen entlang hangelt, schmückt er zugleich die Erzählung mit zahlreichen interessanten Details aus, die oftmals an die legendären Roboter-Krimis von SF-Altmeister Isaac Asimov erinnern, aber auch die internationalen Schauplätze der Geschichte sehr viel stärker ins Licht rücken. Mit “Pluto“ gelang Urasawa eine respektvolle aber auch sehr souveräne Hommage an den Manga-Großmeister.

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 1 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 2 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 3 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 4 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 5 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 6 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 7 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Pluto: Urasawa X Tezuka“ – Band 8 bei AMAZON bestellen, hier anklicken