Schlagwort-Archive: Menschenblut

Der absolute Horror

Im sechsten Buch der Reihe “Texte zur graphischen Literatur“ erzählt Christian Blees faktenreich und unterhaltsam die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland. Dabei informiert er auch darüber, in welcher Form diese veröffentlicht wurden und liefert zudem die Biografien der wichtigen internationalen Kreativkräfte.

Dabei liest sich das Buch teilweise wie ein guter Gruselroman, denn es ist erschreckend, wie rücksichtslos viele internationale Comics von deutschen Verlagen verstümmelt, entstellt oder entschärft wurden. Dies trifft ganz besonders auf die Veröffentlichungen in den Siebzigern zu.

Doch Blees erzählt auch vom wohl ersten deutschen Gruselcomic, dem 1954 beim Alfonz Semrau Verlag veröffentlichen Vierteiler Das Geisterschiff, dessen Zeichner unbekannt blieb. Es folgten beim Bildschriftenverlag (bsv) innerhalb der aus den USA übernommenen Reihe Illustrierte Klassiker auch immer wieder Adaptionen von Schauerliteratur wie Die Frau in Weiß vom Wilkie Collins oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson.

Zwar gab es bei bsv ab 1967 noch das aus neun Heften bestehendes Gastspiel einer den Namen der Horrorfilm-Ikone Boris Karloff tragenden Anthologie mit “Geschichten des Grauens“, doch das goldene Zeitalter der deutschen Horrorcomics waren die Siebziger. Hier kann Christian Blees aus dem Vollen schöpfen und schreibt sehr lebendig über den bei bsv/Williams von 1972 bis 1984 veröffentlichten “besten Horror aller Zeiten“.    

Eigens für die schlicht “Horror“ genannte aus dem DC-Fundus bestückte langlebige Serie schuf die Grafikerin Marlies Gerson einen roten Titelschriftzug mit blutrot tropfenden Buchstaben, der auch das Cover dieses Buchs ziert. Christian Blees betrachtet diese Comics keineswegs unkritisch: “Was die Bearbeitung der verschiedenen Geschichten anbelangt, bekleckerten sich die Horror-Verantwortlichen keineswegs immer mit Ruhm: Wie damals (nicht nur) auf dem deutschsprachigen Comicmarkt üblich, wurden Originalseiten mitunter kräftig ummontiert oder auch heftig beschnitten. Dies traf bei Horror beispielsweise gleich auf das allererste Heft zu.“

Doch immerhin bekam die deutsche Leserschaft auf diese manchmal etwas suboptimale Art zeitnah Zugriff auf die Marvel-Horrorklassiker Die Gruft von Graf Dracula und Das Monster von Frankenstein, wobei mangels US-Material für letztere Serie das Heft 26 sogar eigens für die deutsche Veröffentlichung von Hartmut Huff getextet und vom Spanier Leopold Sanchez gezeichnet wurde.

Natürlich finden in diesem Buch auch die von 1974 bis 2006 sehr erfolgreich bei Bastei veröffentlichten Gespenster Geschichten Erwähnung. Ewald Fehlau betreute die Reihe mit den sanften Grusel-Kurzgeschichten fast von Anfang an als Redakteur. Neben (freundlich ausgedrückt) höchst durchschnittlichen Comicmaterial kamen innerhalb der Reihe auch Storys von Zeichnern wie Frank Frazetta, Jack Kirby oder Wally Wood zum Abdruck.

Bemerkenswert ist auch, dass deutsche Zeichner wie Altmeister Hansrudi Wäscher, Reinhard Horst oder Oliver Kammel zum Einsatz kamen und Peter Mennigen Hauptautor bei den Gespenster Geschichten war. „Seltsam? Aber so steht es geschrieben …“

Damit diese Rezension nicht zum Epos wird, sei noch in Stichworten aufgezählt, was noch alles in diesem seinem Thema mehr als gerecht werdenden Buch zu finden ist: Vampirella, Spuk Geschichten, Vanessa: Die Freundin der Geister, Der Geister Reiter, Alan Dark, Alex F. – Der Hexer von Bonn, Gänsehaut, Grusel-Comics, Arsat – Der Dämonenjäger, Swamp Thing, Menschenblut, Buffy – Im Bann der Dämonen, Dylan Dog, Hellboy, The Walking Dead, Marvel Zombies, From Hell, Locke & Key, American Vampire, Neonomicon, Crossed, Hill House Comics, Malcolm Max, Outcast, Once & Future, Das Haus am See, Creepshow. Manga-Horror aus Japan, Horrorschocker uvm.

Dieser Buch bestellen unter: www.reddition.de

„Texte zur graphischen Literatur – Band 6: Der absolute Horror – Die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 1: Das Logbuch des Robinson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 2: Das war Schwermetall # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 3: Hugo Pratt: Warten auf Corto“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 4: Das war Schwermetall # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur -Band 5: Lee Falks Phantom: Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken



David Lapham: Stray Bullets

1995 startete David Lapham eine der einflussreichsten Serien der Comic-Geschichte. Da ein Jahr zuvor Pulp Fiction in die Kinos kam, wurde Stray Bullets seinerzeit als ein Comic im Tarantino-Style empfunden. Angesichts der Zeitsprünge von Heft zu Heft und der unerwarteten Gewalt-Ausbrüche, die auf die Leser losgelassen wurden, war dies nicht völlig falsch, doch Lapham macht in Stray Bullets sein ganz eigenes Ding.

David Lapham: Stray Bullets

In seinen Comic-Heften erzählte er auf jeweils circa 30 (gelegentlich aber auch 50) Seiten in kontrastreicher schwarzweißer Grafik zunächst scheinbar in sich abgeschlossene Geschichten. Doch manche Charaktere tauchen  wieder auf, und Stray Bullets setzte sich im Laufe der Zeit – 2012 endete mit Ausgabe 41 der erste Zyklus der Serie – zu einem faszinierenden Kosmos zusammen.

Stray Bullets

Bereits die ersten beiden Hefte zeigen, wohin Lapham mit seiner Serie gehen will. The Look of Love… spielt 1997 (also in der damaligen Zukunft) und erzählt von zwei kleinen Ganoven, die mit der Leiche einer jungen Frau im Kofferraum unterwegs sind.

Stray Bullets

Dem besonnenen Frank gelingt es nicht, den impulsiven Joey im Zaum zu halten. Dieser glaubt einst eine Affäre mit der Ermordeten gehabt zu haben und greift im weiteren Verlauf der Geschichte immer wieder viel zu schnell zur Schusswaffe…

Stray Bullets

Im Zentrum des zweiten Hefts Victimology steht die kleine Virginia Applejack, die Ginny genannt wird und sich im Sommer 1977 in einem Kino in Baltimore zum zwölften Mal Star Wars ansieht. Doch die erneute Freude über das Weltraum-Märchen hält nicht lange an, denn Ginny wird Zeugin eines brutalen Mordes und es gelingt ihr nicht ihr unschuldiges Leben in einer freundlichen Vorstadtwelt wieder aufzunehmen. Als ein Klassenkamerad Ginny provoziert, reagiert sie mit roher Gewalt…

Stray Bullets

In beiden Geschichten wird ein gewisser Harry erwähnt, der anscheinend der Strippenzieher der Gewalttätigkeiten ist. Die folgenden Hefte von Stray Bullets gehen in die Richtung von Victimology und schildern aus den Fugen geratene Lebensläufe. Während Joey gelegentlich in kurzen Gastauftritten zu sehen ist, entwickelt sich die immer taffer werdende Virginia Applejack zur Hauptfigur der Serie. Auch Ginnys Fantasie-Abenteuer als Amy Racecar im Science-Fiction- oder Samurai-Umfeld füllen so manches Heft.

Stray Bullets

Lapham nimmt immer wieder Bezug auf zuvor erzählte Geschichten. In einem sich über sieben Hefte ziehenden Handlungsstrang  geht es auch um die mitten in der Wüste gelegene, seltsame Gemeinde Seaside, die – in Hoffnung auf ein Erdbeben – über eine Strand (!)-Promenade verfügt. Ein ganzes Heft – passenderweise die Nummer 13 – versteht sich als Nachruf auf das Wahrzeichen von Seaside: Eine fünfbeinige Kuh. Spätestens jetzt wird klar, das Stray Bullets weniger mit den Filmen von Tarantino, sondern eher mit den Werken von David Lynch verglichen werden sollte. David Lapham schrieb übrigens auch die Stories zu Comics mit populären Figuren wie Batman oder Spider-Man.

David Lapham: Stray Bullets

Bei uns liegt die Serie leider nur höchst unvollständig vor. Die ersten sieben Hefte wurden erstaunlich zeitnah ab 1996 von Ehapa/Feest herausgebracht. Danach gründeten die Macher des Magazins Menschenblut eigens den Verlag Schwarzer Turm, um dort Stray Bullets mit viel Enthusiasmus fortzusetzten.

Stray Bullets

Doch die Verkaufszahlen waren nicht gerade berauschend und 2003 wurde die Veröffentlichung nach zweiundzwanzig Ausgaben eingestellt. Dies lag auch an der komplizierten und frustrierenden Zusammenarbeit mit dem US-Verlag El Capitán, sowie der mangelnden Bereitschaft Laphams auch nur einen popeligen Leserbrief zu beantworten. Daher konzentrierte sich Schwarzer Turm künftig auf Eigenproduktionen wie Alraune, Endzeit oder München 1945.

Stray Bullets

In den USA liegt bei Image mittlerweile eine knapp 1.200-seitige “Über Alles Edition“ (so heißt das Ding tatsächlich) mit allen 41 Heften der Ursprungssserie zum Preis von 60 Dollar vor. Das dicke Ding ist suboptimal gestaltet, denn es handelt sich um eine Softcover-Ausgabe, die farbigen Cover – aber auch Hintergrundinfos – fehlen und nicht einmal ein Vorwort ist vorhanden. Hoffen wir auf eine schönere Edition dieser oft recht unschönen Geschichten.

David Lapham: Stray Bullets

Doch mit den ersten 41 Heften ist die Serie noch lange nicht abgeschlossen. 2014 startete Lapham die aus acht Heften bestehende Fortsetzung Stray Bullets: Killers und ließ ein Jahr später die noch heute laufende Serie Stray Bullets: Sunshine & Roses folgen, von der bereits mehr Comic-Hefte existieren als von der Ursprungsserie.

„Stray Bullets – Über Alles Edition“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets: Killers“ als US-Gesamtausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets: Sunshine & Roses – Vol 1“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets: Sunshine & Roses – Vol 2“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets: Sunshine & Roses – Vol 3“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets: Sunshine & Roses – Vol 4“ als US-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 22 – Den Teufel ins Haus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 21 – Kleine Liebestragödie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 20 – Motel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 19 – Live Nude Girls“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 18 – Sex und Gewalt (Teil 2)“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 17 – Während Ricky Fish schlief …“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 16 – Zwei Wochen Auszeit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 15 – Sex und Gewalt (Teil 1)“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 14 – Bist ganz schön weit gekommen, Baby“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 13 – Adieu, O teure Kuh!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 12 – Erotik statt Narkotik“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 11 – Eine echte Stütze“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 10 – Hier kommt der Zirkus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 9 – Achtundzwanzig Typen namens Nick “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 8 – Das Glück ihrer Nähe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 7 – Freiheit!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 6 – Wo ich meine Sommerferien verbrachte“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 5 – Der große Taumel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 4 – Bonnie und Clyde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 3 – Party Time“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 2 – Das Rauschen im Walde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Stray Bullets # 1 – Wo die Liebe hinfällt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Robi & Toni Greis: Alraune

Aus dem Umfeld des Comicmagazins Menschenblut ist der Verlag Schwarzer Turm hervorgegangen, der zunächst einmal die bei Ehapa gestartete US-Serie Stray Bullets von David Lapham fortsetzte. Doch die frustrierend komplizierte Zusammenarbeit mit dem Verlag in USA, die mangelnde Bereitschaft Laphams auch nur einen popeligen Leserbrief zu beantworten und vor allem wohl die hohen Lizenzgebühren brachten Michael Möller von Schwarzer Turm darauf, es auch einmal mit Eigenproduktionen zu versuchen.

Robi & Geier: Alraune

Zeitgleich mit Heft 15, das die dritte Staffel von Stray Bullets startete, erschien neben Alraune auch noch das zweite Heft von Horst. Hierin werden im Stile eines Tier-Funnies drei abgeschlossene Abenteuer des notgeilen Hasens Horst erzählt. Die Horst– Stories stammen von Robi, alias Rochus Hahn, der für Alraune eine deutlich härtere Gangart einschlägt, denn „dieses Heft beinhaltet explizites pornografisches Material und darf Minderjährigen weder verkauft noch auf andere Weise zugänglich gemacht werden“. Seltsam, aber so steht es geschrieben.

Robi & Geier: Alraune

Tja harter Stoff ist dies Heft schon, denn Robi erzählt von Marion, die in einem Jahrmarktzelt mit Attraktionen einen Mann mit einem langen Penis bestaunt. Schließlich ergreift sie den Lümmel, worauf der noch länger wird. Nachdem sie Dinge gemacht hat, die wir Minderjährigen weder verkaufen noch auf anderen Weisen zugänglich machen dürfen, ergießt sich eine milchige Flüssigkeit. Marion rennt weg, wird explizit pornografisch mit ihrem besoffenen Vater, rennt wieder weg und die Fortsetzungen folgten. Mittlerweile liegen bereits alle acht Nummern vor, Robi hat für Geier auch noch die ähnlich gelagerte Serie Arsinoë geschrieben und Toni Greis hat die Science-Fiction-Serie Luna gestartet.

Robi & Geier: Alraune

Ein Alraune-Comicheft ist in fünf Minuten durchgelesen, sofern der Konsument das Heft in beiden Händen hält. Da die beschriebenen Ereignisse meist ein wenig unappetitlich sind, ist es fraglich ob der Leser wirklich länger bei den gelungenen Zeichnungen von Toni Greis verweilen möchte oder gar versuchen wird das Heft nur noch mit einer Hand zu halten.

Robi & Geier: Alraune

Doch mittlerweile liegt auch eine farbige Geamtausgabe in zwei Bänden vor!


“Alraune – Gesamtausgabe # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Alraune – Gesamtausgabe # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das “Alraune“-Portfolio mit 8 Drucken bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Alraune – Comicheft # 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Alraune – Comicheft # 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Alraune – Comicheft # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken