Schlagwort-Archive: Mark Buckingham

Fables

Schneeweißchen ist nicht nur eine anbetungswürdige Schönheit, sie kann zuweilen auch eine gnadenlose Zicke sein. Und in Rosenrot, dem lebenslustigen Party-Girl, steckt mindestens eine Femme Fatal, wenn nicht sogar eine falsche Schlange. Der Große Böse Wolf wiederum ist zwar noch der schlaue, lebensgestählte Einzelgänger, ansonsten jedoch der Sheriff von Fabletown, der Gemeinschaft der Märchenwesen, die im modernen New York eingebettet ist.

Fables

Der Autor Bill Willingham breitete ab 2002 in Fables einen wundersamen Kosmos vor uns aus, mit alten und neuen Märchenfiguren, die vor der Eroberung ihrer Welten als letzte Zuflucht in unsere flüchten mussten.

Fables

Es sind Fabeln in einer phantastischen und doch bekannten Umgebung, da Willingham uns an Mythen teilhaben lässt, an denen wir uns schon seit Menschenaltern reiben. Ihm gelingt spielerisch und trotzdem mit großer Intensität eine Kunst, der er sich bereits im Titel verschrieb und der wir nur zu gerne erliegen – dem Fabulieren.

Fables

In diesem ersten Sammelband Legenden im Exil sind es die meisterhaften Zeichnungen von Lan Medina (Aria: Uses of Enchantment), welche die bezaubernde Vorlage zum Leben erwecken. Ein Mord ist geschehen, innerhalb der Gemeinde, und der Große Böse Wolf muss beweisen, was für ein Schnüffelpotential in ihm steckt. Wir lernen die wichtigsten Charaktere mit ihren Schrullen und Lebensumständen kennen und versinken in einer spannenden, humorvollen und köstlich erzählten Geschichte.

Fables

Wie bei Farm der Tiere, die Titelanspielung auf Georg Orwell bereits verkündet, spielt der zweite Band von Fables auf der Farm, neben Fabletown der wichtigste Zufluchtsort der Märchengemeinde, auf der die Wesen mit nichtmenschlichem Aussehen leben. Ging es im ersten Band um einen vorgetäuschten Mord, startet der vorliegende gleich mit einer Revolution, einem Aufstand innerhalb der Gemeinde.

Fables

Viele Märchenwesen, etwa die Drei Kleinen Schweinchen, sind erwachsen geworden und beileibe niemand würde sie noch als drollig und vergnügt bezeichnen. Sie lehnen sich gegen eine scheinbare Unterdrückung auf, und nicht nur rhetorisch, sondern auch durchaus tödlich.

Fables

Wenn am Ende Gericht gehalten wird und zwei der Kleinen Schweinchen als Rädelsführer der Revolte vom Henker geköpft werden, weicht der Autor Willingham weit vom Resümee Orwells ab, dem es mit seiner Fabel um die nur leicht verhüllte Darstellung der Realität ging. Siebzig Jahre später erleben wir ein Happy End, das aber auch seinen Blutzoll fordert.

Fables

Der Vergleich mit Neil Gaimans Sandman musste bereits herhalten, um der Dimension von Fables gerecht zu werden. Aber so unterschiedlich beide Welten sind, eint sie eine außergewöhnliche Herangehensweise an die Legenden und Fabeln, die wir uns schon seit Jahrhunderten erzählen.

Unbedingt lesen!

Rainer Schneider

„Fables #1: Legenden im Exil“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #2: Farm der Tiere“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #3: Märchenhafte Liebschaften“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #4: Die letzte Festung“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #5: Aufmarsch der Holzsoldaten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #6: Finstere Jahreszeiten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #7: Fremde Heimat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #8: Arabische Nächte“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #9: Wölfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #10: Väter und Söhne“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #11: Der gute Prinz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #12: Krieg und andere Kleinigkeiten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #13: Die dunklen Jahre“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #14: Das große Fables-Crossover“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #15: Hexen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #16: Rose Red“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #17: Wettkampf der Zauberer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #18: Stadt der Werwölfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #19: Das Superteam“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #20: Erben des Windes“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #21: Welpen im Spielzeugland“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #22: Snow White“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #23: Camelot“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #24: Unwritten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #25: Glücklich bis an ihr Ende“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #26: Lebewohl“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #27: 1001 schneeweiße Nächte“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables #28: Cinderella“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jack of Fable # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Fables“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

Neil Gaiman: Mögliche Geschichten

Die Besucher des über einem Londoner Plattenladen gelegenen Diogenes Club sind alles andere als vornehme Gentlemen. Oft schon etwas angetrunken, tauschen sie gerne Geschichten aus, die zwar bizarr sind, sich vielleicht aber auch tatsächlich zugetragen haben. So geht es etwa um eine seltsame Geschlechtskrankheit oder ein Fotomodell, das in den letzten Jahrzehnten in zahlreichen Magazinen zu sehen war, aber kein bißchen gealtert ist…

Neil Gaiman: Mögliche Geschichten

Basierend auf Neil Gaimans Geschichten Foreign Parts, Feeders and Eaters, Looking for the Girl und Closing Time entstand 2016 die von skyARTS produzierte Serie Likely Stories, die nicht über die aus vier Episoden bestehende erste Staffel hinauskam. Zwei Jahre später erschien bei Dark Horse ein Comic, in dem Adaptionen der selben vier Short Stories enthalten sind.

Neil Gaiman: Mögliche Geschichten

Bei uns wurde diese Collection beim Dantes Verlag unter dem Titel Mögliche Geschichten als zweiter Band der Neil Gaiman Bibliothek veröffentlicht wurde. Genau Eine Studie in Smaragdgrün, der Eröffnungsband der Reihe, entstand auch Mögliche Geschichten ganz ohne Beteiligung von Gaiman.

Neil Gaiman: Mögliche Geschichten

Mark Buckingham (Fables) hat die vier durch eine Rahmenhandlung verbundenen Geschichten nicht nur gezeichnet, sondern auch adaptiert. Dabei hat einen verdammt guten Job gemacht. Der Brite Buckingham ist eine Art Gaiman-Veteran, denn seit 1987 illustrierte er zahlreiche Texte und Comics, wie Beiträge zur Serie Sandman, des mittlerweile in nahezu allen Medien tätigen Autors.

Neil Gaiman: Mögliche Geschichten

Buckingham arbeitet bei Mögliche Geschichten oft mit kleinformatigen aber detailreichen Panels und versucht so viel Gaiman-Prosa wie möglich in den Comic einfließen zu lassen. Das klappt erstaunlich gut, wobei die wohlüberlegte Kombination aus Gaiman-Texten und virtuosen Buckingham-Illustrationen erstaunlich gut darüber hinwegtröstet, dass manche Story eher seltsam als pointiert ist.

Neil Gaiman: Mögliche Geschichten

Genau wie die ebenfalls bei Dantes erschienene Veröffentlichung von Alan Moores Serie Cinema Purgatorio gibt es auch bei Möglichen Geschichten einen umfangreichen Anhang mit interessanten Hintergrundinfos des Übersetzers Jens R. Nielsen. Nicht unerwähnt bleiben soll aber auch noch Mark Buckinghams ebenfalls im Buch enthaltende mit Randnotizen versehenen sehr ausdrucksstarken Entwurfszeichnungen.

Neil Gaiman Bibliothek

Als nächste Beiträge zur Neil Gaiman Bibliothek erscheinen Nur wieder das Ende der Welt (Co-Autor: P. Craig Russell) sowie Das Susan-Problem und andere Geschichten.

„Mögliche Geschichten – Neil Gaiman Bibliothek 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Eine Studie in Smaragdgrün – Neil Gaiman Bibliothek 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Nur wieder das Ende der Welt – Neil Gaiman Bibliothek 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Susan-Problem und andere Geschichten – Neil Gaiman Bibliothek 4″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Neil Gaiman“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Eine Studie in Smaragdgrün“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Superman: American Alien

Superman ist trotz seines Alters zeitlos. Aber wie sich bei jedem menschlichen sprachlichen Begriff immer wieder Interpretationsspielräume neu ergeben und Wörter und deren Bedeutung dem Wandel der Zeit unterliegen, so muss demzufolge auch Superman viele Entwicklungen durchmachen.

Superman: American Alien

Neue Origins für Superman hat es schon viele gegeben Die bisher bekanntesten dürften  “Man of Steel“ von John Byrne,  “Superman: For All Seasons“ von Jeph Loeb & Tim Sale , „Superman: Birthright“ von Mark Waid,  “All-Star Superman“ Grant Morrison & Frank Quitely , “Superman: Secret Origin“ von Geoff Johns & Gary Frank sowie  “Superman: Earth One“ (2010) von J. Michael Straczynski & Shane Davis sein.

Superman: American Alien

Diesmal wurde der US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Max Landis („Victor Frankenstein„) damit beauftragt eine neue Origin für Superman zu kreieren. Was Landis sonst so macht – insbesondere mit und über Superman – kann man in seinem Filmchen von 2012 “The Death and Return of Superman“  sehen. Hier spielt u.a. Elijah Wood mit und lästert bei einem Glas Johnnie Walker ziemlich über DC ab.

Superman: American Alien

Nicht ganz ungeschickt erzählt Max Landis  in „Superman: American Alien“ in vielen kleinen Episoden (die von verschiedenen Zeichnern umgesetzt sind) von Ereignissen aus dem Leben des jungen Clark Kent: Wie er in Kansas auf einer Farm aufwächst und den Problemen, die seine Eltern mit seinen neu aufkeimenden Fähigkeiten haben. Als Heranwachsender gewinnt er eine Reise in die Karibik, leider stürzt die kleine Propellermaschine über dem Meer ab. Aber sie werden gerettet von den Gästen einer exklusiven Yacht, die Bruce Waynes Geburtstag feiern, ohne dass der Gastgeber selbst da ist. Die feiernde Meute hält aufgrund des spektakulären Absturzes Clark für Bruce Wayne – und behandelt ihn auch entsprechend. Mit sehr viel Witz und Komik entwickelt Landis hier eine sehr unterhaltsame Geschichte. Viele altbekannte Figuren aus dem DC-Universum orchestriert er und stellt sie in neue interessante Zusammenhänge.

Superman: American Alien

Bei seinem weiteren Lebensweg lernt er in Metropolis Lois Lane kennen und mit ihr zusammen führt er tiefschürfende Unterhaltungen über Heldentum, Bestimmung und den Sinn des Lebens – an denen wir als Leser so mitpartizipieren können. Er erlebt seine erste Konfrontation mit Batman und Lex Luthor; von Tomar-Re und Abin Sur lernt er viel über seine Heimat Krypton und von Fräggmeister Lobo.

Norbert Elbers

Superman American Alien, enthält: Superman: American Alien #1 bis #7 (Januar 2016 bis Juli 2017); Text: Max Landis; Zeichnungen und Tusche: Nick Dragotta, Matthew Clark, Evan „Doc“ Shaner, Joëlle Jones, Mark Buckingham, Jae Lee, Francis Manapul, Steve Dillon, Jonathan Case,  Jock; Farben: Alex Guimarães, Rob Schwager, Rico Renzi, Jose Villarrubia, June Chung, Rod Reis, Francis Manapul, Jonathan Case, Lee Loughridge; aus dem Amerikanischen von Christian Heiß; Prestige; Softcover mit Klappbroschur: € 19,99; 188 Seiten; farbig; Panini/DC Comics

„Superman: American Alien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Superman: American Alien“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Miracleman

Mit diesem Band startet Panini ein hochinteressantes Stück Comicgeschichte. Anfang der Fünfziger Jahre durfte die auch als Shazam bekannte US-Serie Captain Marvel aufgrund eines Rechtsstreits mit DC Comics, die wegen Ähnlichkeiten mit Superman klagten, nicht mehr erscheinen. Daraufhin entschloss sich der britische Verlag L. Miller & Son, Ltd., der Captain Marvel herausbrachte, eine eigene Variante des Superhelden zu entwickeln. Ab 1954 erfreute eine sehr ähnlich gelagerte Figur namens Marvelman die englische Jugend mit seinen Abenteuern.

MIRACLEMAN

Der Autor Mick Anglo erfand den eher schmächtigen Reporter Michael Moran, der sich nachdem das Wort KIMOTA! (eine rückwärts leicht falsch geschriebene Variante von “atomic“) ausgesprochen hatte, in einen Superhelden verwandelt. Gemeinsam mit Young Marvelman und Kid Marvelman kämpfte er gegen das Böse. L. Miller & Son, Ltd. verlor jedoch in den frühen 60er Jahren den Kampf gegen die farbigen Comichefte der US-amerikanischen Konkurrenz, die in Großbritannien immer beliebter wurden.

MIRACLEMAN

Zu einer Wiederbelebung der Figur kam es 1982 im britischen in schwarzweiß veröffentlichten Monatsmagazin Warrior. Bis 1984 war hier Alan Moore (Watchmen) als Texter für den neuen Marvelman zuständig, zeitgleich erschien ebenfalls in Warrior die erste Version seiner später zum Klassiker gewordenen von David Lloyd gezeichneten Serie V wie Vendetta. Als 1985 die Marvelman-Storys aus Warrior in einer kolorierten Version neu erschienen, wurde die Figur aus Angst vor einem Rechtsstreit mit Marvel in Miracleman umbenannt. In den 90er-Jahren fungierte hier auch Neil Gaiman (Sandman) als Autor und mittlerweile hat Marvel die Rechte an dem langlebigsten britischen Superhelden erworben.

MIRACLEMAN

Die auf vier Bänden angelegte Panini-Ausgabe enthält im ersten Band zur Vorstellung von Miracleman die kurze Geschichte 1956 – Die Invasoren aus der Zukunft von Mick Anglo. Der Erfinder der Figur erzählt davon, wie die Erde von durch die Zeit reisenden „Atomaren Sturmtruppen“ attackiert wird. Diese liebenswert nostalgische zehnseitige Geschichte hat Don Lawrence (Trigan) 1985 bewusst naiv gezeichnet und sie ist ein guter Einstieg, auch um nachzuvollziehen, warum Alan Moore ganz begierig darauf war den Neustart von Miracleman zu texten.

Moore und Zeichner wie Garry Leach oder Steve Dillon (Preacher) schildern wie sich die Zeiten für den nach 20-jähriger Unterbrechung wieder als Superheld tätigen Michael Moran geändert haben. Statt der Schurken, „die nie etwas wirklich Böses getan“ hatten, mit denen Miracleman früher „ein Spiel spielte, dass keiner ganz ernst nahm“, hatte er es jetzt mit wirklich bedrohlichen Gestalten zu tun. Fast noch beängstigender ist jedoch, dass Michael Morans Freundin Liz, mit der er schon ewig zusammenlebte, plötzlich wider Erwarten schwanger wurde. Nachdem dies ewig nicht geklappt hatte, schien es so als wenn nicht Moran sondern Miracleman der Vater war.Miracleman

Der Traum vom Fliegen, die in diesem mit viel Hintergrundinformationen garnierten Band enthaltene erste Miracleman-Geschichte von Alan Moore, ist sehr viel interessanter als die meisten Comics, die der Starautor in den letzten Jahren auf die Leserschaft losgelassen hat. Trotzdem hat Moore dafür gesorgt, dass sein Name in dieser Neuedition nicht genannt wird. Der abschließende vierte Band schließlich enthält die von Neil Gaiman geschriebenen und von Mark Buckingham gezeichneten Abenteuer von Miracleman.

„Miracleman – Band 1“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Miracleman – Band 1“ als Softcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Miracleman – Band 2“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Miracleman – Band 2“ als Softcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Miracleman – Band 3“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Miracleman – Band 4“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken