Schlagwort-Archive: Karin Dor

Die Schlangengrube und das Pendel

Deutschland im Jahre 1806: Bevor Graf Regula (Christopher Lee) wegen des Mordes an zwölf Jungfrauen gevierteilt wird, schwört er sich an den Familien des Richters und der Hauptzeugin bitter zu rächen. 35 Jahre später werden deren Nachfahren – der Advokat Roger Mont-Elise (Lex Barker) und die Baroness Lilian von Brabant (Karin Dor) – in ein abgelegenes Schloss eingeladen. Inmitten von grausigsten Folterinstrumente wird dort die Wiedergeburt von Graf Regula vorbereitet, wozu das Blut einer dreizehnten Jungfrau benötigt wird.

Die Schlangengrube und das Pendel

Nachdem Winnetou und sein Freund Old Firehand 1966 nicht an die finanziellen Erfolge die vorherigen Karl-May-Verfilmungen anknüpfen konnte, sattelte Produzent Horst Wendlandt um. Für Winnetou und Kapitän Kaiman wurden bereits Lex Barker, Karin Dor, Harald Leipnitz und der Jugoslawe Vladimir Medar verpflichtet. Leipnitz übernahm stattdessen eine Inspektoren-Rolle in der Edgar-Wallace –Produktion Die Blaue Hand und der Rest agierte stattdessen an der Seite von Christopher Lee in Wendlandts Versuch eine Reihe mit Horrorfilmen zu starten.

Die Schlangengrube und das Pendel


Dabei wurde eigentlich alles richtig gemacht: Als Held mit internationalem Flair fungierte “Old ShatterhandLex Barker, die bedrohte Unschuld spielte die gerade durch James Bond – Man lebt nur zweimal zu Weltruhm gekommene Karin Dor und den Horror verkörpert seinerzeit niemand besser als „Dracula“ Christopher Lee. Inszeniert hat den Film der bewährte Harald Reinl (Der Schatz im Silbersee, Der Frosch mit der Maske, Jerry Cotton: Der Tod im roten Jaguar), der wohl einzige gute deutschsprachige Action-Regisseur.

Harald Reinl war kurz als Statist in seinen Film zu sehen.

Die Außenaufnahmen von Die Schlangengrube und das Pendel fanden teilweise in Rothenburg ob der Tauber statt und Peter Thomas (Raumpatrouille Orion, Jerry Cotton, Der letzte Mohikaner) sorgte für die passende Untermalung. Trotzdem spielte der Film nur wenig mehr als seine Unkosten ein. Was war falsch gelaufen? Keine Ahnung, der Film ist unterhaltsamer als die meisten Beiträge zur Edgar-Wallace-Reihe und braucht sich auch optisch nicht hinter den englischen Hammer-Filmen zu verstecken. Schade, dass keine deutsche Horrorfilm-Serie auf ähnlichem Niveau entstanden ist,

Die Schlangengrube und das Pendel
DVD von e-m-s

Immerhin kann Die Schlangengrube und das Pendel im Heimkino genossen werden, wobei es auch möglich ist den Film in englischer Sprache mit den Originalstimmen von Barker und Lee zu betrachten. 2005 veröffentlichte das Label e-m-s eine DVD, die in einem schönen Schuber mit dem von Ernst Litter gemalten Plakatmotiv steckte. Die Bildqualität ist mittelprächtig, doch als Extra gab es zwei bemerkenswerte TV-Berichte aus den 60er-Jahren: „Ein Grusical wird gedreht“ (2:41 min) und „Neues vom Film“ (3:52 min.

Cover des DVD-Booklets

Hinzu kommen zwei verschiedene Super-8-Kurzfassungen: „Die Burg des Grauens“ (15:41 min) und „Die Schlangengrube des Dr. Dracula“ (15:28 min). Enthalten ist auch der deutsche Trailer (3:05 min), eine Bildgalerie (3:04 min. ein 40-minütiges Interview mit Karin Dor als Audioaufzeichnung in sehr mäßiger Qualität und ein achtseitiges Booklet mit Infos zum Film.

Mediabook mit Blu-ray und DVD

2020 erschien eine Mediasbook-Edition mit DVD und Blu-ray auf der leider die Extras der e-m-s-Veröffentlichung fehlen. Doch ansonsten bleiben keine Wünsche offen. Der Film wurde neu abgetasteter und erscheint in voller Farbenpracht als gestochen scharfe restaurierte HD-Fassung. Auch in Sachen Hintergrundinfos können sowohl das 36-seitige reich bebilderte Booklet als auch der Audiokommentar von Gerd Naumann, Christopher Klaese und Matthias Künnecke voll überzeugen.

„Die Schlangengrube und das Pendel“ als Mediabook mit Blu-ray und DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlangengrube und das Pendel“ als DVD von 2005 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Dr. Fu Man Chu

1913 schrieb der englische Autor Sax Rohmer seinen ersten von insgesamt 13 Romanen um den Superverbrecher Dr. Fu Man Chu (im Original Dr. Fu Manchu) und orientierte sich dabei an den Sherlock-Holmes-Geschichten von Arthur Conan Doyle. Die Figur schlug ein und auch das Kino griff bereits Anfang der 20er-Jahre den asiatischen Schurken dankbar auf.

Dr. Fu Man Chu

1932 spielte “Frankensteins Monster“ Boris Karloff den Part, während Myrna die Rolle von Fah Lo See, der äußerst attraktiven Tochter von Fu Man Chu übernahm. Peter Sellers spielte 1980 in seinem letzten Film Das boshafte Spiel des Dr. Fu Man Chu zugleich den Schurken und dessen Widersacher Nayland Smith.

Dr. Fu Man Chu

Von 1965 bis 1968 entstanden zunächst als deutsch-britische Koproduktionen und später mit italienischer und spanischer Beteiligung fünf Filme mit “Dracula“ Christopher Lee als angemessen bösartiger Fu Man Chu. Meist entführt dieser die hübschen Töchter brillanter Wissenschaftler, um dadurch ihre Väter zu zwingen Weltbeherrschungsmaschinen zu bauen.

Dr. Fu Man Chu

Ich, Dr. Fu Man Chu und Die 13 Sklavinnen des Dr. Fu Man Chu entstanden in Irland und England unter der Regie von Don Sharp (Rasputin – The Mad Monk). Die beiden recht aufwändig produzierten Filme sind deutlich besser als der Rest. In Hauptrollen sind die deutschen Edgar-Wallace-Stars Joachim Fuchsberger und Heinz Drache sowie Marie Versini aus der Winnetou-Reihe zu sehen.

Dr. Fu Man Chu

Die Rache des Dr. Fu Man Chu wurder noch relativ sorgfältig vom TV-Regisseur Jeremy Summers in Szene gesetzt und hat noch etwas vom nostalgischen Charme der Vorgänger, weil er ebenfalls in den 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts spielte. Die Folterkammer des Dr. Fu Man Chu und Der Todeskuss des Dr. Fu Man Chu hingegen hat der Trash-Filmemacher Jess Franco (Nachts, wenn Dracula erwacht) an meist türkischen Locations (und teilweise “garniert“ mit schwarzweißen Archivmaterial) hingeschludert und auch Darsteller wie Götz George oder „Robin Hood“ Richard Green als Inspektor Nayland Smith können da nicht mehr viel rausreißen.

„Die Gesamtedition des Dr. Fu Man Chu“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das boshafte Spiel des Dr. Fu Man Chu“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken