Schlagwort-Archive: Jason Fabok

Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf

Comicfreunden muss das Ding aus dem Sumpf wahrscheinlich nicht groß vorgestellt werden, hier habe ich einiges über die Geschichte von Swamp Thing zusammengetragen. Ein schöner Sammelband präsentiert acht Geschichten mit dem “Avatar der Pflanzenwelt“, die DC 2018 und 2019 veröffentlicht hat. Swamp Thing agiert dabei häufig an der Seite der rothaarigen Hexe Briar.

Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf

Den Reigen eröffnet eine von Jason Fabok (Batman: Die drei Joker) großartig in Szene gesetzte Geschichte, die den Sumpfbewohner in ungewöhnlicher Umgebung zeigt. Zusammen mit einem mysteriösen Jungen durchquert Swamp Thing in Die Stimme der Heiligen eine Schneelandschaft. Die Story vom ehemaligen CIA-Mann Tom King (Rorschach) ist ähnlich rätselhaft ausgefallen wie ihr Titel, wurde aber dennoch mit dem Eisner Award prämiert.

Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf

Dass es selbst erfahrenen Autoren nicht immer gelingt, Zeichner dazu zu bringen, ihre Ideen verlustfrei in Bilder umzusetzen, belegt der wohl interessanteste Beitrag dieser Collection. Len Wein, der Erfinder von Swamp Thing kehrte 2016 mit der Miniserie Die Toten schlafen nicht zu seiner von ihm liebevoll Swampy genannten Schöpfung zurück. Ebenfalls zusammen mit dem Zeichner Kelley Jones arbeitete Wein an der Fortsetzung Frühlingserwachen. Er verstarb jedoch 2017 und konnte lediglich das Plot-Skript für das erste Heft der neuen Serie fertigstellen.

Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf

Jones zeichnete nach den Vorgaben von Wein die den Auftakt von Frühlingserwachen und Michelle Madsen kolorierte diese ersten 20 Seiten. Die Sprechblasen fehlen, da Wein kein Lettering-Skript mehr verfasst konnte. Diese Collection enthält sowohl diese textlosen Seiten als auch Weins Plot-Skript. Dabei fällt auf, dass es Kelley Jones – obwohl gut als Zeichner der Figur Swamp Thing geeignet –  nicht immer gelingt für die von Wein beschriebenen Geschehnisse die richtige Bilder zu finden.

Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf

Eine Kiste in Form eines Herzen ist die beste Geschichte dieses Bands. Autor Mark Russell und Zeichner Frazer Irving gelingt es auf nur acht Seiten eine schwer zu Herzen gehende Tragödie zu erzählen und diese auch noch mit einem wirklich überraschenden Ende zu versehen.

Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf

Insgesamt handelt es sich um eine sehr abwechslungsreiche Story-Collection, die als Bonusmaterial noch einige großartige Cover enthält, die meist aus der Feder von Greg Capullo stammen, der ebenfalls mit einer von Brian Azzarello geschriebenen Geschichte vertreten ist.

„Swamp Thing: Geschichten aus dem Sumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing: Die Toten schlafen nicht“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing: Classic Collection“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing von Alan Moore: DeLuxe Edition 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing von Alan Moore: DeLuxe Edition 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing von Alan Moore: DeLuxe Edition 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing“ von Wes Craven als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Swamp Thing“ von Wes Craven als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das grüne Ding aus dem Sumpf“ von Jim Wynorski als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das grüne Ding aus dem Sumpf“ von Jim Wynorski als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: Die drei Joker

Beim ersten Durchblättern dieses Bandes entsteht der Eindruck, dass DC erneut alles dransetzt, um Alan Moore zu ärgern. Vor vier Jahren wurde es dem Autor Geoff Jones in Doomsday Clock erlaubt, seine Fanboy-Träume auszuleben und die Figuren aus dem Comic-Meilenstein Watchmen auf Superman, Batman & Co. treffen zu lassen. Jetzt wird Jones auf ein weiteres Meisterwerk von Moore losgelassen.

Batman: Die drei Joker

Einmal mehr ist die Optik exquisit. Nachdem bei Doomsday Clock der Brite Gary Frank (Batman: Year One) zum Einsatz kam, sorgt jetzt der US-Amerikaner Jason Fabok für Déjàvu-Effekte. Ihm gelingen ähnlich detailverliebte Bilder wie Brian Bolland 1988 im von Alan Moore geschriebenen Batman-Comic The Killing Joke.

Batman: Die drei Joker

Bei seinem Seitenlayout verwendet Fabok fast immer neun gleichgroße Panels. Zwar arbeitete Brian Bolland nur gelegentlich so (hauptsächlich am Anfang und Ende von The Killing Joke), doch Dave Gibbons hat seine Zeichnungen bei Watchmen durchgehend in dieser Form angeordnet und natürlich auch Gary Frank bei Doomsday Clock.

Batman: Die drei Joker

Wenn Jason Fabok in Batman: Die drei Joker einige Schlüsselszene aus Killing Joke einbaut, dann wirkt dies weniger wie ein Zitat, sondern vielmehr wie durchgepauster Bolland.

Batman: Die drei Joker

Dass Geoff Jones seine Geschichte bei Alan Moore abgekupfert hat, kann nicht behauptet werden. Doch anders ist nicht immer besser. Die Originalität seiner Idee, dass es mehrere Exemplare von Batmans Erzfeind gibt, hält sich in Grenzen.

Batman: Die drei Joker

Ein ausgeklügelter Spannungsaufbau sieht anders aus, als das was Jones im ersten der drei Bände von Die drei Joker abliefert. Dass Jones sehr viel mehr kann, zeigt allerdings der Auftakt des Comics. Hier muss Butler Alfred einmal mehr die Wunden von Batman versorgen.

Batman: Die drei Joker

Auf beeindruckend von Jason Fabok in Szene gesetzten wortlosen (und ausnahmsweise jeweils nur aus 6 Panels bestehenden) Seiten, wird gezeigt, aus welchen klassischen Kämpfen die zahlreichen Verletzungen auf dem Körper von Bruce Wayne stammen.

Batman: Die drei Joker

Doch eine weit in seiner Jugend zurückliegende Wunde ist tiefer als die anderen, lässt Geoff Jones den Leser wissen, und Jason Fabok darf einen weiteren klassischen Batman-Moment zu Papier bringen.

Batman: Die drei Joker

Hier wird allerdings tatsächlich ein kleiner Fanboy-(Alp-)Traum wahr. Auf knapp zwei Seiten setzt Fabok die Ermordung von Bruce Waynes Eltern so in Szene, wie Brian Bolland dies getan hätte, wenn es in Alan Moores Skript zu The Killing Jones gestanden hätte.

„Batman: Die drei Joker – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Die drei Joker – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Die drei Joker – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Deluxe Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Blu-ray mit Joker-Figur von Schleich bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham

Batman ist demaskiert und hängt blutend und gefesselt am Batsignal auf dem Dach des Polizeihauptquartiers. Um ihn herum versinkt Gotham City in einer Feuersbrunst. Batman Eternal war eine 52-teilige Serie, die 14-täglich von 2014 bis 2015 lief. Die Story beginnt mit dem Ende und zeigt rückblickend, wie es dazu kam.

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham
Softcover-Cover

Zu Beginn jagen Batman und Commissioner Gordon Professor Pyg. In der U-Bahn kommt es zum Showdown zwischen dem verrückten Professor und seinen Anhängern gegen die Polizei. Gordon stellt einen der Gefolgsleute und fühlt sich von dessen Waffe bedroht. Obwohl er beteuert keine zu haben, schießt Gordon und trifft einen Transformator. Die Weichen eines herannahenden Zugs können nicht umgestellt werden und es kommt zur Katastrophe mit über hundert Toten. Es kann später bewiesen werden, dass der Verbrecher in der Tat keine Waffe besaß. Gordon kommt vor Gericht und ins Blackgate. Nun beginnt die Suche nach den Hintermännern, die Gordon hereingelegt haben. Batman findet heraus, dass der Verbrecher nicht nur für Pyg, sondern auch für Carmine Falcone gearbeitet hatte. Im Blackgate lernt Gordon Rex Calabrese kennen, den vor Falcone die Macht über die Familien und Clans in Gotham hatte.

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham

Sensationell, wie die Autoren eine schier unglaubliche Anzahl von Figuren orchestrieren und ein Gotham zeigen, in dem es nur so vor verschiedenen Charakteren wimmelt und alle in eine große Gesamtstory mit vielen Subplots integriert werden: Batwing und Jim Corrigan müssen tief im Arkham Asylum mysteriöse Vorgänge aufklären, Red Robin (Tim Drake) und Harper Row (die im Neustart in US-Batman #1, November 2011 ihren ersten Auftritt hatte) müssen eine Erkrankung bei Jugendlichen durch Nanoviren bekämpfen. Harper Row spielt im Batman-Universum eine immer größere Rolle.

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham
Unzählige bekannte Figuren erleben hier ihren Einstand ins New 52: Jason Bard, Stephanie Brown, Vicki Vale und viele andere mehr. Der Batman of Japan, Red Hood (Jason Todd) und Batgirl (Barbara Gordon, Starfire und El Gaucho – sie alle helfen Batman, die Rätsel um diese Verschwörung zu lösen. Währenddessen ernennt Bürgermeister Sebastian Hady den korrupten Jack Forbes zum neuen Commissioner.

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham
Das Ganze liest sich extrem gut und spannend. Und man darf gespannt sein, wer der Mastermind hinter dem Plan ist und wer letztendlich dafür verantwortlich ist, wie es zur Szene am Anfang auf dem Dach des Polizeihauptquartiers kam.

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham
Hardcover-Cover

Die Übersetzung ist von Steve Kups, der lange Jahre im Batman-Universum als Übersetzer tätig war und der unerwartet im Dezember 2015 im Alter von 44 Jahren verstarb.

Norbert Elbers

Batman Eternal – Verschwörung in Gotham

Enthält: Batman Eternal #1 bis #10 (Juni 2014 bis August 2014); Text: Scott Snyder, James Tynion IV, John Layman, Ray Fawkes, Tim Seeley; Zeichnungen: Jason Fabok, Dustin Nguyen, Derek Fridolfs, Andy Clarke, Trevor McCarthy, Emanuel Simeoni, Guillem March, Riccardo Burchielli; Inking: Jason Fabok, Derek Fridolfs, Andy Clarke, Trevor McCarthy, Emanuel Simeoni, Guillem March, Riccardo Burchielli; aus dem Amerikanischen von Steve Kups; Softcover: 19,99 €, auf 333 Exemplare lim. Hardcover: 25,00 €; 228 Seiten; farbig; Panini/DC Comics

„Batman Eternal – Verschwörung in Gotham“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman Eternal“ bei ebay kaufen, hier anklicken