Schlagwort-Archive: James Cameron

Avatar: The Way of Water

Bereits nach seinem Erfolgsfilm Titanic ließ sich James Cameron zwölf Jahre Zeit bevor er sich wieder auf den Regiestuhl setzte. Avatar – Aufbruch nach Pandora toppte mit knapp drei Milliarden Dollar das Einspielergebnis des Schiffsbruchs-Dramas und Cameron wartete danach sogar 13 Jahre bis er die lange angekündigte Fortsetzung folgen ließ.

Optisch ähnelt Avatar: The Way of Water seinem Vorgänger und der Film lässt sich Zeit um davon zu erzählen, wie der zum blauhäutigen Alien gewordene ehemalige Soldat Jake Sully (Sam Worthington) auf Pandora heimisch geworden ist und mit seiner Na’vi-Gefährtin Neytiri (Zoe Saldana) drei Kinder bekommen hat. Es dauert eine ganze Weile, bis ein weiterer Angriff von irdischen Rohstoffjägern erneut die Ökologie von Jakes neuer Heimat bedroht.

Jakes flüchtet zusammen mit seiner Familie zu einem Na’vi-Inselstamm, der im Einklang mit dem Meer lebt. Dieser Drehbucheinfall ist für James Cameron ein willkommener Vorwand, um seine Darsteller – darunter als Neuzugänge Kate Winslet und Cliff Curtis – dazu zu verdonnern Tauchkurse zu besuchen und zudem die Motion Capture Technik so zu verfeinern, dass jetzt auch unter Wasser Vorlagen für am Computer weiterverarbeitete Bilder gedreht werden können.

Dies erscheint etwas albern, doch das Resultat gibt Cameron Recht und im Kino ist schnell vergessen, dass ein Animationsfilm gezeigt wird. Die sensible Sorgfalt mit Cameron Jakes Kinder vorgestellt wurden, führt dazu, dass der Zuschauer im weiteren Verlauf immer mehr um das Leben dieser sympathischen Aliens aus dem Computer bangt. Hinzu kommt noch eine gut sichtbar hinter Science-Fiction-Elementen versteckte Anti-Walfang-Botschaft.

Es sollte auch noch erwähnt werden, dass die fantasievolle Geschichte es auch ermöglichte den großartig von Stephen Lang verkörperten und eigentlich im ersten Teil verstorbenen Schurken Colonel Miles Quaritch wieder in die Handlung zu integrieren. Avatar: The Way of Water wird in absehbarer Zeit auf Disney+ landen und dort – nicht nur mangels 3D – einen Großteil seiner Wirkung als mitreißendes Kinoereignis einbüßen

„Avatar“ als Extended Collector’s Edition-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ als Extended Collector’s Edition-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar: The Field Guide to Pandora“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Filme – Das waren unsere Kinojahre

Mit einem etwas holperig auf Deutsch übersetzten Titel präsentiert Netflix die zweite Staffel der Dokureihe The Movies that made us. Nach Ghostbusters, Stirb LangsamKevin – Allein zu Haus und Dirty Dancing geht es jetzt um vier weitere Filme, die Ende des letzten Jahrhunderts nicht nur zu Blockbustern wurden, sondern auch angenehm in Erinnerung geblieben sind.

Filme – Das waren unsere Kinojahre

In der ersten Staffel erzählen Hauptdarsteller Dan Aykroyd und Regisseur Ivan Reitman von den chaotischen Dreharbeiten zu Ghostbusters. Doch der Reiz bei der Serie besteht darin, dass zumeist nicht im Rampenlicht stehende Crewmitglieder wie Drehbuchautoren, Produzenten oder Tricktechniker zu Wort kommen. Diese erzählen erstaunlich offen, was zunächst alles schief lief und wie trotzdem moderne Klassiker entstanden sind.

Filme – Das waren unsere Kinojahre

Daher ist es auch nicht weiter schlimm, dass es in der Jurassic Park gewidmeten Episode kein Interview mit Steven Spielberg gibt. Stattdessen wird – vielleicht etwas pathetisch überhöht – die spannende Geschichte des Tricktechnikers Steven „Spaz“ Williams erzählt. Eigentlich sollte  der T-Rex als Hauptfigur des Films in einer Kombination aus Stan Winstons in Originalgröße gebauten mechanischen Dinosaurier und Phil Tippetts Stop-Motion-Animation in der Tradition von Ray Harryhausen realsiert werden. Doch  „Spaz“ Williams arbeitete heimlich an einer Computeranimation des Urviechs, die alle Beteiligten überzeugte und ein neues Spezialeffekt-Zeitalter einläutete. 

Filme – Das waren unsere Kinojahre

Nicht minder interessant sind die restlichen drei Dokus der zweiten Staffel. Drehbuchautor J. F. Lawton erzählt von seiner Zeit im Rotlicht-Viertel von Hollywood, die ihn zum Drehbuch des Dramas 3000 inspirierte, aus dem schließlich der Megaerfolg Pretty Woman wurde. Robert Zemeckis konnte für die Episoden zu Zurück in die Zukunft und Forrest Gump nicht interviewt werden. Die Aussagen seiner Weggefährten belegen jedoch, dass die beiden Klassiker ohne die Hartnäckigkeit des Regisseurs gar nicht oder in ganz anderer Form zustande gekommen wären.

Filme – Das waren unsere Kinojahre

Gut versteckt, gibt es auf Netflix auch noch die vom selben Team produzierte Reihe The Holiday Movies That Made Us zu entdecken. Die ersten beiden Episoden beschäftigen sich mit den Filmen Buddy – Der Weihnachtself und Nightmare before Christmas. Auch hier ist der deutsche Titel Weihnachtsfilme – Das waren unsere Festtage nicht gerade ideal, denn die Serie wird mit Berichten zu Horrorfilm-Klassikern fortgeführt.

Filme – Das waren unsere Kinojahre

Die dritte Staffel beschäftigt sich in ab 18 Jahren freigegebenen Episoden mit John Carpenters Halloween, Freitag der 13, A Nightmare on Elm Street, James Camerons Aliens und Robocop. Hinzu kommt eine Episode über die Dreharbeiten von Der Prinz aus Zamunda, die in einer Prügelei zwischen Regisseur John Landis und Hauptdarsteller Eddie Murphy gipfelten.

Die „Zurück in die Zukunft – 30th Anniversary Trilogie“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Zurück in die Zukunft – 30th Anniversary Trilogie“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Zurück in die Zukunft“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

„Zurück in die Zukunft“ als Einzel-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Zurück in die Zukunft“ als Einzel-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Zurück in die Zukunft 2“ als Einzel-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Zurück in die Zukunft 2“ als Einzel-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Zurück in die Zukunft 3“ als Einzel-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Zurück in die Zukunft 3“ als Einzel-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Aliens: Dead Orbit

Comics zu Filmen sind fast immer von bestenfalls durchschnittlicher Qualität. Eine der wenigen Ausnahmen ist die von Archie Goodwin geschriebene und von Walter Simonson gezeichnete Adaption von Ridley Scotts Alien. Frank Miller hält diesen in Heavy Metal veröffentlichten und bei uns bei Cross Cult erschienenen Comic für „wahrlich überwältigend“ und die „womöglich einzige wirklich gelungene Adaption eines Films ins Medium Comic“.

Aliens: Dead Orbit

Das ist alles richtig, doch was der Kanadier James Stokoe, der bereits Comics für Marvel oder mit Godzilla gezeichnet hat, mit den vom HR Giger geschaffenen Außerirdischen veranstaltet, ist eine Klasse für sich. Die unnötig kompliziert verschachtelt in zwei Zeitebenen erzählte Story reist nicht unbedingt Bäume aus: Eine Raumschiff-Crew trifft auf eine andere Crew, die bereits auf Aliens traf und im Weltraum hört niemand ihre Schreie…

Aliens: Dead Orbit

Doch die Inszenierung ist das Gegenstück zu einem rasanten Action-Film mit großartigen Kulissen und beeindruckenden Spezialeffekten. James Stokoe hat bereits als Fanboy davon geträumt, einen Alien-Comic zu zeichnen. Ursprünglich sollte ihm James Camerons rasante Fortsetzung Aliens als Inspiration dienen, doch Dead Orbit steht mit seinen exakt dargestellten futuristischen Kulissen und den überforderten menschlichen Charakteren stärker in der Tradition von Ridley Scotts Klassiker.

Aliens: Dead Orbit

Stilistisch benennt Stokoe den Japaner Masamune Shirow (Ghost in the Shell) als eins seiner Vorbilder. Es schimmert aber auch Moebius durch, der die Raumanzüge für Ridley Scotts Film entworfen hatte, und ebenso das Matrix-Design von Geof Darrow (Hard Boiled).

Aliens: Dead Orbit

Darrow hat ein Variant-Cover zur Serie beigesteuert. Dieses Titelbild ist zusammen mit weiteren Illustrationen, Skizzen und Entwürfen in der schön aufgemachten Ausgabe von Cross Cult enthalten.

„Aliens: Dead Orbit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien – Der Comic“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien – Die Urfassung“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien-Quadrilogy“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien Anthology Facehugger Edition“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien 1 – 6“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien 1 – 6“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 1“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 1“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aliens“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aliens“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 3“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 3“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 4“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 4“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien: Convenant“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien: Convenant“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Sanctum

Höhlenforscher sind ganz gewiss nicht neu als Kinohelden, doch um die Tätigkeiten dieser in düsteren Grotten herumkraxelnden oder durch trübe Gewässer tauchenden Gesellen bzw. Gesellinnen aufzupeppen, wurden sie in Filmen wie The Descent oder The Cave mit Kannibalen oder anderen Monstern konfrontiert. Dass dies eigentlich gar nicht nötig ist, zeigt dieser ausgerechnet vom ansonsten nicht zur formalen Bescheidenheit neigenden James Cameron produzierte Film.

Sanctum

Sanctum präsentiert zwar auch kinotypische Versatzstücke, wie eine bunt zusammen gewürfelte Truppe, die durch eine Katastrophe immer weiter dezimiert wird, oder einen etwas plakativ vorgetragenen Vater-Sohn-Konflikt, wobei der im Kino ansonsten eher als blässlicher Schurke eingesetzte Richard Roxburgh (Mission: Impossible II, Van Helsing, Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen) als besessener Höhlentaucher überzeugt.

Sanctum

Doch zugleich vermittelt der Film auch dem unsportlichstem Zuschauer, wie faszinierend es ist unerforschte unterirdische Grotten und Flussverläufe zu ergründen. Cameron setzt dabei auf ein bewährtes Team mit dem er – teilweise ebenfalls in 3D – schon IMAX-Dokumentationen wie Aliens of the Deep drehte, wobei er zwar auch in echten Höhlen aber alle Unterwasseraufnahmen in einem 7,2 Millionen Liter Wasser fassenden Becken in Australien drehte.

Sanctum

Am Ende von Sanctum gibt die gesamte Hightech-Ausrüstung ihren Geist auf. Einer der Überlebenden taucht verzweifelt durch Grotten und saugt gierig an Luftblasen, die sich an Felswänden abgesetzt haben. Spätestens hier wird klar, dass James Cameron nicht nur überproduzierten Bombast kann, sondern auch ganz großes Survival-Kino.

„Sanctum“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sanctum“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sanctum (2D + 3D Version)“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Soundtrack zu diesem Film bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sanctum“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

Avatar: Tsu’teys Pfad

Erst mit Avengers: Endgame gelang es 2019, James Camerons zehn Jahre zuvor entstandenen Avatar vom Thron des erfolgreichsten Films aller Zeiten zu stoßen. Auf Cameron lastet anscheinend großer Druck, denn er hat seit Avatar nicht mehr Regie geführt und der Starttermin einer von ihm in Szene gesetzte Fortsetzung wurde immer wieder verschoben. Aktuell soll Avatar 2 im Dezember 2021 starten.

Avatar: Tsu’teys Pfad

Um die Wartezeit zu vertreiben (und das Franchise am Köcheln zu halten) gab es bisher erstaunlich wenige Nebenprodukte, wie ein Video-Game oder Toruk – The First Flight, eine Show des Cirque du Soleil. Erst Anfang 2019 startete bei Dark Horse mit Tsu’tey’s Path eine Comic-Reihe zum Film. Anscheinend erhofft sich der drittgrößte US-Comicverlag eine nicht unbeträchtliche Lücke zu schließen, die entstanden ist, nachdem Disney die Rechte an Star-Wars-Adaptionen an die hauseigene Firma Marvel durchgereicht hat.

Avatar: Tsu’teys Pfad

Ein Sammelband von Panini enthält die ersten sechs Hefte der Miniserie Avatar: Tsu’teys Pfad. Als Bonus gibt es noch ein 2017 zum Free Comic Book Day erschienenes Heft. Sherri L. Smith schildert die Ereignisse des Kinofilmes noch einmal aus der Sicht von Tsu’tey, den Laz Alonso per Motion Capture verkörperte. Die Autorin bemüht sich darum, tiefer in die Alien-Kutur einzutauchen und Dinge zu erzählen, die James Cameron im Film nur andeutete.

Avatar: Tsu’teys Pfad

Tsu’tey ist ein großer Krieger der blauhäutigen Na’vi-Ureinwohner des Mondes Pandora. Im Comic ist zu erfahren, dass er sich zu seiner Stammesgenossin Neytiri hingezogen fühlt, weil er zuvor mit deren Schwester Sylwanin zusammen war, die von terranischen Besatzungstruppen getötet wurde.

Avatar: Tsu’teys Pfad

Es ist ein durchaus interessanter Ansatz im Comic fast keine menschlichen Charaktere auftreten zu lassen. Dabei ist es jedoch nicht immer einfach den Überblick zu behalten inmitten zahlreicher blauhäutiger Figuren, die von der erfahrenen Star-Wars-Zeichnerin Jan Duursema jedoch sehr ansprechend in Szene gesetzt wurden.

„Avatar: Tsu’teys Pfad“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ als Extended Collector’s Edition-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ als Extended Collector’s Edition-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ bei ebay kaufen, hier anklicken 

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar: The Field Guide to Pandora“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Avatar – Aufbruch nach Pandora

200 Jahre in der Zukunft: Die Menschheit ist im All auf der Suche nach neuen Rohstoffen und wird auf dem weit entfernten Mond Pandora fündig. Doch dieser ist vom Volk der Na’vi bewohnt. Hierbei handelt es sich um knapp 3 Meter große blauhäutige elfenhafte Wesen.

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Durch ein Forschungsprojekt wurde die Möglichkeit entwickelt den Geist von ausgewählten Menschen, wie etwa den an den Rollstuhl gefesselten Ex-Marine Jake Sully (Sam Worthington, eher uncharismatisch, wie schon in Terminator: Die Erlösung), in die Körper von Na’vi zu versetzen, um deren im Einklang mit der Natur lebende Zivilisation zu unterwandern.

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Nach seinem Supererfolg Titanic hat James Cameron zwölf Jahre lang keinen Kinofilm mehr gedreht. Entsprechend hoch waren 2009 natürlich die Erwartungen an sein neues Werk, das im Real-3D-Verfahren gedreht wurde. Der Erfolg von Avatar dürfte maßgeblich zur Entscheidung beitragen, ob das Kino der Zukunft flach bleibt oder immer plastischer wird. Letzteres wird wahrscheinlich eher nicht der Fall sein, auch wenn anfangs die Tiefenwirkung der Bilder in Avatar beeindruckt.

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Zwar vermeidet Cameron weitestgehend die üblichen Mätzchen eines 3D-Filmes und verzichtet auf Gegenstände, die ständig in Richtung Publikum fliegen. Doch beim Betrachten der mit wild herumwirbelnder Kamera eingefangenen Filmszenen spielt es schon recht bald keine Rolle mehr ob in 3D geguckt wird oder nicht. Die Sache mit den Brillen, die das Kino plastisch machen, dürfte auch diesmal – ähnlich wie bereits in den 50er-Jahren – nur ein kurzlebiger Gimmick sein, zumal die Augen hinter den Spezialbrillen bei einer Filmlänge von 161 Minuten ganz schön malträtiert werden.

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Doch taugt der Film auch ohne 3D-Mätzchen etwas? Wer zwölf Jahre vor dem Kino kampiert hat, um endlich Avatar zu sehen, dürfte etwas enttäuscht sein. Die Geschichte um Konflikte zwischen Militärs, Wissenschaftlern, Geschäftsleuten und ökologisch bewegten Wald-Aliens verläuft eher überraschungsfrei. Doch das war bei Titanic auch der Fall (Achtung Spoiler: Das Schiff geht unter). Cameron, dessen Meisterwerke The Abyss und Terminator 2 auch heute nichts von seiner beeindruckenden Wirkung eingebüßt hat, fiel immer wieder als visionärer Bilderstürmer auf.

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Doch diesmal sehen die am Computer erzeugten Fantasy-Wesen erschreckend konventionell – ja fast schon langweilig – aus. Hier fehlt ein origineller neuer Look, ein interessanter künstlerischer Ansatz wie ihn H. R. Giger für Alien oder Moebius für Tron lieferten. Auch tricktechnisch geht es kaum beeindruckender zu als in Robert Zemeckis´ zwei Jahre zuvor entstandenen nicht gerade bahnbrechenden Computerfilm Die Legende von Beowulf.

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Dank der rasanten Inszenierung und interessanter Darsteller wie Sigourney Weaver, Michelle Rodriguez oder Stephen Lang (was für ein harter Hund von einem Schurken!) ist Avatar insgesamt doch ein guter Fantasy-Film, der in der 16 Minuten längeren Fassung auf  der Extended Collector’s Edition noch deutlich gewinnt.

„Avatar“ als Extended Collector’s Edition-DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ als Extended Collector’s Edition-Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar“ in 3D als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar – Aufbruch nach Pandora“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Avatar: The Field Guide to Pandora“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alita: Battle Angel

Seit 2000 wurde James Cameron immer wieder als potentieller Regisseur der Manga-Verfilmung Battle Angel Alita gehandelt. Letztendlich bekam Robert Rodriguez (From Dusk Till Dawn) den Zuschlag, während Cameron als Produzent und Co-Drehbuch-Autor fungierte. Das Resultat kann durchaus beeindrucken.

Alita: Battle Angel

Der Auftakt ist grandios und zeigt eine nicht eben rosige im Jahre 2563 angesiedelte Zukunft. Unterhalb von Zalem befindet sich ein riesiger Schrottplatz, den die wohlhabenden Bewohner der hoch über der heruntergekommenen schwebenden Stadt immer weiter zumüllen. Dort findet Dr. Dyson Ido den Kopf eines weiblichen Cyborgs.

Alita: Battle Angel

Da der eigentlich recht väterlich wirkende Wissenschaftler von Christoph Waltz verkörpert wird, hat dieser natürlich auch eine düstere Seite. Doch nachdem er aus dem gefundenen Kopf und weiteren Bauteilen sowie einem menschlichen Hirn einen weiblichen Cyborg zusammengebaut hat, kümmert er sich um in Kunstmenschen so rührend wie Gepetto um seinen Pinocchio.

Alita: Battle Angel

Alita, wie Ido das Geschöpf nennt, erweist sich als talentierte Spielerin in der brutal-rasanten Sportart Motorball und entwickelt Gefühle für den Kleinkriminellen Hugo. Doch ihr Glück ist von kurzer Dauer, denn Alita verfügt über spezielle Fähigkeiten, die sie zum entscheidenden Faktor für das Schicksal der gesamten Erde machen.

Alita: Battle Angel

Wie es bei einer Produktion von James Cameron nicht anders zu erwarten war, sind die Schauwerte von Alita: Battle Angel beträchtlich. Doch während die mit großen Manga-Augen versehenen Alita im Trailer ziemlich albern wirkte, ist das von Rosa Salazar verkörpert Cyborg-Mädchen im Film eine glaubhafte Figur. Das liegt auch daran, dass Robert Rodriguez diesmal nicht nur an möglichst brutaler Krawall-Action interessiert ist, sondern auch eine menschlich anrührende Geschichte erzählt, auf deren Fortstzung sich gefreut werden darf.

„Alita: Battle Angel“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alita: Battle Angel“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alita: Battle Angel“ in 3D + 4K als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Alita: Battle Angel“ bei ebay kaufen, hier anklicken

“Battle Angel Alita # 1” als Manga bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Battle Angel Alita # 2” als Manga bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Battle Angel Alita # 3” als Manga bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Battle Angel Alita # 4” als Manga bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Alien

Zu Alien muss sicherlich nicht mehr viel gesagt werden. Die siebenköpfige Besatzung eines Raumfrachters wird aus ihrem Tiefschlaf geweckt und muss einen fremden Planeten erforschen. Dort gibt es seltsame Eier aus denen ein seltsame Kreatur hüpft und sich am Raumhelm eines Besatzungsmitgliedes festklammert.

Alien

Unvergessen und beim ersten Betrachten völlig verstörend ist der Moment, wenn ein Alien-Würmchen aus John Hurts Bauch springt. Auch ansonsten verläuft dieser atmosphärische Film, dessen sorgfältig gestaltete Sets auch heute noch nicht (im Gegensatz etwa zu Star Wars veraltet wirken) nicht so gradlinig wie der Betrachter es erwartet.

Alien

Alien und seine ersten drei Fortsetzungen sind 2005 in einer DVD-Box erschienen. Dafür wurden alle Filme nicht nur mit Extras bis zum Abwinken ausgestattet, sondern noch einmal sorgsam überarbeitet. Alien lief ja bereits recht kurz in einer schneller geschnittenen (und nicht unbedingt besseren) neuen Version von Ridley Scott in den Kinos und James Camerons Director´s Cut zu Aliens dürfte bekannt sein. Zu David Finchers unterschätzten dritten Teil enthält die Box eine restaurierte Rohfassung, die eine halbe Stunde länger ist und einen sehr guten Eindruck hinterlässt.

Alien

Der Franzose Jean-Pierre Jeunet war mit der Kinofassung von Alien – Die Wiedergeburt zwar vollauf zufrieden, doch alternativ enthält die Box jetzt noch eine Version, die vor allem durch markante Änderungen am Anfang und zum Schluss hin gefällt. Irgendwie ist all dies nach der ersten schon recht gelungenen Box zwar Geldschneiderei, aber in dieser Form macht ein erneutes Wiedersehen mit allen vier Filmen, die jeweils in zwei unterschiedlichen Versionen gesehen werden können, ganz großen Spaß.

Alien

Die Alien-Quadrilogy-Edition: DVD 1: “Alien“ in Kinoversion (112 min) und Director´s Cut von 2003 (111 min), Audiokommentar zur Kinoversion von Ridley Scott und Cast & Crew-Mitgliedern (wahlweise mit deutschen Untertiteln), Einführung von Ridley Scott (0:58 min); DVD 2 Specials zu “Alien“: Infos von Ridley Scott zur Director‘s Cut-Version, Kommentare, Pre-Production-Featurettes, Produktions-Dokumentation, Post-Production-Featurettes, unveröffentlichte Szenen, Bildergalerien

Alien

DVD 3: “Aliens“ in Kinoversion (132 min) und Director´s Cut von 1991 (148 min), Audiokommentar zur Kinoversion von James Cameron und Cast & Crew-Mitgliedern (wahlweise mit deutschen Untertiteln), Einführung von James Cameron (0:32 min); DVD 4 Specials zu “Aliens“: Infos von James Cameron zur Extended Version, Kommentare, Pre-Production- Featurettes, Multi-Angle-Animatics, Produktions-Dokumentationen, Post-Production-Featurettes, Bildergalerien

Alien

DVD 5: “Alien 3“ in Kinoversion (110 min) und einer früheren restaurierten Rohfassung (139 min), Audiokommentar zur Kinoversion von Kameramann Alex Thomson und Cast & Crew-Mitgliedern (wahlweise mit deutschen Untertiteln); DVD 6: Specials zu “Alien 3“: Pre-Production-Featurettes, Multi-Angle-Segmente, Produktions-Dokumentationen, Post-Production-Featurettes, Bildergalerien

Alien

DVD 7: “Alien – Die Wiedergeburt“ in Kinoversion (104 min) und in einer Special Edition (111 min), Audiokommentar zur Kinoversion von Jean-Pierre Jeunet und Cast & Crew-Mitgliedern (wahlweise mit deutschen Untertiteln), Einführung von Jean-Pierre Jeunet (0:47 min); DVD 8: Specials zu “Alien – Die Wiedergeburt“: Pre- Production-Featurettes, Multi- Angle-Segmente, Produktions- Dokumentationen, Post- Production-Featurettes, Bildergalerien

Alien

DVD 9 Bonusmaterial: Featurettes und Produktionsinfos zu allen 4 Filmen, Pre-Production, Interviews u. a. mit H. R. Giger, Casting, Drehorte, Produktion-Infos zu Dreharbeiten, Ausstattung, Aliens, Special Effects. Nachbearbeitung Schnitt & Musik, Filmpromotion, Trailer, TV-Spots, Dark Horse – Comic-Cover-Galerie

Die „Alien-Quadrilogy“ auf DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien Anthology Facehugger Edition“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien 1 – 6“ als Blu-ray-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die „Alien 1 – 6“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 1“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 1“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aliens“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Aliens“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 3“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 3“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 4“ als „Century3 DVD-Cinedition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien 4“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien: Convenant“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Alien: Convenant“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Terminator Genisys

Noch in einem stärkeren Masse als bei Jurassic World kommt der Eindruck auf, dass hier die Fortführung eines beliebten Kino-Mythos entstand, die sehr viel besser gelungen ist, als die zuvor gedrehten Fortsetzungen.

0000
© Paramount Pictures Germany

1984 gelang James Cameron mit einem Budget von etwas mehr als 6 Millionen Dollar ein ebenso rasant wie raffiniert erzählter Film. Arnold Schwarzenegger wurde durch Terminator endgültig zum Star, da er nicht – wie ursprünglich vorgesehen – den Helden sondern die Killer-Maschine spielte. 1991 setzte Cameron Terminator fort und gab dafür mit über 100 Millionen Dollar sehr viel mehr aus, als der erste Film an den Kinokassen einspielte. Die Rechnung ging jedoch mehr als auf, denn Terminator 2: Judgment Day spielte über 500 Millionen Dollar ein und ist heute einer der ganz großen Klassiker des Action-Kinos. Cameron und Schwarzenegger gelang es den Terminator auch noch zum Helden des Films zu machen.

0000
© Paramount Pictures Germany

Natürlich wurde versucht an diese Erfolge anzuknüpfen. James Cameron gelang dies 1996 ganz gut mit seiner für die Universal-Vergnügungsparks konzipierten Attraktion T2 – 3D – Battle across Time. Im Kino hingegen konnten weder Terminator 3: Rise oft the Machines (2003) noch Terminator Salvation (2009) wirklich begeistern, während die ganz ohne Schwarzenegger gedrehte TV-Serie The Sarah Connor Chronicles (2008 – 2009) nach zwei Staffeln eingestellt wurde.

0000
© Paramount Pictures Germany

2015 kam eine verdammt raffiniert konzipierte Mischung aus Remake, Fortsetzung und Alternativ-Version zu den beiden Cameron-Filmen in die Kinos. In Terminator Genisys ist wieder zu sehen, wie der, vom 37-jährigen Schwarzenegger verkörperte (bzw. am Rechner erzeugte), nackte Terminator am Griffith Observatory einige Punker auffordert ihm ihre Klamotten zu geben. Doch plötzlich taucht ein vom mittlerweile knapp 70-jährigen Schwarzenegger gespielter zweiter Terminator auf und lässt die vertraute Szene komplett anders ausgehen.

0000
© Paramount Pictures Germany

Dem Regisseur Alan Taylor gelang mit Thor – The Dark Kingdom bereits eine Fortsetzung, die besser als das Original war. Dennoch scheute er sich, an die von ihm verehrten ersten beiden Terminator-Filme anzuknüpfen. Doch als James Cameron dem Projekt seinen Segen gab und darum bat, sich eine gute Rolle für Schwarzenegger einfallen zu lassen, gab es kein Halten mehr. In Terminator Genisys kann Arnie eine deutlich gealterte Killer-Maschine spielen, die für Sarah Connor großväterliche Gefühle entwickelt hat. Sarah hingegen ist jetzt deutlich jünger und wird von Emilia Clarke (Daenerys Targaryen aus Game of Thrones) gespielt. Als alternative Versionen zu John Connor und Kyle Reese überzeugen Jason Clarke und Jai Courtney, während J. K. Simmons für etwas Humor sorgt.

0000
© Paramount Pictures Germany

Die Spezialeffekte in Terminator Genisys können natürlich überzeugen, doch es ist sehr viel mehr der respektvolle Umgang mit dem Design der ersten beiden Filme der für diese Fortsetzung einnimmt. Hinzu kommt ein immer wieder aufblitzender oft sehr überraschender Humor sowie die ergänzend zu den guten 3D-Effekten auch sehr plastisch dargestellten Gefühle, die die Hauptfiguren füreinander entwickeln. Für den Film spricht auch, dass er sich nicht wie einst Terminator Salvation als erster Teil einer dann doch nicht zustande gekommenen Serie von Kinofilmen versteht, sondern seine Geschichte einfach gut und spannend zu Ende erzählt. Auch deshalb wäre ein weiterer Terminator-Film mit diesem Team sehr wünschenswert. Doch 2019 kam mit Terminator: Dark Fate ein  Film in die Kinos, der konsequent alles ignoriert, was nach 1991 gedreht wurde.

“Terminator Genisys” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator Genisys” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator Genisys” bei ebay kaufen, hier anklicken 

“Terminator: Die Erlösung” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator: Die Erlösung” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator – Die Erlösung” bei ebay kaufen, hier anklicken 

“Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 1″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 1″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 2″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 2″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator 3″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator 3″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator 2″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator 2″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator: Dark Fate” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator: Dark Fate” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator: Dark Fate” bei ebay kaufen, hier anklicken 

Terminator 3 – Rebellion der Maschinen

Wie enttäuschend Fortsetzungen sein können hat z. B. Matrix Reloaded bewiesen. Nachdem es James Cameron endgültig abgelehnt hat, auch noch eine zweite Fortsetzung zum Terminator zu drehen und dem eher unbekannten Jonathan Mostow (Breakdown, U-571) die Regie zugetraut wurde, gingen die Erwartungen eher gegen Null. Auch die ersten Trailer machten nicht übermäßig neugierig. Zu sehen war eine überlegene weibliche Terminatorin bzw. Terminatrix ,die sich mit dem guten alten Arnie in seiner Traumrolle als T-800 kloppte. Der nicht ganz unpassende Kommentar eines Kinobesuchers lautete: „Na prima, ein 60-Jähriger verprügelt eine Frau!“

0000
© Columbia Tristar Home Video

Doch dank dieser niedrigen Erwartung ist der Film dann doch eine angenehme Überraschung. Wenn hier versucht wird im Stile von James Cameron zu inszenieren, dann diente eher der rohe erste Teil als Vorbild und nicht der perfekte Look der nicht zu übertreffenden Fortsetzung. Überraschenderweise gelingen dem Film bei aller Brachial-Action sogar einige wirklich komische Elemente. So landet der splitternackte Arnie, nach seiner Ankunft in unserer Gegenwart, diesmal nicht in einem Rocker-Club sondern in einer Kneipe, wo ein männlicher Stripper sich gerade vor einer Horde johlender Frauen auszieht. Doch unserem Arnie geht das natürlich nicht schnell genug. Köstlich auch, wenn er im Anschluss auch noch eine Tucken-Brille aufsetzt.

0000
© Columbia Tristar Home Video

Inhaltlich sieht es dann schon etwas weniger innovativ aus. Wir treffen erneut auf den jetzt 21-jährigen John Connor (und erfahren später, dass seine Mutter Sarah an Leukämie gestorben ist). Er lebt anonym im Untergrund und dröhnt sich gelegentlich voll (das hätte Edward Furlong mit Sicherheit auch ganz prima hingekriegt, doch Nick Stahl ist ein passabler Ersatz). Aus der Zukunft kommen dann erwartungsgemäß ein weiblicher Terminator der fortgeschrittenen Generation T-X und ein etwas veraltetes T-800 Modell, die sich Kämpfe um John Connor liefern. Eine wichtige Rolle spielt auch noch eine von Claire Danes (Romeo & Julia, Homeland) verkörperte Tierärztin. Zum Ende gibt es ein Überraschung, die den Weg ebnet für weitere Fortsetzungen. Wenn diese ähnlich wie der dritte Teil ausfallen, geht das in Ordnung. Nach Terminator Salvation (2009) und Terminator: Genisys (2015) kam 2019 mit Terminator: Dark Fate ein  Film in die Kinos, der konsequent alles ignoriert, was nach 1991 gedreht wurde.

„Terminator 3“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator 3“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator 3“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 1“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 1“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 2“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator – The Sarah Connor Chronicles # 2“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator 2“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator 2“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator: Die Erlösung“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Terminator: Die Erlösung“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator Genisys” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator Genisys” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator Genisys” bei ebay kaufen, hier anklicken 

“Terminator: Dark Fate” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator: Dark Fate” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Terminator: Dark Fate” bei ebay kaufen, hier anklicken