Schlagwort-Archive: Gou Tanabe

VIRUS Lovecraft Special

Mit der 121 Ausgabe feiert das der „Dark Side of the Entertainment“ gewidmete Magazin VIRUS aktuell den 20. Geburtstag. Die VIRUS-Redaktion bringt nicht nur die Zeitschrift zu aktuellen Horror-Trends heraus, sondern auch noch zahlreiche zusätzliche Publikationen, wie die Reihen Early Screams oder VIRUS Readers Choice.

Zum VIRUS-Jubiläum erscheint ein 130-seitiges Sonderheft über “den bedeutendsten Autor moderner Horrorliteratur“. Gemeint ist nicht Stephen King, sondern Howard Phillips Lovecraft. Dieser schreibt in seinen Geschichten immer wieder über bedrohliche, uralte Göttern, die eigentlich unbeschreiblich sind.

Lovecraft gelang es eine Atmosphäre der permanenten Bedrohung aufzubauen. Seine Geschichten veröffentlichte er in Pulp-Magazine und nur seine längere Erzählung Schatten über Innsmouth erschien zu Lovecrafts Lebzeiten in Buchform.

Der Autor starb zwar 1937 im Alter von 46 Jahren, doch sein kultureller Einfluss ist immer noch beträchtlich. Daher kann das VIRUS Special über Lovecrafts Bio- und Bibliografie hinaus reichlich interessante Fakten an die Leserschaft bringen.

1963 entstand die erste Lovecraft-Verfilmung Die Folterkammer des Hexenjägers mit Vincent Price. Doch diese Regiearbeit von Roger Corman wurde als dessen sechste Adaption einer Geschichte von Edgar Allen Poe vermarktet, obwohl hier Lovecrafts Roman Der Fall Charles Dexter Ward von 1927 verfilmt wurde.

Es folgten weitere Adaptionen von Lovecrafts Werken wie Die Farbe aus dem All mit Nicolas Cage. Doch ein tricktechnisch und atmosphärisch richtig guter Film steht immer noch aus. Besser sieht es in Bereich Comic aus. Das VIRUS Special beschäftigt sich daher auch mit den Lovecraft-Adaptionen innerhalb der EC-Comics und den Werken von Künstlern wie Alberto Breccia, Reinhard Kleist, Erik Kriek, Alan Moore und Gou Tanabe.

Ein noch größerer Rahmen wird den Video-Games eingeräumt und ein weiteres VIRUS Special über Werke wie Tanz der Teufel, Alien oder Lovecraft Country, die vom Meister der modernen Horrorliteratur inspiriert wurden, ist auch schon in der Mache.

“VIRUS Lovecraft Special“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“H. P. Lovecraft – Das Gesamtwerk im Schuber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Retro VIRUS  – Early Screams Vol. 1 – Die besten Horrorfilme von 1900 bis 1950“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Retro VIRUS  – Early Screams Vol. 2 – Die besten Horrorfilme von 1960 bis 1969 “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Retro VIRUS  – Early Screams Vol. 3 – Die besten Horrorfilme von 1970 bis 1974 “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Retro VIRUS  – Early Screams Vol. 4 – Die besten Horrorfilme von 1975 bis 1979 “ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Backwoods – Virus Readers Choice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Gore – Virus Readers Choice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Slasher – Virus Readers Choice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Hammer – Virus Readers Choice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Sci-Fi – Virus Readers Choice“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

H. P. Lovecraft – Das Gesamtwerk im Schuber

Howard Phillips Lovecraft erzählte in seinen Geschichten immer wieder von bedrohlichen, uralten Göttern, die eigentlich unbeschreibbar waren. Dennoch gelang es Lovecraft eine Atmosphäre der permanenten Bedrohung aufzubauen. Seine Geschichten veröffentlichte er in Pulp-Magazine und nur seine längere Erzählung Schatten über Innsmouth erschien zu Lovecrafts Lebzeiten in Buchform.

H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk im Schuber

Der Autor starb zwar 1937 im Alter von 46 Jahren, doch sein kultureller Einfluss ist beträchtlich und der Tentakelgott Cthulhu immer noch allgegenwärtig. Sam Raimis Filmreihe Tanz der Teufel verdankt dem von Lovecraft erschaffenen geheimnisvollen Buch Necronomicon mit den Prophezeiungen des wahnsinnigen Arabers Abdul Alhazred sehr viel.

H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk im Schuber

Nachdem Alan Moore (Watchmen) sich nahezu komplett vom Comic-Texten verabschiedet hat, setzte er immer noch seine Serie Neonomicon fort. Das Aufzählen von weiteren Beispielen, wie etwa die geniale Serie Lovecraft Country oder die aktuell nahezu gleichzeitig erschienenen Adaptionen von Lovecrafts Die Farbe aus dem All als Film mit Nicolas Cage und Manga von Gou Tanabe würden den Rahmen der Rezension sprengen.

H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk im Schuber

Anders als gelegentlich behauptet, ist Lovecrafts literarisches Werk erstaunlich umfangreich. Dies beweist eine sechsbändige Ausgabe des Festa Verlags, die auf knapp 3000 Seiten alle 102 Geschichten, darunter auch Schatten über Innsmouth, des laut Stephen King “größten Horrorautors des 20. Jahrhunderts“ enthält. Darunter befinden sich auch Stories, die in Zusammenarbeit mit anderen Autoren wie Robert Bloch (Psycho) oder Robert E. Howard (Conan) entstanden sind.

H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk im Schuber

Einziges Manko der Edition, ist, dass sie – abgesehen von kurzen Angaben zu Originaltitel und Erscheinungsjahr – keine einführenden Texte oder Hintergrundinfos enthält. Doch dies wird durch die sensationell schöne Aufmachung der Edition mehr als ausgeglichen. Für die Gestaltung des Schubers, des durchgehenden Motivs auf den Buchrücken, den sechs Titelbildern, sowie diversen Illustration innerhalb der Bücher konnte Timo Wuerz gewonnen werden.

H. P. Lovecraft - Das Gesamtwerk im Schuber

Der begnadete Illustrator und Zeichner von Comics wie Black Metal, Ghost Realm oder Land oft Giants gibt auch hier Vollgas und gestaltet ein rundum beeindruckendes Gesamtkunstwerk. Dieses ist ähnlich unbeschreiblich wie Lovecrafts uralte Götter und eine Zierde für jeden Bücherschrank!

“H. P. Lovecraft – Das Gesamtwerk im Schuber” beim FESTA VERLAG bestellen, hier anklicken

“H. P. Lovecraft – Das Gesamtwerk im Schuber“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“VIRUS Lovecraft Special“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Gou Tanabe: Die Farbe aus dem All

Nahezu gleichzeitig mit dem Heimkinostart einer Verfilmung von H. P. Lovecrafts Kurzgeschichte Die Farbe aus dem All mit Nicolas Cage veröffentlicht Carlsen eine Manga-Version von Gou Tanabe. Im Gegensatz zu Richard Stanleys Film, der die Geschichte in die Gegenwart verlegte und gradlinig erzählte, hat Tanabe die Rückblenden-Struktur beibehalten und die Erzählung genau wie Lovecraft im vorletzten Jahrhundert angesiedelt.

Gou Tanabe: Die Farbe aus dem All

Gou Tanabe hat bereits weitere Lovecraft-Storys adaptiert, einige davon wurde bei Carlsen unter dem Titel Der Hund und andere Geschichten veröffentlicht. Er zeichnet in einem auf Schraffuren setzenden Stil, der an alte Buchillustrationen erinnern soll. Dies passt recht gut zu Tanabes werkgetreuer Wiedergabe mit einem für Manga-Verhältnisse erstaunlich hohen Anteil an erläuternden Texten.

Gou Tanabe: Die Farbe aus dem All

Die in japanischer Leserichtung veröffentlichte 180-seitige Erzählung wird Lovecrafts Vorlage auch dadurch gerecht, dass Tanabe das Grauen in eher diffusen Bildern wiedergibt und bei einem schwarzweißen Manga nicht in die Verlegenheit kommt, die mysteriöse Farbe aus dem All abbilden zu müssen.

Gou Tanabe: Die Farbe aus dem All

Der schöne Band wird noch durch ein kenntnisreiches Nachwort von Thorsten Hanisch abgerundet, der völlig zurecht auch noch Alberto Breccias kunstvolle 13-seitige Adaption der selben Story aus dem Sammelband Lovecraft des Avant Verlags empfiehlt.

“Gou Tanabe: Die Farbe aus dem All” als Manga bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Gou Tanabe: Der Hund und andere Geschichten” als Manga bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Die Farbe aus dem All” als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Die Farbe aus dem All” als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Die Farbe aus dem All” als Mediabook A (4K Ultra HD + 2 Blu-rays) bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Die Farbe aus dem All” als Ultimate Edition ( 4K Ultra HD+5 BRs+CD) bei AMAZON bestellen, hier anklicken