Schlagwort-Archive: Gerhard Seyfried

Gerhard Seyfried: Verdammte Deutsche!

Der 1948 in München geborene Gerhard Seyfried ist einer der bedeutendsten deutschen Comiczeichner. Seine politischen Cartoons waren immer witzig und nie verbissen. Sie hingen in den Siebziger Jahren an fast jeder Uni-Pinwand und in sehr vielen WGs. In den letzten Jahren hat sich Seyfried ein neues Tätigkeitsfeld erschlossen. Er verfasst historische Romane. Auf Herero über die deutsche Kolonialpolitik in Afrika, Gelber Wind über den Boxer-Aufstand in China und Der schwarze Stern der Tupamaros über die alternative Szene in München folgte Verdammte Deutsche!.

Gerhard Seyfried: Verdammte Deutsche!

Die Geschichte endet mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges und schildert die von (künstlich erzeugten) Vorurteilen geprägten Beziehungen zwischen Deutschland und England. Zentrale Figur ist der Marineoffizier Adrian Seiler, der 1911 in London an die Deutsche Botschaft abkommandiert wird. Da der junge Mann in Großbritannien aufgewachsen ist und perfekt englisch spricht, erscheint er ideal zum Auskundschaften von militärischen Anlagen. In seiner Naivität lässt sich Adrian darauf ein und wird einer der ersten deutschen Geheimagenten. Dabei verliebt er sich in Vivian, die Tochter eines aus Deutschland stammenden Buchhändlers. Beide geraten in ein lebensgefährliches Netz aus Lügen und Intrigen…

Gerhard Seyfried: Verdammte Deutsche!

Verdammte Deutsche! ist ganz sicher ein hochspannendes Buch, dabei aber alles andere als ein vor pittoresker historischer Kulisse in Szene gesetztes unpolitisches Phantasiegebilde. Dem Roman ist auf jeder Seite anzumerken wie sorgfältig Seyfried Zeitepoche und Örtlichkeiten seiner Erzählungen recherchiert hat. Ein Glossar informiert darüber, dass viele der teilweise pittoresken Hauptfiguren tatsächlich gelebt haben, wie etwa der “deutsche James Bond“ Gustav Steinhauer oder der skurrile Autor William Tufnell Le Queux, der mit in britischen Zeitungen veröffentlichten Romanen wie Spies of the Kaiser oder The Invasion of 1910 heftig den Hass auf alles Deutsche schürte.

Gerhard Seyfried: Verdammte Deutsche!

Gerhard Seyfried bietet dem Leser nicht nur eine sehr spannende Geschichte inklusive zweier mitreißender Love Stories, sondern lädt ihn auch noch zu einigen aufschlussreichen Geschichtsstunden ein.

„Verdammte Deutsche!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Gerhard Seyfried bei ebay kaufen, hier anklicken

„Seyfried & Ziska: Die Comics – Alle!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried & Ziska: Die Werke. Alle!: Sämtliche Cartoons, Illustrationen, Poster und Gemälde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Wo soll das alles enden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Freakadellen und Bulletten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Invasion aus dem Alltag“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Wo soll das alles enden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Gerhard Seyfried

In den 70er-Jahren wurde so ziemlich jede Wohngemeinschaft und jede Uni-Pinwand mit den Werken von Gerhard Seyfried verziert. In seinen Cartoons (Der Bürger denkt: “Die Gedanken sind frei…“ Der abhörende Ordnungshüter meint dazu: “Denkst Du!“) machte er sich sehr gerne (und nicht ohne eine gewisse Restsympathie) über uniformierte Ordnungshüter aber auch über die alternative Szene lustig. Als diese immer noch schreiend komischen Comics 1978 gebündelt unter dem Titel Wo soll das alles enden erschienen, wurden davon 200.000 Exemplare verkauft und der zuvor meist ungefragt reproduzierte Seyfried sah zum ersten Mal richtig Geld für seine Arbeit.

Gerhard Seyfried

Er verließ das heimische München, wo er für das Stadtmagazin Das Blatt gearbeitet hatte, und zog nach Berlin. Die dort gesammelten Eindrücke verarbeitete Seyfried zum farbigen Comicband Invasion aus dem Alltag in dem er lustige Einzelgangs und seine Liebe zu detailreichen Wimmelbildern mit einer Science-Fiction-Geschichte verknüpfte. Zahlreiche weitere Comicalben folgten, wobei Seyfried teilweise – wie etwa beim aufregenden Science-Fiction-Double-Feature Future Subjunkies/ Space Bastards und dem ebenso spacigen wie komischen Starship Eden – mit der jungen Zeichnerin Ziska Riemann zusammenarbeitete.

Gerhard Seyfried

Es besteht die Möglichkeit alle diese teilweise schon lange vergriffenen Comics durchzulesen und sich anschließend geballt in praller Pracht ins Regal zu stellen. Bei Zweitausendeins erschien ein wuchtiger und sehr liebevoll aufgemachter 700-seitiger Sammelband. Dieser enthält zusätzlich auch noch einige (zum Teil bisher unveröffentlichte) Kurzcomics wie etwa Seyfrieds bisher nur in den USA erschienener Beitrag zu Gilbert Sheltons Heft The Fabulous Furry Freak Brothers # 12. Außerdem gibt es als Rahmenhandlung noch die exklusiv für diesen Band entstandene Story Der Fluch der Nippon-Ziege in der eine mondäne Galeristin verzweifelt hinter Seyfried und Ziska herjagt. Wohl noch nie wurden deutsche Comickünstler mit einer so schönen Gesamtausgabe geehrt. Seyfried & Ziska haben dies aber auch wirklich verdient!

Gerhard Seyfried

In den letzten Jahren hat sich Seyfried ein neues Tätigkeitsfeld erschlossen. Er verfasst historische (und alles andere als unpolitische) Romane. Auf Herero über die deutsche Kolonialpolitik in Afrika, Gelber Wind über den Boxer-Aufstand in China und Der schwarze Stern der Tupamaros über die alternative Szene in München folgte Verdammte Deutsche! über die von geschürten Vorurteilen geprägten Beziehungen zwischen Deutschland und England kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

„Seyfried & Ziska: Die Comics – Alle!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried & Ziska: Die Werke. Alle!: Sämtliche Cartoons, Illustrationen, Poster und Gemälde“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Wo soll das alles enden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Freakadellen und Bulletten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Invasion aus dem Alltag“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Seyfried: Wo soll das alles enden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Verdammte Deutsche!“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

TITANIC

Böse, oh so böse sein!

Bevor es die Titanic gab, war in der Bundesrepublik für Satire die Zeitschrift PARDON zuständig. Ab 1962 wurden hier aber auch Bereiche wie Literatur oder Philosophie beackert und die Beilage Slapstick brachte den Lesern sogar das Medium Comic näher. Besonders bemerkenswert war die als Provinz-Zeitung getarnte Rubrik Welt im Spiegel – WimS, in der Robert Gernhardt, F. W. Bernstein und F. K. Waechter ihre Texte veröffentlichten. Doch Ende der 70er Jahre war PARDON nach Meinung viele Mitarbeiter wie Peter Knorr “aus den lichten Höhen rational aufklärerischer Satire in die Schleimgruben esoterischer Weltsicht“ geraten.

TITANIC

Daher hatten sich im Laufe der Jahre viele PARDON-Mitarbeiter, wie neben Gernhardt, Bernstein und Waechter auch Clodwig Poth vom Magazin getrennt und suchten nach einer neuen Veröffentlichungsmöglichkeit. Zunächst sollte das neue Satiremagazin “Die Sonne“ heißen, denn dadurch waren Rubriken wie “Sonnenbrille“, “Sonne Unverschämtheit“ und vor allem “Sonne Scheiße“ möglich. Doch “Die Sonne“ ging unter, denn sie war urheberrechtlich geschützt und im November 1979 tauchte erstmals das endgültige Satiremagazin TITANIC auf.

TITANIC

Seitdem ist nichts mehr, wie es war. Bewusst geschmacklose Titelbilder, die Zonen-Gabi im Glück oder – kurz nach dem Selbstmord von Uwe Barschel – Björn Engholm in der Badewanne zeigen, sind der garantierte Aufreger des Monats. In bitterbösen Texten und vor allem in ebenso kunstvollen wie komischen Zeichnungen werden Würdenträger und Wichtigtuer veralbert. Zu bremsen ist diese Maschinerie weder durch Gerichtsverfahren noch durch erboste Leserbriefe, für die es im Magazin keinen Platz gibt. Stattdessen schreibt TITANIC “Briefe an die Leser“, die besonders unangenehm aufgefallen sind.

TITANIC

Gleich in der ersten Ausgabe nutzte TITANIC diese Rubrik dazu sich zu positionieren. Den “lieben Genossen vom KBW“ schrieb die Redaktion, dass es dem Magazin in erster Linie darum ging “Reibach“, “Kies“ und “Riesenkohle“ zu machen. “Ideologie-Kritik und ästhetische Kommunikation“ dienten hingegen lediglich dem Zeitvertreib. Ganz anders fiel die Selbstdarstellung des Blatts im Brief an die “lieben Freunde im Unternehmer-Verband“ aus: “Nieder mit der Macht des Kapitals! Mit den Waffen der Satire die Multis bekämpfen! Den kritischen Intellekt als Faustpfand gegen Imperialismus undsoweiter einsetzen! Böse, oh so böse sein!“

Titanic

Die Wirkung dieser Schmähbriefe an die Leser wird zudem noch durch sehr treffsichere Karikaturen von Hilke Raddatz gesteigert. Nicht nur die Rubrik “Briefe an die Leser“ zeigt, dass zum Erfolg von TITANIC die richtige Mischung aus Wort und Bild beigetragen hat. Neben Wort-Akrobaten wie Max Goldt, Heinz Strunk, dem DDR-Agitator Karl-Eduard von Schnitzler (“Sudel-Ede“) oder dem kürzlich verstorbenen Wiglaf Droste haben sehr viele in völlig unterschiedliche Richtungen arbeitende Cartoonisten, Karikaturisten und Comic-Zeichner für TITANIC gearbeitet.

TITANIC
„Obwohl ich heute noch detailliert angeben kann, wie wir aussahen und was wir sprachen, vermag ich nicht mehr mit Bestimmtheit zu sagen, wer von den dreien ich war.“ – © 1989, Eugen Egner aus TITANIC

Man denke nur an Walter Moers, Gerhard Seyfried, Volker Reiche, Manfred Deix, Rudi Hurzlmeier, Gerhard Haderer, Bernd Pfarr, Greser & Lenz, Gary Larson oder dem auf Bühne und Zeichenpapier gleichermaßen hochtalentierten Otto Waalkes.

Titanic Otto Waalkes

Dieser verdankte seinen Erfolg auch dem Wortwitz der TITANIC-Autoren Bernd Eilert, Peter Knorr und Robert Gernhardt. Letzterer brachte es auf den Punkt: “Unser Sechser im Lotto war Otto“, woraufhin der Ostfriese konterte: “Mein Überraschungs-Ei, das waren die Drei“.

Titanic das endgültige Titelbuch

Zum Jubiläum des Satiremagazins ist unter dem Motto “40 Jahre nur verarscht“ zur 2020 im Caricatura Museum Frankfurt gezeigten Ausstellung ein wuchtiger und interessant zusammengestellter Katalog mit allen Titelbildern erschienen.

„Titanic das endgültige Titelbuch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Deutsche Comicforschung 2016

Der zwölfte Band der seit 2005 alljährlich erscheinenden Reihe “Deutsche Comicforschung“ informiert wieder zuverlässig über Gebiete, die in Comicfachpresse und in Fachbüchern bisher gar nicht oder nur sehr unzureichend behandelt wurden.

Deutsche Comicforschung 2016

Die einmal mehr sehr interessant konzipierten und bebilderten Beiträge des Buchs sind wieder chronologisch angeordnet. Zunächst geht es zurück ins Mittelalter, wo – und das hat Tradition in der Buchreihe – die Comicforscher um Eckart Sackmann wieder eine Bilderzählung entdeckt haben, die mit etwas guten Willen als Comic bezeichnet werden kann. So sind in der Kölner Basilika St. Ursula 24 Bildertafeln aus dem Jahre 1456 zu sehen, die auch gereimte Texte enthalten.

Deutsche Comicforschung 2016
Comic von Friedrich Schiller

Nicht völlig neu, ist die Information, dass Friedrich Schiller humoristische Bildergeschichten zu Papier brachte, doch Dietrich Grünewald hat sich im zweiten Beitrag des Jahrbuchs sehr ausführlich mit den “Avanturen des neues Telemachs“ des deutschen Nationaldichters beschäftigt. Sackmann hingegen widmet sich in einem weiteren Beitrag der insgesamt knapp 8 Meter langen Bilderzählung “Die sieben Raben“ von Moritz von Schwindt, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand.

Deutsche Comicforschung 2016

Die restlichen Beiträge stammen aus einer Zeit als es den Begriff Comic bereits gab. Ein Artikel beschreibt die vor dem Ersten Weltkrieg in Stuttgart erschienene Zeitschrift “Die Kinderwoche“, in der unter dem Titel “Plim und Plum“ eine Art Jugendstil-Variante zu Wilhelm Buschs “Plisch und Plum“ veröffentlicht wurde. Ebenfalls auf Wilhelm Busch beruft sich der in einem weiteren Bericht beschriebene englische Zeitungsstrip “Big und Little Willie“, der sich ab 1914 im “Daily Mirror“ über den Deutschen Kaiser und den Kronprinzen lustig machte.

Deutsche Comicforschung 2016
Micky-Maus-Comic vom deutschen Zeichner Frank Behmak

Bemerkenswert sind auch die Erkenntnisse im Kapitel “Frühe Micky Maus Zeitungsstrips in Deutschland“. Hier ist zu erfahren, dass in Deutschland bereits 1930 erste Comics mit Walt Disneys Zeichentrick-Figuren erschienen sind und das auch noch in der kommunistischen “Arbeiter Illustrierte Zeitung.“ Interessant ist auch, dass die “Kölnische Illustrierte Zeitung“ ein Jahr später sogar einen Micky-Maus-Strip aus der Feder des deutschen Zeichners Frank Behmak veröffentlichte. Doch auch im Dritten Reich waren Comics nicht, wie gerne behauptet wird, völlig verpönt, sondern Sackmann belegt im reich bebilderten Bericht “Die Braune Post – Die Nazis und die Sprechblase“, dass in einer nationalsozialistischen Sonntagszeitung etliche eigens dafür konzipierte deutsche Comics zum Abdruck kamen.

Deutsche Comicforschung 2016
Wilhelm Eigener

Dass der deutschen Comic-Kultur höchstwahrscheinlich ein großes Talent verloren gegangen ist, davon erzählt ein Artikel über neun großformatige farbig kolorierte Original-Seiten, die der Comicsammler Joachim Knüppel in einem Hamburger Antiquariat kaufte. Diese Seiten entstanden in den 50er Jahren und erzählen eine in Afrika spielende Abenteuergeschichte. Wilhelm Eigner hat diese in einem nahezu perfekten Stil gezeichnet, der sehr viel ansprechender ist, als fast alles was deutsche Verlage seinerzeit an Eigenproduktionen herausbrachten. Doch Eigner stellte das Comic-Zeichnen ein, denn er fand schnell Arbeit als Illustrator, was sicher gut für ihn, aber sehr schade für die deutsche Comic-Landschaft war. Helmut Kronthaler widmet sich im nächsten Buch-Beitrag einem ab 1959 erschienenen Fortsetzungs-Comic über das Leben des Südtiroler Freiheitskämpfers Andreas Hofer.

Deutsche Comicforschung 2016
DDR-Comic Artikel aus dem Comics Journal

Interessant ist auch Guido Weißhahns Artikel über die Comic-Aktivitäten des ostdeutschen Museumspädagogen Paul Thiel, der versuchte sich in der DDR vorurteilsfrei mit westlichen Comics zu beschäftigen. Thies beschäftigte sich seinerzeit aber auch mit DDR-Comics und ein Artikel von ihm über Mosaik erschien sogar 1979 im einflussreichen US-amerikanischen Fachblatt  The Comics Journal.

Tom Bunk

Den Abschluss des Buchs bildet der Artikel “Deutsche Underground-Comics – Versuch einer Annäherung“. Wie der Titel schon andeutet, ist dies nur (aber auch immerhin!) der erste Schritt der Annäherung an eine quirlige Zeichner-Szene, die teilweise sehr erfolgreich versuchte, deutschsprachige Varianten zu den subversiven Comics von Robert Crumb oder Gilbert Sheldon zu schaffen. Zahlreiche Zeichner aus diesem Umfeld wie Volker Reiche, Tom Bunk, Gerhard Seyfried, Brösel oder Gabriel Nemeth sind heute noch tätig. Eckart Sackmanns Bericht deutet an, dass hier Stoff für ein ganzes und nicht unbedingt dünnes Buch wäre.

Die 2016er Ausgabe des Jahrbuchs Deutsche Comicforschung hingegen deutet an, dass es auch in Zukunft noch genügend hochinteressanten Stoff für weitere Ausgaben gibt.

„Deutsche Comicforschung 2022“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Deutsche Comicforschung 2021“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Deutsche Comicforschung 2020“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Deutsche Comicforschung 2019“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Deutsche Comicforschung 2018“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Deutsche Comicforschung 2017“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Tom Bunk: Comixzeichner in Berlin und New York

Der 1945 im kroatischen Split geborene Tomas Maria Bunk studierte Bildende Kunst in Hamburg und war anschließend als Comiczeichner in Berlin tätig. Der entscheidende Tag im Leben von Bunk ist wahrscheinlich der 8.8.1983, als er per Zug durch die damals noch existierende DDR fuhr und eine junge Amerikanerin namens Hinda Obstfeld sein Abteil betrat. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten entwickelte sich ein anregendes Gespräch. Als Hinda auch noch gestand Comics zu lieben, war es um Tom Bunk geschehen.

0000

Er besuchte Hinda in New York, blieb dort und Hinda zu Liebe konvertierte Tom Bunk zum Judentum. Er wurde Assistent von Art Spiegelman und half diesem bei der Übersetzung der deutschsprachigen Textpassagen in von dessen autobiographischen Holocaust-Comic Maus. Tom Bunk erfreute die amerikanische Jugend mit seinen völlig verrückten Sammelbildern der Reihen Garbage Pail Kids und Wacky Packages. Im legendären Satire-Magazin MAD erscheinen regelmäßig seine phantastisch flirrenden Wimmelbilder

Tom Bunk: Comixzeichner in Berlin und New York

Im legendären Satire-Magazin MAD erscheinen regelmäßig seine phantastisch flirrenden Wimmelbilder. Seine nicht nur komischen Erlebnisse in Berlin und in New York brachte Tom Bunk im feinsten Underground-Style als Comic zu Papier und die FAZ veröffentlichte diese Geschichten 2008 und 2014 als Fortsetzungs-Serie.

0000

2015 nahm Tom Bunk auf dem Comicfestival in München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk persönlich entgegen und präsentierte eine Werkschau im Amerikahaus München. Aus diesem Anlass veröffentlichte comicplus+ in einem schönen Buch im Querformat und mit Wendecover Tom Bunks Comics Comixzeichner in Berlin und Ein Berliner in New York. Abgerundet wird das Buch durch Vorworte von Andreas Platthaus und Gerhard Seyfried sowie eine witzige Foto-Dokumentation. Lange hat es gedauert, bis diese Comics endlich auch gebündelt erschienen sind, doch jetzt ist alles gut.

Tom Bunk: Comixzeichner in Berlin und New York

Auch auf dem Comicfestival München 2017 war Tom Bunk wieder dabei. Er gestaltete ein Plakat für die im Valentin Karlstadt Musäum gezeigte Aufstellung 50 JAHRE DEUTSCHES MAD. Dieses kam anschließend in Australien als Cover eines dort erschienenen MAD-Heftes zum Einsatz!

Diesen Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Comics von Tom Bunk bei ebay kaufen, hier anklicken