Schlagwort-Archive: Dogma

Kevin Smith: Tough Sh*t

Ob es sinnvoll ist dieses Buch unter dem Label Heyne Hardcore neben Jack Ketchums Evil realistischen Schauerromanen oder Titel wie XXX – 30 Porno-Stars im Porträt zu veröffentlich sei einmal dahingestellt. Kevin Smiths Tough Sh*t ist keine Brachial-Prosa, sondern in erster Linie die Autobiographie eines Filmmachers aus New Jersey, der als Regisseur alles erreicht hat und dann Hollywood den Stinkefinger zeigt um sein eigenes Ding durchzuziehen.

Kevin Smith: Tough Sh*t

Es ist hochinteressant zu lesen, wie unabgehoben und bescheiden Smith über seine mehr als beachtliche Filmkarriere urteilt. Nachdem er 1994 für weniger als 30.000 Dollar den Indie-Hit Clerks – Die Ladenhüter drehte, ging es zügig weiter. Der Misserfolg seiner Universal-Produktion Mallrats inspirierte ihn dazu die sehr viel mainstreamigeren (aber auch deutlich bessere) Lovestory Chasing Amy zu drehen. Später sollte er sich dafür hassen, weil er diesen Film in erster Linie gedreht zu haben um sich vor den Kritiker zu rechtfertigen.

Kevin Smith: Tough Sh*t

Der religionskritische und starbesetzte Film Dogma wurde zu Smiths größtem Erfolg, danach folgte der etwas alberne Klamotte Jay und Silent Bob schlagen zurück, während die sehr nette romantische Komödie Jersey Girl in erster Linie dadurch scheiterte, dass 2004 fast jeder Ben Affleck und Jennifer Lopez hasste.

Kevin Smith: Tough Sh*t

Die Dreharbeiten zur Fortsetzung Clerks II waren für Kevin Smith die letzten glücklichen Tage als Filmemacher. Danach floppte Zack and Mira make a Porno durch eine unglückliche prüde Werbekampagne, während die Dreharbeiten zu Cop Out traumatisch verliefen. Smith hatte sich darauf gefreut mit Bruce Willis zusammenzuarbeiten, den er seit dessen Auftritt in der TV-Serie Das Model und der Schnüffler bewundert.

Kevin Smith: Tough Sh*t

Doch der coole Held der Stirb langsam-Filme war beim Dreh zu Cop Out ein völliger Stinkstiefel. Dennoch brachte Smith den Film über die Runden und unterschritt sogar das eingeplante Budget. Das hätte ihn zum Auftragsregisseur bei Warner Brothers qualifiziert, doch er ging völlig andere Wege.

Kevin Smith: Tough Sh*t
Als nächstes inszenierte und produzierte er den für ihn völlig untypischen Horror- und Actionfilm Red State, der längst nicht so spannend ist, wie Kevin Smiths Vermarktungsstrategie. Er entschied sich den Film nicht an einen Verleih zu verkaufen, sondern tingelte höchstpersönlich durch die USA und trat im Anschluss des Filmes noch als Stand-Up-Comedian auf. Dadurch sowie durch den Verkauf der TV- und DVD-Rechte schrieb er schnell schwarze Zahlen. Smith fühlt sich mittlerweile bei Bühnenauftritten z. B. gemeinsam mit seinem Kumpel Jason Mewes alias Jay sehr viel wohler als am Filmset.

Kevin Smith: Tough Sh*t

Tough Sh*t ist garantiert kein Ladenhüter, denn Kevin Smith bringt seine Lebenserfahrungen erfrischend locker an den Leser. Er ermutigt diesen dazu seinen eigenen Weg zu gehen und sich nicht von Rückschlägen aus der Bahn werfen zu lassen, denn “wenn ein Fettsack wie ich das kann, schafft ihr es auch!“

„Kevin Smith: Tough Sh*t“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Cop Out“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Cop Out“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Red State“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Red State“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

Kevin Smith: Dogma

Tausende Jahre saßen die aus dem Himmel verbannten Engel Loki (Matt Damon) und Bartleby (Ben Affleck) in Wisconsin fest. Jetzt ist endlich ihre Chance gekommen, wieder in himmlische Sphären zurückzukehren. Sie müssen nur noch durch die Pforten einer neu geweihten Kathedrale in New Jersey zu schreiten. Das würde aber das Ende der Welt bedeuten, wäre mit diesem Schritt doch auch die Fehlbarkeit Gottes bewiesen.

Kevin Smith: Dogma

Ausgerechnet Bethany Sloane (Linda Fiorentino), die nicht mehr so recht an Gott glaubt und in einer Abtreibungsklinik arbeitet, wird auserkoren, den Plan der gefallenen Engel zu verhindern. Unterstützt von dem schwarzen Apostel Rufus (Chris Rock), der aufreizenden Muse Serendipity und den beiden ungehobelten Propheten Jay und Silent Bob zieht Bethany in einen aberwitzigen Kreuzzug, in dem der Glaube aller Beteiligten auf eine schwere Probe gestellt wird.

Kevin Smith: Dogma

Kevin Smith verkaufte Anfang der 90er-Jahre seine Comic-Sammlung um einen Film zu finanzieren und landete mit seiner schwarzweißen Lowbudget-Komödie Clerks – Die Ladenhüter einen Überraschungstreffer. Eigentlich wurde in dem Film fast nur gequatscht, aber auf eine Art, die den Betrachter sofort in den Bann zog.

Kevin Smith: Dogma

In Smiths beiden folgenden ebenfalls sehr preiswerten und dialoglastigen Filmen Mallrats und Chasing Amy spielte bereits Ben Affleck mit. 1999 war auch noch Afflecks Kumpel Matt Damon dabei, beide harmonierten ja schon in Good Will Hunting. Auch ansonsten ist die Besetzung von Dogma hochkarätig, denn neben Salma Hayek und Linda Fiorentino tritt auch Kevin Smith himself wieder in seiner Paraderolle als Silent Bob auf. Die Story ist ebenfalls nicht von Pappe, denn es geht um zwei Engel, die den Weltuntergang auslösen, sobald sie eine bestimmte Kirche betreten.

Kevin Smith: Dogma

Kevin Smith bleibt sich treu und erzählt seine geradezu nach imposanten Bildern schreiende Geschichte auch diesmal fast ausschließlich in Dialogform. Das ist anfangs schreiend komisch, hängt in der Mitte ein wenig durch und legt zum Ende (hier gibt es einige wenige Spezialeffekte) dann noch mal ein paar Takte zu. Trotz seiner eher unscheinbaren Machart gelang es Dogma den Zorn der amerikanischen Katholiken auf sich zu ziehen.

Kevin Smith: Dogma

Dabei kann dem Film keinerlei Gotteslästerung vorgeworfen werden, denn weder Jesus noch Gott (dargestellt von Alanis Morissette) werden angegriffen, der Alleinvertretungsanspruch der katholischen Kirche hingegen schon. Für Dogma spricht auch noch, dass sich Smith beim Verfassen des Drehbuchs sehr viel sorgfältiger mit der Bibel auseinandergesetzt hat, als dies sonst in Hollywood üblich ist. Eine sehr hübsche Dialogzeile hierzu: „Immer wenn es zu einem biblischen Thema einen Charlton Heston-Film gibt, wird jeder sofort zum Theologen.“

„Dogma“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dogma“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kevin Smith: Tough Sh*t“ als Buch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Cop Out“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Cop Out“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Red State“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Red State“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Lars von Trier: Hospital der Geister

Im Kopenhagener königlichen Reichskrankenhaus geschehen die seltsamsten Dinge. Geister, Zombies und Missgeburten gehören schon fast zur Tagesordnung. Der arrogante und skrupellose Stig G. Helmer (Ernst Hugo Järegard) aus Schweden tritt dort eine neue Stelle als Neurochirurg an und verzweifelt langsam aber sicher an seinen Kollegen, die er allesamt für “dänischen Abschaum“ hält.

Lars von Trier: Hospital der Geister

Lars von Trier (Breaking the Waves, Dancer in the Dark) schuf mit der TV-Serie Hospital der Geister sein monumentalstes, aber auch zugänglichstes, Werk. 1994 und 1997 entstanden zwei Staffeln mit 11 Episoden und über 9 Stunden Laufzeit vor. Im deutschen Fernsehen wurden daraus 6 Episoden. Eine dritte abschließende Staffel war lange im Gespräch, kam aber nie zustande. Stephen King schrieb 2004 für das US-Fernsehen unter dem Titel Kingdom Hospital ein Remake.

Lars von Trier: Hospital der Geister

In Hospital der Geister experimentierte von Trier bereits mit dem Dogma-Stil. Er verwendet kein Stativ und die scheinbar wahllos zusammengefügten Szenen wirken wie ein Dokumentarfilm. Die simplen aber wirkungsvollen Geistertricks fügen sich nahtlos in diesen Schein-Realismus ein und haben einen sehr viel stärkeren Gruseleffekt als die aufwändigen Computertricks von US-Produktionen. Doch das ganz große Plus der Serie sind die Schauspieler, die scheinbar mühelos die seltsamsten Typen darstellen und den Zuschauer schon nach wenigen Minuten gefesselt haben. Noch heute fasziniert Hospital der Geisterstärker als viele der nachfolgenden Fälle von „Dogma-Wackelkino“.

Lars von Trier: Hospital der Geister

Die neue DVD-Edition von Koch Media enthält die ungekürzte Fassung erstmals komplett deutsch synchronisiert. Als Extras gibt es: Audio-Kommentar mit Lars von Trier, Niels Vorsel und Molly Stensgard zu bestimmten Szenen, wie alle Extras wahlweise mit Untertiteln; Behind-the-Scenes Dokumentation mit Darsteller-Interviews (24:20 min); Acht Werbespots von Lars von Trier mit Ernst Hugo Järegard; Dänischer Trailer (1:29 min); Ein sehr interessantes Portrait von Lars von Trier (39:53 min); Musikvideo mit Lars von Trier „The Shiver“ (1:54 min); Musikvideo-Outtakes mit Lars von Trier (1:59 min); Udo-Kier-Special (8:12 min);  Wendecover

„Lars von Trier: Hospital der Geister“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Kingdom Hospital – Die komplette Miniserie“ als DVD-Box bei AMAZON bestellen, hier anklicken