Schlagwort-Archive: Die Verurteilten

Ramar: Digger

“Es gibt Menschen, die für einen solchen Ausblick auf das Meer viel Geld bezahlen würden, sehr viel Geld sogar. Natürlich ist jeder der hier einsitzt unschuldig. Ich nicht. Ich weiß genau, warum ich hier bin. Ich gehöre hierher.“

Doch von dieser Überzeugung rückt Digger ab, nachdem sein von ihm sehr gut geregelter Knastalltag völlig aus den Fugen geraten ist. Mit großer Energie und Geduld versucht der bullige Häftling der Küstenfestung zu entfliehen…   

Der knapp 200-seitige Comic von Ramar alias Ralf Marczinczik kann sowohl formal als auch inhaltlich überraschen. Auf den ersten Blick erinnert manches an den frankobelgischen Comicklassiker Bobo von Maurice Rosy und Paul Deliège, oder an die Daltons. Auch Digger trägt quergestreifte Gefängniskluft und seine Knastumgebung wird eher stilisiert als realistisch dargestellt.

Eine weitere Inspirationsquelle dürfte zweifelsohne Stephen Kings Story Hope Springs Eternal: Rita Hayworth and Shawshank Redemption sein, die von Frank Daranbont kongenial als Die Verurteilten verfilmt wurde.

Auch bei Digger geht es um einen auf eine originell durchgeführten Gefängnisausbruch, während die letzten in Farbe realisierten Seiten von Digger an das großartige Finale des Films mit Tim Robbins und Morgan Freeman denken lassen.

Doch in erster Linie ist Digger ein sehr eigenständiger und auch eigenwilliger Comic. Ralf Marczinczik verstand seinen Comic anfangs “zu einem großen Teil auch als Parabel auf unser kollektives Erlebnis der Lockdown-Zeit“, doch dann wurde eher eine “Geschichte über eine Freundschaft und Möwen daraus“.

Dieses von Ramar signierte Exlibris liegt der auf 50 limitierten Vorzugsausgabe bei

Hinzu kommt die subtil vermittelte Botschaft, dass es immer Hoffnung gibt. Diese Komponenten ergänzen sich zu einer meisterlich erzählten Comic-Parabel.   

„Digger“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe

Joe Hill ist mit Romanen wie Blind oder Teufelszeug zwar ebenfalls im Horror-Genre unterwegs, hat jedoch seine eigene Stimme gefunden und sich freigeschwommen davon, der “Sohn von Stephen King“ zu sein. Dazu beigetragen hat ganz gewiss die von ihm ebenso sensible wie blutig erzählte Comic-Serie Locke & Key, die sehr beeindruckend vom chilenischen Zeichner Gabriel Rodriguez in Szene gesetzt wurde.

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe
Panini Softcover

Bei der aus sieben Heften bestehenden Miniserie Ein Korb voller Köpfe ist hingegen deutlich zu spüren, wie sehr Hill es genießt sich diesmal direkt im Terrain seines Vaters zu bewegen. Das fängt bereits damit an, dass die aus Kings erfolgreich als Die Verurteilten verfilmten Novelle bekannte fiktive Haftanstalt Shawshank, bzw. einige daraus entflohene Häftlinge, eine wichtige Rolle im Comic spielen.

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe

Die Geschichte spielt 1983 auf einer eigentlich zauberhaften Insel in Maine. Dass diese, genau wie der von Roy Scheider gespielte Polizeichef in Der weiße Hai, den Namen Brody trägt, ist ganz gewiss kein Zufall, denn an Unterwasser-Horror herrscht kein Mangel. Die Hauptfigur scheint zunächst der sympathische Liam zu sein, der den Sommer über als Deputy im Ferienparadies Brody jobbt. Er scheint dort nicht nur seinen Traumjob, sondern mit der attraktiven June Branch auch die ideale Gefährtin gefunden zu haben.

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe

Doch nichts ist so, wie es scheint und plötzlich bleibt June nichts anderes übrig, als sich mit einer uralten Wikinger-Axt ums bloße Überleben zu kämpfen. Dabei rollen einige Köpfe, die aber gar nicht daran denken, ihr Leben auszuhauchen, sondern weiterhin regen Anteil am blutigen Geschehen nehmen. Das klingt leicht plump, hat aber den ganz selbstverständlichen Horror-Charme der Frühwerke von Stephen King.

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe

Dazu trägt auch die schnörkellos-souveräne Bebilderung des Italieners Leomacs alias Massimiliano Leonardo bei, der uns in jedem der sieben Hefte mit ironisch-makabreren ganzseitigen Bildern darüber informiert, wie viele und welche Köpfe sich bereits im Korb befinden.

Joe Hill: Ein Korb voller KöpfeEine Klasse für sich sind auch die plastisch kolorierten Cover von Reiko Murakami, die sehr viel mehr Splatter andeuten als zeigen.

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe
Panini Hardcover

Basketful of Heads erscheint im Rahmen von DCs Black Label, hat zwar keinen Bezug zum Superhelden-Kosmos, ist jedoch ebenso eigenständig, zugänglich und freizügig wie die bisherigen Comics dieser Reihe, siehe Harleen  oder Superman: Das erste Jahr.

Horror mit feministischen Untertönen

Mit Hill House hat DC sogar ein eigenes Unterlabel eröffnet, in dem Joe Hill mit den benfalls aus sechs US-Heften bestehenden Miniserien Im tiefen, tiefen Wald, Das Puppenhaus und Daphne Byrne – Besessen anderen Kreativ-Teams den Vortritt ließ, bevor er mit Schiff der lebenden Toten spektakulär zurückkehrte.

Joe Hill: Ein Korb voller Köpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joe Hill: Schiff der lebenden Toten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken 

Joe Hill präsentiert: Im tiefen, tiefen Wald“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joe Hill präsentiert: Das Puppenhaus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joe Hill präsentiert: Daphne Byrne – Besessen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Castle Rock

Seitdem er bereits 1973 für seine Kurzgeschichte It grows on you (Es wächst einem über den Kopf) als Handlungsort die fiktive Stadt Castle Rock in Maine auswählte, taucht das Örtchen in den Büchern von Stephen King, wie Dead Zone, Cujo oder Needful Things immer wieder auf.

Castle Rock

Daher hielten es J. J. Abrahms und sein Team für eine gute Idee eine Serie namens Castle Rock zu starten. Ein besonderer Casting-Clou ist dabei die Besetzung einer der Hauptrolle mit Bill Skarsgård, der gerade als Clown Pennywise im Stephen-King-Zweiteiler Es brillierte. In diesem Zusammenhang ist es auch eine gute Idee eine wichtige Nebenrolle mit “Carrie“ Sissy Spacek zu besetzen und eine junge Frau namens Jackie Torrance auftreten zu lassen.

Castle Rock

King-Fans werden auch aufhorchen, wenn sie hören, dass Scott Glenn, den mittlerweile pensionierten Sheriff Alan Pangborn spielt und sich unweit von Castle Rock die berüchtigte Strafanstalt Shawshank befindet. Diese ist Schauplatz des Kultfilms Die Verurteilten, dessen Hauptdarsteller Tim Robbins in der gerade gestarteten zweiten Staffel von Castle Rock dabei ist.

Castle Rock

Doch das alles wäre nur die halbe Miete, wenn die Serie nicht auch eine spannende Geschichte erzählen würde, die auch Menschen ohne “King-Abitur“ verstehen können. Das ist bei den 10 Episode um Henry Deaver (André Holland), der widerwillig in seine Heimatstadt zurückkehrt durchaus der Fall und Freunde von gruseliger Unterhaltung dürften hier voll auf ihre Kosten kommen.

„Castle Rock – Staffel 1″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Castle Rock – Staffel 1″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Castle Rock – Staffel 2″ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Castle Rock – Staffel 2″ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Castle Rock“ bei ebay kaufen, hier anklicken