Schlagwort-Archive: Deluxe

Grant Morrison & Frank Quitely: WE3

Als diese aus drei US-Heften bestehende Miniserie 2004 bei Vertigo erschienen ist, waren auf den Titelbildern auch rührend gestaltete Handzettel abgebildet. Hierbei handelte es sich um Suchanzeigen für drei von ihren Besitzern verzweifelt gesuchte niedliche Haustiere, die auf die Namen Bandit, Tinker und Pirate hören.

Grant Morrison & Frank Quitely: WE3
Softcover von 2022

Doch mittlerweile sind diese kaum noch als Hund, Katze und Kaninchen zu erkennen. Durch modernste Kybernetik sind sie zu nahezu unbesiegbaren Kampfmaschinen geworden und werden vom US-Militär als Killerkommando eingesetzt werden. Doch kurz bevor sie von ihrem Hersteller, dem ein noch tödliches Update gelang, eliminiert werden sollen gelingt Weapon 3 die Flucht…

Grant Morrison & Frank Quitely: WE3

WE3 besticht durch die kunstvoll hyperrealistischen – gelegentlich an Richard Corben erinnernden – Bilder von Frank Quitely, die die Geschichte ganz ohne erklärende Texte erzählen. Dabei gelingen ihm innovative Layouts und spektakuläre Action-Sequenzen, die sich oft auf Doppelseiten im Breitwand-Format abspielen.

Grant Morrison & Frank Quitely: WE3

WE3 wurde inspiriert Richard Adams´Romane Watership Down und Die Hunde sind los. Der Autor Grant Morrison arbeite bereits häufiger, etwa bei All-Star Superman mit seinem schottischen Landsmann Frank Quitely zusammen. Morrison erzählt fast immer aus der Tierperspektive. Frank Quitely zeigt die Gesichter der menschlichen Protagonisten nur selten, vermittelt aber eindringlich die Höllenqualen, die Bandit, Tinker und Pirate erlitten haben.

Grant Morrison & Frank Quitely: WE3
Softcover von 2008

Für die überfällige Neuauflage dieses modernen Klassikers ergänzten Morrison und Quitely ihren Comic um zehn Story-Seiten, durch die einzelne Sequenzen noch etwas vertieft werden. Panini hat Hardcover, Großformat und einen knapp 30-seitigen Making-Of-Anhang spendiert. Diese Edition ist ein Must-have für Comic- und Tierfreunde.

Die WE3-Hardcover-Deluxe-Ausgabe von 2022 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die WE3-Softcover-Ausgabe von 2008 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: Arkham Asylum

Nach Year One und The Killing Joke präsentiert Panini einen weiteren Batman-Meilenstein als übergroße DeLuxe Edition. Arkham Asylum erschien in den USA 1989 und war ein Riesenerfolg, dennoch sollte es fast 10 Jahre dauern, bis Carlsen unter dem Titel Der Tag der Narren eine deutsche Ausgabe folgen ließ. Panini hat den Comic ab 2005 mehrmals unter seinem Originaltitel und schließlich in seiner Batman Deluxe Reihe veröffentlicht.

Batman: Arkham Asylum

Zu Arkham Asylum wurde der Autor Grant Morrison von Alan Moores Batman-Comic The Killing Joke inspiriert. Sehr gerne hätte er ebenfalls mit dem Zeichner Brian Bolland zusammengearbeitet. Doch dieser hat (wie er im Nachwort zur Deluxe-Ausgabe von The Killing Joke schrieb): “in einer seltsamen Huldigung an Alan (…) keinen Comic mehr gezeichnet, der von einem anderen Autor geschrieben wurde. Wenn man mit dem Besten zusammengearbeitet hat, dann ist jeder andere ein Schritt zurück.“

Batman: Arkham Asylum

Es war Karen Berger, die in London für DC britische Comic-Talenten suchte, und dabei nacheinander sowohl auf Grant Morrison als auch auf Dave McKean traf. Sie war fasziniert von Morrisons Story über Batman, der im Arkham Asylum gegen eigene und fremde Dämonen kämpfen musste, aber auch von seiner tragischen Geschichte des Irrenhaus-Gründers Amadeus Arkhams. Kurze Zeit wurde Berger bei einer Präsentation mit Dave McKeans entfesselten sich nicht an Comic-Konventionen orientierenden Werken konfrontiert.

Batman: Arkham Asylum

Karen Berger hielt es für eine gute Idee, wenn McKean die Geschichte von Morrison in seinem ungewöhnlichen Stil umsetzten würde. Morrison, der über zeichnerische Talente verfügt, hatte Arkham Asylum auf 64 Seiten durchskizziert (diese Entwürfe sind in der DeLuxe-Edition enthalten). McKean machte daraus sein eigenes Ding und es entstand eine 128-seitige Geschichte, die in dieser Form nicht bei einem Mainstream-Verlag wie DC zu erwarten war.

Batman: Arkham AsylumObwohl Arkham Asylum zu einem großen Erfolg und immer wieder neu aufgelegt wurde, war Grant Morrison war nicht so richtig glücklich mit der Art, wie McKean seine Geschichte umgesetzt hatte. Ihm waren dessen Bilder zu abstrakt und er ist davon überzeugt, dass ein “realistischer“ Zeichner noch sehr viel mehr Schrecken verbreitet hätte. Doch dabei sind es gerade McKeans expressionistischen Bilder, die dem Betrachter viel Raum für eigene Gedanke lassen und den Comic zu etwas ganz besonderem machten.  Daher ist die neu übersetzte DeLuxe-Edition von Panini, die mit 24 x 36 cm fast doppelt so groß ist wie die bisherigen Ausgaben, eine sehr gute Möglichkeit, um in die ebenso faszinierende wie erschreckende Welt von Arkham Asylum einzutauchen.

Batman: Arkham Asylum

Dave McKean hat es wenig Freude bereitet, wenn er immer wieder auf Arkham Asylum angesprochen wurde, da er in den letzten drei Jahrzehnten sehr viele andere Projekte angepackt hat. Doch der Comic gefällt ihm nach wie vor. Unzufrieden ist er jedoch mit der Druckqualität der verschiedenen Editionen, deren Grundlage die Reproduktionstechnik der 80er-Jahre war und die vor allem McKeans Kollagetechnik nicht gerecht wurde.

Batman: Arkham Asylum

Daher hat McKean sich darum bemüht so viele Originalseiten wie möglich neu zu scannen, um diese in einer neuen Ausgabe optimal zu präsentieren. Das Resultat ist die Absolute Edition und die Unterschiede – etwa zu Paninis DeLuxe-Edition – sind klein aber fein. Alles in allem gelingt es der neuen Ausgabe besser, die Bilder noch stärker “im Ungefähren“ zu belassen und dadurch die Finsternis des Schauplatzes aber auch der Handlung besser zu vermitteln.

Batman: Arkham Asylum

Die neue Edition, die bisher nur in den USA erschienen ist, steckt in einem eher unspektakulär gestalteten Schuber, doch McKeans neues an den deutschen Kino-Expressionismus erinnerndes Buch-Cover ist großartig. Es ist zu hoffen, dass dieses Buch (Format 21 x 31 cm) allen künftigen Ausgaben von Arkham Asylum als Grundlage diesen wird.

„Batman: Arkham Asylum“ als Deluxe Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Arkham Asylum“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Arkham Asylum“ als englischsprachige Absolue Edition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: The Killing Joke – Ein tödlicher Witz

Ein Jahr nach Watchmen erschien 1988 ein weiterer Comic-Meilenstein von Alan Moore. The Killing Joke dürfte gemeinsam mit den ebenfalls kurz zuvor erstmals veröffentlichten Werken The Dark Knight Returns und Year One und dem etwas später erschienenen Arkham Asylum der einflussreichste Batman-Comic sein. Auf nur 48 Seiten erzählt Moore nicht nur die tragische Vorgeschichte des Jokers, sondern lotet auch noch dessen Verhältnis zum Dunklen Ritter aus.

Batman: Killing Joke - Ein tödlicher Witz

Die Geschichte weist auf Ähnlichkeiten dieser beiden extremen Charaktere hin, die auf höchst unterschiedliche Weise versuchen, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten. Comicgeschichte schrieb aber auch eine äußerst extreme Szene, die zeigt wie der Joker das ehemalige Batgirl Barbara Gordon durch einen Revolverschuss für immer an den Rollstuhl fesselt. Fortan war diese als Computer-Expertin Oracle eine wichtige logistische Helferin bei den Operationen der DC-Superhelden.

Batman . The Killing Joke

Noch stärker als bei allen anderen von Alan Moore geschriebenen Comic-Meilensteinen überzeugt bei The Killing Joke aber auch das Artwork. Mit einem unglaublichen Detailreichtum setzte der britische Zeichner Brian Bolland (Camelot 3000) die Geschichte in Szene. Sein spitzohriger Batman und sein unglaublich irre grinsender Joker sind immer noch die definitive Darstellung dieser beiden Comic-Ikonen. Dies kommt noch stärker zum Ausdruck in der neuen Version des Comic-Klassikers von 2008, für die Brian Bolland seine Zeichnungen noch einmal überarbeitete und die Kolorierung von John Higgins durch eine eigene dezentere Farbgebung ersetzte.

Batman . The Killing Joke

2016 adaptierte Brian Azzarello (The Dark Knight III) den Comic als nicht unumstrittener Zeichentrickfilm der Reihe DC Universe Animated Original Movies. Um auf eine Spieldauer von 76 Minuten zu kommen, wurde Moores kompakte Geschichte noch um einen Prolog, sowie einen kurzen Epilog, ergänzt.

Batman: The Killing Joke

Panini hingegen erfreut die Fans des Comic-Klassikers mit einer überformatigen Deluxe Edition des Klassikers. Wichtiger vielleicht noch ist, dass auch die Normalausgabe aufs prächtigste ausgebaut wurde. In einem Vorwort lobt Tim Sale (Batman: The Long Halloween, Superman for all Seasons) den Comic und Bollands neue Kolorierung völlig zu Recht über den grünen Klee. In einem Nachwort erwähnt Boland, dass er sich nach The Kiling Joke schwer tut mit anderen Autoren zu arbeiten, denn: “Wenn man mit den besten gearbeitet hat, dann ist jeder andere ein Schritt zurück.“ Die ebenfalls enthaltene Batman-Story Ein ganz normaler Typ von 1996 stammt wohl auch daher komplett von ihm.

Batman: Killing Joke - Ein tödlicher Witz

Abgerundet wird der schöne Band noch durch eine Unmenge von beeindruckenden Batman-Covern, die Boland zwischen 2001 und 2016 für DC-Hefte anfertigte.

Batman: Die drei Joker

Nachdem er in Doomsday Clock den Klassiker Watchmen verwurstete, wurde übrigens Geoff Jones bei Batman: Die drei Joker auf Batman: The Killing Joke losgelassen.

„Batman: The Killing Joke“ als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Deluxe Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: The Killing Joke“ als Blu-ray mit Joker-Figur von Schleich bei AMAZON bestellen, hier anklicken