Schlagwort-Archive: DC-Black-Label

Bat-Man: First Knight

Es ist erstaunlich, dass den Comicschaffenden immer noch neue Ideen und Ansätze für originelle Geschichten mit omnipräsenten Figuren einfallen. In Bat-Man: First Knight geht es ganz weit zurück in die Anfangszeit des Dunklen Ritters. Doch anders als in Christopher Nolans Kino-Origin Batman Begins ist dieser ebenfalls frisch und innovativ erzählte Comic zugleich auch sehr nostalgisch. Die Geschichte lebt davon, dass der Held seine Kämpfe ganz alleine und ohne Wunderwaffen austragen muss.  

Die Schöpfer der dreiteiligen DC-Serie sind bereits eine Weile im Geschäft und haben den (Superhelden-) Comic geprägt, wie nur wenige andere Künstler. Der 1959 in Minnesota geborene Autor und Zeichner Dan Jurgens ließ Superman 1992 unter großem Getöse sterben. Superman # 75, das Comicheft, in dem der Stählerne den Außerirdischen Doomsday besiegt und den Heldentod stirbt, verkaufte sich als Kioskausgabe, limitierter Sonderausgabe (mit schwarzer Armbinde) und danach als Trade Paperback (mit der gesamten Storyline) insgesamt sechs Millionen Mal. Anschließend zelebrierte Jurgens Supermans vierfache Wiederauferstehung.

Der Zeichner Mike Perkins hingegen ist zehn Jahre jünger als Jurgens und stammt aus England. Er hat an nahezu allen Comicfronten gearbeitet. Bereits Ende der Neunziger begann er für den US-Markt zu arbeiteten und schuf Crossover-Comics mit populären Charakteren wie Alien oder Terminator. Bei Marvel war er ab 2005 einer der Zeichner bei jener fünfzig von Ed Brubackers geschriebenen Captain-America-Heften, die etliche Kino-Blockbuster maßgeblich beeinflusst hatten.

Zudem setzte Perkins im gefeierte Heft Astonishing X-Men # 51 die erste gleichgeschlechtliche Superhelden-Hochzeit in Szene und brachte auf mehr als 1.000 großartigen Seiten Stephen Kings voluminösesten (und vielleicht auch besten) Roman The Stand zu Papier. Nachdem er zwanzig Jahre in den USA gearbeitet hatte, kehrte Mike Perkins 2021 in seine britische Heimat zurück und lebt heute glücklich und zufrieden in Shrewsbury. Dieses Örtchen war in seiner Jugendzeit das Ziel vieler glücklicher Urlaubsreisen und ist zudem “ein wunderbarer Ort zum Leben, mit einem wachsenden kreativen Zentrum.“

Bereits bei Green Lantern arbeiteten Jurgens und Perkins ab 2008 zusammen. Anschließend widmeten sie sich einem gewissen Bat-Man, denn so hieß der Fledermausmann in seinen ersten Comicabenteuern. 1939 hatte er noch keine Bathöhle, keinen Butler namens Alfred und sein erstes Batmobil war ein ganz normaler roter Sportwagen. Die Serie erzählt von rätselhaften und brutalen Morden, für die möglicherweise im Sold von Adolf Hitler stehende deutsche Agenten sowie deren monströse Helfer verantwortlich waren…

Bruce Wayne sieht bei Perkins ein wenig wie Gregory Peck aus. Die US-Filmindustrie spielt in der Geschichte von Jurgens eine wichtige Rolle, denn Bruce Wayne finanziert einen in Gotham gedrehten Spielfilm und beginnt eine Liaison mit der sehr selbstbewussten Schauspielerin Julie Madison. Doch dem jungen Glück steht nicht nur das Fledermauskostüm im Wege, sondern auch Julie mag sich nicht auf eine Beziehung einlassen. Sie fungiert als scheinbare Freundin für einen ihr sehr wohlgesonnenen Darstellerkollegen, dem seine Homosexualität ansonsten die Karriere zerstören könnte.

Auch in der klassischen Serie war Julie Madison ab dem Heft Detective Comics # 31 Bat-Mans erste Liebe. Doch sie war – laut Gerhard Förster –“ein eher hilfloses Hascherl, das nichts von Waynes Doppelleben wusste. In der Neufassung ist sie selbstbewusster und wird von Bruce nur scheinbar unfreiwillig eingeweiht, da er Sehnsucht nach Aussprache hat.“

Eine wichtige Rolle spielt Commissioner Jim Gordon, der Bat-Man bereits 1939 bei seinem ersten Auftritt im Comicheft Detective Comics # 27 zur Seite stand. Auch in First Knight erschweren korrupte Kollegen dessen Arbeit beim Gotham City Police Department. Obwohl Dan Jurgens ansonsten keine populären Figuren, wie etwa den Joker oder Catwoman, einsetzt, da diese bei Bat-Mans ersten Abenteuern noch nicht dabei waren, gelang ihm eine spannende Story. Dabei erzählt er auch davon erzählt, wie Bruce Wayne, in Gedenken an seinen Vater, der als Arzt an so manche schreckliche Schusswunde verzweifelte, darauf verzichtet als Batman Pistolen oder Gewehre einzusetzen. Allerdings erst, nachdem ihm Julie auf die Sprünge geholfen hat.

Der erste Band endet mit einem Cliffhanger, der aus einem jener Kinoserials stammen könnte, die in der Zeit, in der die Handlung des Comics angesiedelt ist, sehr populär waren. Genau wie in den billig produzierten Fortsetzungskurzfilmen, die das Publikum auch in der nächsten Woche wieder in die Kinos locken sollte, befindet der Held sich am Ende der einzelnen Episoden meist in einer ausweglosen Lage. So auch Batman, der im Blackgate-Gefängnis plötzlich auf dem Elektrischen Stuhl landet und unter Strom gesetzt wird…

Das Artwork von Mike Perkins lässt an poppig kolorierte Stummfilme und auch erzählerisch ist Bat-Man: First Knight ein Hochgenuss. Die Serie wurde in den USA und bei uns in drei großformatigen Hardcoverausgaben veröffentlicht. Wer etwas Geduld (und Geld) hatte und auf die Gesamtausgabe gewartet hat, der wird reich belohnt mit einer großartigen auf 666 Exemplare limitierten Collector’s Edition, die nur bei Panini direkt und im Fachhandel erhältlich ist.

Im schön gestalteten Schuber stecken nicht nur die drei Bände mit nostalgisch anmutenden Variantcovern, sondern auch noch ein voluminöses viertes Buch. Diese Artist’s Edition enthält alle Comicseiten von Bat-Man: First Knight in Schwarzweiß und ohne Sprechblasen. Als Druckvorlage dienten die von Mike Perkins auf DC-Papier gezeichneten den Originalseiten, die zeigen, wie meisterlich der Brite finstere Stimmung erzeugen kann. Wenn jemals eine Batman-Serie eine derart großartige Sonderausgabe verdient hat, dann diese!

„Bat-Man: First Knight # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bat-Man: First Knight # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Bat-Man: First Knight # 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: Das Reptil

Beim monatlichen Treffen von Gothams Unterwelt, zu dem fast alle Gegner von Batman erschienen sind, läuft etwas gewaltig aus dem Ruder. Die  Anwesenden werden arg zugerichtet und das Ganze endet in einem fürchterlichen Gemetzel mit vielen Toten. Doch wer dahintersteckt, das bleibt im Dunklen. Wer ist fähig, Batmans Widersachern derart brutal mitzuspielen? Selbst der Joker dreht durch vor Angst.

Batman: Das Reptil

Graphic Novels unter dem DC Black Label sind Garanten für außergewöhnliche Geschichten abseits des Mainstreams. Das trifft auch auf diesen Band zu. Die Bilder des Briten Liam Sharp (Wonder Woman, Judge Dredd) sind düster und bunt. Dabei sind unverkennbar Anleihen an Dave McKeans Arkham Asylum zu erkennen (auch in der Panelaufteilung), freilich ohne dessen Klasse zu erreichen.

Batman: Das Reptil

Garth Ennis setzt – genau wie zuvor bei Preacher, The Boys, Hellblazer, Punisher oder Hitman – auch hier seinen unverkennbaren beißenden schwarzen Humor ein. So ist Batman diesmal erstaunlich sarkastisch und witzig.

Batman: Das Reptil

Da dieser Panini-Band nur die erste Hälfte der Geschichte enthält. In Band 2 wird die spannende Frage beantwortet, wer das unbekannte grausame Wesen ist, und was seine Beweggründe sind.

Norbert Elbers

„Batman: Das Reptil – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Das Reptil – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Joker: Killer Smile

Die Idee, den Joker heilen zu können, hatten schon viele. Dieses Mal ist es Dr. Ben Arnell. Er arbeitet als Psychologe in der Irrenanstalt Arkham Asylum und will den Joker durch eine Gesprächstherapie heilen. Arnell lebt mit Frau und Sohn ein beschauliches Leben in der Vorstadt und glaubt, alles im Griff zu haben. Die Welt, die er wahrnimmt ist geordnet und klar. Er ist sehr hoffnungsvoll, dass er in der Lage sein wird, den Joker zu rehabilitieren, aber er unterschätzt, wie leicht der Joker in seinen Kopf und möglicherweise sein Zuhause gelangen kann.

Joker: Killer Smile

Doch schon nach wenigen Sitzungen mit dem Joker scheint die Welt von Dr. Arnell sich verändert zu haben. Zu spät erkennt er, dass der Joker ihn manipuliert und ihn benutzt. Es beginnt ein psychedelischer Horrortrip. Der Joker vergiftet immer mehr den Geist seiner Beute. Dadurch setzt er eine Kettenreaktion des Chaos in Gang, die nicht nur Gotham City, sondern auch die Seele eines idealistischen Mannes und seiner jungen Familie zu zerstören droht. Immer mehr entgleitet dem hoffnungsvollen Arzt die Sicht auf die Realität. Das alles ist ungemein spannend aber auch verstörend – ein Psychothriller.

Joker: Killer Smile

In Batman: The Smile Killer, der in diesem Band ebenfalls enthaltenen Fortsetzung von Joker: Killer Smile, wird die Realität noch einmal mehr auf den Kopf gestellt. Was ist wahr, was Einbildung? Autor Jeff Lemire (Essex Country) spielt mit der Idee, dass Bruce Wayne wahnsinnig ist und fragt, ob seine eigenen Erinnerungen an seine Zeit als Batman überhaupt echt sind.

Joker: Killer Smile

Die Zeichnungen von Andrea Sorrentino sind stark und passend zum Setting. Sowohl poetisch realistisch als auch erschreckend tiefsinnig und beängstigend. Das Kreativteam Lemire/Sorrentino, von dem auch die Comic-Erfolge Old Man Logan und Gideon Falls stammt, erzählt einen abgeschlossenen, vierteiligen Psycho-Thriller über Batmans Erzfeind: Eine Empfehlung, für alle, die sich was trauen.

Joker: Killer Smile

Die Comic-Reihe erscheint als großformatiges HC-Album unter dem DC-Black-Label. Lobenswert ist die Aufnahme aller Cover und Variant-Cover zu den vier Bänden, Sketche und Biografien der Künstler.

Norbert Elbers

„Joker: Killer Smile“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Harleen – Band 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken