Schlagwort-Archive: Das Geisterschiff

Der absolute Horror

Im sechsten Buch der Reihe “Texte zur graphischen Literatur“ erzählt Christian Blees faktenreich und unterhaltsam die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland. Dabei informiert er auch darüber, in welcher Form diese veröffentlicht wurden und liefert zudem die Biografien der wichtigen internationalen Kreativkräfte.

Dabei liest sich das Buch teilweise wie ein guter Gruselroman, denn es ist erschreckend, wie rücksichtslos viele internationale Comics von deutschen Verlagen verstümmelt, entstellt oder entschärft wurden. Dies trifft ganz besonders auf die Veröffentlichungen in den Siebzigern zu.

Doch Blees erzählt auch vom wohl ersten deutschen Gruselcomic, dem 1954 beim Alfonz Semrau Verlag veröffentlichen Vierteiler Das Geisterschiff, dessen Zeichner unbekannt blieb. Es folgten beim Bildschriftenverlag (bsv) innerhalb der aus den USA übernommenen Reihe Illustrierte Klassiker auch immer wieder Adaptionen von Schauerliteratur wie Die Frau in Weiß vom Wilkie Collins oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson.

Zwar gab es bei bsv ab 1967 noch das aus neun Heften bestehendes Gastspiel einer den Namen der Horrorfilm-Ikone Boris Karloff tragenden Anthologie mit “Geschichten des Grauens“, doch das goldene Zeitalter der deutschen Horrorcomics waren die Siebziger. Hier kann Christian Blees aus dem Vollen schöpfen und schreibt sehr lebendig über den bei bsv/Williams von 1972 bis 1984 veröffentlichten “besten Horror aller Zeiten“.    

Eigens für die schlicht “Horror“ genannte aus dem DC-Fundus bestückte langlebige Serie schuf die Grafikerin Marlies Gerson einen roten Titelschriftzug mit blutrot tropfenden Buchstaben, der auch das Cover dieses Buchs ziert. Christian Blees betrachtet diese Comics keineswegs unkritisch: “Was die Bearbeitung der verschiedenen Geschichten anbelangt, bekleckerten sich die Horror-Verantwortlichen keineswegs immer mit Ruhm: Wie damals (nicht nur) auf dem deutschsprachigen Comicmarkt üblich, wurden Originalseiten mitunter kräftig ummontiert oder auch heftig beschnitten. Dies traf bei Horror beispielsweise gleich auf das allererste Heft zu.“

Doch immerhin bekam die deutsche Leserschaft auf diese manchmal etwas suboptimale Art zeitnah Zugriff auf die Marvel-Horrorklassiker Die Gruft von Graf Dracula und Das Monster von Frankenstein, wobei mangels US-Material für letztere Serie das Heft 26 sogar eigens für die deutsche Veröffentlichung von Hartmut Huff getextet und vom Spanier Leopold Sanchez gezeichnet wurde.

Natürlich finden in diesem Buch auch die von 1974 bis 2006 sehr erfolgreich bei Bastei veröffentlichten Gespenster Geschichten Erwähnung. Ewald Fehlau betreute die Reihe mit den sanften Grusel-Kurzgeschichten fast von Anfang an als Redakteur. Neben (freundlich ausgedrückt) höchst durchschnittlichen Comicmaterial kamen innerhalb der Reihe auch Storys von Zeichnern wie Frank Frazetta, Jack Kirby oder Wally Wood zum Abdruck.

Bemerkenswert ist auch, dass deutsche Zeichner wie Altmeister Hansrudi Wäscher, Reinhard Horst oder Oliver Kammel zum Einsatz kamen und Peter Mennigen Hauptautor bei den Gespenster Geschichten war. „Seltsam? Aber so steht es geschrieben …“

Damit diese Rezension nicht zum Epos wird, sei noch in Stichworten aufgezählt, was noch alles in diesem seinem Thema mehr als gerecht werdenden Buch zu finden ist: Vampirella, Spuk Geschichten, Vanessa: Die Freundin der Geister, Der Geister Reiter, Alan Dark, Alex F. – Der Hexer von Bonn, Gänsehaut, Grusel-Comics, Arsat – Der Dämonenjäger, Swamp Thing, Menschenblut, Buffy – Im Bann der Dämonen, Dylan Dog, Hellboy, The Walking Dead, Marvel Zombies, From Hell, Locke & Key, American Vampire, Neonomicon, Crossed, Hill House Comics, Malcolm Max, Outcast, Once & Future, Das Haus am See, Creepshow. Manga-Horror aus Japan, Horrorschocker uvm.

Dieser Buch bestellen unter: www.reddition.de

„Texte zur graphischen Literatur – Band 6: Der absolute Horror – Die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 1: Das Logbuch des Robinson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 2: Das war Schwermetall # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 3: Hugo Pratt: Warten auf Corto“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 4: Das war Schwermetall # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur -Band 5: Lee Falks Phantom: Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken



Jimmy das Gummipferd

Nach einer abenteuerlichen Luftreise landet der mexikanische Gaucho Julio mit seinem lebendigen Gummipferd Jimmy an einem Strand. Dort trifft er einige in der Gischt herumplanschende Zentauren, also Pferde mit menschlichen Oberkörpern.

Jimmy das Gummipferd

Um sich den Landessitten anzupassen „macht er sich ans Werk. Zunächst lässt er aus Jimmys Kopf ein wenig Luft ab. Dann stopft er Jimmys Kopf und Hals in Jimmy hinein. Er krempelt Jimmys Vorderteil einfach um. Dann kriecht Julio in Jimmys umgekehrten Hals und siehe da, Julio sieht fast genauso aus wie die gefürchteten Zentauren. Es macht ihm einen Heidenspaß.“

Jimmy das Gummipferd

Doch der Spaß ist schnell vorbei, denn plötzlich sitzt ein Mädchen („kräftig und von großer Schönheit“) auf Jimmys Rücken, packt Julios von hinten an den Kragen und lässt sich nicht mehr abschütteln. Auch die anderen Zentauren haben plötzlich schöne Mädchen auf dem Rücken sitzen. „Die Mädchen begrüßen sich jubelnd, aber die Zentauren stehen blöde herum wie Gäule.“

Jimmy das Gummipferd

Doch Julio wäre nicht Julio, wenn er nicht auch aus dieser Notlage entkommen würde. Schließlich hat er noch einiges vor, so muss er noch den Hausdrachen Gregor treffen sowie die „Wassernixe mit den großen, feuchten Karpfenaugen“ und dann auch noch zu Weihnachten ins heimische Mexiko zurückkehren um mit der schönen Carmen zu tanzen.

Jimmy das Gummipferd
Mit Jimmy, das Gummipferd schuf Roland Kohlsaat nicht nur das „wohl skurrilste Heldengespann der deutschen Comic-Geschichte“ (Andreas C. Knigge) sondern mit fast 25 Jahren Laufzeit auch die „längste deutsche Bildergeschichte“. Kohlsaat wurde am 14. Mai 1913 in Hamburg geboren. Nachdem er an der Hamburger Kunstgewerbeschule Lithographie, Malerei und Bildhauerei studiert hatte, musste er zum Militär und arbeitete nach Kriegsende als Pferdepfleger auf einem Gut. Dort verdiente er sich ein Zubrot als Pferdemaler und erwarb Befähigungen, die ihm später noch sehr nützlich sein konnten.

Seinen ersten Comic zeichnete Kohlsaat für die Radio-Programmzeitung Funkwacht. Dabei handelte es sich um eine Adaption von Erich Kästners Emil und die Detektive. Nachdem aus der Funkwacht die TV – Hören und Sehen wurde, zeichnete er hierfür die Serien Plisch und Wisch und Tele Wischen. Letztgenannte Serie kam so gut an, dass ein Proteststurm der Leser ausbrach als die Redaktion sie aus der Zeitschrift verbannte. Als Kohlsaat dann gebeten wurde mit Tele Wischen weiter zu machen, konnte er dankend ablehnen, da er reichlich andere Aufträge hatte. Hierzu gehörten auch die ebenfalls sehr beliebte und detailreiche Witzseite im Neuen Blatt.

Jimmy das Gummipferd

Doch Kohlsaats größter Erfolg entstand als 1953 beim Stern beschlossen wurde, der Zeitschrift die 8-seitigen Beilage Sternchen („Kinder haben Sternchen gern, Sternchen ist das Kind vom Stern“) beizulegen. Fest eingeplant war bereits Loriot mit seiner Gag-Serie Reinhold das Nashorn. Doch es wurde auch noch eine etwas abenteuerlichere Comic-Serie benötigt. Kohlsaat erhielt aus heiterem Himmel einen Anruf um Mitternacht und sollte am nächsten Tag ein Konzept abliefern. Er besann sich auf seine zeichnerische Liebe zu Pferden und schon eine halbe Stunde später stand das Konzept. Jimmy das Gummipferd bezeichnete Kohlsaat als „Pop-Odyssee“ und die Serie wurde nicht nur beim jungen Zielpublikum zu einem großen Erfolg.

Jimmy das Gummipferd

Kohlsaat benötigte für die Herstellung einer Folge drei Arbeitstage, die um 9 Uhr begannen und um 18 Uhr endeten. Er zeichnete die Seite zunächst mit Bleistift vor, inkte dann mit einer Feder und colorierte mit dem Pinsel. Hierzu benutzte er nur schwarze oder rote Tusche, wobei unterschiedliche Farbabstufungen durch entsprechende Verdünnungen erreicht wurden.

Jimmy das Gummipferd

Die ersten Jahre erlebten Julio und Jimmy ihre Abenteuer auf vier untereinander platzierten Bildstreifen. Doch leider wurde ihnen im Laufe der Jahre immer weniger Spielraum eingeräumt. Als der Stern 1961 eine Auflage von 1,5 Millionen Exemplaren erreichte, schrieb Herausgeber Henri Nannen, dass die „vielen sehr geschickten Frauen“ das Sternchen-Heft nicht mehr in den großen Stern einlegen konnten. Daher wurde aus der achtseitigen Beilage eine Doppelseite im Heft. Jimmy das Gummipferd wurde jetzt in den Stern integriert und von da an ging es bergab.

Jimmy das Gummipferd
Die zuvor immer mit der Schmuckfarbe Rot versehene Serie wurde jetzt oft nur noch in schwarzweiß und in einem zunehmend kleineren Format veröffentlicht. Für eine sehr kurze Übergangszeit wurde der Raum für die Serie auf drei Panelreihen eingeschränkt und wenig später standen Kohlsaat nur noch zwei Reihen zur Verfügung. Trotzdem zeichnete Roland Kohlsaat bis kurz vor seinem Tode am 1. Februar 1978 wöchentlich eine weitere Folge der phantasievoll-abgedrehten Serie, die auf ihre Art absolut einzigartig ist. Seinen Platz übernahm im Stern dann Dik Brownes Hägar der Schreckliche ein.

Jimmy das Gummipferd

Doch ganz Schluss war mit Jimmy doch noch nicht. Im Comic-Magazin YPS (Ausgaben 422-428, 433-439, 443-449, 456-462) erschienen ab 1983 als Fortsetzungen insgesamt vier neugezeichnete Abenteuer. Geschrieben wurden die Geschichten von Fred Kipka und die etwas sterilen Zeichnungen entstanden in den Comicon-Studios in Barcelona.

Jimmy das Gummipferd

Von 1979 bis 1981 veröffentlichte die edition becker und knigge (hier erschien auch die Comixene) bereits die klassischen Jahrgänge 1956, 1957 und 1958 der Serie. Fast nahtlos (drei Folgen fehlen) daran an, schloß 2003 ein Buch des Lappan Verlags, das zugleich Katalog einer im Wilhelm-Busch-Museum in Hannover gezeigten Ausstellung. Hierzu stellte Sigrit Kohlsaat die Originalzeichnungen ihres Mannes zur Verfügung von denen auch etwa 300 Stück in der Ausstellung zu sehen waren. Die Ausstellungseröffnung, auf der unter dem Motto Oh, wie schön ist Mexiko Freddy Caruso und Giovanni Piano Schlager sangen, war jedenfalls ein voller Erfolg.

Jimmy das Gummipferd
Dies gilt auch für das Buch zur Ausstellung. Nach einem sehr informativen Vorwort enthält es die optimal reproduzierten Folgen 4 / 1959 bis 52 / 1963 und dokumentiert nicht nur die absolute Blütezeit der Serie. Bei der Lektüre ist ebenfalls schmerzlich nachzuvollziehen wie stark die auch heute noch kein bisschen antiquiert wirkenden Tuschezeichnungen Kohlsaats unter der verkleinerten Wiedergabe im Stern gelitten haben. Es ist zu hoffen, dass die restlichen Jimmy-Abenteuer (und die längst vergriffenen alten Sammelbände) neu aufgelegt werden.

„Jimmy das Gummipferd: Ausstellungskatalog“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jimmy das Gummipferd: Julios abenteuerliche Reisen 1 – Im Reich der Todesvögel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jimmy das Gummipferd: Julios abenteuerliche Reisen 2 – Der Diamant der Sphinx“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Jimmy das Gummipferd: Julios abenteuerliche Reisen 3 – Das Geisterschiff“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der Marquis von Anaon

Jean-Baptiste Poulain tritt auf der kroatischen Insel Brac eine Stellung als Hauslehrer an. Er soll Nolven, den Sohn des Barons Gwenolé von Brac, unterrichten. Doch der Junge wird tot aufgefunden.

Der Marquis von Anaon

Auf der Insel treibt angeblich ein grausamer “Oger“ sein Unwesen und auch Poulain sieht eine bleiche Erscheinung, die der Geist von Nolven zu sein scheint. Die Geschichte geht noch tragischer aus als sie begonnen hat. Als Poulain die Insel verlässt erhält er seinen Spitznamen “Der Marquis von Anaon“ – Der Marquis der geschundenen Seelen.

Der Marquis von Anaon

Die nur auf dem ersten Blick etwas steif wirkende Zeichnungen von  Matthieu Bonhomme (Der Mann, der Lucky Luke erschoss, Texas Cowboys) sparen nicht mit Schwarzflächen und wurden von Delf mit strahlenden Farben koloriert. Auch die klar durchgestalteten gelegentlich ganz ohne Worte auskommenden Seiten lassen gelegentlich an Mike Mignolas Hellboy denken.

Der Marquis von Anaon
Doch obwohl ebenfalls ein Dämonenjäger im Zentrum der Handlung steht, setzt Fabien Vehlmann (Green Manor, Allein)  inhaltlich andere Schwerpunkte. Vor nicht exakt datiertem historischem Hintergrund erzählt er eher vom Aberglauben und von menschlichen Abgründen als von der Begegnung mit dem Übersinnlichen.

Der Marquis von Anaon

In dieser Tradition stehen auch die drei weiteren ebenfalls bei Salleck veröffentlichten Abenteuer der Reihe. Sowohl in Die schwarze Madonna, in Das Geisterschiff, Die Bestie als auch in Die Kammer des Cheops gerät “Der Marquis von Anaon“ in lebensbedrohliche Situationen, wenn er versucht seine gefährlich leichtgläubigen Mitmenschen zur Vernunft zu bringen.

„Der Marquis von Anaon – Band 1: Die Insel Brac“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Marquis von Anaon – Band 2: Die schwarze Madonna“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Marquis von Anaon – Band 3: Das Geisterschiff“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Marquis von Anaon – Band 4: Die Bestie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Marquis von Anaon – Band 5: Die Kammer des Cheops“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken