Schlagwort-Archive: American Vampire

Der absolute Horror

Im sechsten Buch der Reihe “Texte zur graphischen Literatur“ erzählt Christian Blees faktenreich und unterhaltsam die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland. Dabei informiert er auch darüber, in welcher Form diese veröffentlicht wurden und liefert zudem die Biografien der wichtigen internationalen Kreativkräfte.

Dabei liest sich das Buch teilweise wie ein guter Gruselroman, denn es ist erschreckend, wie rücksichtslos viele internationale Comics von deutschen Verlagen verstümmelt, entstellt oder entschärft wurden. Dies trifft ganz besonders auf die Veröffentlichungen in den Siebzigern zu.

Doch Blees erzählt auch vom wohl ersten deutschen Gruselcomic, dem 1954 beim Alfonz Semrau Verlag veröffentlichen Vierteiler Das Geisterschiff, dessen Zeichner unbekannt blieb. Es folgten beim Bildschriftenverlag (bsv) innerhalb der aus den USA übernommenen Reihe Illustrierte Klassiker auch immer wieder Adaptionen von Schauerliteratur wie Die Frau in Weiß vom Wilkie Collins oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde von Robert Louis Stevenson.

Zwar gab es bei bsv ab 1967 noch das aus neun Heften bestehendes Gastspiel einer den Namen der Horrorfilm-Ikone Boris Karloff tragenden Anthologie mit “Geschichten des Grauens“, doch das goldene Zeitalter der deutschen Horrorcomics waren die Siebziger. Hier kann Christian Blees aus dem Vollen schöpfen und schreibt sehr lebendig über den bei bsv/Williams von 1972 bis 1984 veröffentlichten “besten Horror aller Zeiten“.    

Eigens für die schlicht “Horror“ genannte aus dem DC-Fundus bestückte langlebige Serie schuf die Grafikerin Marlies Gerson einen roten Titelschriftzug mit blutrot tropfenden Buchstaben, der auch das Cover dieses Buchs ziert. Christian Blees betrachtet diese Comics keineswegs unkritisch: “Was die Bearbeitung der verschiedenen Geschichten anbelangt, bekleckerten sich die Horror-Verantwortlichen keineswegs immer mit Ruhm: Wie damals (nicht nur) auf dem deutschsprachigen Comicmarkt üblich, wurden Originalseiten mitunter kräftig ummontiert oder auch heftig beschnitten. Dies traf bei Horror beispielsweise gleich auf das allererste Heft zu.“

Doch immerhin bekam die deutsche Leserschaft auf diese manchmal etwas suboptimale Art zeitnah Zugriff auf die Marvel-Horrorklassiker Die Gruft von Graf Dracula und Das Monster von Frankenstein, wobei mangels US-Material für letztere Serie das Heft 26 sogar eigens für die deutsche Veröffentlichung von Hartmut Huff getextet und vom Spanier Leopold Sanchez gezeichnet wurde.

Natürlich finden in diesem Buch auch die von 1974 bis 2006 sehr erfolgreich bei Bastei veröffentlichten Gespenster Geschichten Erwähnung. Ewald Fehlau betreute die Reihe mit den sanften Grusel-Kurzgeschichten fast von Anfang an als Redakteur. Neben (freundlich ausgedrückt) höchst durchschnittlichen Comicmaterial kamen innerhalb der Reihe auch Storys von Zeichnern wie Frank Frazetta, Jack Kirby oder Wally Wood zum Abdruck.

Bemerkenswert ist auch, dass deutsche Zeichner wie Altmeister Hansrudi Wäscher, Reinhard Horst oder Oliver Kammel zum Einsatz kamen und Peter Mennigen Hauptautor bei den Gespenster Geschichten war. „Seltsam? Aber so steht es geschrieben …“

Damit diese Rezension nicht zum Epos wird, sei noch in Stichworten aufgezählt, was noch alles in diesem seinem Thema mehr als gerecht werdenden Buch zu finden ist: Vampirella, Spuk Geschichten, Vanessa: Die Freundin der Geister, Der Geister Reiter, Alan Dark, Alex F. – Der Hexer von Bonn, Gänsehaut, Grusel-Comics, Arsat – Der Dämonenjäger, Swamp Thing, Menschenblut, Buffy – Im Bann der Dämonen, Dylan Dog, Hellboy, The Walking Dead, Marvel Zombies, From Hell, Locke & Key, American Vampire, Neonomicon, Crossed, Hill House Comics, Malcolm Max, Outcast, Once & Future, Das Haus am See, Creepshow. Manga-Horror aus Japan, Horrorschocker uvm.

Dieser Buch bestellen unter: www.reddition.de

„Texte zur graphischen Literatur – Band 6: Der absolute Horror – Die Geschichte der Gruselcomics in Deutschland“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 1: Das Logbuch des Robinson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 2: Das war Schwermetall # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 3: Hugo Pratt: Warten auf Corto“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur – Band 4: Das war Schwermetall # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Texte zur graphischen Literatur -Band 5: Lee Falks Phantom: Der ultimative Wegweiser durch den Dschungel der deutschsprachigen Veröffentlichungen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken



Mark Millar: Chrononauts

2015 gelang Mark Millar (Kick-Ass, Wanted, Kingsman) einmal mehr eine beeindruckende in sich abgeschlossene Mini-Serie. In nur vier US-Heften erzählte er in atemberaubenden Tempo von den beiden ebenso hochbegabten wie größenwahnsinnigen Freunden Corbin Quinn und Danny Reilly, die Spezialanzüge entwickelt haben, mit denen sie mühelos durch die Zeit reisen können.

Mark Millar: Chrononauts

Dabei haben sie zwar sehr viel Spaß – so hat sich Corbin Quinn in allen möglichen Epochen andere Freundinnen und sich großkotzige Paläste eingerichtet – bekommen jedoch auch eine ganz schön heftige Quittung serviert. Die Geschichte mündet in eine rasante Verfolgungsjagd durch die Zeiten, wobei die originelle Auflösung der Geschichte aufmerksame Leser verlangt …

Mark Millar: Chrononauts

Mit seinem Zeichner hat Mark Millar bei Chrononauts besonders viel Glück. Sean Murphy war zuvor u. a. an Scott Snyders Serie American Vampire beteiligt war. Sein nervös anmutender Zeichenstil ist zwar detailreiche, wirkt aber trotzdem spontan und passt bestens zu Millars abgedrehter Turbo-Story.

Mark Millar: Chrononauts
Variant-Cover von Sean Murphy

Der Panini-Sammelband enthält auch die vielen wunderschönen Variant-Cover von Sean Murphy, Fábio Moon und Künstlern wie oder Fiona Staples (Saga), die diesmal leider oft nur kleinformatig abgedruckt wurden.

Batman: Der weiße Ritter

Sean Murphy ist dank seiner beeindruckenden im Alleingang realisierten Miniserie Batman: Der weiße Ritter mittlerweile selbst ein Comic-Superstar und bastelt für DC weiter an seinem Murphyverse.

Mark Millar: Chrononauts

Daher stand er für die Millarworld nicht mehr zur Verfügung  und die sich mit Reisen in die Zukunft beschäftigende Fortsetzung von Chrononauts wurde durch den sehr viel schlechteren Zeichner Eric Canete in Szene gesetzt.

„Chrononauts # 1: Die Zeitreisenden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Chrononauts # 2: Zukunftsschock“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 1: Wanted“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 2: Wolverine Staatsfeind“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 3: Kick-Ass Runde 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 4: Genosse Superman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 5: Kick-Ass Runde 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 6: Civil War“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 7: Secret Service – Kingsman“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 8: Spider-Man“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Mark Millar Collection: Bd. 9: Die Ultimativen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

Batman: Der weiße Ritter

Unter dem neuen Black Label erscheinen bei DC abgeschlossene Geschichten, die sich eher an erwachsene Leser richten und keine Rücksicht auf die in den Comic-Heften verankerten “Realitäten“ nehmen. Dazu gehören auch Neuausgaben von Klassikern wie The Dark Knight Returns oder Killing Joke. Mit ihrem neuen Comic sorgten Brian Azzarello und Lee Bermejo in diesem Zusammenhang für einen echten Aufreger.

Das Duo hatte bereits mit Comics wie Batman: Joker finstere Geschichten in ebensolchen Bildern erzählt. Um bei ihren mit dem Black Label versehenen Comic Batman: Damned für zusätzliche Aufmerksamkeit zu sorgen, gab es eine Erstausgabe, in der sich auf zwei Panels im Halbdunklen der Penis des Caped Crusaders abzeichnete. Doch ansonsten passiert im Auftakt der bei Panini in drei großformatigen (nicht exhibitionistischen) Ausgaben verlegten Geschichte eher weniger. Bruce Waynes Vater hatte eine Affäre, Batman trifft auf John Constantine und der Joker ist anscheinend tot.

Batman: Der weiße Ritter

Sehr viel spektakulärer ist der Black-Label-Titel Batman: Der weiße Ritter, den Sean Murphy (American Vampire, Chrononauts) gezeichnet und geschrieben hat. Hier ist der Joker nach der Einnahme von Medikamenten plötzlich sehr vernünftig. Als ungeschminkter Jack Napier (so lautet der bürgerliche Name des Clownprince in Tim Burtons ersten Batman-Film) hat er als einziger in Gotham City den Durchblick. Während Batman bei seinen mit brachialen Mitteln geführten Kämpfen gegen durchgeknallte Kriminelle ganze Stadtteile verwüstet, verdienen sich danach Spekulanten mit den Aufräumarbeiten eine goldene Nase.

Batman: Der weiße Ritter

Dieser sozialkritische Aspekt tritt im weiteren Verlauf der Handlung immer stärker in den Hintergrund. Stattdessen ist Sean Murphy bemüht, möglichst viele Bestandteile des Batman-Mythos im neuen Lichte erstrahlen zu lassen. So findet er eine plausible Erklärung dafür, warum Jokers Gespielin Harley Quinn plötzlich nicht mehr ihr Harlekin-Kostüm trägt, sondern im Girlie-Look herumläuft. Für die alte Harley ist dies ein “Rückschritt für den Feminismus“ und sie entmachtet ihre Nachfolgerin (erst einmal).

Batman: Der weiße Ritter

Im wirklich großen Finale sind dann gleichzeitig nahezu alle Batmobile im Einsatz, die jemals im Comic, im TV oder im Kino zu sehen waren. Zugleich stellt hier Sean Murphy aber auch die berechtigte Frage, warum Batman alle seine selbst entwickelten, hochgerüsteten Hilfsmittel zur Verbrechensbekämpfung nur für seinen egoistisch motivierten Rachefeldzug einsetzt, anstatt seine Erfindungen der Allgemeinheit, bzw. dem auf verlorenen Posten kämpfenden Gotham Police Department zur Verfügung zu stellen.

Batman: Der weiße Ritter

Trotz seiner geistreichen Kritik an einigen verkrusteten Teilaspekten der Serie ist dieser wohl beste Batman-Comic der letzten Jahre dennoch keine Demontage des Dunklen Ritters. Jederzeit ist Murphy anzumerken, dass ihm die Figuren des Batman-Universums einiges bedeuten und wie sehr er es genießt, diese im Takt seines Erzählrhythmus tanzen zu lassen.

Batman: Der Fluch des Weißen Ritters

Zwei Jahre später folgte die gleichwertige Fortsetzung Batman: Der Fluch des Weißen Ritters.  Es bleibt spannend, wie es weitergeht mit dem Murphyverse.

„Batman: Der weiße Ritter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Der Fluch des weißen Ritters“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Die Zukunft des weißen Ritters“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Damned # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Damned # 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman: Damned # 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

American Vampire

Eigentlich sollte Stephen King nur einen seiner beliebten Sprüche wie “Ich habe die Zukunft des Horrors gesehen, und sie heißt…“ für Backcover und Werbung liefern, doch der umtriebige Autor brachte sich gleich komplett mit ein in die von Scott Snyder geschaffene Comicserie American Vampire. Angeblich weil er – laut Vorwort – die laschen Vampire aus Werken wie Twilight, True Blood oder Vampire Diaries leid war und die Blutsauger wieder zu „Bad Boys, Bad Girls“ also richtigen “Killern“ machen wollte.

American Vampire

Doch ganz sicher hat es eine Rolle gespielt, dass Stephen King – abgesehen von einen kurzen Gastspiel im X-Men-Benefizband Heroes for Hope (1985) – noch nie einen Comic textete (an den Adaptionen seiner Bücher The Dark Tower oder The Stand hat King nicht wirklich mitgearbeitet), während sein Sohn Joe Hill große Erfolge mit Locke & Key feiert. Da kam es ihm gelegen, sich gemeinsam mit dem seinerzeit noch relativ unbekannten Autor Scott Snyder am Konzept von American Vampire zu feilen und mit seinem guten Namen dafür zu sorgen, dass die Vertigo-Serie zu einem Erfolg wird.

American Vampire

Zu den ersten fünf Heften von American Vampire (aber auch nur zu diesen), die Panini geballt veröffentlicht, trug King als Texter exakt die Hälfte bei. Während Snyder davon erzählt wie die taffe Nachwuchsschauspielerin Pearl Jones im Los Angeles der 20er Jahre herausfinden muss, dass Hollywood-Produzenten im wahrsten Sinne des Wortes Blutsauger sind, schildert King wie fast 50 Jahre zuvor im Wilden Westen ein Outlaw zum Vampir Skinner Sweet wird.

American Vampire

Die einzelnen Hefte schildern jeweils zur Hälfte die Erlebnisse von Pearl und Skinner, der sich allerdings ebenfalls im Stummfilm-Hollywood herumtreibt. Während Snyders Teile der Story deutlich interessanter ausgefallen sind als jene von King, kann das sehr abwechslungsreich gestaltete Artwork von Rafael Albuquerque durchgehend überzeugen. Das Konzept Vampire bei ihrer Zeitreise durch die an Gewalttätigkeiten ohnehin nicht arme Amerikanische Geschichte zu begleiten geht voll auf und man darf auf die weitere Entwicklung der Serie gespannt sein.

American Vampire
US-Sammelband 8

Mittlerweile liegt die Serie komplett vor, doch leider nur in den USA, denn Panini Deutschland hat nur sieben der acht Sammelbände veröffentlicht.


„American Vampire – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„American Vampire – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire – Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire – Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire – Band 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„American Vampire – Band 8“ als US-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Bücher von Stephen King bei ebay kaufen, hier anklicken