Schlagwort-Archive: Alligator

Stephen King: Ihr wollt es dunkler

Beim neuste Buch von Stephen King handelt es sich um kein Epos, wie seine letzten Werke Holly oder Fairy Tale. Es ist aber mit über 700 Seiten (die etwas kleingedrucktere Originalausgabe von You Like It Darker umfasst “nur“ 500 Seiten) dennoch ein ganz schöner Wälzer. Enthalten sind zwölf Geschichten von unterschiedlichem Umfang, wobei ganz besonders die drei etwas längeren Beiträge überzeugen. Diese sollen hier vorgestellt werden.

Eins der Highlights ist zugleich der Auftakt des Buchs. In Zwei begnadete Burschen geht King der Frage nach, warum es ausgerechnet zwei befreundete Kleinstadtbewohner schafften großen Erfolg als Schriftsteller bzw. Maler zu haben. Die Story hat zwar auch einen Science-Fiction-Aufhänger, erzählt aber im Grunde davon, dass es für kulturelle Spitzenleistungen dringend erforderlich ist, auch Talent zu haben.

Beim chronologischen Lesen des Buchs verwundert es ein wenig, dass nach der dreißigseitigen Story Laurie, in der es um einen gefährlichen Alligator geht, ein deutlich umfangreicherer Kurzroman folgt, der auch in Florida angesiedelt ist und ebenfalls Tierhorror verbreitet. Doch Klapperschlangen ist sehr viel mehr, denn King kehrt hier zu seinem 1981 erschienenen Roman Cujo zurück.

Die Hauptfigur ist Vic Trenton, der auch nach vierzig Jahren immer noch darunter leidet, dass sein Sohn Tad durch einen tollwütigen Bernhardiner gestorben ist. Klapperschlangen punktet bei King-Insidern dadurch, dass hier zu erfahren ist, was nach den Ereignissen in Cujo geschehen ist. Die Geschichte dürfte aber auch die restlichen Leserinen und Leser durch atmosphärische Dichte und originelle Charaktere erfreuen.

Mein persönlicher Favorit ist Danny Cughlins böser Traum, die längste Geschichte des Buchs. Hier geht es um den ohnehin vom Leben gebeutelten Danny, den intensive Träume dazu bringen. einen abgelegenen Ort aufzusuchen, an dem sich eine Leiche befindet. Ein psychisch labiler Polizist hält Danny für den Mörder und setzt ihn mächtig unter Druck. Die Plausibilität, mit der King seine Krimihandlung konstruiert hat und vorantreibt, lässt auch die mystischen Aspekte, sowie das durchaus große Finale glaubhaft erscheinen.

Doch auch die restlichen Geschichten sind mehr als lesenswert. Meist sind es weniger die Schlusspointen, die überzeugen, sondern in einem stärkeren Maße fasziniert Kings Fähigkeit mit kräftigen erzählerischen Pinselstrichen sympathische Hauptfiguren zu erschaffen, deren Schicksale die Leserschaft nicht kalt lassen.

„Ihr wollt es dunkler“ als Hardcover-Ausgabe bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ihr wollt es dunkler“ als Hörbuch bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Die drei Welten des Gulliver

Es ist sehr erfreulich, dass Koch Media mit Sindbad und das Auge des Tigers, Die geheimnisvolle Insel und Die erste Fahrt zum Mond eine Ray Harryhausen Effects Collection gestartet hat. Dadurch erscheinen schon lange auf DVD vergriffene (und hoch gehandelte) Filme des Trick-Experten in guter Bildqualität als schön aufgemachte Blu-ray-Editionen.

Die drei Welten des Gullivers

Die drei Welten des Gulliver (auch bekannt als Herr der drei Welten) entstand 1961, direkt nach Ray Harryhausens erfolgreichsten und wohl auch besten Film Sindbads siebente Reise. Der Hauptdarsteller Kerwin Mathews bekam auch die Hauptrolle des Lemuel Gulliver, da er nach Aussagen von Ray Harryhausen so gut auf die, während der Dreharbeiten noch nicht vorhandenen, Trickfiguren reagieren konnte.

Die drei Welten des Gullivers

Für Freunde der Stop-Motion-Effekte ist Die drei Welten des Gulliver allerdings eher eine Enttäuschung. Während es in Sindbads siebente Reise vor lauter magischen Wesen, wie einem Drachen, Zyklopen oder einem fechtenden Skelett, nur so wimmelt, hat der darauf folgende Harryhausen-Film animationstechnisch lediglich ein großes Eichhörnchen und einen immerhin halbwegs bedrohlichen Alligatoren zu bieten, mit dem sich Mathews einen wirklich spannenden Zweikampf liefert.

Die drei Welten des Gullivers

Als netter Film für einen verregneten Samstag-Nachmittag taugt Die drei Welten des Gullivers allemal. Gullivers Begegnungen mit Liliputanern und Riesen kommen zwar ohne Stop-Motion aus, wurden aber achtbar getrickst in Szene gesetzt. Gelegentlich schimmert etwas von der Satire aus Jonathan Swifts Roman-Vorlage durch. Doch über alle Zweifel erhaben ist – neben dem Kampf mit dem Alligatoren – der Soundtrack von Alfred Hitchcocks Haus-Komponisten Bernard Hermann.

Die drei Welten des Gullivers

Die Blu-ray von Koch Media enthält neben dem 98-minütigen Hauptfilm noch “The Harryhausen Chronicles“, eine 58-minütige Dokumentation von Richard Schickel mit zahlreichen bisher unbekannten Ausschnitten aus den Frühwerken des Trickexperten. Sprecher der Kommentare: Leonard Nimoy. Außerdem gibt es ebenfalls wahlweise deutsch untertitelt die Kurz-Doku “This is Dynamation“ (3:23 min), ein Statement von Ray Harryhausen zum Film (5:11 min), einen US-Trailer (3:19 min), einen deutschen Trailer (3:09 min), sowie eine Galerie mit Fotos und Plakaten (2:40 min) zu sehen.

„Die drei Welten des Gulliver“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die drei Welten des Gulliver“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die drei Welten des Gulliver“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Filme von Ray Harryhausen bei ebay kaufen, hier anklicken

Das Buch „Die Filme des Ray Harryhausen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken