Schlagwort-Archive: Akira

Memories

Bei seinem weltweit erfolgreichen Zeichentrickfilm Akira, der auf seiner gleichnamigen Mangaserie basiert, hatte Katsuhiro Otomo (Robotic Angel, Steamboy) fast alles im Alleingang realisiert. Für sein Folgeprojekt Memories holte er sich 1995 zwei Zeichner an Bord, die Geschichten von ihm umsetzten und als Regisseure debütieren durften.

Im ersten Story-Segment Magnetic Rose erzählt Koje Morimato (von ihm stammt die beste Episode aus Animatrix) von einer Raumexpedition, die einem Notruf folgt. Das Team landet auf einem seltsamen Raumschiff, dass nach den Erinnerungen einer Operndiva gestaltet wurde und ganz schön gefährlich ist.

In Stink Bomb lässt Tensai Okamura einen harmlosen Chemiker zu einer tödlichen biologischen Waffe werden. Unaufhaltsam macht er sich auf den Weg nach Tokio.  

Auch die letzte (und kürzeste) Episode Cannon Fodder verbreitet nicht gerade gute Laune. In sehr stark durchgestylten Steampunk-Bildern zeigt Katsuhiro Otomo in einer durchgehenden Kamerafahrt den Alltag einer Familie in einer Stadt, die sich im permanenten Kriegszustand befindet.

Memories macht seinem Namen alle Ehre, denn dank der starken Bilder und Situationen wird niemand diese drei höchst unterschiedlichen Episoden jemals wieder vergessen.

Die Blu-ray von Plaion enthält interessantes Bonusmaterial: Special Preview Interview mit Katsuhiro Otomo – Eine sehr interessante Dokumentationen über die Entstehung des Films (29:09 min, wie alle Extras wahlweise mit deutschen Untertiteln (29:09 min), Bericht über die Restauration (3:39 min), Cannon Fodder – Vom Storyboard zur Animation (22:21 min), Liner Notes und Bildergalerien zu allen drei Episoden und den japanischen Trailer (1:58 min)

„Memories“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Memories“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Dragon Ball

Als der Carlsen Verlag diese Serie 1997 startete, waren Mangas in Deutschland gerade auf dem absteigenden Ast. Anscheinend hatte der große Erfolg des postatomaren Epos Akira die Branche fälschlicherweise glauben lassen, mit japanischen Comics ließe sich Geld verdienen. Doch alle weiteren Manga-Serien, sogar Sailor Moon, mussten wiedereingestellt werden.

Dragon Ball

Beim Erfolg von Dragon Ball bleibt unklar, ob Form oder Inhalt hierfür hauptverantwortlich waren. Ein 200-seitiges Taschenbuch für unter 10,- DM war seinerzeit für den Carlsen Verlag ein absoluter Kampfpreis und unsicher war auch, ob die hiesigen Leser bereit waren, das Buch in japanischer Leserichtung von hinten nach vorne zu verschlingen. Doch die anfangs noch charmant versponnenen Abenteuer des kleinen Son-Gokus schlugen die Leser sofort in den Bann. Zunächst waren Mädchenschlüpfer noch wichtiger als der Kampf um das ganze Universum.

Dragon Ball

Doch ab Band 14, Kapitel 166 wurde Son-Goku erwachsener und Dragon Ball zu Dragon Ball Z. Obwohl es jetzt kaum noch Humor und fast nur noch immer gewaltiger werdende Zweikämpfe gab, blieben die Leser der Serie treu, zumal sich das durchgehende Motiv auf den Rücken der Taschenbücher sehr gut im Regal macht.

Dragon Ball

Ebenfalls für die Serie spricht, dass Akira Toriyama seine Serie bereits 1995 zu einem schönen Abschluss – nachzulesen in Carlsens 41. Dragon-Ball-Taschenbuch  – brachte und sich neue Herausforderungen wie Sandland suchte.

„Dragon Ball – Band 42“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 41“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 40“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 39“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 38“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 37“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 36“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 35“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 34“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 33“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 32“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 31“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 30“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 29“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 28“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 27“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 26“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 25“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 24“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 23“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 22“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 21“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 20“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 19“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 18“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 17“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 16“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 15“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 14“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 13“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 12“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 11“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 10“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 9“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Dragon Ball – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman Beyond

In naher Zukunft befindet sich Batman mit seinem neuen Hightech-Outfit zwar auf der Höhe der Zeit, doch Jahrzehnte des Verbrechensbekämpfens fordern ihren Tribut. Als ihm bei einem Einsatz nichts anders mehr übrigbleibt, als zur Schusswaffe zu greifen zieht er die Konsequenzen. Bruce Wayne, der Waffengewalt abllehnt, da seine Eltern erschossen wurden, verlässt die Bathöhle und macht dort das Licht aus.

BATMAN BEYOND

Mit diesem beeindruckenden Auftakt startete 1999 eine der interessantesten Versionen des “Dunklen Ritters“. Nach dem großen Erfolg ihrer Reihe Batman: The Animated Series geland dem Team um Bruce Timm und Paul Dini ein weiterer Hit. Dabei bedienten sie sich nicht nur aus dem reichhaltigen Fundus der DC Comics, sondern wilderten auch bei Marvel.

Batman Beyond

Nach einigen Anfangsschwierigkeiten gelingt es dem Highschüler Terry McGinnis den sich eigentlich schon im Ruhestand befindenden Bruce Wayne davon zu überzeugen wieder aktiv zu werden. Der Vater von McGinnis wurde ebenfalls von Verbrechern umgebracht und der junge Mann versucht den Mörder zu fassen. Von der Bathöhle aus fungiert Bruce Wayne als Mentor und Terry schwingt –  wie einst Spider-Man – zwischen Action und Schulalltag hin und her. Gemeinsam sind sie “Batman of the Future“, so der deutsche Titel der Serie.

Batman Beyond

Insgesamt sind 3 Staffeln mit 52 Episoden (sowie ein Epilog innerhalb der Serie Justice League Unlimited) entstanden. Dabei ist es erstaunlich, wie gut sich die Serie gehalten hat. Die Visualisierung des zukünftigen Stadtmolochs Neo-Gotham – irgendwo zwischen Blade Runner, Tron und Akira – ist immer noch atemberaubend. Ein Schmuckstück ist die von Darwyn Cooke (DC New Frontier, Batman: Ego, Before Watchmen: Minutemen, The Spirit, Parker) gestaltete Vorspann-Sequenz, die zweifelsohne von David Finchers Sieben beeinflusst wurde.

Batman Beyond

Die Episoden sind mitreißend erzählt, sehr spannend, oft menschlich anrührend und sarkastischen oder leisen Humor gibt es auch. Die “Chemie“ zwischen Terry McGinnis und Bruce Wayne stimmt. Ab der zweiten Staffel schleicht sich auch noch Terrys pink-haarige Mischülerin Maxine Gibson alias Max ins Team. Sie möchte mehr als der Computer-Freak aus der Kommando-Zentrale sein, will aber nicht “Robin“ genannt werden.

Batman Beyond

Für die Serie spricht auch, dass nicht einfach futuristische Versionen der bekannten Batman-Schurken präsentiert werden. Mit Inque, Shriek oder dem an Marvels Fantastic Four erinnernden Terrific Trio wurden interessante neue Gegenspieler entwickelt. Hinzu kommen Updates von weniger bekannten DC-Charakteren wie Spellbinder oder The Royal Flush Gang. Interessant ist auch der Umgang mit dem Joker, der erst im Film Batman Beyond: Return of the Joker persönlich auftaucht, aber als Idol und Rollenmodell der gemeingefährlichen Jugend-Gang Jokerz omnipräsent ist.

Batman Beyond

2001 lief die Serie aus. Im selben Jahr startete das Spinoff The Zeta Project, in dessen Zentrum ein aus der Serie bekannter sehr wandlungsfähiger Roboter stand. Der Terry-McGinnis- Batman war lediglich Gaststar in der achten Episode Shadows.

Batman Beyond
Justice League Unlimited: Epilogue

Sehr viel präsenter war Terry McGinnis 2005 in der Animationsserie Justice League Unlimited, so spielt die Zeitreise-Episode The Once and Future Thing, Part Two: Time Warped in der Welt von Batman Beyond. Noch interessanter ist die Episode Epilogue, die eine Art Epilog zu Batman Beyond ist, aber auch neue Details über Herkunft von Terry McGinnis zu bieten hat.

Batman Beyond

Terry McGinnis steht außerdem weiterhin im Mittelpunkt einer “realistisch“ gezeichneten Comic-Reihe.

Doch sehr viel aufregender ist Sean Murhys Vitalisierung von Batman Beyond in Batman: Die Zukunft des Weißen Ritters!

Batman Beyond

Nachdem zuvor bei uns nur die erste Staffel von Batman Beyond auf DVD erschienen ist, wurde 2019 in den USA und in England die komplette Serie in einer schönen Blu-ray-Edition zusammen mit einer verchromten Funko-Pop-Figur veröffentlicht. Neben allen 52 Folgen auf 5 Blu-rays ist auch der Film Return of the Joker (seltsamerweise auf DVD) enthalten, aber genau wie bei der Edition von Batman: The Complete Animated Series ist keine deutsche Tonspur vorhanden.

Batman Beyond: Complete Series“ als Blu-ray-Box ohne deutsche Tonspur aus England, hier bestellen

„Batman of the Future – Staffel 1“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman of the Future – Der Joker kommt zurück“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman of the Future – Der Joker kommt zurück“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Batman: The Complete Animated Series“ als Blu-ray-Box ohne deutsche Tonspur aus England, hier bestellen

„Batman of the Future #1: Die Rückkehr von Hush“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman of the Future #2: Industrielle Revolution“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman of the Future #3: 10.000 Clowns“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Batman of the Future #4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

43. Comicfestival in Angoulême

2015 Jahr fühlte sich das größte europäische Comicfestival durch den Anschlag auf “Charlie Hebdo“ herausgefordert und stellte in Windeseile eine beeindruckende aber auch schwer bewachte Werkschau über die Geschichte des rotzfrechen Satiremagazins zusammen. Dieses Jahr war die Comicszene im französischen Angoulême beim 43ten “Festival international de la Bande dessinée“ wieder hauptsächlich mit sich selbst beschäftigt.

43. Comicfestival in Angoulême

Im Vorfeld der Veranstaltung gab es einen Skandal im Zusammenhang mit der Verleihung des Grand Prix. Wer diese Auszeichnung bekommt, kann zugleich auch als Präsident die Ausrichtung des Festivals im nächsten Jahr mitbestimmen. Als eine Liste mit 30 Kandidaten bekanntgegeben wurde, gab es viel Entrüstung darüber, dass sich kein einziger weiblicher Comickünstler darunter befand, obwohl sich Marjane Satrapi, durch ihr Meisterwerk “Persepolis“ über ihre Jugendzeit im Iran, förmlich aufgedrängt hätte. Um den Druck aus der Veranstaltung zu nehmen, wurde der Preisträger bereits vorzeitig bekannt gegeben. Der Belgier Hermann Huppen fügte sich dann bestens in die eher rückwärtsgewandte Ausrichtung des Festivals. Bei moderaten und pragmatischen Einlasskontrollen wurden drei schon etwas betagte, aber noch erstaunlich rüstige, Comic-Meilensteine gefeiert.

43. Comicfestival in Angoulême

Die viele kleineren Ausstellungen wurden überstrahlt von der großen Werkschau “L ’ Art de Morris“. Die Western-Parodie “Lucky Luke“ des als Morris bekannten Belgiers Maurice de Bevere (1923 – 2001) ist auch nach 70 Jahren dank ihrer gekonnt karikierten Typen frischer denn je. Was bei seinem Konkurrenten “Spirou“ schon lange üblich ist, passiert gerade auch dem Cowboy, der schneller zieht als sein Schatten. Neben der aktuell von Hervé Darmenton alias Achdé im klassischen Look sehr werkgetreu weitergeführten Serie, versucht sich auch Matthieu Bonhomme an Lucky Luke.

Matthieu Bonhomme: Der Mann, der Lucky Luke erschoss

Dessen eher realistischer Zeichenstil scheint auf den ersten Blick so gar nicht zur stark karikierenden Darstellung des Wilden Westen zu passen, die ihren Höhepunkt feierte als der große René Goscinny neben Asterix auch noch Lucky Luke textete. Bonhomme hat zuvor mit der bei uns bei Salleck erschienenen und von Lewis Trondheim geschriebenen Western-Serie “Texas Cowboys“ bewiesen, dass realistische Zeichnungen und skurriler Humor kein Widerspruch sind. Im April erscheint der von Bonhomme realisierte Comic “Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ der vom Tod der eigentlich unsterblichen Figur handelt. Die auf dem Festival gezeigten ersten Seiten sehen sehr vielversprechend aus.

43. Comicfestival in Angoulême

Doch wichtiger war die im “Cité internationale de la bande dessinée“ gezeigte Ausstellung mit weit über 100 thematisch gegliederten Originalzeichnungen von Morris. Hier überraschte immer wieder die Dynamik der Zeichnungen des immer etwas im Schatten seiner Kollegen André Franquin und Albert Uderzo stehenden Comickünstlers. Ein dicker zur Ausstellung erschienener Katalog, der mittlerweile unter dem Titel „Auf den Spuren von Lucky Luke“ auch auf deutsch  vorliegt, zeigt durch vergrößerte Abbildungen, dass die Wirkung einzelner Panels von Morris der immer wieder gerne gefeierten “klaren Linie“ von Hergés “Tim und Struppi“ in nichts nachsteht.

43. Comicfestival in Angoulême

Ein weiteres großes Thema des Festivals ist “Corto Maltese“, der melancholische Seemann, den der Italiener Hugo Pratt erstmals 1967 zu Papier brachte. Diese Figur ist in Angoulême ohnehin omnipräsent. Sehr viele Hausfassaden wurden mit dem hageren Mann mit der weißen Kapitänsmütze bemalt und auf der Holzbrücke, die die beiden großen Comic-Museen der Stadt verbindet, befindet sich eine überlebensgroße Bronzestatue von Corto Maltese.

0003

Die in Angoulême gezeigte Ausstellung macht noch einmal deutlich, dass es weniger die oft etwas kompliziert erzählten Geschichten sind, die den Reiz der Comic-Reihe ausmachen, sondern vielmehr die Meisterschaft des bildenden Künstlers Hugo Pratts. Dieser ist ein Virtuose der schwarzweißen Zeichenkunst. Er ist dort am besten, wo auf den ersten Blick nur wenige Linien zu sehen sind, die sich dann aber zu kleinen Geschichten innerhalb der epischen Erzählungen zusammenfügen. Doch auch als Aquarellkünstler ist Pratt einzigartig. Viele seiner ausgestellten Bilder brauchen keine Konturen, denn die wild angeordneten Farbflächen fügen sich scheinbar wie von selbst zu abenteuerlichen Welten zusammen

Corto Maltese: Unter der Mitternachtssonne

Doch die Hugo Pratt Ausstellung war keine reine Retrospektive, sondern ist zugleich auch brandaktuell. Obwohl Hugo Pratt 1995 verstorben ist, lebt seine bekannteste Schöpfung weiter. Mit „Unter der Mitternachtssonne“ ist ein neuer Comic mit “Corto Maltese“ erschienen, der von zwei Spaniern realisiert wurde. Die Geschichte stammt von Juan Diaz Canales (“Blacksad“) und die auch in Angoulême ausgestellten Zeichnungen von Ruben Pellejero (“Dieter Lumpen“).

0001
Katsuhiro Otomo

Das dritte große Thema des Festivals war der Japaner Katsuhiro Otomo, der im letzten Jahr zum Festival-Präsidenten gekürt wurde. Otomo war persönlich anwesend und stieg auch gerne auf das markante rote futuristische Motorrad seiner 1982 gestarteten Erfolgsserie “Akira“. Flankiert von einem aufwändigen Zeichentrickfilm, machte dieser Comic seinerzeit den Manga im Westen salonfähig. Anders als es heute bei der Veröffentlichung japanischer Comics üblich ist, wurde damals die epische futuristische Geschichte in die westliche Leserichtung ummontiert und zudem noch aufwändig per Computer koloriert.

43. Comicfestival in Angoulême

Ähnlich wie bei Pratt, ist es auch bei Otomo die Optik, die fesselt. Davon zeugt die in Angoulême gezeigte Ausstellung “Tribute to Otomo“, für die internationale Comic-Künstler wie Matthieu Bonhomme, Manuele Fior, Liberatore, Stan Sakai oder Jiro Taniguchi markante Momente aus “Akira“ nachstellten. Etwas schade ist, dass Katsuhiro Otomo zur Ausstellung nur ein Motiv beisteuerte und als Festival-Präsident nicht wie sonst üblich mit einer Werkschau geehrt wurde. Doch sein an klassische japanische Tuschmalerei erinnerndes Plakatmotiv, mit einer Berglandschaft voller bekannter Comicfiguren, konnte durchaus gefallen.

43. Comicfestival in Angoulême

Sicher nicht so spektakulär wie Katsuhiro Otomo oder vorherige Preisträger wie Bill Watterson (“Calvin & Hobbes“) und Art Spiegelman (“Maus“) ist der 1938 geborene Zeichner Hermann Huppen als Festival-Präsident fürs nächste Jahr. Doch verdient hat es der seit Mitte der sechziger Jahre als “Hermann“ zeichnende Belgier allemal. Seine kunstvolle Inszenierung bei Abenteuer-Comicserien wie “Andy Morgan“, “Comanche“ oder “Jeremiah“ ist meist sehr viel spannender als die klischeehaften Geschichten. Auch das deutsche Kino hat er beeinflusst, denn der von Jean Van Hamme geschriebene und von Hermann gezeichnete Comic “Die Bluthochzeit“ wurde 2005 mit Armin Rohde und Uwe Ochsenknecht verfilmt.

Ms Marvel

Außerdem gab es in Angoulême noch einen Preis für den zuvor bereits auf dem Münchner Comicfestival prämierten Comic “Hier“ des US-Amerikaners Richard McGuire (deutsche Ausgabe bei Dumont). Mit der Prämierung von “Ms. Marvel“ als beste Serie wurde dann doch noch ein Beitrag zur Gleichberechtigung geleistet. Die Superhelden-Reihe aus dem Hause Marvel  schrieb die an der Universität zum Islam konvertierte US-Autorin G. Willow Wilson. Sie handeln von einem kleinen muslemischen Mädchen, dass sich immer mal wieder in ein langbeiniges blondes All-American-Modell mit Superkräften verwandelt. Bemerkenswert ist auch, dass der “Prix du patrimoine“ an die beim französischen Verlag “Vraoum Editions“ erschienene Gesamtausgabe des deutschen Klassikers “Vater und Sohn“ von e. o. plauen ging. Dies passt sehr gut zur zunehmend internationalen Ausrichtung des Festivals, das schon seit einiger Zeit nicht ausschließlich den französischen Comic feiert.

„Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Das Sachbuch „Auf den Spuren von Lucky Luke“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Corto Maltese # 13 – Unter der Mitternachtssonne“ als Farbausgabe  bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Corto Maltese # 13 – Unter der Mitternachtssonne“ als schwarzweiße Ausgabe  bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Corto Maltese“ bei ebay kaufen, hier anklicken

„Akira – Farbige Gesamtausgabe in limitierter Box“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Akira Club“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Akira“ bei ebay kaufen, hier anklicken

“Ms. Marvel″ als Softcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Ms. Marvel” bei ebay bestellen

Taniguchi & Moebius: Ikarus

Lange hat es gedauert bis diese Zusammenarbeit zweier auch bei uns sehr populärer Comickünstler endlich als deutsche Ausgabe vorliegt. In den 90er Jahren bemühten sich japanische Comic-Verlage darum mit westlichen Künstlern zusammenzuarbeiten. So erlebte Barus 1996 auf dem Comic-Salon in Angoulême als bestes Album prämiert Comic-Meisterwerk Autoroute Du Soleil seine Premiere zwei Jahre zuvor im Manga-Magazin Morning des Verlags Kōdansha.

Taniguchi & Moebius: Ikarus

Dort erschien 1997 ebenfalls als Fortsetzung-Serie der Comic Ikarus. Dieser entstand nach einer Geschichte, die Jean Giraud alias Moebius (Sternenwanderer) gemeinsam mit Jean Annestay entwickelte. Den ursprünglich für einen Umfang von 10.000 Seiten (!) konzipierten Comic setzte Jiro Taniguchi (Vertraute Fremde) in Szene.

Taniguchi & Moebius: Ikarus

Ikarus spielt in einem zukünftigen Japan, das von einer sadomasochistischen Diktatorin beherrscht wird. Hier kommt ein kleiner Junge zur Welt, der bereits als Säugling schweben kann. Icaro wird sofort von der Mutter getrennt, auf einer Insel eingesperrt und dort Experimenten unterzogen. Als er zum jungen Mann heranreift, verliebt Icaro sich in die Wissenschaftlerin Yukiko. Dem Paar gelingt die Flucht…

Taniguchi & Moebius: IkarusDie Serie kam bei ihrer Erstveröffentlichung nicht allzu gut bei den japanischen Lesern an und schloss bereits nach 280 Seiten mit einem eher offenen Ende ab. Taniguchi setzte sich erfolglos für eine Fortführung von Ikarus ein. Immerhin fand er einen japanischen Verlag, der 2000 eine Gesamtausgabe veröffentlichte. Internationale Veröffentlichungen folgten und “Ikarus“ erhielt dadurch endlich die verdiente Aufmerksamkeit.

Taniguchi & Moebius: Ikarus

Bei Schreiber & Leser liegt eine gebundene Gesamtausgabe von Ikarus vor, die zudem noch ein sehr interessantes und aufschlussreiches Interview mit Moebius enthält, das Numa Sadoul im April 2004 führte. Hier ist zu erfahren, dass Taniguchi dem Comic nicht nur durch die Zeichnungen, sondern auch durch seine Freiheit beim Inszenieren der Geschichte seinen Stempel aufgedrückt hat.

Taniguchi & Moebius: Ikarus

Die Wucht mit der hier eine futuristische aber auch zutiefst emotionale Geschichte ohne viele Worte doch mit großartigen oft auch großformatigen Bildern in Szene gesetzt wird, lässt immer wieder an Katsuhiro Otomos Manga-Klassiker Akira denken. Doch Ikarus ist zugleich etwas ganz eigenes. Schade, dass es mit der Geschichte nicht weiterging, doch großartig, dass „Ikarus“ endlich erschienen ist.

Diesen COMIC bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Ikarus“ bei ebay kaufen, hier anklicken

Bilder vom Comic Café vom 14.02.2016

Hier einige Impressionen von meinem Comic Café, das am Sonntag den 14. Februar 2016 im Münchner Werkstattkino stattfand

 

Bilder vom Comic Café vom 14.02.2016

Matthias Schäfer hat eigens ein kleines animiertes Video gedreht, das hier zu sehen ist.

Angoulême: 43. Festival international de la Bande dessinée

Zentrales Thema war das größte europäische Comicfestival im französischen Angoulême. Im Vorfeld der Veranstaltung gab es einen Skandal im Zusammenhang mit der Verleihung des Grand Prix. Wer diese Auszeichnung bekommt, kann zugleich auch als Präsident die Ausrichtung des Festivals im nächsten Jahr mitbestimmen. Als eine Liste mit 30 Kandidaten bekanntgegeben wurde, gab es viel Entrüstung darüber, dass sich kein einziger weiblicher Comickünstler darunter befand.

00001

Um den Druck aus der Veranstaltung zu nehmen, wurde der Preisträger bereits vorzeitig bekannt gegeben. Der Belgier Hermann Huppen fügte sich dann bestens in die eher rückwärtsgewandte Ausrichtung des Festivals. Es wurden drei schon etwas betagte, aber noch erstaunlich rüstige, Comic-Meilensteine gefeiert.

0001

Die viele kleineren Ausstellungen wurden überstrahlt von der großen Werkschau “L ’Art de Morris“. Die Western-Parodie “Lucky Luke“ des als Morris bekannten Belgiers Maurice de Bevere (1923 – 2001) ist auch nach 70 Jahren dank ihrer gekonnt karikierten Typen frischer denn je. Eine Ausstellung feierte den Zeichner Morris.

© Morris - Goscinny / Lucky Comics 2016
© Morris – Goscinny / Lucky Comics 2016

Im April erscheint aber auch der von Matthieu Bonhomme (“Texas Cowboys“) in einem realistischeren Stil gezeichnete Comic “Der Mann, der Lucky Luke erschoss“ der vom Tod der eigentlich unsterblichen Figur handelt.

© Morris - Goscinny / Lucky Comics 2016
© Morris – Goscinny / Lucky Comics 2016

Weitere große Themen des Festivals waren “Corto Maltese“, der melancholische Seemann, den der Italiener Hugo Pratt erstmals 1967 zu Papier brachte, sowie der Japaner Katsuhiro Otomo, der im letzten Jahr zum Festival-Präsidenten gekürt wurde. Otomo war persönlich anwesend und stieg auch gerne auf das markante rote futuristische Motorrad seiner 1982 gestarteten Erfolgsserie “Akira“.

Foto © UFOto
Foto © UFOto

Ich präsentierte frische Impressionen vom diesjährigen Festival in Angoulême, siehe auch meinen Artikel in der Süddeutschen Zeitung.

COMICS LESEN!

Fester Bestandteil des Programms ist die Expertenrunde “Comics lesen!“ die sich als Prüfstand für Neuerscheinungen versteht.

Bilder vom Comic Café vom 14.02.2016

Regelmäßig und kontrovers diskutiere ich mit Igor Barkan (Zombiac), dem Comiczeichner Robert Platzgummer (MingaManga) Rainer Schneider (Comicaze) über aktuelle Comics.

Tag X: Bd. 2: Die Kennedy-Gang

Zur Debatte standen “TAG X – Die Kennedy-Gang“ (Panini).

Bilder vom Comic Café vom 14.02.2016

Hier die Wertung.

Votes for Women – Der Marsch der Suffragetten

VOTES FOR WOMEN – DER MARSCH DER SUFFRAGETTEN (Egmont)

Bilder vom Comic Café vom 14.02.2016

Hier die Wertung.

Animations-Experte Matthias Schäfer informierte über die klassischen Peanuts-Cartoons.

Bilder vom Comic Café vom 14.02.2016

 

Bei AMAZON Comics bestellen, hier anklicken

Bei ebay Comics kaufen, hier anklicken

 

 

 

Akira Club

Am 16.12.1982 erschienen die ersten 26 Seiten von Katsuhiro Otomos Manga-Serie Akira im japanischen Young Magazin. Es sollte bis Mitte 1990 dauern bis Otomo die knapp 2000-seitige Weltuntergangs- und Auferstehungsphantasie abgeschlossen hatte. Zwischendrin unterbrach er die Serie für über ein Jahr und realisierte einen aufwändigen Akira-Trickfilm. Dieser ist schon heute ein Klassiker und sorgte dafür, dass Mangas und Animes auch im Westen populär wurden.

Akira Club

Parallel zum Start des Kinofilmes begann der Carlsen Verlag in Deutschland mit seiner sehr erfolgreichen 19-bändigen Veröffentlichung des Akira-Mangas. Als Grundlage hierzu diente die US-Ausgabe, die gekontert und von Steve Oliff (als eine der ersten Comic-Serien überhaupt) am Computer koloriert wurde. Später schob Carlsen noch eine sechsbändige schwarzweiße Edition in japanischer Leserichtung nach. Außerdem erschien bei Carlsen unter dem Titel Akira – Die Legende ein Sammelband mit zusätzlichen Illustrationen von Otomo. Hierbei handelt es sich um eine abgespeckte Version des Buchs Akira Club, das der Verlag jetzt in voller Pracht nachschiebt.

Akira Club
Katsuhiro Otomo“ versteht Akira Club als eine Art Nachruf auf die Serie und daher ziert auch ein Kranz das schwarze Cover des Buches. Enthalten sind alternative Titelbilder sowie jene Eröffnungszeichnungen, die Otomo für die 120 Kapitel im Young Magazin zeichnete. Hinzu kommen Abbildungen von Merchandise-Artikeln und aufwändigen Spielereien wie ein Flipper oder ein ausschließlich mit Akira-Produkten bestückter Kiosk, der extra für das Backcover der japanischen Gesamtausgabe gebaut und fotografiert wurde. Zwar dokumentiert das Buch sehr genau die japanische Veröffentlichung von Akira und alle flankierenden Maßnahmen. Doch allzu viel Hintergrundinfos darf sich Leser nicht erwarten, denn die Texte schweifen meist ziemlich vom Thema ab. Immerhin erzählt Otomo einiges über seine Lieblingsspeisen wie Kreiselschnecken, Fischwurst und geröstete Aaleber.

Akira Club

Zum Jubiläum – 25 Jahre AKIRA, 25 Jahre Manga bei Carlsen – erscheint die lange vergriffene Farbausgabe der Serie in einer edlen Edition. In sechs dicken Telefonbüchern auf schönem Papier, als Klappenbroschuren mit neuem Cover-Design und mit Extras – in einer auf 1.991 Exemplare limitierten Sammlerbox.

„Akira – Farbige Gesamtausgabe in limitierter Box“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Akira Club“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 1 der deutschen „Akira Original Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 2 der deutschen „Akira Original Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 3 der deutschen „Akira Original Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 4 der deutschen „Akira Original Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 5 der deutschen „Akira Original Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Band 6 der deutschen „Akira Original Edition“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Film „Akira“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Film „Akira“ als Blu-ray bei AMAZON bestellen, hier anklicken

 

 

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Seit 1976 erscheint jährlich ein Comic-Preiskatalog. Zunächst wechselten die Herausgeber fast jährlich, bevor 1985 der Hethke Verlag übernahm. Von da an waren auf dem Titelbild fast immer Zeichnungen der 50er-Jahre-Ikone Hansrudi Wäscher zu sehen. Hethke benutzte den Katalog in erster Linie, um die Preise der hauseigenen Wäscher-Nachdrucke von Serien wie Sigurd, Tibor oder Nick in die Höhe zu treiben.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Doch spätestens nachdem sich ein Verleger von Überraschungseier-Katalogen an einem (allerdings gescheiterten) Konkurrenzobjekt versuchte, bemüht sich auch Hethke darum, seinen Katalog für alle Comicfans interessant zu machen. Die Ausgabe von 2004 zierte daher gar ein Manga-Titelbild, während danach meist wieder Wäschers wackere Helden auf dem Cover waren.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Nach dem Tode von Norbert Hethke übernahm ab 2009 der Wiener Comichändler Günther Polland die Herausgabe des Katalogs.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Mit der Ausgabe von 2016 übernahm der Münchner Comic-Händler und Veranstalter von Sammlerbörsen Stefan Riedl. Auch er bleibt bei der bewährten Organisation und Aufmachung. Das Buch listet weiterhin, alphabetisch sortiert nach Serientiteln, alle deutschsprachigen Comics auf, die zwischen 1945 und dem Redaktionsschluss erschienen sind.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog 2016

Der 2016er-Katalog enthielt neben dem Marktreport auch noch einen interessanten Artikel über die britische Comic-Szene, den Andreas Hanauer nicht nur geschrieben, sondern auch mit gelungenen Porträt-Zeichnungen von herausragenden englischen Comickünstlern wie Alan Moore, Garth Ennis oder Mark Millar illustriert hat.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog 2016
Vom Katalog gibt es auch eine limitierte Hardcover-Ausgabe mit einem anderen Cover, die schnell vergriffen ist.

Anhänge befassen sich mit der wenig erforschten Zeit ab 1846 und der Comic-Sekundärliteratur. Zur Auflockerung sind auf jeder Seite streichholzschachtelgroße farbige Cover abgebildet, die das Blättern im Katalog zu einem durchaus sinnlichen Vergnügen machen.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Zu jedem Titel ist natürlich auch ein Preis vermerkt, den Stefan Riedl gemeinsam mit sieben weiteren Händlern und Sammlern ermittelt. Nach meiner Erfahrung haben sich die gelisteten Preise auch bei Verkäufen bei ebay und Amazon als durchaus realistisch erwiesen. Dieser Preis, der bei der ersten deutschen Ausgabe von „Supermann“ (kein Schreibfehler) von 1950 schon einmal bei 16.000 EUR und bei der ersten deutschen Micky Maus gar bei 33.000 Euro liegen kann, bezieht sich auf Comics in „sehr gutem Zustand“.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Bei diesen sogenannten „Zustand 1“-Comics (die Zustände 0 bis 4 werden am Anfang des Kataloges ausführlich mit Bildbeispielen erklärt) sind „minimale Gebrauchsspuren“ zulässig und es ist somit durchaus möglich, dass diese nicht nur gesammelt, sondern sogar gelesen wurden.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Zwar ist die Anzahl der bedruckten Seiten im Vergleich zur Vorjahres-Ausgabe nicht wirklich gestiegen, dennoch ist auf dem Titelbild des Comic Preiskatalog 2021 zu lesen: “Trotz Corona – dicker als je zuvor!“

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog

Die weiter andauernde Pandemie sorgte für eine Qualitätssteigerung beim Comic Preiskatalog 2022. Im Vorwort schreiben die Herausgeber Stefan Riedl und Maximilian Moj, dass viele Fans und Sammler “das Beste aus der “Gefangenschaft“ daheim gemacht haben“, was zu einer “Flut an Meldungen zu Auslassungen und Fehlern“ geführt hat, wodurch der Katalog um neun Seiten mit bisher noch nicht erfassten Titeln ergänzt werden konnte.

1. Allgemeiner Deutscher Comic Preiskatalog
Bericht zu Käpten BEA

Auch diesmal gibt es wieder zahlreiche alphabethisch passend eingeordnete Artikel, etwa über die Käpten BEA Bücher aus der Schweiz, John Kendall, die Prinz-Eisenherz-Zeichner, Simon Templar bei BSV und 50 Jahre ZACK. Dadurch ist das dicke Buch auch für Leser interessant, die Comics nicht nur als Spekulations-Objekte betrachten.

Den Comic-Preiskatalog 2022 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2021 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2020 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2019 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2018 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2017 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2016 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2015 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Comic-Preiskatalog 2014 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2013 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2012 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2011 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2010 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2009 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2008 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2007 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2006 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2005 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2004 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2003 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2002 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 2001 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 1998 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 1994 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 1987 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 1986 bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Den Preiskatalog 1985 bei AMAZON bestellen, hier anklicken