Archiv der Kategorie: COMIC

Die neusten Comicalben auf dem Markt!

Tébo: Der Schlumpf, der vom Himmel fiel

Gemeinsam mit Cosey (Auf der Suche nach Peter Pan), Régis Loisel (Peter Pan) sowie Nicolas Keramidas & Lewis Trondheim (Texas Cowboys) wurde 2018 auch ein gewisser Tébo ausgewählt, um für den französischen Verlag Glénat Comic-Geschichten mit Micky Maus in seinem sehr individuellen Stilen zu zeichnen. Tébo gelang mit Die jungen Jahre von Micky eine stilistisch und inhaltlich völlig durchgeknallte Parodie auf Abenteuercomics aus dem Hause Disney.

Bei Tébo handelt es sich um den 1972 im französischen Caen geborenen Frédéric Thébault, der bei uns durch seine Serien Samson & Neon und Raowl bekannt ist. In seiner Heimat ist Tébo eine große Nummer und zeichnete die von Zep (Titeuf) getexte Superhelden-Parodie Captain Biceps, von der in Frankreich pro Album 70.000 Exemplare verkauft wurden.  

Jetzt hat sich Tébo eines weiteren Comicklassikers angenommen und bringt auch hier frischen Wind in eine etwas unauffällig dahin dümpelnde Serie. Sein Album Der Schlumpf, der vom Himmel fiel überrascht durch eine ebenso spannende wie schreiend komische Geschichte, an der auch Schlumpf-Papa Pierre Culliford alias Peyo seine Freude gehabt hätte.

Quasi aus blauem Himmel taucht plötzlich mitten im kleinen Dorf ein Schlumpf auf, der keine Ahnung hat, woher er kommt. Auch mit der Sprache der blauen Wichte hat er große Probleme. Der Inkognitoschlumpf hält eine “Schlumpfe“ für eine Fliege und einen “Schlumpf“ für einen Stein. Doch zum Aklimatisieren bleibt wenig Zeit, denn der neue Schlumpf bricht zu einer Expedition voller Abenteuer und überraschender Begegnungen auf.

Wer schon einmal versucht hat, einen Schlumpf im Peyo-Style zu zeichnen, wird feststellen, dass dies gar nicht so einfach ist. Tébo stellt sich diesem Problem gar nicht erst. Er verpasst seinen Schlümpfen seltsame Nasen und eine rotzige Optik, die bestens zum am Rande der Parodie angesiedelten 54-seitigen Abenteuer passt.      

 „Tébo: Der Schlumpf, der vom Himmel fiel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe Kompaktausgabe – Band 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe Kompaktausgabe – Band 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe Kompaktausgabe – Band 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe Kompaktausgabe – Band 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die schwarzen Schlümpfe“ als Mini-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der gefangene Schlumpf“ als Mini-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Zauberei und die Schlümpfe“ als Mini-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der falsche Schlumpf“ als Mini-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe in Not“ als Mini-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Der hunderste Schlumpf“ als Mini-Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 1: Blauschlümpfe und Schwarzschlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 2: Schlumpfissimus, König der Schlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 3: Schlumpfine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 4: Das Zauberei und die Schlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 5: Die Schlümpfe und der Monstervogel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 6: Der Astronautenschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 7: Der Zauberschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 8: Schlumpfige Geschichten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 9: Rotschlümpfchen und Schlumpfkäppchen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 10: Die Schlumpfsuppe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 11: Die Schlumpf-Olympia“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 12: Das Schlumpfbaby“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 13: Die Minischlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 14: Der Fliegerschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 15: Der Siebenschläferschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 16: Der Finanzschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 17: Der Juwelenschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 18: Doktor Schlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 19: Der wilde Schlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 20: Die Schlümpfe in Gefahr“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 21: Niemand schlumpft den Fortschritt auf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 22: Der Reporterschlumpf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 23: Pokerschlümpfe“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 24: Schlumpfsalat“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 25: Der Schlumpfschreck“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 26: Die Schlümpfe und das allwissende Buch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 27: Die Schlümpfe machen Urlaub“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 28: Schlumpfine greift ein“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 29: Die Schlümpfe und der goldene Baum“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 30: Dein Schlumpf und Helfer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 31: Die Schlümpfe in Piluit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 32: Die Schlümpfe und der verliebte Zauberer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 33: Heldenschlump“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe – Band 34: Die Schlümpfe und der Flaschengeist“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Johann und Pfiffikus Bd. 1: Der Page des Königs“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Johann und Pfiffikus Bd. 2: Hexerei und Zaubersprüche“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Johann und Pfiffikus Bd. 3: Räuber und Plünderer“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Johann und Pfiffikus Bd.4: Die Schlumpfjahre“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Die Schlümpfe und die Zauberflöte“ als DVD bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Marvel Comics Library – Silver Surfer

Taschen feierte bereits die ersten Comicauftritte von Spider-Man, den Avengers, den Fantastic Four und den X-Men in überformatigen Büchern ab. Hierbei handelt es sich Comics aus den frühen Jahren mit den von Jack Kirby gezeichneten ersten Abenteuer der ganz großen Marvel-Helden, die auch heute noch im Comic und im Kino ihre Abenteuer erleben.

Taschens Band über den Silver Surfer enthält nicht die ersten Comics mit dieser faszinierenden Figur. Seinen ersten Auftritt hatte der galaktische Weltenreiter 1966 in Heft 48 der Serie Fantastic Four. Um seinen Heimatplaneten Zenn-La vor der Zerstörung durch Galactus zu schützen, trat er in dessen Dienste. Fortan suchte er nach Ersatz-Nahrung für das sich von Planeten ernährende Wesen.

Erster Auftritt in Fantastic Four 48

Ab August 1968 erhielt der Silver Surfer eine eigene Serie, die von Stan Lee geschrieben und von John Buscama gezeichnet wurde. Ein zentrales Motiv war, das Entsetzten, dass der Silver Surfer über das nur selten humane Verhalten der Menschheit empfindet.

Der Taschen-Band enthält alle 18 Hefte der Serie, wobei letzteres von Jack Kirby gezeichnet wird. Dieses ist nicht gerade der krönende Abschluss, der Serie, denn der sich an Hal Foster (Prinz Eisenherz) und Burne Hogarth (Tarzan) orientierende John Buscama arbeitet in einen sehr viel feineren und detaillierteren Stil als der sehr viel gröber arbeitende Kirby.

Als Vorwort enthält dieser Band einen Text von Sal Buscema, der sehr häufig die Zeichnungen seines Bruders geinkt hatte und dessen Kunstfertigkeit in den höchsten Tönen lobt. Diese kommt dank des Überformat von 28 x 39,5 cm bestens zur Geltung. Zum Abdruck der Titelbilder und Backcover wurde Hochglanzpapier und für die Innenseiten Offsetpapier mit matter Oberfläche verwendet.

Als Anhang gibt es noch eine praktische Übersicht mit “Storylines & Credits“. Hier ist zu erfahren, wer an den jeweiligen Heften mitarbeitete. Hinzu kommen Inhaltsangaben und jeweils eine Übersicht darüber, wer in den jeweiligen Heften seinen ersten Auftritt im Marvel-Universum hatte.

Die 18 Comichefte sind in englischer Sprache enthalten, inklusive der ebenfalls recht amüsanten Leserbriefseiten und Werbeanzeigen, Bei den ersten sieben Heften fehlt leider, die darin ebenfalls enthaltene Comicserie Tales oft the Watcher. Doch ansonsten ist auch dieser Prachtband, die perfekte Möglichkeit, um die Faszination der frühen Marvel-Comics zu vermitteln und zu feiern.

„Marvel Comics Library. Silver Surfer. Vol. 1. 1968–1970“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. X-Men. Vol. 1. 1963–1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Avengers. Vol. 1. 1963–1965“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 1. 1962–1964“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Spider-Man. Vol. 2. 1965–1966“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Marvel Comics Library. Fantastic Four. Vol. 1. 1961–1963“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„The Stan Lee Story“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„75 Years of Marvel Comics“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Das Marvel-Zeitalter der Comics 1961–1978“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Asterix: Die weiße Iris

Eigentlich war es eine gute Nachricht, als Jean-Yves Ferri antrat, um die künftigen Asterix-Alben zu texten, denn dieser hatte mit seiner Serie Die Rückkehr aufs Land bewiesen, dass er humortechnisch eher an René Goscinny heranreicht als Albert Uderzo. Doch warum auch immer, so richtig gut war weder Asterix bei den Pikten, Der Papyrus des Cäsar, Asterix in Italien, Die Tochter des Vercingetorix noch Asterix und der Greif.

Da sich kaum jemand über Didier Conrads traditionsbewusstes Artwork aufregt, blieb dieser als Asterix-Zeichner an Bord. Das Texten des neuen Albums übernahm der bei uns kaum bekannte Fabrice Caro alias Fabcaro, dessen Comic Zaï zaï zaï zaï sich in Frankreich knapp 200.000-fach verkaufte und verfilmt wurde. Der neue Autor orientierte sich bei Die weiße Iris am Klassiker Streit um Asterix. Auch wil ein mit großer Geisteskraft gesegneter Intrigant die Gallier im Auftrag von Cäsar beeinflussen und schwächen.

Der äußerlich an den Philosophen und Journalisten Bernard-Henri Lévy erinnernde Visusversus (im Original Tulius Vicévertus) hat die Lehre der weißen Iris vermittelt, die nur frohe Botschaften verkündet. Großen Erfolg hatte Visusversus als Armee-Medicus bei den kampfesmüden Legionären, die dank seiner Sonderbehandlung alles positiv sehen und gerne in die Schlacht ziehen. Dies ist bei den mit ihrem Zaubertrank gesegneten Gallier zwar nicht nötig, doch Visusversus verbreitet im Dorf seine Lehre des positiven Denkens. Dadurch sind die Gallier den ganzen Tag damit beschäftigt, sich so zu verhalten und alles so zu formulieren, dass es niemanden verletzt.

Die derart geschwächte Dorfbevölkerung lässt sogar ohne Gegenwehr ein Konzert von Troubadix über sich ergehen und applaudiert bei dessen Hits Tote Hosen nach Athen oder Claudius hat einen Schäferhund. Doch Asterix, Miraculix, Majestix und sogar Obelix ist der römische Guru nicht geheuer. So sieht sich Visusversus gezwungen die Häuptlingsgattin Gutemine nach Lutetia zu locker, damit sie Cäsar als Geisel dienen kann…

Es ist sicher unfair die erste Asterix-Geschichte von Fabcaro mit dem 15. Gallier-Album von Goscinny zu vergleichen, doch es sei festgestellt, dass die Manipulationen von Visusversus nicht bei mit der Eleganz eines Tullius Destructivus mithalten können. Doch das neue Album geht in die richtige Richtung. Die Geschichte spielt nicht – wie etwa der letzte Kinofilm Asterix & Obelix im Reich der Mitte – in exotischer Fremde, sondern nutzt das europäische Potential der Serie. In Conrads Panels und Fabcaros Sprechblasen wimmelt es nur so von Details und Buchstaben, ohne dass dadurch ein humoristischer Mehrwert entsteht. Doch der Comic orientiert sich am Zeitgeist und dürfte Menschen, die etwas zu vorsichtig und rücksichtsvoll durchs Leben gehen, eher zum Nachdenken anregen als verärgern.

Alle Abbildungen: © 2023 LES ÉDITION ALBERT RENÉ / GOSCINNY – UDERZO

Ein überraschendes Kabinettstück ist zudem noch der pferdebespannte „Eilkarren Thalix“, der Lutetia wegen „Wildschweinen auf der Strecke“ mit erheblicher Verspätung erreicht und dessen Rückfahrt “aufgrund eines beschädigten Hufeisen“ erst am nächsten Tag stattfindet.

„Asterix: Die weiße Iris“ als Hardcover bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Asterix: Der wewiße Iris“ als Luxusedition bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der Tod von Spirou

Nach dem 55. Band Der Zorn des Marsupilamis ist seit 2016 ist in Frankobelgien kein weiteres Album der regulären Spirou-Serie erschienen. Dennoch wurden in den letzten Jahren zahlreiche Comics aus der Welt des Pagen veröffentlicht, die sich teilweise auf erstaunlich hohem Niveau auch mit der Zeitgeschichte beschäftigen.

Neben Jose Luis Munueras Geschichten über den tölpelhaften Schurken Zyklotrop als alleinerziehenden Vater, gab es Abenteuer mit dem jungen Grafen Rummelsdorf und Émile Bravo vollendete sein 350-seitiges zur Zeit des Zweiten Weltkriegs spielendes Epos Spirou oder die Hoffnung. Außerdem brachten Künstler wie Hanko Kolk, Frank Pé, Charel Cambré oder auch Flix ihre eigenen Versionen von Spirou zu Papier.

Daher war es auch nur bedingt eine große Neuigkeit als zum 100. Jubiläum des Verlagshauses Dupuis endlich ein neuer, zum offiziellen Kanon gehörender Spirou-Comic erschien. Auch die Wahl des Zeichners war bei Der Tod von Spirou keine wirkliche Überraschung, denn Olivier Schwartz setzte mit Operation Fledermaus und Die Leopardenfrau bereits zwei Comics außerhalb der regulären Serie in Szene.

Das Autorenteam Sophie Guerrive und Benjamin Abitan dachte sich für Schwartz eine Geschichte aus, die Spirou und Fantasio Abenteuer in der Unterwasserstadt Korallion erleben lässt, die André Franquin 1958 am Ende seiner Geschichte Tiefenrausch kurz zeigte.

Der eher im klassischen Stil eines Yves Chaland arbeitende Olivier Schwartz muss in Der Tod von Spirou recht viel moderne technische Geräte wie IPhones oder Tablets zeichnen, doch er kann seinen Sinn für das Klassische durch ein sehr schönen Backcover zum Ausdruck bringen, das zugleich eine Hommage an Hergés kultige Rückseite der Tim-und-Struppi-Alben ist.

Der Titel Der Tod von Spirou ist natürlich Programm, doch ich muss leider zugeben, dass ich dem nächsten vom selben Team in Szene gesetzten (Auferstehungs-) Album La nostalgie du futur weniger entgegenfiebere als der ebenfalls demnächst anstehenden Geschichte Spirou et la Gorgone bleue bei der sich der großartige Dany (Oliver & Columbine, Interesse? ) in die lange Liste der Pagen-Zeichner einreiht.

„Der Tod von Spirou“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 1: Die Anfänge eines Zeichners” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou und Fantasio von Franquin – Gesamtausgabe – 22 Hardcover-Bände im Schuber” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 2: Von Rummelsdorf zum Marsupilami” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 3: Einmal um die Welt” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 4: Moderne Abenteuer” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 5: Fabelhafte Wesen” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 6: Gefährliche Erfindungen” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 7: Mythos Zyklotrop” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 8: Humoristische Abenteuer” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 9: Fournier 1969 – 1972” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 10: Fournier 1972 – 1975” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 11: Fournier 1976 – 1979” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 12: Nic & Cauvin 1980 – 1983” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 13: Tome & Janry 1981 – 1983” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 14: Tome & Janry 1984 – 1987” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 15: Tome & Janry 1988 – 1991” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 16: Tome & Janry 1992 – 1999” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou & Fantasio Gesamtausgabe, Band 17: Morvan & Munuera 2004 – 2008” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou und Fantasio Gesamtausgabe – Classic 1: Rob-Vel – 1938-1943” bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Spirou und Fantasio Gesamtausgabe – Classic 2: Jijé – 1940-1951” bei AMAZON bestellen, hier anklicke

„André Franquin: Der ganze Gaston“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou + Fantasio # 53: Der Zorn des Marsupilamis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 52: Der Page der Sniper Alley“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 51: In den Fängen der Viper“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 50: Die dunkle Seite des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 49: Angriff der Zyklozonks“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 48: Zu den Ursprüngen des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 47: Spirou in Tokio“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 46: Der Mann, der nicht sterben wollte“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 45: Flut über Paris“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 44: Jagd auf Spirou“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 43: Mafia, Mädchen und Moneten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 42: Ein Dorf sieht schwarz“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 41: Vito der Pechvogel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 40: Abenteuer in Moskau“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 39: Das Tal der Verbannten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 38: Die Angst im Nacken“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 37: Abenteuer in New York“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 36: Jugendsünden“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 35: Die Rückkehr des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 34: Die Ruck-Zuck-Zeitmaschine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 33: Marilyn ist nicht zu stoppen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 32: Abenteuer in Australien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 31: Das geheimnisvolle Virus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 30: Der Lärmschlucker“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 29: Die Büchse der Pandora“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 28: Die Eiszeit-Maschine“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 27: Nichts als Bohnen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 26: Kodo, der Tyrann“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 25: Alles wie verhext“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 24: Apfelwein für Xorien“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 23: Fauler Zauber in Afrika“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 22: Im Reich der roten Elefanten“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 21: Tora Torapa“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 20: Zauberei in der Abtei“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 19: Zucker im Tank“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 18: Die Goldmacher“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 17: Schnuller & Zyklostrahlen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 16: QRN ruft Bretzelburg“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 15: Tiefenrausch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 14: Im Banne des Z“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 13: Der Plan des Zyklotrop“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 12: Gefangen im Tal der Buddhas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 11: Ein eisgekühlter Gast taut auf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 10: Das Nest im Urwald“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 9: Goldminen und Gorillas“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou – Porträt eines Helden als junger Tor“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 8: Tiefschlaf für die ganze Stadt“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 7: Das Versteck der Muräne“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 6: Der doppelte Fantasio“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 5: Champignons für den Diktator“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 4: Aktion Nashorn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 3: Die Entführung des Marsupilamis“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 2: Eine aufregende Erbschaft“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 1: Der Zauberer von Rummelsdorf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio # 0: Am anderen Ende der Angst“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 20: Ein großer Kopf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 19: Die Leopardenfrau“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 18: Notlandung auf Zigomus“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 17: König Rakiki“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 16: Das Wunderpferd“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 15: Spirou in Amerika“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial 14: Die mystische Insel“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 13: Spirou auf Weltreise“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 12: Robinson auf Schienen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 11: Panik im Atlantik“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 10: Spirou und der Roboter“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial 09: Operation Fledermau“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 8: Porträt eines Helden als junger Tor“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 7: Onkel Ottos Testament“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 6: Die Gruft derer von Rummelsdorf“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 5: Spirou im Wilden Westen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 4: Die Sümpfe der Zeit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 3: Spirou bei den Pygmäen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 2: Die steinernen Riesen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Spezial # 1: Fantasio und das Phantom“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Spirou und Fantasio Sonderband: Robinson auf Schienen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Das Verschwinden des Josef Mengele

Basierend auf seinem Sachbuch Die Heimkehr der Unerwünschten schrieb Olivier Guez zusammen mit dem Regisseur Lars Kraume das Drehbuch zu Der Staat gegen Fritz Bauer. Die Titelfigur des Films ist der ein Frankfurter Staatsanwalt, der maßgeblich an der Ergreifung des NS-Kriegsverbrechers Adolf Eichmann beteiligt war und auch weltweit nach Josef Mengele fahndete.

Olivier Guez überraschte, als er 2018 ein Buch über Mengele in Romanform verfasste und die Geschichte aus der Sicht jenes Unmenschen erzählte, der Lagerarzt im KZ Auschwitz war. Mengele selektierte Insassen wie Zwillinge oder kleinwüchsige Menschen und quälte diese durch pseudowissenschaftlichen Experimente.

Guez konzentrieret sich in seinem Buch auf die Zeit zwischen 1948 und 1978, in der es Mengele gelang, sich in Argentinien, Paraguay und Brasilien zu verstecken. Es schaffte es sogar 1956 sogar von der deutsche Botschaft in Buenos Aires – dort war sein Name im Telefonbuch zu finden – einen deutschen Pass zu erhalten und in seine alte Heimat zu besuchen.  

Matz alias Alexis Nolent schrieb seine erfolgreiche Comicserie Der Killer, die aktuell von David Fincher verfilmt wurde, aus der Perspektive eines Kriminellen und macht dadurch die Leserinnen und Leser zu dessen Komplizen. Von daher verwunderte es nicht, dass Matz Interesse daran hatte, den Roman von Guez als Comic zu adaptieren.

Vom Resultat war Olivier Guez begeistert und er schrieb im Vorwort zum Comic: “Diese Graphic Novel in den Händen zu halten ist für mich ein großes Glück, ja sogar eine riesige Ehre. Sie erweckt den Roman fünf Jahre nach seinem Erscheinen mit Glanz und Gloria zu neuem Leben.“

Zwar beeindrucken die Bilder von Jörg Maillet (Gleisdreieck: Berlin 1981) etwas weniger als die eleganten Kompositionen von Luc Jacamon bei Der Killer . Doch Maillets nervöser, suchender Strich passt vielleicht sogar noch etwas besser zum Thema. Dem Comic gelingt es, das beträchtliche Geschick Mengeles bei seiner ständigen Flucht so darzustellen, dass ihn wohl niemand dafür bewundern wird.

Matz bietet immer wieder Einblicke in die finstere Gedankenwelt der weiterhin auf seine Mitmenschen herabblickenden Hauptfigur und vermittelt durch Rückblenden, was für ein unvorstellbarer Sadist der Lagerarzt Josef Mengele war. Ebenso unfassbar ist, wie wenig Interesse die dafür eigentlich zuständigen Stellen der jungen Bundesrepublik daran hatten, NS-Verbrechern den Prozess zu machen.

“Das Verschwinden des Josef Mengele″als Comic bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Das Verschwinden des Josef Mengele″als Roman bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der kleine Perry:  Das Geheimnis des Wanderplaneten 

Lange bevor Captain James T. Kirk 1966 ins All flog, war er schon da: Perry Rhodan. Ziemlich genau auf den Tag genau am 8. September fünf Jahre früher startete Perry Rhodan mit der Rakete Stardust ins All. Der Science-Fiction-Heftserie, die seitdem ununterbrochen wöchentlich als Heftroman erscheint, folgten im Jahr 1968 erste Comichefte.

Bis heute sind weit über 3000 Romane in der ersten Heftromanserie erschienen und nun gibt es auch einen Comic für junge Leserinnen und Leser. Hierin ist der kleine Perry zusammen mit seinem Mausbiber Gucky mit dem Bus in die Wüste von Nevada gereist um sich den Start der Mondrakete „Stardust“ anzuschauen.

Schließlich hat seine Mutter Mary die Rakete und den Librotron-Antrieb gebaut. Doch ehe er sich versieht sind er und Gucky plötzlich an Bord der Rakete und der Countdown beginnt – die Rakete hebt ab Richtung Mond. Doch der Flug endet für Perry und die Crew mit einer Notlandung auf dem Erdtrabanten. Ebenso wie zuvor das Raumschiff Aetron vom Planeten Arkon, welches in einer Forschungsmission unterwegs ist. Beide Flugobjekte wurden von einem rätselhaften grünen Licht zur Landung auf dem Mond gezwungen.

Prinzessin Thora von Arkon – etwa gleich alt wie Perry – und ihr Onkel Crest sind die Passagiere von Aetron. Sie sollen das Geheimnis des Wanderplaneten lüften, der von einem hyperintelligenten, körperlosen Geistwesen bewohnt wird. Hierzu muß die neu formierte Gemeinschaft aus Menschen und Arkoniden sieben schwere Aufgaben lösen Eine spannende Jagd nach Antworten beginnt. Die Schlüsselrolle beim Lüften dieser Geheimnisse kommt dem Mausbiber Gucky zu, der erst am Ende der Geschichte seinen Freunden all seine Fähigkeiten präsentiert und seinen Ursprung bekannt gibt.

Die beiden mit allen Perry-Rhodan-Wassern gewaschenen Spezialisten Olaf Brill und Michael Vogt präsentieren für Klein und Groß, Alt und Jung, eine spannende und schlüssige Coming-of-Age-Story für den Science-Fiction-Charakter der allerersten Stunde. Der Autor Brill zeichnet sich verantwortlich für mehrere Hefte der Perry Rhodan-Miniserien und Michael Vogt ist ein versierter Zeichner diverser Science-Fiction-Comics Mark Brandis, sowie unzähliger Cover und Illustrationen aus dem Perry-Rhodan-Universum.

In Der kleine Perry versucht der Hauptprotagonist, Konflikte friedlich zu lösen, dies passt durchaus zum Grundtenor der Perry-Rhodan-Hefte. Eine starke Botschaft, die immer aktuell ist und gerade in Zeiten wie diesen gehört werden sollte ist, dass das friedliche Miteinander aller Menschen, Außerirdischen und anderen Lebensformen immer besser ist, als das Lösen von Problemen mit Gewalt.

Für 2024 ist Band 2 angekündigt: Im Reich der 42 Welten.

Norbert Elbers

„Der kleine Perry # 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Der Killer

Bevor David Finchers The Killer mit Michael Fassbender in die Kinos kommt und dann bei Netflix online geht, soll noch darauf hingewiesen werden, dass der Film auf einer bemerkenswerten Comicserie basiert. Der Autor von Der Killer ist Matz (Alexis Nolent), dessen Comic Blei im Schädel bereits von Walter Hill als Shootout – Keine Gnade mit Sylvester Stallone und Jason Momoa verfilmt wurde.

Die aus vierzehn Alben bestehende Comicserie Der Killer startete 2013. Die Hauptfigur bleibt namenlos, heißt die Leserinnen und Leser jedoch ganz herzlich in seiner Gedankenwelt willkommen. Recht schnell hat er uns davon überzeugt, dass er als Auftragskiller den besten Job der Welt hat. Nur sehr gelegentlich krümmt er mal einen Finger, ansonsten liegt er auf der Lauer oder ruht sich vom letzten Job aus.

Dank der faszinierenden Zeichnungen von Luc Jacamon ist es schwer faszinierend dem Killer beim Denken und Töten zuzusehen. Der Killer meidet Kontakt zu seinen Mitmenschen, doch irgendwie bleibt nach und nach bei ihm doch eine kleine Ersatzfamilie hängen, bestehend aus seiner (ebenfalls namenslosen) venezolanischen Freunden, dem charismatischen Drogendealer Mariano und dem desillusionierten Polizisten Antoine. Zu seinem eigenen Entsetzen stellt der Killer fest, dass ihm diese Menschen alles andere als gleichgültig sind…

Bei Schreiber & Leser sind drei schön aufgemachte Hardcoverbände mit dem kompletten Killer erschienen. Neben Lesebändchen ist auch interessantes Bonusmaterial enthalten. Die Serie ist großartiges Lesefutter, das auch Manga- und Kinofreunde ansprechen dürfte. Der Killer lädt zum Binge-Reading ein, das allerding manchmal etwas abgebremst wird durch die zum Verweilen einladenden großartigen Bilder von Jacamon.

Ebenfalls bei Schreiber & Leser erschienen ist die Fortsetzungsserie Der Killer – Secret Agenda, bei dem die Hauptfigur “nicht ganz im gegenseitigen Einvernehmen“ für den französischen Auslandsgeheimdienst tätig ist.

“Der Killer – Gesamtausgabe 1″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der Killer – Gesamtausgabe 2″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der Killer – Gesamtausgabe 3″ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der Killer – Secret Agenda 1: Gezielte Prävention“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der Killer – Secret Agenda 2: Direttissima“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der Killer – Secret Agenda 3: Präzisionsarbeit“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

“Der Killer – Secret Agenda 4: Menschenbrüder“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Fritz Lang: Die Comic-Biografie

In Frankreich ist eine Comic-Biografie zu Alfred Hitchcock von Noël Simsolo und Dominique Hé erschienen, die bei uns der Splitter Verlag herausgebracht hat. Das Leben des Suspense-Meisters wurde in zwei seperaten Alben mit den Titeln Der Mann aus London und Der Herr von Hollywood erzählt.

Etwas Ähnliches wäre auch bei Fritz Lang denkbar, denn nachdem dieser Deutschland verlassen hatte, drehte er beachtliche Hollywood-Filme, wie Ministerium der Angst, Rache für Jesse James, Gefährliche Begegnung oder den Anti-Nazi-Thriller Auch Henker sterben.

Doch der Autor Arnaud Delalande und der Zeichner Éric Liberge, die bereits bei Der Fall Alan Turing (Bahoe Books) zusammenarbeiteten, beenden ihre Lang-Biografie mit jenem dramatischen dargestellten Moment, in dem der erfolgreiche Regisseur Europa in Richtung USA verlässt (sein vorheriges kurzes Gastspiel in Frankreich, wo er noch einen Film drehte, findet keine Erwähnung).

Der 110-seitige Comic konzentriert darauf, die Entstehung von Langs ganz großen Klassikern Der müde Tod, Dr. Mabuse, der Spieler, Die Nibelungen, Metropolis, M und Das Testament des Dr. Mabuse mit einer ebenso faktenreich geschilderten Darstellung des Aufstiegs Adolf Hitlers zu verknüpfen. Als Bindeglied dient die Beziehung von Fritz Lang zu seiner Drehbuchautorin Thea von Harbour, die in Nazi-Deutschland blieb und dort für Goebbels UFA arbeitete.

Plastisch koloriert in gedämpften Farben präsentiert Liberge faszinierende, teilweise ganzseitige Kollagen mit Schlüsselszenen aus Langs Stummfilmklassikern. Vor dem Hintergrund der untergehenden Weimarer Republik formt Delalande aus Details von den Dreharbeiten und intimen Momenten aus Langs bewegtem Leben, wie dem seltsamen Tod seiner ersten Ehefrau, ein überwältigendes Gesamtkunstwerk. 

„Fritz Lang – Die Comic-Biografie“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Disney 100 Jahre Comics

Am 16. Oktober 1923 gründeten Walt und Roy Disney das Disney Brothers Cartoon Studio. Sie begannen mit Filmen der Reihe Alice in Cartoonland, in der sie ein reales kleines Mädchen zusammen mit Zeichentrickfiguren auftreten ließen.  Zur Feier von “100 Jahre Disney“ bringt Egmont einige Sonderbände mit Comics heraus.

Dazu gehört ein leicht überformatiges “Lustiges Taschenbuch“, das Comics enthält, die auf klassischen Disney-Kurzfilmen basieren. Doch die Kurzfilme wurden nicht adaptiert, sondern dienten als Inspiration für Science-Fiction- oder Fantasy-Geschichten.

Auch ein zum Firmenjubiläum erschienener großformatiger Hardcoverband ist etwas seltsam konzipiert. Auf 368 Seiten – knapp 180 sind deutsche Erstveröffentlichungen – wird “100 Jahre Disney Comics“ gefeiert, doch die älteste der 28 enthaltenen Geschichten stammt nicht aus dem Jahre 1923. Minnie Helps erschien 1930 im britischen Mickey Mouse Annual I.    

Unter dem Titel Kampf gegen die Viehdiebe folgt auf vierzehn eng mit jeweils sechs Streifen bedruckten Seiten ein Western-Comic mit Micky und Goofy. Dieser entstand 1933 und stammt von Floyd Gottfredson. Nach einem ganz kurzen Gastspiel als Trickfilmzeichner bei Disney übernahm Gottfredson bis 1975 (!) das Zeichnen der täglichen Micky-Maus-Comicstrips.

Das dicke Buch enthält außerdem gut ausgewählte Geschichten von Carl Barks, Romano Scarpa, Don Rosa, Daan Jippes, Freddy Milton, William Van Horn, Tony Strobl, Arid Midthun, Kari Korhonen oder Silvia Ziche. Sehr schön ist auch Harvey Eisenbergs erstmals komplett veröffentlichte 38-seitige Comicadaption des Disney-Cartoons Mickey and the Beanstalk, der 1947 als Bestandteil des Kinofilms Fröhlich, frei und Spaß dabei (Fun and Fancy Free) entstanden ist.

Eines meiner persönlichen Highlights ist eine realistisch von Carlo Mancello gezeichnete Biografie von Walt Disney, die 1979 in Frankreich zum 50. Jubiläum von Le Journal de Mickey erschienen ist. Auf acht Seiten wird hier Disneys Jugend und die Entstehungsgeschichte der während einer Eisenbahnfahrt erfundenen Micky Maus erzählt.

Auch in der vom italienischen Maestro Giorgio Cavazzano (Micky Maltese) gezeichneten Geschichte Destino ist Walt Disney als Comicfigur zu sehen. Hier geht es um die chaotische Entstehungsgeschichte des gleichnamigen Disney-Trickfilms, der 1945 von Salvador Dali konzipiert wurde. Die Zusammenarbeit mit dem Surrealisten und Disney funktionierte seinerzeit nicht und erst 2003 entstand auf der Grundlage von Dalis Entwürfen ein animierter Kurzfilm.  

Obwohl eine Silhouette von Donald das Cover des Buchs ziert und es den Untertitel “Das Beste aus Entenhausen“ trägt, sind nicht nur Comics mit der Familie Duck enthalten. Auch der aus dem Film Die drei Caballeros bekannte brasilianische Papagei José Carioca, Supergoof, Phantomias, Daniel Düsentrieb, sowie die Schurken Kater Karlo und Ede Wolf haben ihre mehr oder weniger großem Auftritte.

Insgesamt gelang Fabian Gross, der auch die interessanten Begleittexte verfasste, mit diesem exklusiv für Egmont zusammengestellten Werk eine sehr abwechslungsreiche Comic-Collection. Das schön aufgemachte Buch ist das ideale Geschenk für alle Freunde von Disney-Comics und –Filmen.

„Disney 100 Jahre Comics: Das Beste aus Entenhausen“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disney 100 – Lustiges Taschenbuch“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

Floyd Gottfredson – Disneys Hall of Fame # 12

Nachdem 2007 innerhalb der Reihe Hall of Fame bereits drei Bände mit Stories von Don Rosa erschienen waren, wurde endlich der erste wirklich wichtige Disney-Zeichner in diese Collectiom aufgenommen.

Der 1905 geborene Floyd Gottfredson kam bereits 1929 zu Walt Disney. Nach einem ganz kurzen Gastspiel als Trickfilmzeichner übernahm er – nachdem Ub Iwerks gekündigt hatte – das Zeichnen (und bis 1943 auch das Texten) der täglichen Micky-Maus-Comicstrips.

Diesen Job (und zusätzlich noch das Zeichnen die Sonntagsseiten) hatte der unglaublich produktive Gottfredson bis zum Jahre 1975 (!). Genau wie vor ihm schon E. C. Segar in Popeye erzählte auch Gottfredson innerhalb des Mäuse-Universums von Micky und Minnie, das er um Figuren wie Kommissar Hunter oder Gamma ergänzte, ebenso humorvolle wie abenteuerliche Fortsetzungsgeschichten.

Doch ab 1955 war damit leider Schluss und die letzten 20 Jahre brachte Gottfredson damit zu, spaßige Gags zu Papier zu bringen. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte er (ähnlich wie der “Duckman“ Carl Barks) damit Aquarelle von den markantesten Momenten seiner Strips zu malen, bevor er 1986 in Los Angeles verstarb.

Dieser “Hall of Fame“-Band enthält in unchronologischer Reihenfolge und höchst unterschiedlich montiert (mal drei und mal vier Panelreihen auf einer Seite) sieben Geschichten, die Gottfredson zwischen 1930 und 1944 zeichnete, sowie interessante einführende Vorworte.

Mittlerweile liegt bei Egmont eine hochpreisige Floyd Gottfredson Library vor, die das Werk des Künstlers aus den Jahren 1930 bis 1955 enthält und damit alle langen Fortsetzungsgeschichten. Die Reihe erscheint in Sammelschubern mit je drei Bänden und enthält recht kleinformatige Reproduktionen der Comic.

„Disneys Hall of Fame # 12: Floyd Gottfredson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 1“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Floyd Gottfredson Library – Schuber 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 20: Don Rosa 8“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 19: Don Rosa 7“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 18: Don Rosa 6“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 17: Dick Kinney & Al Hubbard“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 16: Don Rosa 5“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 15: Daan Jippes und Freddy Milton“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 14: Don Rosa 4“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 13: Vicar 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 11: Romano Scarpa 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 10: Daniel Branca“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 9: Don Rosa 3“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 8 – William van Horn“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 7 – Marco Rota“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 6: Don Rosa 2“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 5 – Paul Murry“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 4: Jan Gulbransson“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 3: Romano Scarpa“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 2: Vicar“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken

„Disneys Hall of Fame # 1: Don Rosa“ bei AMAZON bestellen, hier anklicken